10.07.2015 Aufrufe

Bände und Einzellieferungen - Collegium Carolinum

Bände und Einzellieferungen - Collegium Carolinum

Bände und Einzellieferungen - Collegium Carolinum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSeiteBohemia — Jahrbuch des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 3Bohemia — Zeitschrift für Geschichte <strong>und</strong> Kultur der böhmischenLänder 11Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder 33Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder 34Ortslexikon der böhmischen Länder 1910–1965 35Sudetendeutsches Wörterbuch 36Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 39Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 55Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder 72Wissenschaftliche Materialien <strong>und</strong> Beiträge zur Geschichte<strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e der böhmischen Länder 73Handbuch der sudetendeutschen Kulturgeschichte 76Außerhalb der Reihen erschienene Veröffentlichungen 77Berichte zu Staat <strong>und</strong> Gesellschaft in der Tschechischen<strong>und</strong> in der Slowakischen Republik 82Berichte über das Sudetendeutsche Wörterbuch 83Stand: 22. Januar 2014Seit 1.1.2013 erscheinen alle Buchtitel des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> im VerlagVandenhoeck & Ruprecht, Göttigen. Sie können über den Verlag sowie denBuchhandel erworben werden.Die bis 2012 im Oldenbourg Verlag, München, erschienenen <strong>Bände</strong> sindweiterhin im Buchhandel oder direkt beim <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> erhältlich.Die Zeitschrift Bohemia sowie die in Lieferungen erscheinenden Nachschlagewerkegibt das <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> ab 2013 im Eigenverlag heraus.COLLEGIUM CAROLINUM e.V.Forschungsstelle für die böhmischen LänderHochstr. 8, D-81669 MünchenTel. (089) 55 26 06-0 — Fax (089) 55 26 06-44Internet:E-Mail:http://www.collegium-carolinum.de/post.cc@extern.lrz-muenchen.defür Bestellungen: N.Vierbuecher@extern.lrz-muenchen.deVANDENHOECK & RUPRECHT GMBH & CO. KGTheaterstr. 13, 37073 GöttingenInternet: http:// www.v-r.de/ E-Mail: info@v-r.de


Verwendete Abkürzungen:CCBohJbBohZBWTVCCWM<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Bohemia – Jahrbuch des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Bohemia – Zeitschrift für Geschichte <strong>und</strong> Kulturder böhmischen LänderBad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Wissenschaftliche Materialien <strong>und</strong> Beiträge zur Geschichte<strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e der böhmischen Länder


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 3BOHEMIAJAHRBUCH DES COLLEGIUM CAROLINUMHerausgeber: Karl BoslBd. 1-11: Robert Lerche München,vormals Calve’sche Universitätsbuchhandlung Pragab Bd. 12: R. Oldenbourg Verlag, MünchenBezugsquelle: Exklusiv beim <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Preise: Soweit noch im Original lieferbar, € 14,80 pro Band. Nachdrucke: € 28,801: 1960 — 452 Seiten — Ln. — vergriffen2. Aufl. <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München: 2004, broschur — € 28,80Aus dem Inhalt: Th. Mayer: Böhmen <strong>und</strong> Europa — W. Weizsäcker: Die wissenschaftlicheArbeit an der Rechtsgeschichte der böhmischen Länder – einst <strong>und</strong>jetzt — E. Schwarz: Deutsche, Tschechen <strong>und</strong> Polen — H. Zatschek: Zur Geschichteder Handwerker aus den Sudetenländern — R. Wierer: Die psychologischeEinstellung der Tschechen zum sudetendeutschen Problem — F. Seibt:Slyšte nebesa. Eine hussitische Propagandaschrift — E. Matthes: Die Anfängeder Bergstadt Platten — F. Prinz: Führende Sudetendeutsche im Jahre 1848 —N. von Preradovich: Die Leistungen der Sudetendeutschen in der Donaumonarchie1848–1918 — E. Hölzle: Rußland <strong>und</strong> die Entstehung der Tschechoslowakei— H. Neuwirth: Begegnungen im böhmischen Raum — K. Rabl: Neue Dokumentezur Sudetenkrisis 1938.2: 1961 — 673 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: H. Hirsch: Geschichte der Prager Universität — H. Hirsch: DieGeschichte des deutschen Rechtes in den böhmischen Ländern — E. Schwarz:Die Volkstumsverhältnisse in den Städten Böhmens <strong>und</strong> Mährens vor denHussitenkriegen — H. H. Hofmann: ”Böhmisch Lehen vom Reich“. Karl IV.<strong>und</strong> die deutschen Lehen der Krone Böhmens — H. Sturm: Archivalien überBeziehungen zwischen Bayern <strong>und</strong> Böhmen im Staatsarchiv Amberg — G.Otruba: Die wirtschaftliche Bedeutung Böhmens <strong>und</strong> Mährens im Spiegel derältesten österreichischen Handelsstatistik (1790–1839) — H. Hassinger: Die Anfängeder Industrialisierung in den böhmischen Ländern — E. Paul: Industrialisierung<strong>und</strong> soziale Frage in den böhmischen Ländern — H. Mommsen: DasProblem der internationalen Integration in der böhmischen Arbeiterbewegung— K. Wessely: Stellung <strong>und</strong> Bedeutung der böhmisch-mährischen Industrie imXX. Jahrh<strong>und</strong>ert — L. von Gogolák: Die politische Führung bei den Slowaken— N. von Preradovich: Sudetendeutsche in den österreichischen Republiken1918 bis 1959 — K. A. Sedlmeyer: Die Festung Böhmen, ein Phantom, <strong>und</strong> ihreBeziehung zu den Sudetenländern — O. Michler: Die Karlsbader Heilquellen<strong>und</strong> ihre Beziehung zum Vulkanismus Nordwestböhmens — H. Kux: Von derversunkenen Kölleiner Sprachinsel — J. Sp<strong>und</strong>a: Die verlorenen Inseln (Teil 1):Ein Beitrag zur Erforschung der nationalen Auseinandersetzung <strong>und</strong> Umvolkungin Mittelmähren — K. Rabl: Zur Frage der Deutschenvertreibung aus derTschechoslowakei — K. Oberdorffer: Wege tschechischer Geschichtsschreibungheute — K. Rabl: Über die Verfassungsurk<strong>und</strong>e der ČSSR vom 11. Juli 1960.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 43: 1962 — 657 Seiten — Ln. — vergriffen2. Aufl. <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München: 2004, broschur — € 28,80Aus dem Inhalt: K. Oberdorffer: Der Verein für Geschichte der Deutschen inBöhmen 1862–1938 — E. Schwarz: Die volksgeschichtlichen Gr<strong>und</strong>lagenNordböhmens von der Elbe bis zum Isergebirge — J. Hemmerle: Erörterungenzur Frühgeschichte des Egerlandes <strong>und</strong> seiner Besiedlung — M. Piendl: Böhmen<strong>und</strong> die Grafen von Bogen — K. Beer: Albert von Seeberg. Eine Gestaltaus dem Kolonisationszeitalter des Sudetenlandes — A. Wagner: Wok von Rosenberg.Ein Witigone aus dem Vertrautenkreise Přemysl Ottokar II. — S. Sieber:Geschichtliches von der Spitzenklöppelei im böhmischen Erzgebirge —A. Wandruszka: Die Sudetenländer <strong>und</strong> der deutsche Westen in der Neuzeit —F. Seibt: Gutsherrschaft <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>untertanen im böhmischen Ständestaat —H. Kellenbenz: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Westdeutschland<strong>und</strong> Böhmen-Mähren im Zeitalter der Industrialisierung — E. Schieche: DieProblematik einer Kulturgeschichte der Tschechen — J. Sp<strong>und</strong>a: Die verlorenenInseln (Teil 2) — K. A. Sedlmeyer: Die Teiche <strong>und</strong> die Staubecken als Klimafaktorenin den Sudetenländern — N. von Preradovich: Sudetendeutsche Gelehrtean der Universität Graz — O. Böss: Die Zweite Tschecho-SlowakischeRepublik im Spiegel zeitgenössischer tschechischer Pressestimmen — H. Kuhn:Zur Sozialstruktur der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei — O.Pustejovsky: Parlamentarische Demokratie <strong>und</strong> die Politik der KommunistischenPartei der Tschechoslowakei in den Jahren zwischen 1945 <strong>und</strong> 1948 — K. Wessely:Die Wirtschaftsordnung der Tschechoslowakei im Jahre 1961.4: 1963 — 500 Seiten — Ln. — vergriffen2. Aufl. <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München: 2006, broschur — € 28,80Aus dem Inhalt: K. Tannich: Die Burg Krummau. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichteals Wehrbau — S. Sieber: Der Joachimsthaler Aufstand 1525 in seinenBeziehungen zu Sachsen — R. Wierer: Das böhmische Staatsrecht <strong>und</strong> der Ausgleichsversuchdes Ministeriums Hohenwart-Schäffle — L. von Gogolák: T. G.Masaryks slowakische <strong>und</strong> ungarländische Politik — F. von Luschka: Im Parlamentder Ersten Tschechoslowakischen Republik. Erinnerungen 1920–1938 —F. Korkisch: Die tschechoslowakische Kontinuitätstheorie — V. Böhmert: Dietschechoslowakische Frage in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen.5: 1964 — 539 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: K. Bosl: Deutsche romantisch-liberale Geschichtsauffassung<strong>und</strong> ”Slawische Legende“ — J. Werlin: Ein bedeutsames Denkmal der PragerBibelliteratur aus dem späten Mittelalter — H. Wolf: Beiträge zur Mathesius-Bibliographie — H. J. Kißling: Militärisch-politische Problematiken zur Türkenfrageim 15. Jahrh<strong>und</strong>ert — S. Sieber: Der böhmische Zinnbergbau in seinenBeziehungen zum sächsischen Zinnbergbau — G. Otruba: Die älteste Manufaktur-<strong>und</strong> Gewerbestatistik Böhmens — P. Pontz: Die Entwicklung <strong>und</strong> das Wesender beruflichen Schulen in den Ländern der heutigen Tschechoslowakei —N. von Preradovich: Sudetendeutsche in ”Innerösterreich“ — F. J. Beranek:Gr<strong>und</strong>züge der binnenhochdeutschen Konsonantenschwächung in den Sudetenländern— B. Wierer: Die Voraussetzungen für die Außenpolitik der erstenTschechoslowakischen Republik — R. Hilf: Die Stellungnahme der Komintern<strong>und</strong> der KPČ zur Frage der Deutschen in den Sudetenländern — E. Lemberg:


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 5Wandlungen im Marxismus-Leninismus Ostmitteleuropas — E. Schmied:Gr<strong>und</strong>sätze des neuen tschechoslowakischen Strafrechts.6: 1965 — 570 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: E. Lendl: Mitteleuropa als geographisches <strong>und</strong> historischesProblem — W. Brosche: Beiträge zur Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte der KarlsbaderLandschaft — H. Sturm: Eger, Nürnberg <strong>und</strong> Prag — J. Schreiber: Devotiomoderna in Böhmen — K. Oberdorffer: Die Reformation in Böhmen <strong>und</strong> dasspäte Hussitentum — S. Sieber: Geistige Beziehungen zwischen Böhmen <strong>und</strong>Sachsen zur Zeit der Reformation (Teil 1) — H. Pohl: Bergstadt Platten — G.Otruba: Anfänge <strong>und</strong> Verbreitung der böhmischen Manufakturen bis zum Beginndes 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (1820) — F. Prinz: Probleme der böhmischen Geschichtezwischen 1848 <strong>und</strong> 1914 — N. von Preradovich: Drei steirische Politikersudetendeutschen Stammes — P. Kluke: Deutschland <strong>und</strong> seine Mitteleuropapolitik— H. Hantsch: Österreich <strong>und</strong> Mitteleuropa — K. A. Sedlmeyer: OskarLenz, Afrikaforscher <strong>und</strong> Prager Universitätsprofessor.7: 1966 — 505 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Neue Forschungen zur Person des Ackermanndichters— K. Fischer: Die Uhrmacher in Böhmen <strong>und</strong> Mähren zur Zeit der Gotik<strong>und</strong> Renaissance — M. Dorda-Ebert: Die Herrschaft des ZisterzienserklostersSaar <strong>und</strong> die Volkszugehörigkeit seiner Untertanen in den Jahren 1407, 1462<strong>und</strong> 1483 — E. Herrmann: Der Humanist Kaspar Brusch <strong>und</strong> seinHodoeporikon Pfreymbdense — S. Sieber: Geistige Beziehungen zwischenBöhmen <strong>und</strong> Sachsen zur Zeit der Reformation (Teil 2) — R. Howell: GeorgRitschel, Lehrer <strong>und</strong> Geistlicher — W. Hülle: Mutmaßungen <strong>und</strong> Gewißheitüber einen Kriminalprozeß vor dem Stadtgericht der Kleinseite zu Prag A.D.1773 — H. Raupach: Bismarck <strong>und</strong> die Tschechen im Jahre 1866 — O. Mather:H<strong>und</strong>ert Jahre Mendelsche Gesetze — H. Bachmann: Joseph Maria Baernreither<strong>und</strong> die nationale Ausgleichspolitik der österreichischen Regierung in Böhmen(1908–1914) — J. K. Hoensch: Die Gr<strong>und</strong>lagen des Programms der SlowakischenVolkspartei vor 1938 — O. Kimminich: Stellungnahmen zum MünchnerAbkommen in der deutschen Presse — P. A. Toma: The CzechoslovakCommunist Coup in the Sino-Soviet Dispute.8: 1967 — 485 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: K. Bosl: Wandel <strong>und</strong> Tradition im Geschichtsbild der Deutschen<strong>und</strong> Tschechen — E. Schwarz: Das Ende der Völkerwanderungszeit inBöhmen <strong>und</strong> die Herkunftsfrage der Baiern — Ch. Bauer: Johannes von Iglau.Eine Auslegung der zehn Gebote — R. Klier: Der Konkurrenzkampf zwischendem böhmischen <strong>und</strong> dem idrianischen Quecksilber in der ersten Hälfte des16. Jahrh<strong>und</strong>erts — E. Schieche: Umfang <strong>und</strong> Schicksal der von den Schweden1645 in Nikolsburg <strong>und</strong> 1648 in Prag erbeuteten Archivalien — K. Merten: DiePfarrkirche St. Peter <strong>und</strong> Paul in Kralowitz (Kralovice bei Plaß) — K. Merten:St. Salvator im Clementinum – ehemals böhmische Jesuitenkirche – <strong>und</strong> dieWälsche Kapelle in der Altstadt Prag — E. Bachmann: Zwei Bildnisse von JohannesKupezky — K. Fischer: Die mathematischen, physikalischen <strong>und</strong> astronomischenHandschriften in den Bibliotheken der Slowakei — O. von Habsburg:Die Schlacht bei Königgrätz als geschichtlicher Wendepunkt — O. vonHabsburg: Die politische Entwicklung Europas seit 1866 — J. H. Wolfe: Wood-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 6row Wilson <strong>und</strong> das Selbstbestimmungsrecht. Das Problem der böhmischenGrenze — F. Boldt: Karel Čapeks ”Život a dílo skladatele Foltýna“ <strong>und</strong> ThomasManns ”Doktor Faustus“ — M. Broszat: Die Reaktion der Mächte auf den15. März 1939 — F. Prinz: Ideologische Aspekte der Vertreibung — P. Burian:Die Dokumente der Vertreibung der Sudetendeutschen — O. Kostrba-Skalicky:Tschechische Stellungnahmen zum Transferproblem <strong>und</strong> zur Transfer-Tatsache — M. Reindl-Mommsen: Die Sudetendeutschen in der Tschechoslowakeinach 1945.9: 1968 — 499 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Beiträge zur mittelalterlichen deutschen KanzleispracheSüd- <strong>und</strong> Mittelmährens — M. Dorda-Ebert: Die Volkszugehörigkeitder Untertanen der Klosterherrschaften Chotieschau <strong>und</strong> Frauenthal sowie derweltlichen Herrschaft Netolitz in vorhussitischer Zeit — R. van Dülmen: JohannAmos Comenius <strong>und</strong> Johann Valentin Andreae — E. Popp: AugsburgerKünstler <strong>und</strong> Kunsthandwerker aus den Sudetenländern — K. Fischer: DieUhrmacher in Böhmen <strong>und</strong> Mähren 1630–1850 — E. Schwarz: Sudetendeutsche<strong>und</strong> germanische volksk<strong>und</strong>liche Wortgeographie — E. Herrmann: Nikolaj J.Danilevskij <strong>und</strong> der tschechische Panslawismus — H. Bachmann: Staatsreform<strong>und</strong> Kriegspolitik. Existenzprobleme Österreichs vor Beginn <strong>und</strong> während desErsten Weltkrieges — J. H. Wolfe: Roosevelt <strong>und</strong> die Sudetenfrage — J. K.Hoensch: Revision <strong>und</strong> Expansion. Überlegungen zur Zielsetzung, Methode <strong>und</strong>Planung der Tschechoslowakei-Politik Hitlers — H. Cysarz: Deutsche Philosophieim Prager Raum seit Bernard Bolzano — H. Rubner: Leistungen <strong>und</strong> Aufgabender böhmischen Forstgeschichte — F. Seibt: Die Deutschen in der tschechischenHistoriographie 1945–1965 — K. Richter: Adel <strong>und</strong> Herrschaft immittelalterlichen Böhmen in der Darstellung der tschechischen Historiographie— F. G. Heymann: Das Temno in der neuen tschechischen Geschichtsauffassung— F. Prinz: Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867 als historiographischesProblem — D. Brandes: Widerstand <strong>und</strong> Revolution.10: 1969 — 512 Seiten — Ln. — € 14,80Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Vorkelten <strong>und</strong> Kelten, Germanen <strong>und</strong> Slawen,Tschechen <strong>und</strong> Deutsche in den Sudetenländern — E. Schwarz: Vorkeltischesdaksa ”Wasser“ in Ortsnamen Böhmens — H. Preidel: Das Ende der germanischenVölkerwanderungszeit an der mittleren Donau <strong>und</strong> die Baiwaren —E. Schwarz: Egerer Kanzlei- <strong>und</strong> Luthersprache — R. Langhammer: KlösterlerPorzellan — A. Špiesz: Die Slowakei in der Sozial- <strong>und</strong> WirtschaftsgeschichteMittel- <strong>und</strong> Osteuropas — H. Bachmann: Sozialstruktur <strong>und</strong> Parteientwicklungim nordwestböhmischen Kohlenrevier vor dem Zusammenbruch der Monarchie— P. Pollák: Die Auswanderung in die Sowjetunion in den zwanziger Jahren— H. Slapnicka: Das Gesicht Mitteleuropas seit den PariserVororteverträgen von 1919 — O. Pustejovsky: Der ”Februar“ 1948 in derTschechoslowakei.11: 1970 — 490 Seiten — Ln. — vergriffenAus dem Inhalt: K. Bosl: Der Osten in der deutschen Geschichte — K. Bosl: Das”Dritte Deutschland“ <strong>und</strong> die Lösung der deutschen Frage im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert— E. Schwarz: Beiträge zur Volkstumsgeschichte der Sudetenländer —H. Bachmann: Die nationalen Verhältnisse Böhmens während des Temnos im


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 7Rahmen der sozialen Struktur — G. Korkisch: Der Bauernaufstand auf der MährischTrübau-Türnauer Herrschaft 1706–1713 — B. Štieß: Die sozialen Verhältnisseder Glasmacher in den westböhmischen Hütten im 18. <strong>und</strong>19. Jahrh<strong>und</strong>ert — N. Linz: Der Aufbau der deutschen politischen Presse inder Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918–1925) — M. K. Bachstein:Programmdiskussion <strong>und</strong> Krise in der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei(DSAP) in der Tschechoslowakischen Republik — O. von Habsburg:Das Jahr 1945 <strong>und</strong> seine geschichtliche Bedeutung für Europa.12: 1971 — 481 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-43871-9Aus dem Inhalt: H. Preidel: Böhmen <strong>und</strong> Mähren in den ersten nachchristlichenJahrh<strong>und</strong>erten — P. De Vooght: Jean Huss, aujourd'hui — G. Otruba / R. Kropf:Bergbau <strong>und</strong> Industrie Böhmens in der Epoche der Frühindustrialisierung(1820–1848) — H. Bachmann: Zisleithanische Gesellschaftsentwicklung <strong>und</strong>deutschböhmische Frage — M. Wolf: Hauptprobleme einer Monographie Ignazvon Pleners — R. A. Kann: Der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand <strong>und</strong>seine Einstellung zur böhmischen Frage — L. Lipscher: Zur Tätigkeit der slowakischenAbgeordneten in der Tschechoslowakischen Nationalversammlung(1918–1920) — M. Alexander: Die Tschechoslowakei <strong>und</strong> die Probleme derRuhrbesetzung 1923 — Ľ. Haruštiaková-zum Felde: Die Slowaken <strong>und</strong> ihre Pressein Polen.13: 1972 — 501 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-44061-6Aus dem Inhalt: K. Hrubý: Senior Communitas. Eine revolutionäre Institutionder Prager hussitischen Bürgerschaft — E. Popp: Die Patrozinien der böhmischenLänder in vorhussitischer Zeit. Eine Bestandsaufnahme — A. Herzog zuSachsen: Die Polenpolitik Augusts des Starken — Ders.: Der Dresdner Zwinger— Ders.: 250 Jahre Jagdschloß Moritzburg bei Dresden — J. Loužil: FranzThomas Bratraneks Leben <strong>und</strong> Philosophie — E. Schieche: František Palacký,Antonín Boček <strong>und</strong> der mährische Separatismus — H. Cysarz: Grillparzer <strong>und</strong>die böhmischen Länder — M. Klaube: Die vier deutschböhmischen GemeindenWolfsberg, Weidenthal, Lindenfeld <strong>und</strong> Alt-Sadova im rumänischen Banat —F. Leoncini: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalenPolitik der Jahre 1918/1919 — H. Haas: Die deutsch-böhmische Frage1918–1919 <strong>und</strong> das österreichisch-tschechoslowakische Verhältnis (Teil 1) —O. Böss: Deutsche Kriegsgefangene im Uranbergbau von Sankt Joachimsthal(Jáchymov) 1945–1950 — J. K. Hoensch: Zur Phänomenologie <strong>und</strong> Soziologiedes politischen Witzes in Osteuropa — K. Bosl: Geist <strong>und</strong> Macht. Zur Gründungdes Bistums Prag vor 1000 Jahren.14: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Karl Bosl1973 — 539 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-44071-3Aus dem Inhalt: F. Prinz: Die Tschechoslowakei als Brennspiegel gesamteuropäischerEntwicklungen — E. Schwarz: Die mittelalterliche Personennamengebungder Sudetenländer im Spiegel der Kulturgeschichte — F. Seibt: Tabor<strong>und</strong> die europäischen Revolutionen — R. Klier: Die Wettengel von Neuenberg.Die führenden Kaufleute Prags vor der Schlacht am Weißen Berge — E. Schieche:Die schwedischen Grafen von Thurn — B. Schier: Schreiberverse. Stiefkinderder kulturhistorisch-volksk<strong>und</strong>lichen Forschung. Mit Beispielen aus altenStadtbüchern von Friedland <strong>und</strong> Reichenberg — G. Otruba: Ergebnisse einer


