10.07.2015 Aufrufe

Merkstoff Chemie

Merkstoff Chemie

Merkstoff Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5Arten chemischer BindungenMetallbindung: Positive Metall-Ionen unddas negative „Elektronengas“ sorgen fürden Zusammenhalt.Ionenbindung am BeispielNatriumchlorid (Kochsalz,NaCl): Zwischen denpositiven Natrium-Ionen (=Metall-Ionen) und dennegativen Chlorid-Ionen (=Nichtmetall-Ionen) wirkenelektrische Anziehungskräfte.Elektronenpaarbindung am Beispieleines Wassermoleküls (H 2 O):Die gemeinsamen Elektronenpaare imÜberlappungsbereich wirken wegenihrer negativen Ladung anziehend aufdie positiv geladenen Atomkerne.• Durch chemische Verbindungen entstehen aus den Ausgangsstoffen neue Stoffe mitneuen Eigenschaften.• Die Ursache aller chemischen Verbindungen sind anziehende elektrische Kräftezwischen den Atomen der beteiligten Elemente. Für das Auftreten dieser elektrischenKräfte gibt es zwei Gründe: Die Abgabe von Außenelektronen aus der Atomhülle oder die Aufnahme vonAußenelektronen in die Atomhülle Das Überlappen von Atomhüllen• Der Aufbau der Atomkerne bleibt in chemischen Verbindungen unverändert.• Man unterscheidet 3 Arten chemischer Verbindungen: Metallbindung: Metalle verbinden sich mit Metallen. Metallatome neigen zurAbgabe von Elektronen. Nach der Elektronenabgabe bleiben positiv geladene Metall-Ionen zurück. Die abgegebenen Außenelektronen bilden ein frei bewegliches„Elektronengas“. Zwischen den positiv geladenen Metall- Ionen und dem negativgeladenen „Elektronengas“ wirken elektrische Anziehungskräfte.Metalle sind elektrische Leiter, weil sich das negativ geladene Elektronengas zumpositiven Pol der Stromquelle bewegt. Ionenbindung: Metalle verbinden sich mit Nichtmetallen. - Metalle gebenAußenelektronen ab, um den Edelgaszustand zu erreichen. Es entstehen positivgeladene Metall-Ionen. Nichtmetalle nehmen zusätzliche Außenelektronen auf, umden Edelgaszustand zu erreichen. Es entstehen negativ geladene Nichtmetall-Ionen.Zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen wirken elektrischeAnziehungskräfte. Es bilden sich Salze. Salze sind hart, weil die Ionenbindungensehr stark sind. Elektronenpaarbindung: Nichtmetalle verbinden sich mit Nichtmetallen. DurchÜberlappen der Atomhüllen werden gemeinsame Elektronenpaare gebildet und derEdelgaszustand wird erreicht. Es entstehen elektrisch neutrale Moleküle.Stoffe, die aus Molekülen aufgebaut sind (z. B. Wasser, Luft, Kunststoffe), sindelektrische Isolatoren, weil die neutralen Moleküle sich zu keinem der beiden Poleeiner Stromquelle bewegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!