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 8Commerzreise durch Böhmen <strong>und</strong> die Slowakei in den Jahren 1755 bis 1756 —R. Mattausch: Geistige <strong>und</strong> soziale Voraussetzungen der nationalen Wiedergeburtin Böhmen vor 1848 — Ch. Stölzl: Zur Geschichte der böhmischen Judenin der Epoche des modernen Nationalismus (Teil 1) — H. Slapnicka: Die Lehredes öffentlichen Rechts an der Prager Karl-Ferdinands-Universität bis zu ihrerTeilung 1882 — H. Wolf-Beranek: Die bäuerlichen Dienstboten in den Sudetenländern.Eine historisch-soziologisch-volksk<strong>und</strong>liche Betrachtung — H. Bachmann:Die Handels- <strong>und</strong> Gewerbekammern Prag <strong>und</strong> Reichenberg <strong>und</strong> der bürgerlicheWirtschaftsnationalismus als sozialgeschichtliches Problem — M. Alexander:Zur Reise von Marschall Foch nach Warschau <strong>und</strong> Prag im Frühjahr1923 — P. Krüger: Beneš <strong>und</strong> die europäische Wirtschaftskonzeption des deutschenStaatssekretärs Carl von Schubert — M. K. Bachstein: Der Volkssozialismusin Böhmen: Nationaler Sozialismus gegen Hitler — J. H. Wolfe: InternationalLaw and Diplomatic Bargaining: A Commentary on the Sudeten GermanQuestion — L. Lipscher: Die Einstellung der Slowakischen Volkspartei zu denJuden während der Zweiten Tschechoslowakischen Republik — Die Publikationstätigkeitdes <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>.15: Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Heribert Sturm1974 — 532 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-44241-4Aus dem Inhalt: K. Bosl: Das Problem der Repräsentation im spätmittelalterlichenDeutschland. Ständebewegung, Ständegesellschaft, Ständestaat — F.Seibt: Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich — E. Lemberg: ZumSelbstverständnis <strong>und</strong> Rollenbewußtsein der Tschechen. Nationale Ideologienzwischen Ost <strong>und</strong> West — E. Schwarz: Die vorkeltischen Indogermanen inBöhmen — E. Hassenpflug: Die böhmische Adelsnation als Repräsentantindes Königreichs Böhmen von der Inkraftsetzung der Verneuerten Landesordnungbis zum Regierungsantritt Maria Theresias — R. Frhr. von Procházka: MilitariaBohemica — J. Hemmerle: Der Übergang der Egrischen Enklave Redwitzan Bayern — Ch. Stölzl: Zur Geschichte der böhmischen Juden in der Epochedes modernen Nationalismus (Teil 2) — H. Slapnicka: Die deutschen Vorlesungenan der Preßburger Rechtsakademie in der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts — H.Bachmann: Riegers Memoire an Napoleon III. aus dem Jahre 1869 — K. Richter:Gesellschafts- <strong>und</strong> kulturpolitische Ansichten über die Lage <strong>und</strong> Aufgabe derDeutschen Böhmens um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende — L. Lipscher: Die Landesverfassung.Vereinheitlichung der politischen Verwaltung in der Tschechoslowakei— F. G. Campbell: The Castle, Jaroslav Preiss, and the Živnostenská Bank— F. Prinz: Jaksch <strong>und</strong> Beneš im Londoner Exil <strong>und</strong> die Frage der Aussiedlungder Sudetendeutschen — W. Ziegler: Die Verhältnisse im bayerischen Sudetenlandim Jahre 1940 nach Regensburger SD-Berichten — H. Wolf-Beranek: Nomenklatur<strong>und</strong> Gerätschaften der bäuerlichen Buttererzeugung in den Sudetenländern— St. J. Kirschbaum: Kontinuität <strong>und</strong> politischer Wechsel in der Tschechoslowakei1968 — K. Möckl: Die Haupttrends westdeutscher Gesellschaftsentwicklung<strong>und</strong> ihre Bedeutung für die ostdeutschen Heimatvertriebenen.16: Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Schwarz1975 — 451 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-44411-5Aus dem Inhalt: K. Bosl: Die adelige Unfreiheit. Zur Erneuerung der politischenFührungsschichten im Mittelalter — O. Kostrba-Skalicky: Vom Sinn der böhmischenGeschichte — F. Seibt: Das Toleranzproblem im alten böhmischen Staat— F. Prinz: Zur französischen Nationswerdung — H. Preidel: Traditionen in


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 9der gegenwärtigen Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichtsforschung — J. Marek: Zu derEntwicklung der Physik im postrudolphinischen Prag — J. Hemmerle: Hormayr<strong>und</strong> Böhmen. Aus seinen Briefen an Palacký — H. Slapnicka: Die Amts- <strong>und</strong>Unterrichtssprache in der Slowakei <strong>und</strong> die österreichische Regierung — H.Bachmann: Joseph M. Baernreither als Sozialpolitiker im alten Österreich. Versucheiner gesellschaftsgeschichtlichen Würdigung — J. Firt: Erinnerungen andie Arbeit der tschechoslowakischen Exilregierung in London — H. Kühnel:Sprache <strong>und</strong> Besiedlung der Neuhauser Sprachzunge in Südböhmen — H.Wolf-Beranek: Rings um den Korb im Sudetenland. Eine kultur-, wirtschafts<strong>und</strong>sprachgeschichtliche Untersuchung — E. Meissner: Die BenediktinerabteiSankt Wenzel <strong>und</strong> das Vikariat Braunau (1938–1948).17: 1976 — 488 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-44511-1Aus dem Inhalt: H. Preidel: Die Markomannenkriege von 166–180 n. Chr. inwirklichkeitsnaher Sicht — R. M. Wlaschek: Urk<strong>und</strong>liche Untersuchungen zurGeschichte des Hussitentums in Königinhof a. d. Elbe — B. F. Menzel: Exemtionsstreitzwischen den Äbten von Břevnov-Braunau <strong>und</strong> den Prager Erzbischöfen1705–1758 — A. Mosser: Raumabhängigkeit <strong>und</strong> Konzentrationsinteressein der industriellen Entwicklung Österreichs bis 1914 — A. Opitz: Böhmen<strong>und</strong> die deutschböhmische Frage in der ersten Phase der Herausbildungdes tschechischen Nationalstaates im Jahre 1918. Nach Berichten der SächsischenGesandtschaft in Wien — M. Alexander: Das Scheitern von Benešs Vermittlungsdiplomatieim Frühjahr 1924. Über die Probleme der Außenpolitikeines kleinen Staates — R. M. Smelser: At the Limits of a Mass Movement: TheCase of the Sudeten German Party 1933–1938 — E. Schieche: T. G. MasaryksPräsidentschaftsdemokratie — L. Nemec: Stephan Cardinal Trochta. AnEducator, a Churchman and an Ecumenist — W. Doskocil: Ernst Hoyer zumGedenken.18: 1977 — 491 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-48381-1Aus dem Inhalt: H. Preidel: Handel <strong>und</strong> Verkehr zwischen mittlerer Donau <strong>und</strong>Ostsee in den ersten Jahrh<strong>und</strong>erten n. Chr. — A. Eckert: Fünf evangelische(vor allem lutherische) Kirchenordnungen in Böhmen zwischen 1522 <strong>und</strong> 1609— R. Frhr. von Procházka: Die böhmischen Genealogen <strong>und</strong> ihr Erbe —R. M. Wlaschek: Seide in Böhmen <strong>und</strong> ihre Industriebetriebe in Nordostböhmen— W. D. Gruner: Europäischer Friede als nationales Interesse. Die Rolledes Deutschen B<strong>und</strong>es in der britischen Politik 1814–1832 — F. Prinz:František Palacký <strong>und</strong> das deutsch-tschechische Verhältnis aus der Sicht dertschechischen Geschichtswissenschaft unseres Jahrh<strong>und</strong>erts — F. Prinz: Diekulturellen <strong>und</strong> politischen Leistungen der Sudetendeutschen für die VereinigtenStaaten von Amerika — M. Novák: Die moderne tschechische Selbstreflexion— A. Paleček: The Czech Peasant Movement. Its Leader and his Party —B. Štefánek: Volk <strong>und</strong> Nation bei Anton Štefánek — H. Seton-Watson: AntonŠtefánek and R. W. Seton- Watson — S. Mikula: The Collaboration of Štefánekand Hodža: Patriotism fulfilled — O. V. Johnson: Anton Štefánek and the Developmentof Secondary Education in Slovakia — T. Storch: Die Beurteilung dernationalsozialistischen ”Machtergreifung“ 1933 durch die tschechoslowakischeRegierung — W. Ullmann: American and Vatican Reactions to the Tiso Trial —B. Schier: Ortsnamen als Quellen der historischen Volksk<strong>und</strong>e in Böhmen.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1019: 1978 — 478 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-49171-7Aus dem Inhalt: K. Bosl: Gründung, Gründer, Anfänge des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>in München — K. Bosl: Egerland – Mitteldeutschland – Mitteleuropa — K.Bosl: Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerischböhmischenRaum — H. Preidel: Die keltischen Oppida — E. Meissner: Die BenediktinerabteiRaigern im Wandel zweier Jahrh<strong>und</strong>erte (1813–1950) —G. Otruba: Die nationale Frage in Böhmen, Mähren <strong>und</strong> Schlesien im SpiegelWiener Flugschriften des Jahres 1848 — H. Bachmann: Unternehmertum <strong>und</strong>Arbeiterklasse in Böhmen vom Neoabsolutismus bis zur Konsolidierung nachdem ungarischen Ausgleich. Dargestellt am Testfall Nordböhmens —A. Paleček: Švehla, Beneš and Masaryk — U. Pleiß: Das wirtschaftspädagogischeLehrgebiet an den deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei von 1918bis 1945 — E. Hartmann: Innenpolitische Voraussetzungen für die Machtübernahmeder kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei — F. Prinz: Geschichte<strong>und</strong> Regionalismus — H. Wolf-Beranek: Beobachtungen zu sprachlichendeutsch-slawischen Wechselbeziehungen in den böhmisch-mährischschlesischenLändern — E. Schroeckh: Untersuchungen zum Rückumlaut in densudetendeutschen M<strong>und</strong>arten — A. Stiefl: Die Braunkohle <strong>und</strong> das Egerer Becken.20: 1979 — 471 Seiten — Ln. — € 14,80 ISBN 3-486-49571-2Aus dem Inhalt: H. Preidel: Die Bevölkerungsverhältnisse in Böhmen <strong>und</strong> Mährenin den Jahrh<strong>und</strong>erten um Christi Geburt — W. Baumann: Die tschechischenPostillen in der Bibliothek des Franziskanerklosters von Neukirchen beiHl. Blut — D. Stutzer: Merkantilistische Theorie <strong>und</strong> wirtschaftspolitische Praxisim Österreich von 1743 — R. A. Kann: Kriegsbegeisterung <strong>und</strong> Patriotismus.Betrachtungen über die deutsch-österreichische Literatur zu Beginn desErsten Weltkriegs — B. Štefánek: Zur Psychologie des slowakischen politischenRealismus — M. Múdry-Šebík: Milan Hodža's Efforts to Federalize Central Europe— R. M. Smelser: Hitler and the DNSAP. Between Democracy and Gleichschaltung— G. von Schmoller: Die deutschen Vergeltungsmaßnahmen nach dentschechischen Studentendemonstrationen in Prag im Oktober <strong>und</strong> November1939 — K. Kaplan: Das tschechoslowakisch-sowjetische Handelsabkommen fürdie Jahre 1951–55 — K. Bosl: Die Nationalitätenpolitik der Habsburger Donaumonarchie.Der Stand der Forschung — K. Bosl: Bayern <strong>und</strong> seine Nachbarnim Osten. Kulturhistorischer Rückblick <strong>und</strong> Ausblick.Ab Band 21 (1980) erscheint ‚Bohemia‘ in einer neuen Aufmachung als Halbjahreszeitschriftunter dem Titel: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte <strong>und</strong> Kultur der böhmischenLänder.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 11BOHEMIAZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTEUND KULTUR DER BÖHMISCHEN LÄNDERA JOURNAL OF HISTORY AND CIVILISATION IN EAST CENTRALEUROPEHerausgeber: Karl Bosl (Bd. 21–25)Ferdinand Seibt <strong>und</strong> Hans Lemberg (Bd. 26-40)Ferdinand Seibt, Hans Lemberg <strong>und</strong> Jörg K. Hoensch (Bd. 41, 42)Ferdinand Seibt, Hans Lemberg <strong>und</strong> Michaela Marek (Bd. 43)Martin Schulze Wessel, Hans Lemberg <strong>und</strong> Michaela Marek (Bd. 44-47)Martin Schulze Wessel, Michaela Marek <strong>und</strong> Frank Hadler (ab Bd. 48)Martin Schulze Wessel, Michaela Marek, Frank Hadler, SheilaghOgilvie <strong>und</strong> Martin Nodl (ab Bd. 49)Redaktion: Gerhard Hanke (Bd. 21-26)Eva Hahn [= Schmidt-Hartmann] (Bd. 27-39)Christiane Brenner (Bd. 40ff.)Jahrgänge 21 (1980) bis 52 (2012): Oldenbourg Verlag, MünchenBezugsquelle: Exklusiv beim <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Ab Jahrgang 53 (2013) im Verlag des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Bezugsquellen: Buchhandel, <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Deutschlandweit das zentrale wissenschaftliche Organ für alle Probleme aus Geschichte<strong>und</strong> Gegenwart der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei bzw. ihrer beiden Nachfolgestaaten,über deren Stand die Zeitschrift durch deutsch- <strong>und</strong> englischsprachige Aufsätze,Miszellen <strong>und</strong> Buchbesprechungen unterrichtet. Die Hefte bringen von allen AbhandlungenZusammenfassungen in englischer, französischer <strong>und</strong> tschechischer Sprache.Erscheint halbjährlich. ISSN 0523-8587Jahresabonnement: € 49,80 Preis für ein Einzelheft: € 30,00 (Jg. 21-50)€ 32,80 (ab Jg. 51)21/1: 1980 — 248 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: H. Preidel: Die älteste slawische Besiedlung Böhmens —A. Eckert: Evangelische Schulordnungen <strong>und</strong> ”Lehrverträge“. Einzelheiten ausdem Schulleben der deutschen Reformation sowie pädagogische Folgerungender Gegenreformation in Böhmen — K. E. Ehrlicher: Ein steirisches Adelsgeschlechtin Böhmen <strong>und</strong> Mähren. Hoffmann Freiherren zu Gruenpüchel <strong>und</strong>Strechau — G. Grüner: Die Bewährung von Absolventen einer höheren Berufsfachschule.Ergebnisse einer Umfrage bei Maturanten der ehemaligen DeutschenStaatsgewerbeschule Pilsen — B. S. T. Wolf: Die Fatzersprache. Untersuchungenzur Musikantensprache im Sudetendeutschen — K. Bosl: Kultur <strong>und</strong>Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik — K. Bosl: Das Geschichtsbildder Sudetendeutschen als Integrationsproblem — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1221/2: 1980 — 260 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: G. J. Morava: Karel Havlíček im Zeugnis der süd- <strong>und</strong> nordtirolerArchivquellen 1851–1855 — R. Franke: Beneš <strong>und</strong> die Sowjetunion. DieBeziehungen seit dem Jahre 1935. — Ľ. zum Felde: Die Stellung <strong>und</strong> Funktiondes Journalisten in der gegenwärtigen tschechoslowakischen Gesellschaft — I.Pahl: Die Namen der Wochentage in den sudetendeutschen M<strong>und</strong>arten. — K.Bosl: Die Wittelsbacher <strong>und</strong> das Reich — R. Franke: Das Biographische Lexikonzur Geschichte der böhmischen Länder — W. Baumann: P. FortunatHueber O.F.M. über bayerische <strong>und</strong> böhmische Marienwallfahrten — J. W.Brügel: Zankapfel Deutschböhmen. Eine Erinnerung an 1918 — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.22/1: Helmut Slapnicka zum 65. Geburtstag1981 — 250 Seiten — kart. — VergriffenAus dem Inhalt: W. Doskocil: Helmut Slapnicka – 65 Jahre — A. Langer: Leo GrafThun <strong>und</strong> das Naturrecht — A. Opitz: Der tschechische Nationalstaat im Jahre1919. Nachrichten <strong>und</strong> Kommentare aus den Berichten der sächsischen Gesandtschaftin Wien zu innerstaatlichen, national- <strong>und</strong> außenpolitischen Problemenseines Aufbaus — B. Štefánek: Humanitätsideal als Ideologie. Ein Beitragzur Deutung von Masaryks Philosophie — A. Buße: Die Luxemburger <strong>und</strong> dasRolandsrätsel — R. Frhr. von Procházka: Die staatsrechtliche Stellung <strong>und</strong> kulturpolitischeBedeutung des historischen böhmischen Herrenstandes —B. Schier: Bemerkungen über die Herkunft des Familiennamens Gierach. Zur100. Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Dr. Erich Gierach (1881–1943) —W. D. Gruner: Reform des politisch-sozialen Systems <strong>und</strong> äußere Existenzsicherung.Die Ministerratsprotokolle als Beispiel der Interdependenz von Innen-<strong>und</strong> Außenpolitik in der Donaumonarchie 1861 <strong>und</strong> 1866/67 — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.22/2: 1981 — 263 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: B.-U. Hergemöller: Die Verfasserschaft der ”Goldenen Bulle“Karls IV. — R. Jaworski: Jungtschechische Karikaturen zum Nationalitätenstreitin Österreich-Ungarn. Die Prager ”Šípy“ (1887–1907) — L. Lipscher:Die parteipolitische Struktur der Minderheiten <strong>und</strong> ihre staatsrechtlichen Vorstellungenzur Lösung der nationalen Frage in der Tschechoslowakei (1918–1930) — R. Preisner: Kritische Gedanken zur tschechischen Existenz — J. W.Brügel: Vom ”Demokratischen Sudetenkomitee“ zur ”Aktion Wendepunkt“.Zwei unbekannte Episoden aus der Geschichte der sudetendeutschen Emigration— J. N. Berwid-Buquoy: Das Attentat auf den Stellvertretenden Reichsprotektorvon Böhmen <strong>und</strong> Mähren Reinhard Heydrich. Offene Fragen in denPublikationen der tschechischen Autoren — E. Nerad: Der Wandervogel inBöhmen — Buchbesprechungen.23/1: 1982 — 248 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. M. Clifton-Everest: The Eucharist in the Czech and GermanPrayers of Milič z Kroměříže — G. Pichler: Die Tschechen <strong>und</strong> Slowaken inWien <strong>und</strong> Niederösterreich (1526–1976) — G. Otruba / K. M. Brousek: Bergbau<strong>und</strong> Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus <strong>und</strong> Liberalismus1848–1875 (Teil 1) — B. Schier: Ein volkstümlich-biblisches Weihespiel von1725 für den barocken Neubau der Wallfahrtskirche von Haindorf in Böhmen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 13— K. Bosl: Religion <strong>und</strong> Glaube, Kirche <strong>und</strong> konfessionelle Minderheit imVielvölkerreich der Habsburger — R. A. Hofmann: Die Nikolsburger Jahre desPorträtisten Patrizius Kittner — R. Franke: Revision <strong>und</strong> Krieg. James LouisGarvin <strong>und</strong> der politische Journalismus — Buchbesprechungen.23/2: 1982 — 250 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: F. Seibt: Wenzelslegenden — R. Heimrath: Der ehemalige GerichtsbezirkWeseritz in der westböhmischen Besiedlungsgeschichte —W. Schamschula: Der ”Ackermann aus Böhmen“ <strong>und</strong> ”Tkadleček“. Ihr Verhältnisin neuer Sicht — G. Otruba / K. M. Brousek: Bergbau <strong>und</strong> Industrie Böhmensim Zeitalter des Neoabsolutismus <strong>und</strong> Liberalismus 1848 bis 1875(Schluß) — E. Schmidt-Hartmann: T. G. Masaryk <strong>und</strong> die Volksdemokratie —W. Baumann: Brauchtum <strong>und</strong> religiöse Kunst in der bayerisch-böhmischen Kulturlandschaft— R. Frhr. von Procházka: Verzeichnis der noch existierendenhistorischen staatsrechtlichen böhmischen Adelsgeschlechter — G. vonSchmoller: Neurath in Prag 1939 bis 1941. Bemerkungen zu einer Biographie —G. Stökl: Das Einfache <strong>und</strong> das Komplizierte in der Geschichte — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.24/1: 1983 — 252 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: D. Demandt: Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter— K. A. F. Fischer: Die Astronomie <strong>und</strong> die Naturwissenschaften in Mähren —P. Heumos: Kleingewerbe <strong>und</strong> Handwerk in Prag im späten 19. <strong>und</strong> frühen 20.Jahrh<strong>und</strong>ert — G. Grüner: Die Tradition der tschechoslowakischen Ingenieurausbildung— J. Breburda: Agrarprobleme in der Tschechoslowakei <strong>und</strong> in Polen,in der Sowjetunion <strong>und</strong> in der Volksrepublik China — A. Langer: Dr. OttoKühn (1894–1962), zugleich ein Stück Eingliederungsgeschichte — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.24/2: 1983 — 247 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: H.-D. Heimann: Über ”Außenpolitik“ in der Zeit der ”böhmischenAnarchie“. Zum späten böhmischen Söldnerwesen als Forschungsproblem— K. A. F. Fischer / P. Hibst: Die deutsche Astronomie in Böhmen <strong>und</strong>Mähren in den letzten h<strong>und</strong>ert Jahren — K. A. F. Fischer / P. Hibst: Die Astronomiean den Hochschulen in Brünn — L. Lipscher: Die mitteleuropäischeKonzeption Milan Hodžas — P. Heumos: Die britische Labour Party <strong>und</strong> diesozialistischen Parteien Ostmitteleuropas 1944–1948 — J. W. Brügel: Die Anerkennungder tschechoslowakischen Auslandsregierung 1940–1942 — H. Engels:Aufbau <strong>und</strong> Anliegen des Sudetendeutschen Wörterbuchs — J. Sajner: ErnstMachs Beziehungen zu seinem Heimatort Chirlitz (Chrlice) <strong>und</strong> zu Mähren —J. W. Brügel: Berthold Bretholz (1862–1936) — K. A. F. Fischer: LadislavPračka, ein tschechischer Astronom in deutschen Diensten — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.25/1: 1984 — 244 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: G. Losher: Kirchenorganisation <strong>und</strong> Bistumsbesetzungen alsHerrschaftsmittel. Das Verhältnis von Reichsherrschaft <strong>und</strong> Territorialherrschaftam Beispiel der Kirchenpolitik Karls IV. — P. Sladek: Die Bibliothek desPrager Augustinerklosters St. Thomas um 1418 — L. Kretzenbacher: Ein


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 14deutsch-böhmisches Mirakelbild in der Steiermark — E. Schmied: Die Strafrechtswissenschaftan der Prager Universität — G. J. Morava: Miroslav Tyrš(Friedrich Emanuel Tirsch) 1832–1884 — W. Baumann: Der Hussit <strong>und</strong> derMadonnenfrevel von Neukirchen bei Hl. Blut. Das Dokument des tschechischenJesuiten Georgius Ferus — J. Sajner: Johann Gregor Mendel <strong>und</strong> Znaim.Zu seinem h<strong>und</strong>ertsten Todestag — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.25/2: 1984 — 268 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: P. Heumos: Flüchtlingslager, Hilfsorganisationen, Juden imNiemandsland. Zur Flüchtlings- <strong>und</strong> Emigrationsproblematik in der Tschechoslowakeiim Herbst 1938 — DAS EPOCHENJAHR 1933: F. Seibt: DasEpochenjahr 1933 in Ostmitteleuropa; P. Krüger: Hitlers Machtergreifung <strong>und</strong>der Verfall der Diplomatie; J. K. Hoensch: Polen <strong>und</strong> die Tschechoslowakei. IhrVerhältnis im Spannungsfeld der internationalen Politik 1932–1934; H.Lemberg: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933; E. Nittner: HitlersMachtergreifung <strong>und</strong> die sudetendeutsche Einigungsbewegung — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.26/1: 1985 — 256 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: F. Seibt: Zum Herausgeberwechsel — E. Nittner: Die Ausweisungder Sudetendeutschen vor vierzig Jahren als tschechisches Problem —J. M. Clifton-Everest: Ackermann, Canterbury Tales <strong>und</strong> Wittenwilers Ring. Derspätmittelalterliche Krisengedanke in der Literatur — M. Buquoy: Die Armenauf dem Lande im späten 18. <strong>und</strong> frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Eine Strukturanalyseam Beispiel der Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen — E. Kulka:Tschechoslowakisches Militär in der Schlacht bei Sokolovo (8.–12. März 1943).Zur Korrektur der tschechoslowakischen Widerstandsgeschichte — R. M.Smelser: Documents on the Sudeten Question: Genuine or Forged? — E.Schmidt-Hartmann: Masaryk <strong>und</strong> unsere Gegenwart — H. Kolben: Dr. h.c. Ing.Emil Kolben zum Gedächtnis — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.26/2: 1985 — 280 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: P. Krüger: Wilhelm von Medinger, die internationale Ordnungnach 1918 <strong>und</strong> der Schatten des Mannes aus der Mancha — L. Kretzenbacher:Fünf Prager deutsche ”Sieges-Predigten“ auf den Türkenüberwinder KaiserLeopold I. zwischen 1683 <strong>und</strong> 1688 — E. Schmied: J. W. Titta <strong>und</strong> der DeutscheVolksrat für Böhmen — E. Nittner: Gesamtstaatlicher Katholikentag Prag1935. Ein fast unbeachtetes Jubiläum — K. Kaplan / P. Přibík: Die Tschechoslowakei<strong>und</strong> der Marshall-Plan — W. Baumann: Die altrussische Erzählungüber Vasilij Zlatovlasyi: böhmisch oder nicht? — J. Hüttl: Die Auflösung desbischöflichen Generalvikariats Trautenau <strong>und</strong> seine Rückgliederung in die DiözeseKöniggrätz 1945 — J. W. Brügel: Karl Kreibichs Bruch mit dem Kommunismus— Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.27/1: 1986 — 267 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: R. B. Pynsent: Social Criticism in Czech Literature of 1970s and1980s Czechoslovakia — D. Demandt: Patronat <strong>und</strong> Pflegschaft im spätmittelalterlichenKirchenwesen der Stadt Eger — W. Baumann: Bruncvíks Kampf mitden Monstern. Zur Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slawen — M. Ale-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 15xander: Leistungen, Belastungen <strong>und</strong> Gefährdungen der Demokratie in der ErstenTschechoslowakischen Republik — R. Frhr. von Procházka: Das Bakkalaureat<strong>und</strong> der Rechtsgelehrtenstand in den historischen Ländern der böhmischenKrone — E. Schmidt-Hartmann: Wenzel Hagecius von Libotschan oderVáclav Hájek z Libočan? Zur Problematik moderner Namensschreibung —J. W. Brügel: Ein unbekanntes Memorandum zur Aussiedlungsfrage — H.Komar: Wie steht es mit den Geschichtsinformationen in den allgemeinbildendenSchulen heute? Bemerkungen zum Lehrplan für das Fach Geschichte desLandes Baden-Württemberg 1984 — Berichte — Buchbesprechungen —Kurzanzeigen.27/2: 1986 — 258 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: P. Heumos: Rückkehr ins Nichts. Leo Herrmanns Tagebuchaufzeichnungenüber seine Reise nach Prag <strong>und</strong> die Lage der Juden in der Tschechoslowakeiim Herbst 1945 — E. Schmied: Jakob <strong>und</strong> Anton Veith —L. Lipscher: Milan Hodža. Baumeister der bürgerlichen Koalition <strong>und</strong> Widersacherder ”Burg“ 1926–1928 — J. W. Brügel: Der ”österreichischste“ Parteitagder tschechischen Sozialdemokraten — K. Mácha: An der Grenze der Unendlichkeit— F. Jenaczek: Karl Kraus. Nach fünfzig Jahren — J. Křen: Ein Kapitelaus der Geschichte der tschechischen Geschichtswissenschaft — F. Seibt:Summa Historiae? — E. Schmidt-Hartmann: Zur Diskussion über die Memoirenvon Václav Černý — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.28/1: 1987 — 279 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: Ch. R. Bowlus: Die geographische Lage des mährischen Reichesanhand fränkischer Quellen — J. M. Clifton-Everest: Johann von Neumarkt <strong>und</strong>Cola di Rienzo — G. Wilbertz: Elisabeth von Pommern. Eine Kaiserin im spätenMittelalter — J. Mezník: Der böhmische <strong>und</strong> mährische Adel im 14. <strong>und</strong>15. Jahrh<strong>und</strong>ert — A. Lass: Presencing, Historicity and the Shifting Voice ofWritten Relics in Eighteenth Century Bohemia — R. M. Wlaschek: Klostergründungenim südlichen Teil des Riesengebirgsvorlandes — G. Losher: ZurKirchenpolitik Karls IV. — L. Tewes: Kaiser Karls IV. konstruktiver Konservativismusam Beispiel des Erzstifts Köln 1372 — K. Baczkowski: Ein neues Werküber Kaiser Maximilian I. — D. Demandt: Die Egerer Pfründe des JohannesSylvius Egranus — M. Glettler: Was ist eigentlich slowakische Geschichtsschreibung?— Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.28/2: 1987 — 224 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: RENAISSANCE IN BÖHMEN: F. Seibt: Epoche am Scheideweg;F. Matsche: Die Kunst- <strong>und</strong> Kulturepoche — J. Křen: Die böhmischen Länder inder Krise 1870/71 — R. Jaworski: Historische Argumente im sudetendeutschenVolkstumskampf 1918–1938 — J. Foitzik: Sozialdemokratische Selbstaufgabedurch Einheit mit Kommunisten — R. Kalivoda: Zum Ende der Taboriten <strong>und</strong>zur konkreten Dialektik der böhmischen Reformation — L. Höbelt: Iustitia <strong>und</strong>der § 19 — J. W. Brügel: Zeitgenössische Kritik am Mährischen Ausgleich —M. K. Bachstein: Die Hilfe der sudetendeutschen Sozialdemokratie für reichsdeutscheFlüchtlinge — J. Sláma: Das Wahlverhalten der Neusiedler in der Parlamentswahlvon 1946 in Böhmen — M. Klaube: Die Situation in der deutschböhmischenSiedlungsinsel Wolfsberg / Weidenthal im Banater Bergland inRumänien — W. Dehnert: ”Böhmische Dörfer“. Anmerkungen zu einer Re-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 16densart — D. Bayer: Eine Spur zu Wallenstein: Conan Doyles ”A Scandal inBohemia“ — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.29/1: 1988 — 260 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: M. Karasová: Hexenprozesse in den Ländern der böhmischenKrone — B. Loewenstein: Theatralik, Historismus, bürgerliche Repräsentation.Aspekte der tschechischen Kultur im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert — J. Sláma: Die Parlamentswahlenim Jahre 1935 in Karpatorußland — P. Heumos: Die Arbeiterschaftin der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Elemente der Sozialstruktur,organisatorische Verfassung <strong>und</strong> politische Kultur — V. Prečan: BritishAttitudes toward Czechoslovakia, 1944–45 — J. Breburda / J. Filip / E.Schinke: Agrarproduktion in der Tschechoslowakei. Bisherige Ergebnisse <strong>und</strong>Ziele bis 1990 — G. Geismann: Böhmen <strong>und</strong> die Welt. Selbstbestimmungsrechtdes Volkes <strong>und</strong> staatliche Souveränität — E. Hubala: Die KunstdenkmälerBöhmens. Zur neuesten Fassung der böhmischen Kunst-Topographie — G.Grüner: Der Wandel der Berufsstruktur der westböhmischen Stadt Asch vomEnde des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts — L. Höbelt: Ausgleich <strong>und</strong>Ausstellung. Wirtschaft <strong>und</strong> Politik in Böhmen um 1890 — M. Otáhal: PragerHistoriker zum 50. Todestag von Josef Pekař — A. Měšťan: Gegenströmungenin Mitteleuropa — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.29/2: Aspekte der modernen tschechoslowakischen Geschichte1988 — 255 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: F. Eidlin: Czechoslovakia: The Phony Occupation. Normalizationin the Wake of the 1968 Intervention — D. Beyrau / I. Bock: Samisdatin Osteuropa <strong>und</strong> tschechische Schreibmaschinen-Kultur — E. Schmidt-Hartmann: Forty Years of Historiography <strong>und</strong>er Socialism in Czechoslovakia.Continuity and Change in Patterns of Thought — M. Schulze Wessel: Die Mitteliegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion — V. Ulrich: TschechischeLiteratur im Exil — WORIN SEHEN SIE DEN SINN DES GEDENKENS ANDIE EREIGNISSE VOM SEPTEMBER 1938? Beiträge von E. Gellner, R. Smelser,K. Bosl, R. Rémond, A. Grosser, J. Hájek, F. J. Strauß, H. Kühn <strong>und</strong> B. Michel —G Schramm: Tschechen <strong>und</strong> Deutsche in der Ersten Republik — I. Pfaff: Diemoderne tschechische Geschichte in der Produktion tschechoslowakischerExilverlage <strong>und</strong> in tschechoslowakischen Exilzeitschriften 1969–1987 —V. Kusin: Czechoslovakia: Dissent and Reform — Chronik — Buchbesprechungen— Annotierte Bibliographie der 10 Jahrgänge der Prager unabhängigenhistorischen Zeitschrift Historický sborník.30/1: 1989 — 260 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: K. Baczkowski: Die Städte in den Ständevertretungen Ostmitteleuropasgegen Ende des Mittelalters — G. Otruba: Böhmens sozioökonomischeZustände im Biedermeier auf Gr<strong>und</strong> der Reiseberichte von Charles Sealsfield<strong>und</strong> Peter Evan Turnbull — I. Kupčík: Die ersten kartographischen Festlegungender tschechoslowakischen Staatsgrenzen — P. Heumos: Konfliktregelung<strong>und</strong> soziale Integration. Zur Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik— A. Thomas: Ztracený lidstva ráj: Language and Loss in Mácha's Máj —E. Eckert: Standard and Common Czech: Attitudes and Usage — E. Mályusz:Forschungsprobleme um Kaiser Sigism<strong>und</strong> — A. Milz: Zu Namen <strong>und</strong> Herkunftvon Johannes Hus — K. Beinhardt: Päpstliches Interdikt <strong>und</strong> Verhängung


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 17des Kirchenbanns über Straubing — W. Doskocil: Erzkronhüteramt für Böhmen?Der Vorschlag eines Schaumburg-Lippischen Rates von 1769 —L. Lipscher: Das Schweizer Modell <strong>und</strong> die nationale Frage in der Tschechoslowakei— J. Tomaszewski: Polnische Berichte über jüdische Organisationen inder Tschechoslowakei aus dem Jahre 1929. — F. Eidlin: Uses of History forPolitical Legitimation by Communist Regimes — Chronik — Buchbesprechungen— Kurzanzeigen.30/2: 1989 — 243 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: P. Krüger: Deutsches Expansionsstreben, europäisches Staatensystem<strong>und</strong> Münchner Abkommen 1938 — J. Pagel: Polen <strong>und</strong> die Sowjetunionwährend der Krise um die Tschechoslowakei (März – Oktober 1938) — R.Luft: Das Bibliothekswesen in Böhmen <strong>und</strong> Mähren während der nationalsozialistischenHerrschaft 1938–1945 — L. Václavek: Deutsche Dichtung im GhettoTheresienstadt 1941–1945 — Recent Research and Writing on Modern Historyof Bohemian Lands, Slovakia, and Czechoslovakia. A Colloquium (St. B. Winters,E. Schmidt-Hartmann, M. Cornwall, H. Hanak, R. Luft, O. V. Johnson, R.Smelser) — P. Barton: Kronprinz Rudolf <strong>und</strong> Böhmen — C. Seton-Watson: R. W.Seton-Watson's Three Memoranda from 1935–1938 — S. Taggart: A Personalreport on the Masaryk Collections in Prague — H. Lemberg: Pekařs Geschichtslehrbuch<strong>und</strong> seine Umarbeitung in der Protektoratszeit durch Josef Klik —Z. Obšasník: Das Protektorat Böhmen <strong>und</strong> Mähren <strong>und</strong> die tschechoslowakischeEmigration im Spiegel der Akten des polnischen auswärtigen Dienstes —Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.31/1: 1990 — 244 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: B. Abrams: The Austro-Czech Jewish Intelligentsia of 1848 andthe Österreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit, Cultur, Geschichte<strong>und</strong> Literatur der Juden — P. Novák: Gesellschaftliches Klima <strong>und</strong> seine Projektionim Gebrauchstanzrepertoire Böhmens im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert — J.Střítecký: Die tschechische nationale Wiedergeburt: Mythen <strong>und</strong> Denkanstöße— L. Lipscher: Karpartenrußland <strong>und</strong> die Südkarpatischen Ruthenen 1919–1933 — H. Slapnicka: Die Rechtsentwicklung im gespaltenen Europa: Gegensätzliches<strong>und</strong> Gemeinsames — A. Thomas: Die Intellektuellen <strong>und</strong> die Vergangenheit:Kultur, Politik <strong>und</strong> Geschichte in der Habsburgermonarchie 1890–1914 — E. Schmidt-Hartmann: Thomas G. Masaryk <strong>und</strong> das Ende einer Epoche— R. Pynsent: Czech Literature from 1945 to the mid 1980s — Beiträge vonW. Benz, R. B. Pynsent <strong>und</strong> P. Becher zum neuesten Roman von Pavel Kohout —Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.31/2: 1990 — 233 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: T. Krzenck: Eine Stauferin am Prager Hof: Kunig<strong>und</strong>e vonSchwaben (1202–1248) — B. L<strong>und</strong>t: Eine vergessene Přemyslidenprinzessin —J. Kejř: Ursprung <strong>und</strong> Entwicklung von Stadt- <strong>und</strong> Marktrecht in Böhmen <strong>und</strong>Mähren — J. Čechura: Die Bauernschaft in Böhmen während des Spätmittelalters— MITTELEUROPA AN DER SCHWELLE DER NEUZEIT: A. Kubinyi: Stände<strong>und</strong> Staat in Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts; E. Marosi: Die”Corvinische Renaissance“ in Mitteleuropa: Wendepunkt oder Ausnahme?;J. Bak: The Hungary of Matthias Corvinus: A State in “Central Europe” on theThreshold of Modernity; S. Russocki: An der Schwelle der Neuzeit? Politische


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 18Strukturen Polens <strong>und</strong> Mitteleuropas um 1490; J. Macek: Fürsten, Stände, StaatenMitteleuropas. Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Unterschiede der politischen Organisationin Böhmen um das Jahr 1490 — F. Seibt: Weiße Flecken — E. Schmidt-Hartmann: Geisteswissenschaften ohne Schranken: Brünner Eindrücke nach einemJahr — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.32/1: 1991 — 275 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: A. M. Drabek: Grenzgänger zwischen Aufklärung <strong>und</strong> Frühnationalismus— A. Thomas: Beyond Representation: Freud, Lyotard and Inter-WarCzech Cinema — A. Luh: Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterparteiim Sudetenland: völkische Arbeiterpartei <strong>und</strong> faschistische Bewegung — P.Němec: Die Lage der deutschen Nationalität im Protektorat Böhmen <strong>und</strong> Mährenunter dem Aspekt der ”Eindeutschung“ dieses Gebiets — Die tschechischslowakischenBeziehungen aus der Sicht der Historiker: J. Felak, D. Kováč,St. Kirschbaum, H. Lemberg, J. Mezník — Forschungsvorhaben zur Geschichteder böhmischen Länder — G. G. Iggers: Nationalgeschichte <strong>und</strong> Geschichtswissenschaft.Einige Bemerkungen zu zeitgenössischen historiographischenEntwicklungen — H. Hanak: Czechoslovak History in Great Britain — St. B.Winters: Research Trends in North America on the History of the HabsburgMonarchy and Czechoslovakia — F. Seibt: Neue Themen, neue Quellen, neuePerspektiven — V. Mastny / K. Kaplan: Stalin, Czechoslovakia, and the MarshallPlan: New Documentations from Czechoslovak Archives — P. Latawski: TheRussian Question Seen from Poland and Czecho-Slovakia by R. A. Leeper —M. Rechcigl, Jr.: Moravian Brethren from Bohemia, Moravia and Silesia: TheirArrival and Settlement in America — Chronik — Buchbesprechungen —Kurzanzeigen (Hospodářské dějiny 1986-1990).32/2: Tschechische Historiker stellen sich vor1991 — 210 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: D. Třeštík: Die tschechische Geschichte <strong>und</strong> die tschechischenHistoriker nach dem 17. November — J. Marek: Konturen des zeitgenössischenNachdenkens über die Geschichte — F. Šmahel: Stärker als der Glaube:Magie, Aberglaube <strong>und</strong> Zauber in der Epoche des Hussitismus — J. Pánek: Reisendeaus Böhmen im Europa der Renaissance — N. Rejchrtová: Comenius <strong>und</strong>der Aufstand der böhmischen Stände — M. Hlavačka / F. Kolář: Tschechen,Deutsche <strong>und</strong> die Jubiläumsausstellung 1891 — J. Harna: Nationalkulturen <strong>und</strong>Koexistenz der Tschechen <strong>und</strong> Slowaken in den Jahren der Ersten TschechoslowakischenRepublik — P. Němec: Das tschechische Volk <strong>und</strong> die nationalsozialistischeGermanisierung des Raumes — Chronik — Kurzanzeigen.33/1: 1992 — 266 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: W. Eberhard: Der Weg zur Koexistenz: Kaiser Sigm<strong>und</strong> <strong>und</strong> dasEnde der hussitischen Revolution — H.-J. Häupler: Der bayerisch-böhmischeHauptgrenzvertrag von 1764 — I. Kupčík: Revisionsaufnahme <strong>und</strong> topographischeLandesbeschreibung von Böhmen 1812–1819 — J. Střítecký: Form <strong>und</strong>Sinn: Zur Vorgeschichte des Prager Formalismus <strong>und</strong> Strukturalismus —N. Englisch: Po naszemu – Nach unserer Art — ”NISCHEN“ FÜR DIETSCHECHISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG IN DER KOMMUNISTISCHEN ÄRA: N.Rejchrtová: Die Fre<strong>und</strong>e Amedeo Molnárs in den letzten zwanzig Jahren; D.Gawrecki: Der Slezský sborník <strong>und</strong> seine Mitarbeiter; J. Kořalka: Neun Jahrgän-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 19ge des Husitský Tábor; J. Fukáč: Das Brünner Opus musicum — Chronik —Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.33/2: 1992 — 240 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. Klassen: Images of Anti-Majesty in Hussite Literature —B. F. Abrams: Bookends of Bohemian Jewish Identity: Leopold Kompert andFritz Mauthner — T. Weiser: Beruf <strong>und</strong> Karrieregestaltung der tschechoslowakischensozialdemokratischen Funktionärskader der mittleren <strong>und</strong> niederenEbene — J. Kučera: Die rechtliche <strong>und</strong> soziale Stellung der Deutschen in derTschechoslowakei Ende der 40er Jahre <strong>und</strong> Anfang der 50er Jahre — T.Mehlhase: Erste Bestrebungen zur Eingliederung der Flüchtlinge <strong>und</strong> Vertriebenenin Sachsen-Anhalt 1945 bis 1949 unter besonderer Berücksichtigung derSudetendeutschen — ”NISCHEN“ FÜR DIE TSCHECHISCHE GESCHICHTSSCHREI-BUNG IN DER KOMMUNISTISCHEN ÄRA: J. Válka: Die Studia Comeniana etHistorica <strong>und</strong> die Kolloquien über Comenius in Ungarisch-Brod; M. Svatoš:Das Institut für die Geschichte der Karls-Universität in Prag - Versuch einerBilanz der letzten zwanzig Jahre — Z. Frýdková: Johann E. Purkinje <strong>und</strong> seinBild in der Forschung der achtziger Jahre der Tschechoslowakei — Ch. Boyer:Die deutsch-tschechoslowakischen Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit.Ein Forschungsprojekt des Münchener Instituts für Zeitgeschichte— St. B. Winters: Studies on the History of the Czechoslovak Academy ofSciences — E. Schmidt-Hartmann: Börse der Erinnerungen: Vergangenheitsbewältigungauf englisch — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.34/1: 1993 — 250 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: Karl Bosl (1908–1993) — T. Krzenck: Böhmische Testamente ausder Hussitenzeit —H. Slapnicka: Beamtenerziehungsanstalten oder Nährbodenfür Kritik <strong>und</strong> Aufruhr: Die Juristenausbildung in Prag <strong>und</strong> Olmütz im Vormärz— C. E. Nolte: Art in the Service of the Nation: Miroslav Tyrš as ArtHistorian and Critic — S. Beller: German Liberalism, Nationalism and the Jews:The Neue Freie Presse and the German-Czech Conflict in the HabsburgMonarchy 1900–1918 — H. Burger: Der Verlust der Mehrsprachigkeit: Aspektedes mährischen Ausgleichs — N. M. Wingfield: Working-Class Politics in theBohemian Lands 1918–1921: National Identity, Class Consciousness, and theSocial Democratic Parties — H. Lemberg: Haben wir wieder eine ”Tschechei“?Oder: Wie soll das Kind denn heißen? — F. Seibt: Eine neue“ Wandkarte von”1936 — Violence and Arbitrariness during the Expulsion of Germans fromCzechoslovakia: Pages from the Report of the U.S. Liaison Officer. Ed. byYeshayahu A. Jelinek — P. Heumos: Neue Dokumente aus tschechischen Archiven:Rudolf Bechyněs Memorandum an Stalin vom 9. Januar 1945 — J. Pešek:Die neuen Prager Synthesen der tschechischen, böhmischen <strong>und</strong> tschechoslowakischenGeschichte — F. Seibt: Eine sudetendeutsche Selbstdarstellung —Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen (Forschungen zu Kunstgeschichte<strong>und</strong> Denkmalpflege).34/2: Vergangenheitsbewältigung – Was kann die Geschichtswissenschaftbeitragen?1993 — 207 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: Einleitung — H. H. Hahn: Schwierige Vergangenheiten, <strong>und</strong>wie man damit umgeht — B. Loewenstein: Identitäten – Vergangenheiten – Ver-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 20drängungen — W. Borodziej: Vergangenheit, die nicht vergehen will – Ersatz fürdie Zukunft, die nicht kommen will? — Chr. Brenner: Verordnete Vergangenheitsbewältigung:Nationalsozialismus <strong>und</strong> antifaschistisches Traditionsverständnisim Geschichtsbild der DDR — C. Goschler: Wiedergutmachung alsVergangenheitsbewältigung — W. Benz: Der Judenmord im Bewußtsein derDeutschen — Y. Jelinek: Wenn die Vergangenheit zur Gegenwart spricht: FünfPublikationen über den Holocaust des slowakischen Judentums — J. Pešek: Dieunbequemen Opfer: Die tschechische Erinnerung an die Verfolgten findetnicht statt — M. Otáhal: Vergangenheitsbewältigung <strong>und</strong> Reinterpretation dertschechischen Geschichte — I. Čornejová: Das ”Temno“ im mitteleuropäischenKontext: Zur Kirchen- <strong>und</strong> Bildungspolitik im Böhmen der Barockzeit — P.Heumos: Probleme des Neuanfangs: Bemerkungen zu Konzeptionen <strong>und</strong> Methodender tschechischen zeitgeschichtlichen Forschung nach 1989 — J. Křen:Die Vergangenheit bei Tschechen <strong>und</strong> Sudetendeutschen — M. Alexander: Dietschechische Diskussion über die Vertreibung der Deutschen <strong>und</strong> deren Folgen— U. Müller-Handl: Erinnerungen als ein Ansatz für Vergangenheitsbewältigung— E. Schmidt-Hartmann: Tschechen <strong>und</strong> Sudetendeutsche: Ein mühsamerAbschied von der Vergangenheit.35/1: 1994 — 250 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: M. Lemberg: Im Strudel der böhmischen Ständekatastrophe. Dasunvollendete Verlöbnis des Albrecht Johann Smiřický mit Amelie Elisabethvon Hanau <strong>und</strong> der Kampf um das Erbe — R. Schulte: Rüstung, Zins <strong>und</strong>Frömmigkeit: Niederländische Calvinisten als Finanziers des DreißigjährigenKrieges — V. Press: Böhmen <strong>und</strong> das Reich in der Frühen Neuzeit — H. Burger:Die Badenischen Sprachenverordnungen für Mähren: Ein Europäisches Gedankenspiel— T. Pasák: Přemysl Pitters Protest: Eine unbekannte tschechischeStimme gegen die Greuel in den Internierungslagern 1945 — DISKUSSION:R. Luft: ”Als die Wachsamkeit des Regimes nachließ“: Zur Beschäftigung mitder Vergangenheit des eigenen Fachen in der tschechischer Geschichtswissenschaftnach 1989; B. Loewenstein: Die Zunft der Historiker <strong>und</strong> ihr Heimatmuseum— Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.35/2: 1994 — 280 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: Chr. P. Storck: Die Symbiose von Kunst <strong>und</strong> Nationalbewegung:Der Mythos vom ”Nationalkomponisten“ Bedřich Smetana — St. B. Winters:Science and Politics: The Rise and Fall of the Czechoslovak Academy ofSciences — P. Scheufler: Mythen <strong>und</strong> Symbole in der tschechischen Photographie— ”UNSERE GESCHICHTE“: DIE TSCHECHISCH-DEUTSCHE VERGANGEN-HEIT ALS INTERPRETATIONSPROBLEM: Thesen; Diskussionsbeiträge vonR. Jaworski, J. Kořalka, B. Loewenstein, M. Marek, Chr. Brenner, I. Čornejová,V. Macura, M. Schulze Wessel, J. Hanzal, R. Luft, D. Brandes, P. Heumos, V. Kural,H. H. Hahn, P. Pithart, O. Pustejovsky, J. Pešek, H. Burger — Chronik —DISKUSSION: ”Als die Wachsamkeit des Regimes nachließ“ (J. Fukač, J. Petráň,J. Pešek) — Buchbesprechungen.36/1: 1995 — 269 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. Čechura: Die Gutswirtschaft des Adels in Böhmen in der Epochevor der Schlacht am Weißen Berg — A. Reich: Das tschechoslowakischeBildungswesen vor dem Hintergr<strong>und</strong> des deutsch-tschechischen Nationali-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 21tätenproblems — M. O Balling: Zur soziokulturellen Struktur der deutschenAbgeordneten in der Tschechoslowakei <strong>und</strong> anderen ostmitteleuropäischenLändern — R. Gebel: Die Verfolgung der Parlamentarier der Ersten TschechoslowakischenRepublik während des ”Protektorats“ — R. J. Hoffmann: Zur Aufnahmeder Flüchtlinge aus der ČSR in der US-Zone Deutschlands nach derkommunistischen Machtergreifung vom Februar 1948 — A. Gnirs: Wogastisburg— O. Fejtová: Der kulturelle Standard im Alltagsleben der bürgerlichenGesellschaft von Laun in der Epoche vor der Schlacht am Weißen Berg— M. Rechcigl, Jr.: The Czech Roots of Erdmuthe Dorothea Countess of Zinzendorf(1700–1756) — J. Kosta: Die wirtschaftliche Entwicklung der Visegrád-Staaten im Vergleich — Chronik — Buchbesprechungen.36/2: 1995 — 268 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: E. Hahn: Hommage an Ernest Gellner — M. Glettler: Die Habsburgermonarchie:Vergangenheit in der Gegenwart? — M. Hipp: Identität <strong>und</strong>Verantwortung im Denken Václav Havels — K. D. Martinsen: From Impotenceto Omnipotence: the State and Economic Transition — K. v. Delhaes:Reconstructing Economics in Poland: Change in Contents, Personnel andOrganization of Teaching and Research — J. Kosta: Die tschechische Wirtschaftswissenschaftvon 1945 bis 1990 — F. Hadler: Die tschechoslowakischeRepublik in den Akten der deutschen Waffenstillstandskommission von 1919— A. Thomas: Femme Fatale: Woman, Morality, and Male Fantasy in »TheMakropulos Case« — H. Blaschek-Hahn: ”Leben in der Wahrheit“ Betrachtungenzum Lebenswerk Jan Patočkas — V. Ulrich: Fremdsprachenunterricht inder Tschechischen Republik nach 1990 — Chr. Brenner: Der zweite Weg zurRevolution von 1989? Über die neuen Arbeiten Milan Otáhals — P. Heumos:Abschlußbericht über das Forschungsprojekt ”Briefe zwischen ost- <strong>und</strong> westeuropäischenSozialisten 1945–1948“ — Chronik — Buchbesprechungen —Kurzanzeigen.37/1: Die Slowakei <strong>und</strong> ihre Historiker1996 — 254 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. Steinhübel: Die großmährischen Bistümer zur Zeit Mojmírs II.— E. Kowalská: Die Schulfrage <strong>und</strong> das Toleranzpatent: Die politischen Haltungender lutherischen Protestanten in Ungarn — R. Holec: Siege <strong>und</strong> Niederlagen:Der slowakische Wirtschaftsnationalismus — Ľ. Lipták: Die Freimaurer<strong>und</strong> die Modernisierung in der Slowakei im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert — L. Sokolovský:Die Slowakei in der Verwaltung der Tschechoslowakei — T. Tönsmeyer: Die Bedeutungder Slowakei für das Deutsche Reich in den Jahren 1939-1945 —G. Fatran: Die Deportation der Juden aus der Slowakei 1944-1945 —M. Barnovský: Die Slowakei nach dem Staatsstreich im Februar 1948 —K Schmid: Die Slowakische Republik: Staat im Schatten — P. Petruf: Die slowakischeHistoriographie in den Jahren 1990-1994 — D. Kováč: Die slowakischeHistoriographie nach 1989: Aktiva, Probleme, Perspektiven (Anhang: Gesetzentwurfüber die Matica slovenská <strong>und</strong> Stellungnahmen) — Chronik (mit Tätigkeitsberichtdes CC für 1995) — Buchbesprechungen.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 2237/2: Univ.-Prof. Dr. Helmut Slapnicka zum 80. Geburtstag1996 — 272 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. M. Clifton-Everest: Slawisches Schrifttum im 10. <strong>und</strong> 11. Jahrh<strong>und</strong>ertin Böhmen — F. Šmahel: Die königlichen Feste im mittelalterlichenBöhmen — F. Seibt: Die alten Kaiser: Neue Impulse der Spätmittelalterforschung— A. Thomas: Frauen, Juden <strong>und</strong> Deutsche: Außenseiter in dem alttschechischenUnguentarius — O. Fejtová / J. Pešek: Martin Luther in den Bibliothekenböhmischer Bürger um 1600: Zur Rezeption <strong>und</strong> Wirkung von LuthersLehre — W. Müller-Funk: Integration <strong>und</strong> Integrität: Die böhmischenLänder <strong>und</strong> die ”reichische“ Idee in Adalbert Stifters ”Witiko“ — K. Braun:Der 4. März 1919: Zur Herausbildung sudetendeutscher Identität — J. Peters:”Postmodernes“ Mittelalter: Über neue Möglichkeiten, alte Texte zu lesen —H. Baier: Die deutsche Hilfsschule in den böhmischen Ländern: Ein exemplarischesKapitel der Schulpolitik — O. Pustejovsky: Tomáš Staněk über die Deutschenin den böhmischen Ländern nach 1948 — DISKUSSION (R. Fořtlová: Hättenur der Autor ... — V. Maidl: Über die Bilder der anderen in uns — J. Kučera:Die sudetendeutschen Vertreibungsverluste: Zum neuesten Beitrag von FritzPeter Habel) — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.38/1: 1997 — 256 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: C. Liermann: Das Risorgimento der anderen. Italienische Stimmenzum Emanzipationsprozeß in Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropa — D. Uhlíř: Diemährische Landeshauptstadt um 1800 <strong>und</strong> die Brünner Augustiner-Eremiten— S. Maurer-Horn: Die Landesregierung für Deutschböhmen <strong>und</strong> das Selbstbestimmungsrecht1918/19 — M. Alexander: Deutschland, Italien <strong>und</strong> die Tschechoslowakeiin der Zwischenkriegszeit — Sh. Löwenstein: Zur Aktualität derPhilosophie Emanuel Rádls: Versuch einer Bilanz — K. E. Franzen: VerpaßteChancen? Die Verträge zwischen Bonn <strong>und</strong> Prag im Urteil der Sudetendeutschen— M. Osterrieder: Das Großmährische Reich: Zwei neue Studien —Chr. Storck: ”Sein Autor muß tschechoslowakischer Nationalität sein“: Dietschechische Akademie als Förderer <strong>und</strong> Kontrolleur der nationalen Kunstentwicklungbis 1891 bis 1914 — D. Schallner: Die tschechische Geschichte indeutschen historischen Fachzeitschriften: Eine quantitative Analyse —R. Kipke: Zum Verlauf der ”Samtenen Revolution“ in der Tschechoslowakei —Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.38/2: 1997 — 247 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. Čechura: Das Modernisierungspotential der Revolten vonBraunau 1680 — A. Thomas: Form, Gender and Ethnicity in the Work of ThreeNineteenth-Century Czech Women Writers — C. Albrecht: Chambers of Commerceand Czech-German Relations in the Late Nineteenth Century —M. Schulze Wessel: Tschechische Nation <strong>und</strong> katholische Konfession vor <strong>und</strong>nach der Gründung des tschechoslowakischen Nationalstaates — I. Pfaff: Dertschechische Antifaschismus ohne Legenden — M. Polívka: MediavaliaHistorica Bohemica — P. Drews: Der zweifache Tod des Julius Fučík —DISKUSSION: ”Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 1933–1938): Zur Bestimmungihres politisch-ideologischen Standortes“ (Ch. Boyer / J. Kučera: AlteArgumente im neuen Licht — R. M. Smelser: Von alten <strong>und</strong> neuen Fragestellungen— V. Kural: Zwischen Othmar Spann <strong>und</strong> Adolf Hitler — R. Gebel:


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 23Zwischen Volkstumskampf <strong>und</strong> Nationalsozialismus) — Chronik — Buchbesprechungen.39/1: 1998 — 252 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: S. Plaggenborg: Maria Theresia <strong>und</strong> die böhmischen Juden —G. Langer: Kulturelle Verortung <strong>und</strong> literarische Topologie in Marie Ebner-Eschenbachs ”Božena“ <strong>und</strong> Božena Němcovás ”Babička“ — E. Nižňanský /V. Slneková: Die Deportationen der Juden in der Zeit des autonomen LandesSlowakei am 4./5.11.1938 — D. Čaněk: Tschechische Schulbücher für Geschichte:Ist die Zeit reif für einen Wandel? — O. Pustejovsky: Neue Literaturzur Vertreibung — J. Lang: Das tschechische Aktienrecht 1945-1989 — M.Roeser: Das Internet: Angebote für Bohemisten <strong>und</strong> Slowakisten —DISKUSSION: ”Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 1933–1938): Zur Bestimmungihres politisch-ideologischen Standortes“ (W. Jilge: Zwischen Autoritarismus<strong>und</strong> Totalitarismus: Anmerkungen zu einer Kontroverse) — Chronik— Buchbesprechungen.39/2: 1998 — 264 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: B. Schock-Werner: Die Burg Kaiser Karls IV. in Lauf: Residenzeines geplanten neuen Territoriums? — Z. V. David: A Brief Honeymoon in1564-1566: The Utraquist Consistory and the Archbishop of Prague —P. Horská: Die tschechischen Patrioten im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> Saint-RenéTaillandier — M. Winkler: Die Krise der Intelligenz: Zur Debatte um die Rolleder tschechischen Intelligenz in der Zeitschrift Přítomnost 1924-1939 —J.-H. Eschenbächer: Zwischen Schutzbedürftigkeit <strong>und</strong> Alleinvertretungsanspruch:Die Beziehungen der Sudetendeutschen Heimatfront zu den traditionellenbürgerlichen Parteien in der Tschechoslowakei 1933-1935 — M. Eggers:” Moravia“ oder ”Großmähren“ — M. Polišenská: The Deportation of CzechoslovakCitizens to the Soviet Internment and Prison Camps, and the Strugglefor their Repatriation, 1945-1950 — DISKUSSION: ”Die TschechoslowakischeDemokratie aus der Sicht der Historiker“ (E. Broklová: Die Interpretationender Probleme des politischen Systems der Ersten Tschechoslowakischen Republikdurch drei deutsche Historiker — E. Broklová: Masaryks sozialethnischeDimension der Demokratie — F. Seibt: Vom Lesen <strong>und</strong> Hineinlesen— P. Heumos: Der Klabautermann <strong>und</strong> der Lydische Hirte. Aus dem Schatzkästleinerbaulicher Historie — E. Hahn: Von mentalen Relikten <strong>und</strong> EvaBroklovás Anregungen) — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.40/1: Franz Machilek zum 65. Geburtstag1999 — 275 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: M. Gerwing: Die Lage des lateinischen Christentums um dasJahr 1000 — Chr. Lübke: Magdeburg <strong>und</strong> seine östlichen Nachbarn in der Zeitdes heiligen Adalbert — J. Nechutová: Von Wenzel bis Adalbert: Zwischen denLegenden — J. Steinhübel: Die Kirchenorganisation in Neutra um die Jahrtausendwende— A. Gieysztor: Die Herrschaft der Piasten in Gnesen —L. Veszprémy: Der heilige Adalbert im wissenschaftlichen Gespräch ungarischerHistoriker — H. Dolezel: Der heilige Adalbert in deutschen, polnischen<strong>und</strong> tschechischen Schulbüchern — S. Scholl / T. Weger: Die Qual der Wahl:Die neuesten Broschüren über die Tschechische Republik — S. Höhne:Germanobohemische Brückenschläge: Zum zehnten Jahrgang des Jahrbuches


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 24„brücken“ — DISKUSSION: ”Die Tschechoslowakische Demokratie aus derSicht der Historiker“ (J. Harna: Die Erste Tschechoslowakische Republik inder tschechischen Historiographie) — Chronik — Buchbesprechungen.40/2: 1999 — 302 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: K. Eisch: Grenzland Niemandsland: Eine ethnographische Annäherungan die Deutschen in Böhmen — St. Höhne: Ethnische Diskurse inden böhmischen Ländern — F. Anders-Baudisch: Aus der „Rechts“-Praxis nationalsozialistischerSondergerichte im „Reichsgau Sudetenland“ 1940-1945 —K. Braun: Die Bibliothek in Theresienstadt 1942-1945 — St. Laube: Technik,Arbeit <strong>und</strong> Zerstörung. Die Organisation Todt in Prag (1944-1945) —G. Trapp / P. Heumos: Antibarbaros: Johannes Urzidils publizistische Tätigkeitin Medien der tschechoslowakischen Exilregierung 1940-1945 — J. Lilla: DieVertretung des „Reichsgaus Sudetenland“ <strong>und</strong> des „Protektorats Böhmen <strong>und</strong>Mähren“ im Großdeutschen Reichstag — R. Luft: Ist die deutschsprachigeBohemistik auf dem Weg zu einem Fach „Bohemian Studies“? — Chronik —Buchbesprechungen.41/1: 2000 — 259 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: H. Agnew: Ambiguities of Ritual: Dynastic Loyalty, TerritorialPatriotism and Nationalism in the Last Three Royal Coronations in Bohemia1791-1836 — St. B. Winters: „Tactical Opportunism“: Karel Kramář's Adaptationof Palacký's Concept of the Bohemian „Staatsrecht“ — A. Wolf: DasEgerland in der Tschechoslowakei. Politik <strong>und</strong> kollektive Erinnerung in einerehemaligen Reichspfandschaft — R. Reiniger: „Heute <strong>und</strong> täglich W<strong>und</strong>er“. Geschichte(n)des tschechischen Puppentheaters — K. Hruza: Keine „HerrlicheFahrt“: Kritische Anmkerungen zu einem neuen Buch über die Hussitische Revolution— J. Polišenský: Späte Glossen zur tschechisch-deutschen Frage —A. Ströhl: Hommage an Vilém Flusser — Chronik — Buchbesprechungen.41/2: 2000 — 248 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: B. Loewenstein: Der unpolitische Politiker Tomáš G. Masaryk— St. Höhne: Mitteleuropa. Zur konzeptuellen Karriere eines kulturpolitischenBegriffs — Ch. Rühmkorf: „Volkswerdung durch Mythos <strong>und</strong> Geschichte“: Diedeutsch-slawischen Beziehungen bei Friedrich Naumann <strong>und</strong> T.G. Masaryk —T. Kopýs: Die Haltung der tschechischen <strong>und</strong> polnischen politischen Eliten zurMitteleuropa-Konzeption Friedrich Naumanns — J. Breder: Die Rolle Rußlandsin den Europa-Konzeptionen von Friedrich Naumann <strong>und</strong> Tomáš Garrigue Masaryk— C. Kretschmann: Monachie oder Libertät: Die Kaiserwahl Ferdinands II.<strong>und</strong> der Versuch einer römischen Kaiserwahl vivente imperatore auf dem RegensburgerKurfürstentag 1630 — K. E. Franzen: Eine vergessene Perspektive?Anmerkungen zu Migrationsprozessen in Deutschland anhand ausgewählterPublikationen — Chronik — Buchbesprechungen.42/1: 2001 — 204 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: Chr. Buchheim: Die Integration der Tschechoslowakei in denRGW — H. Slapnicka: Die Vertreibung der Deutschen aus der Sicht der innerstaatlichenRechtsordnung — J. Polišenský: Tschechische <strong>und</strong> deutschböhmischeAuswanderung nach Amerika — K. Schönherr: Die Niederschlagung des


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 25Slowakischen Aufstandes im Kontext der deutschen militärischen Operationen— M. Eggers: Samo – „Der erste König der Slawen“ — Chronik — Buchbesprechungen.42/2: Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung2001 — 300 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: P. Heumos: Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung: Industriearbeiterin der Tschechoslowakei, der DDR <strong>und</strong> in Polen — Chr. Boyer:Arbeiter im Staatssozialismus: Ein Leitfaden in theoretischer Absicht —P. Hübner: Identitätsmuster <strong>und</strong> Konfliktverhalten der Industriearbeiterschaftin der SBZ/DDR — D. Jajeśniak-Quast: Soziale <strong>und</strong> politische Konflikte derStahlarbeiter von Nowa Huta während der sozialistischen Transformation —J. Schevardo: Rüstungsindustrie als „Entwicklungshilfe“. Die Umsiedlung vonProduktionskapazitäten aus Westböhmen in die Slowakei — D. Janák: Zur sozialenLage der Bergarbeiter im Ostrau-Karwiner Revier 1945-1955 —J. Mašata: Der Kreisgewerkschaftsrat in Ostrau <strong>und</strong> die Entwicklung derLohnsysteme 1949-1959 — P. Heumos: Aspekte des sozialen Milieus der Industriearbeiterschaftin der Tschechoslowakei vom Ende des Zweiten Weltkriegesbis zur Reformbewegung der sechziger Jahre — L. Kalinová: Die Positionder tschechischen Arbeiterschaft <strong>und</strong> der Gewerkschaften zur ökonomischen<strong>und</strong> sozialen Reform in der sechziger Jahren — St. Höhne: Die TschechischeBibliothek — M. Winkler: Alte Bilder <strong>und</strong> neue Perspektiven: AktuelleArbeiten zur slowakischen Geschichte — Chronik — Buchbesprechungen.43/1: 2002 — 315 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: V. Zimmermann: „Die Wahlen müssen schon vorher entschiedenwerden!“ Das erste Nachkriegsjahr im Bezirk Ústí nad Labem <strong>und</strong> derWahlsieg der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei — A. Steinführer:Stadt <strong>und</strong> Utopie. Das Experiment Zlín 1920-1938 — Chr. Boyer: ÖkonomischeEffizienz <strong>und</strong> ‚Nationale Verhältnisse‘: Die Siemens-Tochter Elektrotechnain der Ersten Tschechoslowakischen Republik — F. Šmahel: Das Rätseldes ältesten Prager Universitätssiegels — J. Pešek: Prag um 1600 als europäischerSonderfall? Eine Polemik mit Leszek Belzyt — A. von Arburg: Nationalstaatzum Abgewöhnen: Vilém Plačeks Hlučínsko — I. Fiala-Fürst/J. Krappmann: Deutschmährische Literatur als Forschungsgegenstand —Chronik — Buchbesprechungen.43/2: 2002 — 256 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: In memoriam Ferdinand Seibt — J. Knapík: „Das Publikummuss ausgewechselt werden“. Struktur <strong>und</strong> Wandel 1948-1953 — M. Nekula:Franz Kafkas tschechische Lektüre im Kontext — E. Skála: Die Ortsnamenvon Böhmen, Mähren <strong>und</strong> Schlesien als Geschichtsquelle — I. Meder: NeuereForschung <strong>und</strong> Forschungslücken zur Architektur in der Tschechoslowakei —V. Houzvička / Q. Kastner: Die Arbeitsgruppe Pohraničí (Grenzland) des SoziologischenInstituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik— Chronik — Buchbesprechungen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 2644/1: 2003 — 310 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: St. Plaggenborg: Konfessionalisierung in Osteuropa im 17. Jh.Zur Reichweite eines Forschungskonzepts — K. Wenzel: Abgrenzung durchAnnäherung. Überlegungen zu Kirchenbau <strong>und</strong> Malerei in Prag im Zeitalterder Konfessionalisierung — L. Veselá: Die Juden in der böhmischen Literaturdes 16. bis 18. Jh. — S. Ogilvie / J. Edwards: Frauen <strong>und</strong> „zweite Leibeigenschaft“in Böhmen — P. Heumos: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei1945-1968. Ergebnisse eines Forschungsprojekts — St. Höhne: Die TschechischeBibliothek 2 — K. E. Franzen: „Deutsche Opfer – Opfer der Deutschen?“Anmerkungen zu Migrationsprozessen in Deutschland anhand ausgewählterPublikationen 2 — Chronik — Buchbesprechungen44/2: Geschichtsschreibung in der <strong>und</strong> über die Slowakei2003 — 339 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: Ľ. Lipták: Über den Ort der slowakischen Historiographie <strong>und</strong>der historischen Erfahrung — E. Mannová: Clio auf Slowakisch. Probleme <strong>und</strong>neue Ansätze der Historiographie in der Slowakei nach 1989 — P. Haslinger:Nationale oder transnationale Geschichte? Die Historiographie zur Slowakeiim europäischen Kontext — M. Winkler: Slowakeiforschung in Nordamerika— T. Tönsmeyer: Vom „Recht auf die eigene Geschichte“ – Der SlowakischeStaat 1939-1945 in der Historiographie — E. Nižňanský: Der Holocaust in derslowakischen Historiographie der neunziger Jahre — M. Zavacká: Die slowakischeHistoriographie zur politischen Geschichte des 20. Jh.: Die totalitärenRegime — J. Rychlík: Forschungen zur slowakischen Geschichte in der TschechischenRepublik — G. Dudeková: Sozialgeschichte in der Slowakei – Bilanz<strong>und</strong> neue Impulse — P. Macho: Anmerkungen zur Erforschung kollektiverIdentitäten in der Slowakei des 19. <strong>und</strong> 20. Jh. — É. Kovács: Die Kluft zwischenlongue durée <strong>und</strong> microhistoire: Das Beispiel Komárom/Komárno/Komornin der Zwischenkriegszeit — P. Švorc: Die slowakische Historiographie<strong>und</strong> die Regionalgeschichte (19. <strong>und</strong> 20. Jh.) — J. Podoba: NationaleIdentität <strong>und</strong> „Erinnerungspolitik“ in der slowakischen Historiographie: KritischeBeobachtungen aus der Nachbarschaft — H. Slapnicka: Beamte aus denböhmischen Ländern in der Slowakei 1853-1860 — P. Vohšahlíková: Tschechisch-slowakischeBeziehungen aus sozialgeschichtlicher Perspektive —M. Winkler: Münchner Debatten: Fazit <strong>und</strong> Forschungsperspektiven — Chronik— Buchbesprechungen45/1: 2004 — 311 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: M. Hroch: Eugen Lembergs „Nationalismustheorie“ —B. Loewenstein: Zu Eugen Lembergs Ideologiebegriff — K. Pohl: Die SoziologenEugen Lemberg <strong>und</strong> Emerich K. Francis — H. Lemberg: Kommentar zu denBeiträgen über Eugen Lemberg — E. Kubů: „Die Bedeutung des deutschenBlutes im Tschechentum“. Der ‚wissenschaftspädagogische’ Beitrag des SozilogenKarl Valentin Müller zur Lösung des Problems der Germanisierung Mitteleuropas— J. Bolton: Mourning Becomes the Nation: The Funeral of TomášG. Masaryk in 1937 — M. Wögerbauer: Die Geschichte der Prager Zeitschrift„Der Kranz“ (1821-24) <strong>und</strong> das Scheitern ihrer Nachfolgeprojekte —DISKUSSION: J. Pešek: Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien als Problem.Notizen zu Martin Schulze Wessel, Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien;


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 27M. Schulze Wessel: Zeitgeschichte als internationale Geschichte. Antwort anJ. Pešek — Miszellen — Buchbesprechungen45/2: Religionsgeschichte der böhmischen Länder im 19. <strong>und</strong> 20. Jh.2004 — 297 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: B. Schenk: Der Heilige <strong>und</strong> die Nation. Aleksandr Nevskij <strong>und</strong>der Hl. Wenzel im russischen bzw. tschechischen kulturellen GedächtnisF. Machilek: „Velehrad ist unser Programm“. Zur Bedeutung der Kyrill-Method-Idee <strong>und</strong> der Vehlehradbewegung für den Katholizismus in Mährenim 19. <strong>und</strong> 20. Jh. — E. Hrabovec: Der tschechische Katholizismus nach demErsten Weltkrieg aus der Sicht des Heiligen Stuhls — J. Šebek: Die Beziehungenzwischen dem tschechischen <strong>und</strong> dem deutschen katholischen Milieu inder Zeit der Ersten Republik — T. Weger: Die katholische Rhetorik bei denvertriebenen Sudetendeutschen in der Nachkriegszeit — M. Zückert: Religionim Spannungsfeld von Diktaturerfahrung, nationaler Differenz <strong>und</strong> Moderne.Neue Veröffentlichungen <strong>und</strong> Projekte zur Religions- <strong>und</strong> Kirchengeschichteder böhm. Länder im 20. Jh. — DISKUSSION: T. Staněk: Norman M.Naimark über „Ethnische Säuberungen“ im 20. Jh. Rezension <strong>und</strong> Anmerkungenzum „Fall“ der Tschechoslowakei — Miszellen — Buchbesprechungen46/1: Germans – Jews – Czechs: The Case of the Czech Lands2005 — 313 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: K. Čapková: Czechs, Germans, Jews – Where is the Difference?The Complexity of National Identities of Bohemian Jews, 1918-1938 —H. J. Kieval: Choosing to Bridge: Revisiting the Phenomenon of Cultural Mediation— S. Spector: Mittel-Europa? Some Afterthoughts on Prague Jews,“Hybridity,” and Translation — D. Shumsky: Introducing Intellectual and PoliticalHistory to the History of Everyday Life: Multiethnic Cohabitation andJewish Experience in Fin-de-Siècle Bohemia — O. D. Kulka: History and HistoricalConsciousness: Similarities and Dissimilarities in the History of Jews inGermany and the Czech Lands, 1918-1945 — M. Triendl-Zadoff: “L’ShonnohHabbo! Nach dem schönen Marienbad…” On the Ambivalence of a ModernSanctuary — M. Schulze Wessel: Czech Anti-Semitism in the Context of TensionsBetween National and Confessional Programs, and the Fo<strong>und</strong>ation ofthe Czechoslovak Church — G. Zürn: “Religion Nebensache.” IntermarriageBetween Biological Integration and (Self-)Destruction — M. Frankl:“Sonderweg” of Czech Antisemitism? Nationalism, National Conflict andAntisemitism in Czech Society in the Late 19 th Century — B. Loewenstein: Eintschechischer Denker der Krise: Emanuel Rádl (1873-1942) — I. Koeltzsch:„Sie werden schweigen <strong>und</strong> auf eine ‚günstigere’ Zeit warten.“ Lähmung <strong>und</strong>Abwicklung des tschechischen Schriftstellerverbandes zu Beginn der „Normalisierung“(1968-1970) — Miszellen — Buchbesprechungen46/2: 2005 — 234 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: J. v. Puttkamer: Die Tschechoslowakische Bodenreform von1919: Soziale Umgestaltung als F<strong>und</strong>ament der Republik — C. Sternberg: Pragum 1800: Der Entwurf Josef Berglers für den Hauptvorhang des Prager Ständetheatersals Zeugnis seiner Zeit — M. Cerman: Unterbäuerliche Schichten inländlichen Gesellschaften des spätmittelalterlichen östlichen Mitteleuropa —S. Ogilvie: Village Community and Village Headman in Early Modern Bohemia


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 28— DISKUSSION: C. Boyer: Wegscheide <strong>und</strong> Schlüsselereignis: „1956“ <strong>und</strong> dielangfristigen Auswirkungen auf die ostmitteleuropäischen Wirtschaften <strong>und</strong>Gesellschaften — Miszellen — Buchbesprechungen47/1: 2006/07 — 268 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: P. Bugge: Czech Democracy 1918-1938. Paragon or Parody?— C. Boyer: Politik in der Lebenswelt: Die Nationalitätenfrage in den Handels-<strong>und</strong> Gewerbekammern der Ersten Tschechoslowakischen Republik —R. Ritter: Musik als Element der Legitimierung der tschechischen Nationalkulturder Zwischenkriegszeit — M. Schramm: Transnationale Wirtschaftsbeziehungen<strong>und</strong> symbolische Regionalisierungen . Die Musikinstrumentenindustrieim sächsisch-böhmischen Grenzraum 1870-1933 — S. Gabzdilová-Olejníková:Die Aussiedlung der Karpatendeutschen aus der Slowakei im Jahr 1946– L. Velek: Böhmisches Staatsrecht auf „weichem Papier“: Tatsache, Mythos<strong>und</strong> ihre symbolische Bedeutung in der tschechischen politischen Kultur —DISKUSSION: J. Pešek / O. Tůma: Die Rechtsnormen in Bezug auf die Deutschenin der Tschechoslowakei <strong>und</strong> anderen ausgewählten europäischen Staaten1938-1945 — M. Nodl: Die Hussitische Revolution. Zur Genese eines Forschungsparadigmasin der tschechischen Historiographie der 1950er <strong>und</strong>1960er Jahre — M. Wihoda: Privatisierung im 13. Jahrh<strong>und</strong>ert? Die tschechischeMediävistik <strong>und</strong> die Interpretation der Přemyslidenzeit — Miszellen —Buchbesprechungen47/2: „Leben in Wahrheit” – Zum 30. Todestag Jan Patočkas2006/07 — 262 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: B. Loewenstein: Jan Patočka – Erinnerungen <strong>und</strong> kritische Annäherungen— I. Srubar: Patočkas praktische Philosopie als Analyse der Moderne— L. Hagedorn: Jan Patočkas politisches Denken. Anmerkungen mitBlick auf Hannah Arendt <strong>und</strong> Carl Schmitt — J. Randák: Politisch-religiösesTotengedenken zu Beginn der Revolution von 1848/49 in Mitteleuropa —J. Dobeš: Die Rolle des Parlaments in den Transformationsprozessen dertschechoslowak. Geschichte — C. Boyer: Normalisierung — J. M. Clifton-Everest: Die Bamberger Drucke des „Ackermann aus Böhmen“ — K. Wenzel:„Karl IV – Kaiser von Gottes Gnaden“ Neue Studien zur Hofkunst der Luxemburger— S. Höhne: Die Tschechische Bibliothek (III) — J. Knapík /J. Knapíková: Schlesien – Eine Herausforderung für die tschechische Historiographienach 1989 — Miszellen — Buchbesprechungen48/1: Frömmigkeitsformen <strong>und</strong> religiöse Kommunikation im Mittelalter<strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit2008 — 352 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: M. Hrubá: „Zur Ehre <strong>und</strong> zum Lob Gottes“. Die bürgerlicheFrömmigkeit in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg am Beispiel königlicherStädte Nordwestböhmens — O. Fejtova / J. Pešek: Reflexion der böhmischen<strong>und</strong> europäischen konfessionellen Tradition in frühneuzeitlichen bürgerlichenBibliotheken — P. Soukup: „Ne verbum Dei in nobis suffocetur...“.Kommunikationstechniken von Predigern des frühen Hussitismus —H. Pátková: Von Menschen <strong>und</strong> Gräbern. Der Bestattungsort im städtischenMilieu des späten Mittelalters — J. Mikulec: Die religiösen Bruderschaften derBarockzeit <strong>und</strong> die Rekatholisierung Böhmens — V. Čapská: Konkurrenz der


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 29Frömmigkeitsmodelle <strong>und</strong> ordensinterne Innovation. Serviten nördlich derAlpen im 17. <strong>und</strong> 18. Jh. — M. Svatoš: Der Generalobere der Gesellschaft JesuP. Franz Retz <strong>und</strong> die Einführung der Bußmissionen in den böhmischen Ländern— K. Wenzel: Inventarisiert <strong>und</strong> versiegelt. Die Kirchenschätze derOberlausitz als politische Verhandlungsmasse im Zeitalter der Reformation —M Crăciun / J. Deventer / M. Elbel: Confession and Conversion. TranscendingReligious Bo<strong>und</strong>aries in Central and Eastern Europe, 1560-1700 — K. Hruza:Ein vergeblicher Hilferuf: Der Brief Käthe Spiegels an den Rektor der DeutschenKarls-Universität in Prag vom 11. Oktober 1941 — D. Tricoire: „DeutscheMinderheit?“ Eine Diskussion der Literatur zu Böhmen <strong>und</strong> Oberschlesiennach der Zwangsumsiedlung der Deutschen — Miszellen — Buchbesprechungen48/2: 2008 — 275 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: K. Hruza: Der deutsche Archivalienraub aus der Prager Universität1945 — S. Lehr: Deutsche <strong>und</strong> tschechische Archivare in der ErstenTschechoslowakischen Republik — N. Stegmann: Deutsche Kriegsgeschädigtein der Tschechoslowakei 1918-1938 — J. Schmid: „Deutschböhmen“ als Konstruktdeutscher Nationalisten in Österreich <strong>und</strong> dem Deutschen Reich —T. Tönsmeyer: Adel <strong>und</strong> Armenfürsorge in Böhmen (1848-1914) — Miszellen— Buchbesprechungen49/1: 2009 — 312 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: R. Jaworski: „Hinweg mit der Sprachenverordnung!“ Diedeutschen Obstruktionskarten während der Badeni-Krise 1897/98 —D. Brandes: Die Vertreibung <strong>und</strong> Zwangsaussiedlung der Deutschen aus derTschechoslowakei in westlichen Medien — M. Wihoda: Vorbemerkungen zuJaroslav Mezníks „Mutmaßungen über Hieronymus Šrol“ — J. Mezník: HieronymusŠrol: Mutmaßungen über das Schicksal eines Hussiten — M. Nodl: Aufdem Weg zum Kuttenberger Dekret: Von der Versöhnung der Nationen zumunversöhnlichen Nationalismus — D. Tinková: Tschechisch als Karrierevorteil?Die Professionalisierung der Geburtshilfe <strong>und</strong> das Problem des sprachlichen„Utraquismus“ an der Wende des 18. zum 19. Jh. — K. Hruza: „EinigeDeutsche habe ich auch wirklich gern empfangen“. Ein Bericht destschechischen Historikers Václav Vojtíšek 1966 über deutsche Fachkollegen inPrag — J. Kučera / V. Zimmermann: Zum tschechischen Forschungsstand überdie NS-Besatzungsherrschaft in Böhmen <strong>und</strong> Mähren — Miszellen — Buchbesprechungen49/2: Das Konzept des Totalitarismus in der tschechischen Geschichte2009 — 294 Seiten — kart. — € 30,–Aus dem Inhalt: M. Havelka: Vergleich des Unvergleichbaren. Oder: Gab es inder neueren tschechischen Geschichte eine Epoche des Totalitarismus? —B. Loewenstein: Vom Nutzen <strong>und</strong> Nachteil des Totalitarismusbegriffs im Rückblickauf ältere Denkansätze — J. Dobeš: Unerwartete Parallelen – Oder: Unterder Oberfläche machtpolitischer Veränderungen verborgene Strömungen —M. Zavacká: Die vergessenen Kontinuitäten der Musterdemokratie —J. Holzer: Totalitäre Traditionen in der tschechischen Politik — M. Znoj / J.Koubek: Totalitarismus <strong>und</strong> Posttotalitarismus in Tschechien — C. Vollnhals:Der Totalitarismusbegriff im Wandel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts — P. Pithart: 1969-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 31en. Überlegungen zur historischen Entwicklung <strong>und</strong> gegenwärtigen Situation— J. Malíř: Die Rolle der periodischen Presse beim Übergang von den Honoratioren-zu den Massenparteien: Das Beispiel Mähren — L. Velek: Die Presselandschaftder Freisinnigen Nationalpartei von 1861 bis 1914. Zur Strukturder Presseorganisation einer tschechischen Honoratiorenpartei — V. Draxler:Der Slowakische R<strong>und</strong>funk 1938-1945 — P. Karlíček / V. Mohn: „Voller propagandistischerErfolg“? Das Karikaturblatt „Ejhle“ (1944-1945) —F. Westrup: „Was heißt hier europäisch?“ – Tschechien, Rumänien <strong>und</strong> dieOsterweiterung der Europäischen Union in der deutschen Presse —K. E. Franzen: Integrationspolitiken <strong>und</strong> Opferbilder: Neuere Studien zurdeutschen Erinnerungs- <strong>und</strong> Geschichtskultur — Miszellen — Buchbesprechungen51/2: 2011 — 218 Seiten — kart. — € 32,80Aus dem Inhalt: K.-H. Ehlers: Schlesische <strong>und</strong> sudetendeutsche Plattschnacker.Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern— M. Szabó: Vertraute Feindbilder. Die transnationalenBezüge des slowakischen Antisemitismus um 1900 — S. Stach: Theaterweltenzwischen Nation <strong>und</strong> Staat. Tschechisches <strong>und</strong> deutsches Theater in Prag inder Zwischenkriegszeit — J. Županič: „Eine Stütze der Germanisierung“? DieEntrechtung <strong>und</strong> Enteignung der Familie Colloredo-Mannsfeld 1938-1948 —Miszellen — Buchbesprechungen52/1: Prague as Represented Space2012 — 242 Seiten — kart. — € 32,80Aus dem Inhalt: C. Bryant: A Tale of one City: Topographies of Prague before1848 —M. Nekula: Constructing Slavic Prague: The “Green Mountain Manuscript”and Public Space in Discourse — C. E. Nolte: Celebrating SlavicPrague: Festivals and the Urban Environment, 1891-1912 — D. Sayer: AndréBreton and the Magical Capital: An Agony in Six Fits — N. Drubek: “BezúčelnáProcházka” / “Aimless Walk” (1930): Alexander Hackenschmied’s “FilmStudy” of A Tram Ride to the Outskirts of Prague-Libeň — J. Toman: MakingSense of a Ruin: Nineteenth-Century Gentile Images of the Old Jewish Cemeteryin Prague — S. Höhne: Ein Jahrh<strong>und</strong>ertwerk: Zur Edition der Erbauungsredenvon Bernard Bolzano — Miszellen — Buchbesprechungen52/2: 2012 — 213 Seiten — kart. — € 32,80Aus dem Inhalt: D. Tinková: Sympathisanten der Französischen Revolutionunter Geistlichen in Südmähren — K. Buchenau: Sozialer Protest in religiöserSprache. Die orthodoxe Bewegung in der Podkarpatská Rus (1919-1938) —M. Hlavačka: „Die Namen mit den Erfordernissen der Zeit in Einklang bringen“.Der Wandel der Toponyme in den böhmischen Ländern nach 1945 —Y. A. Yelinek: The Vernacular Languages Used by Slovak Jewry — D. Brandes:Slowakische Dokumentationen zu den slowakisch-deutschen Beziehungen1938-1945 — Miszellen — BuchbesprechungenAb Ausgabe 53 (2013) 1 im Eigenverlag des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 3253/1: 2013 — 287 Seiten — kart. — € 32,80 — Verlag: Coll. <strong>Carolinum</strong>Aus dem Inhalt: K. Hruza: Arbeiten am „Gedächtnis der Nation“. Wissenschaft,Medien <strong>und</strong> Events anlässlich des 70. Jahrestages des Attentats aufReinhard Heydrich in Prag — A. Doležalová: Zwischen Autarkie, Emanzipation<strong>und</strong> Diskriminierung: Die Nostrifizierung in der Tschechoslowakei nach1918 — M. Němec: „Sudeten/Sudety“ als deutsch-tschechisches Palimpsest —Dokumentation: M. Hájek: Das Gedächtnis der tschechischen Linken. DieHaft — Literaturbericht: S. Höhne: Neues zu Kafka? Neue Studien zur biografisch-kontextuellenEinordnung — Miszellen — Buchbesprechungen53/2: Kaderarbeit2013 — 228 Seiten — kart. — € 32,80 — Verlag: Coll. <strong>Carolinum</strong>Aus dem Inhalt: J. Cuhra: Die Kader- <strong>und</strong> Überprüfungspraxis in der Tschechoslowakei1948-1989 — M. Černá: Bilder der (Un-)Zuverlässigkeit: Kadergutachten<strong>und</strong> Kaderpraxis in der Tschechoslowakei 1948-1989 — M. Spurny:Überprüfen <strong>und</strong> Philosophieren. Kontrolle <strong>und</strong> Autonomie an der Philosoph.Fakultät der Karls-Universität während der „Normalisierung“ — D. Nečasová:„Eine Mutter-Bergarbeiterin zählt mehr als ein Bergarbeiter“: Das Bild der„neuen sozialistischen Frau“ — B. Triebel: Vielstimmige Imagepflege: Dietschechoslowakische Kulturaußenpolitik gegenüber Staaten in Afrika, Asien<strong>und</strong> Lateinamerika während der Normalisierungszeit — M. K. Bachstein: LudwigCzech <strong>und</strong> die deutsche Sozialdemokratie in der Tschechoslowakei —S. Höhne: Ein geisteshistorisches Dokument: Zur Edition der Briefe von BernardBolzano — Tagungsberichte — BuchbesprechungenWeitere Ausgaben in Vorbereitung.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 33HANDBUCH DER GESCHICHTE DER BÖHMISCHEN LÄNDERHerausgeber: Karl BoslVerlag Anton Hiersemann, StuttgartBde. 1 – 4 zusammen — Ln. — € 440,– eigene ISBN 978-3-7772-6602-2einzeln:1: Die böhmischen Länder von der archaischen Zeit bis zum Ausgangder hussitischen Revolution.Beiträge: K. Bosl: Wandel <strong>und</strong> Tradition im Geschichtsbild der böhmischenLänder — G. Mildenberger: Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte der böhmischen Länder —K. F. Richter: Die böhmischen Länder im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter — F. Seibt:Die Zeit der Luxemburger <strong>und</strong> der hussitischen Revolution.1967 — XXIV + 638 Seiten — Ln. — € 120,– ISBN 978-3-7772-6707-42: Die böhmischen Länder von der Hochblüte der Ständeherrschaft biszum Erwachen eines modernen Nationalbewußtseins.Beiträge: H. Sturm: Die Alte Reichspfandschaft Eger <strong>und</strong> ihre Stellung in derGeschichte der böhmischen Länder — K. F. Richter: Die böhmischen Ländervon 1471–1740 — G. Hanke: Das Zeitalter des Zentralismus (1740-1848).1974 — XII + 716 Seiten — Ln. — € 130,– ISBN 978-3-7772-7414-03: Die böhmischen Länder im Habsburgerreich 1848–1919. BürgerlicherNationalismus <strong>und</strong> Ausbildung einer Industriegesellschaft.Beiträge: F. Prinz: Die böhmischen Länder von 1848 bis 1914 — E. Birke: DerErste Weltkrieg <strong>und</strong> die Gründung der Tschechoslowakei 1914–1919 —K. F. Richter: Statistische Übersichten zur Entwicklung der böhmischen Länder<strong>und</strong> ihrer Bedeutung in Zisleithanien 1848–1914.1968 — XII + 503 Seiten — Ln. — € 98,– ISBN 978-3-7772-6827-94: Der tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie<strong>und</strong> Diktatur.Beiträge: H. Slapnicka: Die böhmischen Länder <strong>und</strong> die Slowakei 1919–1945 —F. Prinz: Das kulturelle Leben (1867–1939) vom österreichisch-ungarischenAusgleich bis zum Ende der Ersten Tschechoslowakischen Republik —H. Slapnicka: Die Tschechoslowakei 1945–1965.1970 — XV + 395 Seiten — Ln. — € 92,– ISBN 978-3-7772-7012-8


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 34BIOGRAPHISCHES LEXIKONZUR GESCHICHTE DER BÖHMISCHEN LÄNDERHerausgeber: Heribert Sturm (Bd. I, II),Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Helmut Slapnicka (Bd. III, Bd. IV Lfg. 1)Hans Lemberg, Ralph Melville, Helmut Slapnicka (Bd. IV Lfg. 2, 3)Miroslav Kunštát, Ralph Melville, Thomas WinkelbauerBearbeiter: Jutta <strong>und</strong> Reiner Franke (bis Buchstabe K),Eva Hahn [bzw. Schmidt-Hartmann] (ab Buchstabe L)Robert Luft u. a. (ab Buchstabe So)Bis Band IV, Lieferung 4: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenAb Band IV, Lieferung 5: Verlag des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Das biographische Lexikon enthält in alphabetischer Reihenfolge Kurzbiographien vonPersonen, die für die Geschichte der böhmischen Länder auf lokaler <strong>und</strong> überregionalerEbene von Bedeutung waren. Vorgesehen sind etwa 20 000 Biographien, die sich auf fünf<strong>Bände</strong> mit je neun bis zehn Lieferungen verteilen werden. Jeder Artikel enthält weiterführendeLiteraturangaben.Bd. I: A–H. 1979 — VIII u. 715 S. — Ln., € 148,– ISBN 978-3-944396-53-8Bd. II: I–M. 1984 — VI u. 724 S. — Ln., € 148,– ISBN 978-3-944396-40-8Bd. III: N–Sch. 2000 — IV u. 821 S. — Ln., € 148,– ISBN 978-3-944396-33-0Je Lieferung — 80 Seiten — kart. — € 14,80 bzw. € 24,80 (ab IV/4, 2011)Bezugsquellen: ISBNummern, die mit 3-486 beginnen, exklusiv beim <strong>Collegium</strong><strong>Carolinum</strong>. Lieferungen, deren ISBN mit 978- beginnt, sind auch imHandel erhältlich.Bd. I, Lieferung 1: A–Be. 1974 ISBN 3-486-44051-9Bd. I, Lieferung 2: Be–Bu. 1975 ISBN 3-486-44211-2Bd. I, Lieferung 3: Bu–De. 1976 ISBN 3-486-44421-2Bd. I, Lieferung 4: De–Et. 1976 ISBN 3-486-44531-6Bd. I, Lieferung 5: Et–Fu. 1977 ISBN 3-486-44661-4Bd. I, Lieferung 6: Fu–Gr. 1978 ISBN 3-486-44731-9Bd. I, Lieferung 7: Gr–Ha. 1978 ISBN 3-486-48951-8Bd. I, Lieferung 8: Ha–Ho. 1978 ISBN 3-486-48961-5Bd. I, Lieferung 9: Ho–Hy. 1979 ISBN 3-486-49491-0Bd. II, Lieferung 1: I–Ka. 1979 ISBN 3-486-49551-8Bd. II, Lieferung 2: Ka–Kl. 1980 ISBN 3-486-50061-9Bd. II, Lieferung 3: Kl–Ko. 1980 ISBN 3-486-50071-6Bd. II, Lieferung 4: Ko–Kr. 1981 ISBN 3-486-50801-6Bd. II, Lieferung 5: Kr–La. 1981 ISBN 3-486-50811-3


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 35Bd. II, Lieferung 6: Le–Lo. 1982 ISBN 3-486-51731-1Bd. II, Lieferung 7: Lo–Ma. 1983 ISBN 3-486-51741-4Bd. II, Lieferung 8: Ma–Me. 1983 ISBN 3-486-52201-9Bd. II, Lieferung 9: Me–My. 1984 ISBN 3-486-52541-7Bd. III, Lieferung 1: Na–Ob. 1985 ISBN 3-486-52751-7Bd. III, Lieferung 2: Ob–Pe. 1986 ISBN 3-486-53921-3Bd. III, Lieferung 3: Pe–Pl. 1987 ISBN 3-486-54281-8Bd. III, Lieferung 4: Pl–Pr. 1988 ISBN 3-486-54781-XBd. III, Lieferung 5: Pr–Re. 1989 ISBN 3-486-54791-7Bd. III, Lieferung 6: Re–Ri. 1991 ISBN 3-486-55936-2Bd. III, Lieferung 7: Ri–Ry. 1993 ISBN 3-486-56050-6Bd. III, Lieferung 8: Ry–Sch[i]. 1995 ISBN 3-486-56152-9Bd. III, Lieferung 9: Schi–Schö. 1999 ISBN 3-486-56305-XBd. III, Lieferung 10: Schö–Schy. 1999 (101 S.) ISBN 3-486-56428-5Bd. IV, Lieferung 1: Scip–Site. 2003 ISBN 978-3-944396-03-3Bd. IV, Lieferung 2: Sitk–Soko. 2005 ISBN 978-3-944396-04-0Bd. IV, Lieferung 3: Sokol–Stefani. 2008 ISBN 978-3-944396-00-2Bd. IV, Lieferung 4: Štefánik–Sterc. 2011 ISBN 978-3-944396-35-4Weitere Lieferungen in VorbereitungORTSLEXIKON DER BÖHMISCHEN LÄNDER 1910–1965Herausgeber: Heribert SturmOldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenEingeteilt nach den politischen Bezirken der Ersten Tschechoslowakischen Republik, erfaßtdas Ortslexikon der böhmischen Länder den amtlichen Ortsnamenbestand <strong>und</strong> dieVerwaltungszugehörigkeit aller Gemeinden <strong>und</strong> Gemeindeteile der Tschechischen Republikbzw. der historischen Länder Böhmen <strong>und</strong> Mähren-Schlesien mit den entsprechenden administrativen<strong>und</strong> sprachlichen Veränderungen von der Habsburgermonarchie bis zurkommunistischen ČSR sowie den Einwohnerzahlen in den Jahren 1910, 1930,1938/39, 1949, 1955, 1960 <strong>und</strong> 1965. Ein deutsches, tschechisches <strong>und</strong> polnischesOrtsnamenregister dient zur schnellen Orientierung des Benutzers dieses 1983 erstmals erschienenen<strong>und</strong> seitdem auch im amtlichen Bereich verwendeten Nachschlagewerkes.2., durchgesehene Aufl. 1995 — XVII + 942 Seiten, 3 Karten — Ln.Vergriffen ISBN 3-486-51762-7Vollständige Sonderausgabe2. durchgesehene Auflage, BROSCHIERT – XVII + 942 Seiten, 3 KartenVergriffen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 36SUDETENDEUTSCHES WÖRTERBUCHWÖRTERBUCH DER DEUTSCHEN MUNDARTENIN BÖHMEN UND MÄHREN–SCHLESIENHerausgeber: Heinz Engels (bis 1996)Otfrid Ehrismann (ab 1994)Bis Band V, Lieferung 3: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, MünchenAb Band V, Lieferung 4: Verlag des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>Das umfassende Werk entsteht in engem Kontakt mit ähnlichen Nachschlagewerken fürden gesamten deutschen Sprachraum, üblicherweise betreut von der regional zuständigenAkademie der Wissenschaften. Das Sudetendeutsche Wörterbuch bewahrt mit den deutschenVarietäten das ursprünglichste Kulturgut der deutschen Vergangenheit in den böhmischenLändern vor dem Vergessen <strong>und</strong> erschließt systematisch die m<strong>und</strong>artlichen Besonderheiten.Es erscheint in der Regel in zwei Lieferungen jährlich zu jeweils 80 Seiten <strong>und</strong>ist auf bis zu acht <strong>Bände</strong> mit je 8-9 Lieferungen angelegt.Bezugsquellen: ISBNummern, die mit 3-486 bzw. 978-3-486 beginnen, exklusivbeim <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>. Lieferungen, deren ISBN mit 978-3-944396beginnt, sind auch im Handel erhältlich.Bd. I: A. Bearb. von Horst Kühnel, Norbert Englisch <strong>und</strong> Bernd Kesselgruber.1988 — VIII <strong>und</strong> 688 S., 24 Karten — Ln. — € 148,–ISBN 978-3-944396-36-1Bd. II: B/P. Bearb. von Norbert Englisch, Bernd Kesselgruber <strong>und</strong> Antje Holzhauer.1996 — IV <strong>und</strong> 792 S., 10 Karten, 2 Abb. — Ln. — € 148,–ISBN 978-3-944396-28-6Bd. III: C, D/T, E. Bearb. von Eva-Maria Englisch, Antje Holzhauer,Bettina Hofmann-Käs <strong>und</strong> Bernd Kesselgruber. 2002 — VII u. 780 Seiten,2 Karten — Ln. € 148,– ISBN 978-3-944396-37-8Bd. IV: F/V, G. Bearb. von Bernd Kesselgruber, Eva-Maria Englisch, BettinaHofmann-Käs <strong>und</strong> Isabelle Hardt. 2010 — IV u. 960 S. — Ln. — € 248,–ISBN 978-3-944396-42-2als <strong>Einzellieferungen</strong> (Auslieferung Bde. I-IV: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>)Bd. I, Lieferung 1: A – abher-kratzen. 1982 — kart., 4 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-51001-0Bd. I, Lieferung 2: abher-kräulen – Ab-ort. 1984 — kart., 3 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-52331-7Bd. I, Lieferung 3: Abort-anlage – Ab-wartung. 1984 — kart., 2 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-52591-3Bd. I, Lieferung 4: Ab-wasch – Almosen. 1985 — kart., 4 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-52741-XBd. I, Lieferung 5: Almosen-laiblein – an-klocken. 1986 — kart., 3 Kt. —€ 14,80 ISBN 3-486-53931-0


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 37Bd. I, Lieferung 6: An-klopfe – ärarisch. 1987 — kart., 1 Karte —€ 14,80 ISBN 3-486-54261-3Bd. I, Lieferung 7: Arbeit – auflummern. 1987 — kart., 3 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-54611-2Bd. I, Lieferung 8: auf-machen – Axt-halm. 1988 — kart., 4 Kt. (159 S.) —€ 14,80 ISBN 3-486-55181-7Bd. II, Lieferung 1: B/P – Bären-pfotsche. 1990 — kart., 3 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-55849-8Bd. II, Lieferung 2: Bären-pratze – Beere. 1991 kart., 2 Karten —€ 14,80 ISBN 3-486-55888-9Bd. II, Lieferung 3: beereln – be-stellen. 1991 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-55937-0Bd. II, Lieferung 4: Be-stellung – Pflocker-tage. 1992 - kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-55976-1Bd. II, Lieferung 5: Pflöcke-samstag – Bitz. 1993 — kart., 2 Kt., 2 Abb. —€ 14,80 ISBN 3-486-56044-1Bd. II, Lieferung 6: Pitz(i) – Blut-wurst. 1994 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56067-0Bd. II, Lieferung 7: Blut-wurz – praktizieren. 1995 — kart., 1 Karte —€ 14,80 ISBN 3-486-56100-6Bd. II, Lieferung 8: Prälat – Promenier-stecklein. 1996 — kart., 1 Karte —€ 14,80 ISBN 3-486-56185-5Bd. II, Lieferung 9: Prominze – Bytschke. 1996 — kart., 1 Kt. (152 S.) —€ 14,80 ISBN 3-486-56186-3Einbanddecken zu Band II € 15,34 ISBN 978-3-486-56245-3Bd. III, Lieferung 1: C – darauf-scheißen. 1997 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56244-4Bd. III, Lieferung 2: darauf-schlagen – der-meckern. 1997 — kart., 1 Kt. —€ 14,80 ISBN 3-486-56318-1Bd. III, Lieferung 3: der-menigen – Tölzel. 1998 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56319-XBd. III, Lieferung 4: dolze(l)n – Traverse. 1998 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56320-3Bd. III, Lieferung 5: Treber – Tröte. 1999 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56450-1Bd. III, Lieferung 6: trötern – Durchfahrts-tor. 1999 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56451-XBd. III, Lieferung 7: Durch-fall – Eimer-bügel. 2000 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56469-2Bd. III, Lieferung 8: Eimer-haken – Einschlag-draht. 2000 — kart. —€ 14,80 ISBN 3-486-56470-6


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 38Bd. III, Lieferung 9: ein-schlagen – Extrem. 2001 — kart., 1 Kt. (140 S.) —€ 14,80 ISBN 3-486-56554-0Einbanddecken zu Band III € 24,80 ISBN 978-3-486-56502-7Bd. IV, Lieferung 1: F/V – fehlen. 2002 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-56633-8Bd. IV, Lieferung 2: Fehler – ver-külpen. 2003 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-56708-3Bd. IV, Lieferung 3: ver-kümmeln – Vesper-quark. 2003 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-56709-0Bd. IV, Lieferung 4: Vesper-ränftlein – Flachs-gewirr. 2004 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-56822-6Bd. IV, Lieferung 5: Flachs-gretel – voll-dudeln. 2005 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-56823-3Bd. IV, Lieferung 6: voll-ends – Frosch-blume. 2005 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-57797-6Bd. IV, Lieferung 7: Frosch-brodericht – Gänkel. 2006 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-57944-4Bd. IV, Lieferung 8: Gänkelein-haar – Geilstelle. 2007 — kart., 1 Karte —€ 14,80 ISBN 978-3-486-57945-1Bd. IV, Lieferung 9: Geiß – Geschicklich-keit. 2008 — kart. —€ 14,80 ISBN 978-3-486-58293-2Bd. IV, Lieferung 10: ge-schickt – Gift-pöpel. 2009 — kart., 2 Karten —€ 14,80 ISBN 978-3-486-59013-5Bd. IV, Lieferung 11/12: Gift-regen – Gypes. 2010 — kart. (160 S.) —€ 29,80 ISBN 978-3-486-59014-2Einbanddecken zu Band IV € 39,80 ISBN 978-3-486-56831-8Bd. V, Lieferung 1: H – Handels-dünger. 2011 — kart., 1 Karte —€ 24,80 ISBN 978-3-944396-27-9Bd. V, Lieferung 2: handels-eins – hausieren. 2011 — kart. —€ 24,80 ISBN 978-3-486-944396-26-2Bd. V, Lieferung 3: Hausierer(in) – heraus-brennen. 2012 — kart. —€ 24,80 ISBN 978-3-944396-25-5Bd. V, Lieferung 4: heraus-bringen – herunter-reißen. 2013 — kart. —€ 24,80 ISBN 978-3-944396-51-4


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 39VERÖFFENTLICHUNGEN DES COLLEGIUM CAROLINUMErscheint seit 2013 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.Zuvor: Oldenbourg (Wissenschafts-) Verlag, München.Bde. 1 bis 22 <strong>und</strong> 31: Verlag Robert Lerche, MünchenBezugsquellen: <strong>Bände</strong> ohne ISBN bzw. solche, deren ISBN mit 3-87478,3-486 oder 978-3-486 beginnt, sind, soweit nicht vergriffen, exklusiv beim<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> erhältlich.<strong>Bände</strong>, deren ISBN mit 978-3-944396 beginnt, sind im Handel oder beim<strong>Collegium</strong> direkt erhältlich.<strong>Bände</strong>, deren ISBN mit 978-3-525-beginnt, sind nur im Buchhandel erhältlich.1: Böhmen <strong>und</strong> Bayern. Vorträge der Arbeitstagung des <strong>Collegium</strong><strong>Carolinum</strong> in Cham [2.-4. November 1956].Beiträge: E. Schwarz: Die deutsche Besiedlung des Böhmerwaldes <strong>und</strong> Westböhmensim Lichte der M<strong>und</strong>arten — E. Klebel: Besiedlungsgeschichte desBöhmerwaldes — K. Bosl: Der Eintritt Böhmens <strong>und</strong> Mährens in den westlichenKulturkreis im Lichte der Missionsgeschichte — W. Weizsäcker: Städteentstehung<strong>und</strong> Heimatk<strong>und</strong>e — E. Bachmann: Böhmen <strong>und</strong> die bayerischeKunst — H. Sturm: Bayern <strong>und</strong> Eger seit dem Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.1958 — 127 Seiten <strong>und</strong> 19 Tafeln — kart. — € 6,–2: Franz Streinz: Die Singschule in Iglau <strong>und</strong> ihre Beziehungen zum allgemeinendeutschen Meistergesang. Mit einem Beitrag von G. Becking: MusikkritischeBewertung eines Iglauer Meisterliedes.1958 — 296 Seiten — kart. — € 5,–3: Kurt Rabl: Das Ringen um das sudetendeutsche Selbstbestimmungsrecht1918/1919. Materialien <strong>und</strong> Dokumente.1958 — 245 Seiten — kart. — € 12,–4: Horst Preiß: Böhmen, wie es Johannes Butzbach von 1488–1494 erlebte.1958 — 119 Seiten — kart. — vergriffen5: Gustav Korkisch: Die Mährisch-Trübauer Stadtlandschaft auf Gr<strong>und</strong> desältesten Urbars von 1535–1548.1960 — 108 Seiten — kart. — vergriffen6: Kurt Rabl: Staatsbürgerliche Loyalität im Nationalitätenstaat. Dargestelltan den Verhältnissen in den böhmischen Ländern zwischen 1914 <strong>und</strong> 1938.1959 — 150 Seiten — kart. — € 5,–7: Quellenbuch zur Geschichte der Sudetenländer.Bd. I: Von der Urzeit bis zu den Verneuerten Landesordnungen (1627/28).Bearb. von Wilhelm Weizsäcker.1960 — 128 Seiten <strong>und</strong> 12 Kunstdrucktafeln — Ln. — vergriffen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 408: Walter Wannenmacher: Die Umstellung auf sozialistische Ernährungswirtschaft.Untersucht an dem Beispiel der Tschechoslowakei.1960 — 228 Seiten <strong>und</strong> 11 Diagr. — kart. — € 3,–9: Josef Kühnel: Thaddäus Haenke. Leben <strong>und</strong> Wirken eines Forschers.1960 — 277 Seiten, 27 Abb. <strong>und</strong> 2 Karten — Ln. — vergriffen10: Georg Tilscher: Runarz. Das Bild eines deutschen Sprachinseldorfes.1961 — 187 Seiten, 12 Abbildungen <strong>und</strong> 3 Karten — Ln. — vergriffen11: Friedrich Prinz: Hans Kudlich (1823–1917). Versuch einer historischpolitischenBiographie.1962 — 214 Seiten <strong>und</strong> 3 Abb. — Ln. — vergriffen12: Die Sudetenfrage in europäischer Sicht. Bericht über die Vorträge <strong>und</strong>Aussprachen der wissenschaftlichen Fachtagung des <strong>Collegium</strong> Caorlinum inMünchen-Grünwald am 1.-3. Juni 1959.Beiträge: P. Kluke: Das Münchener Abkommen <strong>und</strong> der Zweite Weltkrieg —W. Jaksch: Die Sudetenfrage im europäischen Geschichtsbild — R. Wierer: Dertschechoslowakische Staat <strong>und</strong> die Sudetenfrage — F. Ďurčanský: Die Stellungder Slowaken <strong>und</strong> nichtdeutschen Minderheiten im tschechoslowakischenStaat — H. Neuwirth: Der Weg der Sudetendeutschen von der Entstehung destschechoslowakischen Staates bis zum Vertrag von München — H. Raschhofer:Das ”Münchener Abkommen“ <strong>und</strong> die sowjetische Note vom 10. Januar 1959— T. von Borodajkewycz: Geschichtliche Probleme deutsch-tschechischer Begegnung.1962 — 281 Seiten — kart. — vergriffen13: Heribert Sturm: Egerer Reliefintarsien.1961 — 280 Seiten mit 112 Abb. auf Kunstdrucktaf. — Ln. — € 15,–14: Anton Ernstberger: Böhmens freiwilliger Kriegseinsatz gegen Napoleon1809.1963 — 200 Seiten — Ln. — € 7,–15: Die Slowakei als mitteleuropäisches Problem in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart.Vorträge der wissenschaftlichen Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>in München-Grünwald vom 1. bis 3. August 1962.Beiträge: K. Bosl: Kyrill <strong>und</strong> Method. Ihre Stellung <strong>und</strong> Aufgabe in der römischenKirchenorganisation zwischen Ost <strong>und</strong> West — L. von Gogolák: Die historischeEntwicklung des slowakischen Nationalbewußtseins. Beiträge zur slowakischenSozial- <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte — F. Ďurčanský: Die Slowakei<strong>und</strong> der Panslawismus — M. St. Ďurica: Die Slowakei in der Märzkrise 1939 —C. Pokorný: Der Kommunismus <strong>und</strong> die Slowaken — K. Wessely: Wirtschaftliche<strong>und</strong> soziale Probleme der Slowakei seit dem Ersten Weltkriege.1965 — 237 Seiten — Ln. — vergriffen16: Probleme der böhmischen Geschichte. Vorträge der wissenschaftlichenTagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Stuttgart vom 29. bis 31. Mai 1963.Beiträge: F. Seibt: König Ottokars Glück <strong>und</strong> Ende – Dichtung <strong>und</strong> Wirklichkeit— I. Matison: Der ”Hussitenkönig“ Georg von Poděbrad in seiner Zeit —


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 41H. Sturm: Der erzgebirgische Bergbau im 16. Jahrh. — K. Richter: Über denStrukturwandel der gr<strong>und</strong>besitzenden Oberschicht Böhmens in der neuerenZeit — G. Hanke: Badische <strong>und</strong> bayerische Herrschaften in Böhmen —F. Prinz: František Palacký als Historiograph der böhmischen Stände — R.Wierer: Albert Eberhard F. Schäffle <strong>und</strong> das deutsch-tschechische Problem —E. Birke: Frankreich <strong>und</strong> Böhmen von 1848–1938 — G. Rhode: Das Jahr 1938in der europäischen <strong>und</strong> deutschen Geschichte.1964 — 145 Seiten — kart. — vergriffen17: Erwin Herrmann: Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschenRaum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mitErläuterungen.1965 — 286 Seiten — kart. — vergriffen18: Ernst Karl Sieber: Ludwig von Löhner. Ein Vorkämpfer des Deutschtumsin Böhmen, Mähren <strong>und</strong> Schlesien im Jahre 1848/1849.1965 — 157 Seiten — kart. — € 5,–19: Beiträge zum deutsch-tschechischen Verhältnis im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.Vorträge der wissenschaftlichen Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>in Nürnberg vom 14. bis 15. Mai 1964 <strong>und</strong> in Salzburg vom 6. bis 8. November1964.Beiträge: F. Walter: Die ”Böhmische Charte“ vom 8. April 1848 — F. Prinz: Diedeutsche Nationalversammlung in Frankfurt <strong>und</strong> der Reichstag in Kremsier —B. Chudoba: Masaryk, Beneš, Kramář <strong>und</strong> das tschechisch-deutsche Verhältnis— A. K. Simon: Rudolf Lodgman von Auen <strong>und</strong> das deutsch-tschechische Verhältnis— K. Lisický: Die Entwicklung des deutsch-tschechischen Verhältnissesin tschechischer Sicht — F. Prinz: Beneš <strong>und</strong> die Sudetendeutschen — F. Seibt:Zur Sozialstruktur der Ersten ČSR — E. Zajicek: Erfolge <strong>und</strong> Mißerfolge dessudetendeutschen Aktivismus — F. Seibt: Beneš im Exil 1939–1945 — H. Kuhn:Die Stellung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei zur sudetendeutschenFrage.1967 — 175 Seiten — Ln. — vergriffen20: Gustav Korkisch: Geschichte des Schönhengstgaues. Teil 1.1966 — 340 Seiten <strong>und</strong> 15 Abb. — vergriffen21: Friedrich Prinz: Prag <strong>und</strong> Wien 1848. Probleme der nationalen <strong>und</strong> sozialenRevolution im Spiegel der Wiener Ministerratsprotokolle.1968 — 180 Seiten — Ln. — vergriffen22: Peter Hilsch: Die Bischöfe von Prag in der frühen Stauferzeit. Ihre Stellungzwischen Reichs- <strong>und</strong> Landesgewalt von Daniel I. (1148–1167) bis Heinrich(1182–1197).1969 — 262 Seiten — Ln. — € 15,–23: Monika Glettler: Sokol <strong>und</strong> Arbeiterturnvereine (D. T. J.) der WienerTschechen bis 1914. Zur Entwicklungsgeschichte der nationalen Bewegung inbeiden Organisationen.1970 — 116 Seiten — Ln. — € 5,–


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4224: Manfred Alexander: Der deutsch-tschechoslowakische Schiedsvertragvon 1925 im Rahmen der Locarno-Verträge.1970 — 212 Seiten — Ln. — € 7,–25: Egbert K. Jahn: Die Deutschen in der Slowakei in den Jahren 1918–1929.Ein Beitrag zur Nationalitätenproblematik.1971 — 186 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-43321-026: Christoph Stölzl: Die Ära Bach in Böhmen. Sozialgeschichtliche Studienzum Neoabsolutismus 1849–1859.1971 — 360 Seiten — Ln. — € 15,– ISBN 3-486-47381-627: Fritz Schnelbögl (Hrsg.): Das ”Böhmische Salbüchlein“ KaiserKarls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68.1973 — 181 Seiten, 4 Tafeln, 1 Karte — Ln. — vergr. ISBN 3-486-47621-128: Monika Glettler: Die Wiener Tschechen um 1900. Strukturanalyse einernationalen Minderheit in der Großstadt.1972 — 628 Seiten — Ln. — € 34,80 ISBN 978-3-486-43821-529: Martin K. Bachstein: Wenzel Jaksch <strong>und</strong> die sudetendeutsche Sozialdemokratie.1974 — 306 Seiten — Ln. — vergriffen ISBN 3-486-44081-030: Eila Hassenpflug-Elzholz: Böhmen <strong>und</strong> die böhmischen Stände in derZeit des beginnenden Zentralismus. Eine Strukturanalyse der böhmischenAdelsnation um die Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.1982 — 464 Seiten — Ln. — € 34,80 ISBN 978-3-486-44491-931: Gustav Korkisch: Geschichte des Schönhengstgaues. Teil 2.1975 — 454 Seiten — Ln. — € 12,– ISBN 3-87478-115-232: Karl Bosl: Böhmen <strong>und</strong> seine Nachbarn. Gesellschaft, Politik <strong>und</strong> Kulturin Mitteleuropa.1976 — 346 Seiten — Ln. — € 15,– ISBN 3-486-44481-633: Karel Kaplan: Der kurze Marsch. Kommunistische Machtübernahme inder Tschechoslowakei 1945–1948.1981 — 266 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-48751-034: Ladislav Lipscher: Verfassung <strong>und</strong> politische Verwaltung in derTschechoslowakei 1918–1939.1979 — 209 Seiten — Ln. — € 29,80 ISBN 978-3-486-44471-135: Ladislav Lipscher: Die Juden im slowakischen Staat 1939–1945.1980 — 210 Seiten — geb. — vergriffen ISBN 3-486-48661-636: Ronald M. Smelser: Das Sudetenproblem <strong>und</strong> das Dritte Reich 1933–1938. Von der Volkstumspolitik zur nationalsozialistischen Außenpolitik.1980 — 241 Seiten — geb. — vergriffen ISBN 3-486-48581-4


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4337: Winfried Baumann: Die Literatur des Mittelalters in Böhmen. Deutschlateinisch-tschechischeLiteratur vom 10. bis zum 15. Jahrh<strong>und</strong>ert.1978 — 245 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-49071-038: Winfried Eberhard: Konfessionsbildung <strong>und</strong> Stände in Böhmen 1478–1530.1981 — 314 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-49531-739: Norbert Linz: Der B<strong>und</strong> der Landwirte in der Ersten TschechoslowakischenRepublik. Struktur <strong>und</strong> Politik einer deutschen Partei in der Aufbauphase.1982 — 360 Seiten — geb. — € 30,– ISBN 3-486-50601-340: Reiner Franke: London <strong>und</strong> Prag. Materialien zum Problem eines multinationalenNationalstaates 1919–1938.1982 — 562 Seiten — brosch. — vergriffen ISBN 3-486-51051-741: Norbert Englisch: Braunkohlenbergbau <strong>und</strong> Arbeiterbewegung. Ein Beitragzur Bergarbeitervolksk<strong>und</strong>e im nordwestböhmischen Braunkohlenrevierbis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie.1982 — 336 Seiten — brosch. — € 24,80 ISBN 978-3-486-51061-442: Josef Pokstefl: Verfassungs- <strong>und</strong> Regierungssystem der ČSSR.1982 — 355 Seiten — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-50411-843: Heribert Sturm: Nordgau – Egerland – Oberpfalz. Studien zu einer historischenLandschaft.1984 — 357 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-49541-644: Dokumente zur Autonomiepolitik der Slowakischen VolksparteiHlinkas. Hrsg. von Jörg K. Hoensch unter Mitarbeit von Gerhard Ames.1984 — 277 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-51071-345: Dietmar Baier: Sprache <strong>und</strong> Recht im alten Österreich. Art. 19 desStaatsgr<strong>und</strong>gesetzes vom 21. Dezember 1867, seine Stellung im System derGr<strong>und</strong>rechte <strong>und</strong> seine Ausgestaltung durch die oberstgerichtliche Rechtsprechung.1983 — 247 Seiten — brosch. — € 7,– ISBN 3-486-51101-746: Karl Schubert: Das Alt-Egerer Krippentheater. Ein Beitrag zur Geschichtedes Krippenspiels.1986 — 304 Seiten, 8 Bildtafeln — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-52851-047: Karl A. F. Fischer: Verzeichnis der Piaristen der deutschen <strong>und</strong> böhmischenOrdensprovinz. Catalogus generalis provinciae germanicae et bohemicaeOrdinis scholarum Piarum.1985 — 222 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-51111-648: Karel Kaplan: Die politischen Prozesse in der Tschechoslowakei1948–1954.1986 — 228 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-51081-2


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4449: Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Innenpolitik <strong>und</strong> Minderheitenproblemein der Ersten Tschechoslowakischen Republik.Teil I: Von der Staatsgründung bis zum ersten Kabinett Beneš (1918–1921).Berichte des Generalkonsuls von Gebsattel, des Konsuls König <strong>und</strong> des GesandtenProfessor Saenger. Ausgewählt, eingeleitet <strong>und</strong> kommentiert vonManfred Alexander.2. Aufl. 2003 — 751 S. — brosch. — (derzeit nicht lieferbar)Teil II: Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernationalen Regierung unterŠvehla 1921–1926. Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch. Ausgewählt,eingeleitet <strong>und</strong> kommentiert von Manfred Alexander.2004 — XXVII, 850 S. — geb. — € 89,80ISBN 978-3-944396-32-3 (vormals 978-3-486-55922-4)Teil III: Von der Regierung unter Švehla bis zum Vorabend der nationalsozialistischenMachtergreifung in Deutschland 1926–1932. Berichte des GesandtenDr. Walter Koch. Ausgewählt, eingeleitet <strong>und</strong> kommentiert vonManfred Alexander.2009 — XXI, 448 S. — geb. — € 69,80ISBN 978-3-944396-11-8 (vormals 978-3486-55923-1)Teil IV: Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutschland bis zum Rücktrittvon Präsident Masaryk 1933–1935. Ausgewählt, eingeleitet <strong>und</strong> kommentiertvon Heidrun <strong>und</strong> Stephan Dolezel.1991 — 362 Seiten — geb. — € 44,80ISBN 978-3-944396-38-5 (vormals 978-3-486-54041-3)50: Karl M. Brousek: Die Großindustrie Böhmens 1848–1918.1987 — 223 Seiten, 8 Bildtafeln — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-51871-951: Briefe <strong>und</strong> Dokumente zur Geschichte der österreichischungarischenMonarchie. Unter besonderer Berücksichtigung des böhmischmährischenRaumes. Hrsg. von Ernst Rutkowski.Teil I: Der Verfassungstreue Großgr<strong>und</strong>besitz 1880–1899.1983 — 794 Seiten — geb. — € 84,80ISBN 978-3-944396-39-2 (vormals 978-3-486-51831-3)Teil II: Der Verfassungstreue Großgr<strong>und</strong>besitz 1900–1904.1991 — 954 Seiten — geb. — € 118,–ISBN 978-3-944396-41-5 (vormals 978-3-486-52611-0)Teil III: Der Verfassungstreue Großgr<strong>und</strong>besitz 1905–1908.2011 — 1044 Seiten — geb. — € 118,–ISBN 978-3-944396-12-5 (vormals 978-3-486-57726-6)52: Eva Schmidt-Hartmann: Thomas G. Masaryk's Realism. Origins of aCzech Political Concept.1984 — 211 Seiten — geb. — € 24,80 ISBN 978-3-486-51851-153: Jiří Sláma / Karel Kaplan: Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei1935 – 1946 – 1948. Eine statistische Analyse.1986 — 136 Seiten — geb. — € 24,80 ISBN 978-3-486-52911-154: Winfried Eberhard: Monarchie <strong>und</strong> Widerstand. Zur ständischen Oppositionsbildungim Herrschaftssystem Ferdinands I. in Böhmen.1985 — 536 Seiten — geb. — € 64,80 ISBN 978-3-486-51881-8


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4555: Die böhmischen Länder zwischen Ost <strong>und</strong> West. Festschrift für KarlBosl zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Ferdinand Seibt.Beiträge: F. Seibt: Zwischen Ost <strong>und</strong> West. Versuch einer Ortsbestimmung —W. Störmer: Stützpunktbildung der Krone Böhmen im unterfränkischen Raum1329 bis 1378 — E. Herrmann: Hussitische Einflüsse in Nordostbayern —E. Hubala: Schloß Butschowitz in Mähren. Der erste Plan <strong>und</strong> seine Korrekturim Jahre 1579 — G. Christ: Köln <strong>und</strong> Prag am Vorabend des DreißigjährigenKrieges. Ferdinand von Wittelsbach <strong>und</strong> Johannes Lohelius in ihrer Rolle alsKoadjutor <strong>und</strong> Erzbischof im Rahmen der kirchlichen Strukturen ihrer Zeit —L. Hüttl: Die bayerischen Erbansprüche auf Böhmen, Ungarn <strong>und</strong> Österreichin der frühen Neuzeit — G. R. Schroubek: Die böhmischen Landtagsverhandlungendes Jahres 1611 — R. G. Plaschka: Der Prozeß Zrinski / Frankopan1670/71. Eine Traditionsparallele zum Prozeß nach der Schlacht auf dem WeißenBerg <strong>und</strong> zur Hinrichtung auf dem Altstädter Ring — K. L. Ay: Vielfalt inMitteleuropa. Herrschaft <strong>und</strong> Untertan, Region, Religion — W. Schamschula:Adam Friedrich Glafeys ”Pragmatische Geschichte der Cron Böhmen“ (1729)— A. M. Drabek: Die Desiderien der böhmischen Stände von 1791. Überlegungenzu ihrem ideellen Gehalt — E. Schmied: Das kirchliche Asylrecht in Böhmen— E. Nittner: Volk, Nation <strong>und</strong> Vaterland in der Sozialethik BernardBolzanos — R. Jaworski: Die Tschechen als Vorbilder der Polen unter preußischerHerrschaft: Parallele oder Paradigma? — H. Slapnicka: Rechtsgeschichteals Lehrgegenstand an den Prager Universitäten von der Thunschen Studienreformbis zum Untergang Österreichs — H. Lemberg: Die Rolle der Konservativenin den nationalen Bewegungen der Westslawen vor dem Ersten Weltkrieg— M. Alexander: Die erste Phase der deutsch-tschechoslowakischen diplomatischenBeziehungen 1918–1919 — H. Bachmann: Das Entstehen einer tschechischenMinderheit im Zuge der Entwicklung des nordwestböhmischen Kohlenreviers<strong>und</strong> die Auswirkungen auf den Friedensvertrag von St. Germain (1919)— W. Baumann: Švejk. Vom Typ zum Imagotyp — W. K. Blessing: Anspruch<strong>und</strong> Wirkung einer Grenze. Der westböhmisch-nordbayerische Grenzraum imfrühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert — L. Lipscher: Die tschechischen politischen Parteien<strong>und</strong> die nationale Frage während der Ersten Tschechoslowakischen Republik— W. D. Gruner: Großbritannien <strong>und</strong> die Überlegungen zur politischwirtschaftlichenNeuordnung im Donauraum 1931 bis 1937 — P. Krüger: Unterder Drohung bipolarer Großmacht-Konstellation: Die Tschechoslowakei zwischenDeutschland <strong>und</strong> der Sowjetunion 1937/38 — O. Pustejovsky: ”SudetendeutscheIdentität“ als Abgrenzungs- <strong>und</strong> Rechtfertigungsideologie. Überlegungen<strong>und</strong> Argumente aus historischer Sicht — J. K. Hoensch: Zielsetzungensowjetischer Politik in Ostmitteleuropa 1944–1948 <strong>und</strong> der Ausbruch des”Kalten Krieges“. Versuch einer Synthese — O. Kimminich: Der Prager Vertrag:Ein Markstein in den Ost-West-Beziehungen? — M. K. Bachstein: Eastern Europein the Eighties: A Speculative Look at a Crucial Decade in theBorderlands between the Soviet Union and the West — E. Bosl: Bibliographieder Schriften von Karl Bosl (1978–1983); Dissertationen der Schüler (1973–1983).1983 — 382 Seiten — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-52041-556: Gerhard Losher: Königtum <strong>und</strong> Kirche zur Zeit Karls IV. Ein Beitragzur Kirchenpolitik im Spätmittelalter.1985 — 209 Seiten — brosch. — vergriffen ISBN 3-486-52581-6


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4657: Manfred Gerwing: Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit.Ein Beitrag zur Spiritualität des Spätmittelalters.1986 — 312 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-52921-058: Roland J. Hoffmann: T. G. Masaryk <strong>und</strong> die tschechische Frage. NationaleIdeologie <strong>und</strong> politische Tätigkeit bis zum Scheitern des deutschtschechischenAusgleichsversuchs vom Februar 1909.1988 — 490 Seiten — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-53961-559: Detlef Brandes: Großbritannien <strong>und</strong> seine osteuropäischen Alliierten1939–1943. Die Regierungen Polens, der Tschechoslowakei <strong>und</strong> Jugoslawiensim Londoner Exil vom Kriegsausbruch bis zur Konferenz von Teheran.1988 — 607 Seiten — geb. — € 99,80 ISBN 978-3-486-54531-960: Ferdinand Seibt: Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühenRevolution. (Festgabe zum 60. Geburtstag von F. Seibt).1987; 2. Aufl. 1991 — 271 Seiten — geb. — vergriffen ISBN 3-486-54062-961: Kurt Pittrof: Böhmisches Glas im Panorama der Jahrh<strong>und</strong>erte. Eine Kultur-<strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte.1987; 2. Aufl. 1989 — 180 S., 16 Bildtaf. — geb. — vergr. ISBN 3-486-54402-062: Andreas Luh: Der Deutsche Turnverband in der Ersten TschechoslowakischenRepublik. Vom völkischen Vereinsbetrieb zur volkspolitischen Bewegung.2. Aufl. 2006 — 475 Seiten, 8 Bildtafeln — brosch. — € 34,80ISBN 978-3-486-58135-563: Peter Heumos: Die Emigration aus der Tschechoslowakei nach Westeuropa<strong>und</strong> dem Nahen Osten 1938–1945. Politische <strong>und</strong> soziale Struktur, Organisation<strong>und</strong> Asylbedingungen der tschechischen, jüdischen, deutschen <strong>und</strong>slowakischen Flüchtlinge während des Nationalsozialismus. Darstellung <strong>und</strong>Dokumentation.1989 — 496 Seiten, 1 Karte — geb. — € 79,80 ISBN 978-3-486-54561-664: Karel Kaplan: Staat <strong>und</strong> Kirche in der Tschechoslowakei. Die kommunistischeKirchenpolitik in den Jahren 1948–1952.1990 — 293 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-54571-565: Rochlitz an der Iser <strong>und</strong> Harrachsdorf in der frühen Neuzeit. Quellenzu Herrschaft <strong>und</strong> Alltag in einer ländlichen Industriesiedlung im Riesengebirge.Herausgegeben, bearbeitet <strong>und</strong> eingeleitet von Hans H. Donth.1993 — 582 Seiten, 1 Abb., 5 Karten — geb. — € 30,– ISBN 3-486-55869-266: Rudolf M. Wlaschek: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischenJudentums im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.1997; 2., vollst. überarb. <strong>und</strong> erw. Aufl. — 311 Seiten — geb. — € 34,80ISBN 978-3-486-56283-567: Erika Kruppa: Das Vereinswesen der Prager Vorstadt Smichow 1850–1875.1992 — 240 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-55868-5


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4769: Matthiae de Janov dicti Magistri Parisiensis Regularum veteris etnovi testamenti Liber V De corpore Cristi. Hrsg. von Jana Nechutová unterMitarbeit von Helena Krmíčková.1993 — XLIV <strong>und</strong> 290 Seiten — geb. — € 79,80 ISBN 978-3-486-56039-870: Westmitteleuropa — Ostmitteleuropa. Vergleiche <strong>und</strong> Beziehungen.Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von WinfriedEberhard, Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann <strong>und</strong> Robert Luft.Beiträge: P. Krüger: Mitteleuropa – ein europäisches Strukturproblem — R.Jaworski: Ostmitteleuropa. Zur Tauglichkeit <strong>und</strong> Akzeptanz eines historischenHilfsbegriffs — W. Schamschula: Gedanken zu einer Kulturmorphologie Ostmittel-<strong>und</strong> Westmitteleuropas — E. Marosi: Modelle Mitteleuropas in der Historiographiezur Kunst des Mittelalters — H. Vollrath: Geographischer Raum –politischer Raum – historischer Raum — P. Hilsch: Zur Rolle von Herrscherinnen:Emma Regina in Frankreich <strong>und</strong> in Böhmen — L. Hödl: Der Wissenstransferim philosophisch-theologischen Werk des schlesischen Gelehrten Witelo —K. Bering: Westmitteleuropäische Vorbilder der Hofkunst Karls IV. —M. W<strong>und</strong>ram: Gmünd – Prag – Kolin – Kuttenberg. Überlegungen zum ArchitektenPeter Parler — M. Gerwing: Die böhmische Reformbewegung <strong>und</strong> die niederländischeDevotio moderna. Ein Vergleich — H. Thomas: Die ErnennungHerzog Wenzels von Luxemburg–Brabant zum Reichsvikar — I. Hlaváček: Pragals Aufenthaltsort westmitteleuropäischer geistlicher Fürsten in der ZeitKarls IV. — A. Kubinyi: Wirtschaftsgeschichtliche Probleme in den BeziehungenUngarns zum Westen am Ende des Mittelalters — J. Čechura: Zum Konsumniveauin Ostmittel– <strong>und</strong> Westmitteleuropa in der ersten Hälfte des15. Jahrh<strong>und</strong>erts — M. Hroch: Die Rezeption der Französischen Revolution alsIndikator des Fortschritts? — V. Press: Bayern <strong>und</strong> die Französische Revolution— R. Melville: Der evangelische Gustav–Adolf–Verein <strong>und</strong> die böhmischenProtestanten im Vormärz — P. Burian: Zum reichsdeutschen Tschechenbildder Märzrevolution 1848/49 — J. Kořalka: Tschechische Bergarbeiter inNordwestböhmen <strong>und</strong> im Ruhrgebiet 1900–1914. Lebensbedingungen <strong>und</strong> Organisationenim Vergleich — H. Dolezel: Die tschechischen Nachbarn in b<strong>und</strong>esdeutschenSchulbüchern der achtziger Jahre — H. Koller: Zur Frühgeschichtepolitischer Gemeinschaften bei den Alpenslawen — F. Machilek: DiePřemysliden, Piasten <strong>und</strong> Arpaden <strong>und</strong> der Klarissenorden im 13. <strong>und</strong> im frühen14. Jahrh<strong>und</strong>ert — J. Mezník: Die Politik der mährischen Markgrafen JohannHeinrich <strong>und</strong> Jobst. Zum Problem der Landes–, Mitteleuropa– <strong>und</strong> Europapolitikim 14. Jahrh<strong>und</strong>ert — H. Stoob: Preßburg <strong>und</strong> das Städtewesen imeuropäischen Südosten vor der Türkenzeit — J. von Herzogenberg: Zur Verehrungdes heiligen Johannes von Nepomuk auf der Jasna Góra beiTschenstochau in Polen — M. Alexander: Aspekte der politischen Kultur in Polen<strong>und</strong> in der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit — K. Hrubý: EmanuelRádl's Überlegungen zum Verhältnis der Tschechen <strong>und</strong> Deutschen zurDemokratie — J. Havránek: Ein Selbstporträt der Deutschen in der Tschechoslowakeiaus dem Jahre 1937 — A. Měšťan: Der mitteleuropäische Raum in denLiteraturen Mitteleuropas nach 1945 — O. Pustejovsky: Das Prager ”Schwarzbuch“(1968) – das Prager ”Weißbuch“ (1989). Zu Politik <strong>und</strong> Geschichtswissenschaft1992 — 403 Seiten, 17 Abb., 3 Karten — geb. — € 84,80ISBN 978-3-486-55970-5


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 4871: Jan Křen: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen <strong>und</strong> Deutsche 1780-1918. Aus dem Tschechischen von Peter Heumos. Mit einem Vorwort von FerdinandSeibt.1. Aufl. 1996 — 405 Seiten — geb. — € 30,– ISBN 3-486-56017-42. Aufl./Studienausgabe. Mit einem Vorwort zur 2. Aufl. von Ferdinand Seibt.2000 — 405 Seiten — brosch. — € 24,80 ISBN 978-3-486-56449-872: Thomas Weiser: Arbeiterführer in der Tschechoslowakei. Eine Kollektivbiographiesozialdemokratischer <strong>und</strong> kommunistischer Parteifunktionäre1918-1938.1998 — 299 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56018-374: Maiestas Carolina. Der Kodifikationsentwurf Karls IV. für das KönigreichBöhmen von 1355. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der lateinischen Handschriftenherausgegeben, eingeleitet <strong>und</strong> ins Deutsche übertragen von Bernd-UlrichHergemöller.1995 — CLXXXIII, 304 S. — geb. — € 89,80 ISBN 978-3-486-56020-675: Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei1933–1939. Hrsg. von Peter Becher <strong>und</strong> Peter Heumos.Beiträge: W. Röder: Drehscheibe – Kampfposten – Fluchtstation. DeutscheEmigration in der Tschechoslowakei — K. Hyršlová: Die ČSR als Asylland. Historisch-politischeVoraussetzungen — M. K. Bachstein: Die Beziehungen zwischensudetendeutschen Sozialdemokraten <strong>und</strong> dem deutschen Exil: DialektischeFre<strong>und</strong>schaft — P. Becher: Kurt R. Grossmann <strong>und</strong> die DemokratischeFlüchtlingsfürsorge — J. M. Tomeš: John Heartfield <strong>und</strong> der KünstlervereinMánes — G. Hirschfeld: Zuflucht in Großbritannien. Zur Emigration deutschsprachigerPrager Wissenschaftler nach 1938 — H. Spielmann: Kokoschka inPrag — M. Pazi: Prag 1933 – Der Prager Kreis <strong>und</strong> die Emigration — K.Hyršlová: Zur Zusammenarbeit tschechischer <strong>und</strong> deutscher Schriftsteller inPrag in den dreißiger Jahren — T. Kraft: ”Wie geht es euch? Was macht ihr?“Oskar Maria Graf in Prag <strong>und</strong> Brünn 1934–1938 — G. Trapp: Johannes UrzidilsTätigkeit als Pressebeirat an der Gesandtschaft des Deutschen Reiches 1918–1934 — F. Hahn: Gegner <strong>und</strong> Opfer des Nationalsozialismus als Emigrantenaus den böhmischen Ländern nach Amerika — J. A. Taylor: Stimmen aus Böhmen.Die deutschsprachige literarische Emigration aus der Tschechoslowakei inGroßbritannien nach 1938: Rudolf Fuchs, Ernst Sommer <strong>und</strong> Ludwig Winder— P. Heumos: Soziale Aspekte der Emigration aus der Tschechoslowakei 1938–1945.1992 — 206 Seiten — geb. — vergriffen ISBN 3-486-55951-676: Kommunismus <strong>und</strong> Osteuropa. Konzepte, Perspektiven <strong>und</strong> Interpretationenim Wandel. Hrsg. von Eva Schmidt-Hartmann.Beiträge: Einleitung: Kommunismus <strong>und</strong> Osteuropa – Ansätze zu einerReinterpretation — St. Fischer-Galati: Mensch, Staat <strong>und</strong> Gesellschaft in Osteuropa.Die kommunistische ”Machtübernahme“ im historischen Kontext — J.Tomaszewski: Aufstieg <strong>und</strong> Fall des nichtdemokratischen Sozialismus in Mitteleuropa.Überlegungen zur Rolle der Ideologie — J. Fisch: Neutralität als Alternativezur Blockbildung in Europa, 1945–1955 — B. Bonwetsch: Die SowjetisierungOsteuropas: Moskaus Politik im Interpretationswandel — A. J. Foster: Diebritische Presse <strong>und</strong> Osteuropa in der Anfangsphase des Kalten Krieges — Ch.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 49Kleßmann: Sozialismus unter Vorbehalt? Die kommunistische Machtübernahmein der SBZ / DDR 1945-1952 im Bild der westdeutschen Publikationen — P.Latawski: Unterwerfung nach Sowjet-Drehbuch: Polnische Exil-Historiographie <strong>und</strong> der Machtantritt der Kommunisten in Polen — W.Höpken: Von der Mythologisierung zur Stigmatisierung: ”Krieg <strong>und</strong> Revolution“in Jugoslawien 1941-1948 im Spiegel von Geschichtswissenschaft <strong>und</strong> historischerPublizistik — E. Schmidt-Hartmann: Demokraten in der Sackgasse:Das Bild der kommunistischen Machtübernahme in den Memoiren besiegtertschechischer Politiker — P. Heumos: Die große Camouflage? Überlegungen zuInterpretationsmustern der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakeiim Februar 1948 — M. Schulze Wessel: Vom Tabu zum Mythos?Der ”spezifische Weg zum Sozialismus“ in der Tschechoslowakei — V. Macura:Das glückliche Zeitalter: Semiotische Ansätze zur Deutung eines Konstrukts.1994 — 296 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-55996-577: Jürgen Müller: Concordia Pragensis – Karel van Manders Kunsttheorieim Schilder-Boeck. Ein Beitrag zur Rhetorisierung von Kunst <strong>und</strong> Leben amBeispiel der rudolfinischen Hofkünstler.1993 — 281 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-56015-278: Alfred Thomas: The Labyrinth of the Word. Truth and Representation inCzech Literature.1995 — 174 Seiten — geb. — € 34,80 ISBN 978-3-486-55997-279: Stefan Bauer: Ein böhmischer Jude im Exil. Der Schriftsteller ErnstSommer (1888–1955).1995 — 467 S., 11 Abb. – geb. – € 18,– ISBN 3-486-56016-681: Radko Břach: Die Tschechoslowakei <strong>und</strong> Locarno. Europäische Variationen.Aus dem Tschechischen von Jana Heumos. Mit einem Vorwort von ManfredAlexander.2011 — XVI, 416 Seiten — geb. — € 49,80ISBN 978-3-944396-05-7 (vormals 978-3-486-56146-3)82: Christian Scharf: Ausgleichspolitik <strong>und</strong> Pressekampf in der ÄraHohenwart. Die F<strong>und</strong>amentalartikel von 1871 <strong>und</strong> der deutsch-tschechischeKonflikt in Böhmen.1996 — 220 Seiten, 20 Abb. — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-56147-083: Ralf Gebel: ”Heim ins Reich!“ Konrad Henlein <strong>und</strong> der Reichsgau Sudetenland(1938-1945). Mit einem Geleitwort von Hans Lemberg <strong>und</strong> einemVorwort von Václav Kural.2. Aufl. 2000 — XVII, 425 Seiten, 1 Karte — geb. — € 49,80ISBN 978-3-486-56468-685: Jan Hus – Zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. Vorträge des internationalenSymposions in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993. Hrsg.von Ferdinand Seibt unter Mitwirkung von Zdeněk Dittrich, Karl Josef Hahn,František J. Holeček, Norbert Kotowski, Zdeněk Kučera, Jan Lášek <strong>und</strong> WillemRood.Beiträge: F. Seibt: Jan Hus – zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen — P. Segl:Schisma, Krise, Häresie <strong>und</strong> Schwarzer Tod — V. Herold: Wyklif als Reformer.Die philosophische Dimension — M. Gerwing: Die sogenannte Devotio


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 50moderna — M. Lambert: Die Häresie der Zeit — M. Svatoš: Hussens Fre<strong>und</strong>e —J. Nechutová: Frauen um Hus. Zu den frauenfeindlichen Satiren der Hussitenzeit— M. Polívka: Hussens Adel – Hussens König — Z. Hledíková: Hussens Gegner<strong>und</strong> Feinde — J. Hrdlička: Hus <strong>und</strong> Páleč — J. Eršil: Hussens Schriften — I.Hlaváček: Hussens Bücher. Einige Überlegungen zu Hussens Bibliothek <strong>und</strong>Bücherbenutzung — J. M. Lochman: Zum Wahrheitsverständnis von Hus — J.Liguš: Hussens Schriftbegriff nach seinen Predigten — M. Wernisch: Ratiovoluntatis M. Johannis Hus. Zur Rolle von Vernunft <strong>und</strong> Willen in der LehreHussens — B. Töpfer: Lex Christi, dominium <strong>und</strong> kirchliche Hierarchie bei JanHus im Vergleich mit John Wyklif — E. S. Molnar: Wyclif, Hus and the Problemof Authority — F. J. Holeček: Hussens Kirchenverständnis — A. Kolesnyk:Hussens Eucharistiebegriff — F. Šmahel: Das Ideal einer gerechten Ordnung<strong>und</strong> sozialen Harmonie im Werk des Magisters Johannes Hus — J. Kejř: JohannesHus als Rechtsdenker — K. Malý: Die Bibel <strong>und</strong> das hussitische Rechtsdenkenin den Vier Prager Artikeln — W. Brandmüller: Hus vor dem Konzil —J. Misiurek: Zur ”Rechtssache Hus“ — J. Smolík: Hus in Mähren — J. Drabina:Das Echo des Hussitismus in Schlesien — F. Machilek: Deutsche Hussiten —B. J. Spruyt: Das Echo von Jan Hus <strong>und</strong> der hussitischen Bewegung in den burg<strong>und</strong>ischenNiederlanden (ca. 1420 – ca. 1520) — T. Nägler: Hus <strong>und</strong> die Hussitenbewegungin Siebenbürgen — J. Smolík: Hus <strong>und</strong> die Böhmischen Brüder —J. Royt: Die Hussiten <strong>und</strong> ihr Verhältnis zur Kunst — H. Oberman: Hus <strong>und</strong> Luther.Der Antichrist <strong>und</strong> die zweite reformatorische Entdeckung — N.Kotowski: Ansätze für einen Vergleich der Ekklesiologie bei Hus <strong>und</strong> Luther —F. Matouš: Johannes Hus in den Schweizer Chroniken des 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>erts— D. Blaufuß: Jan Hus im Pietismus. Zwischen Kirchenkritik <strong>und</strong> Kirchenmodell— D. Holeton: ”O felix Bohemia – O felix Constantia“: theLiturgical Commemoration of Saint Jan Hus — O. A. F<strong>und</strong>a: Masaryks Interpretationvon Johannes Hus — Cz. Głombik: Die aktuelle Hus-Diskussion inPolen — Zeittafel — Bibliographie.1997 — 544 Seiten — geb. — € 30,00 ISBN 978-3-486-56149-486: Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der PragerUniversitäten im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Vorträge zweier Tagungen der HistorischenKommission für die böhmischen Länder (vormals: der Sudetenländer) 1996 <strong>und</strong> 1997. Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission derböhmischen Länder von Hans Lemberg.2003 — VII u. 224 Seiten — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-56392-487: Andreas Reich: Von der Arbeiterselbsthilfe zur Verbraucherorganisation.Die deutschen Konsumgenossenschaften in der Tschechoslowakei 1918-1938.2004 — 663 S. sowie 35 Abb. auf 16 S. — geb. — € 64,80ISBN 978-3-486-56250-788: Ferdinand Seibt: Kaiser <strong>und</strong> Kirche. Aufsätze aus den Jahren 1978–1997.Festgabe zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hans Lemberg, Horst Förster, Jörg K.Hoensch, Franz Machilek <strong>und</strong> Ernst Nittner.1997 — 309 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56302-389: Elena Chinyaeva: Russians outside Russia: The Émigré Community inCzechoslovakia, 1918-1938.2001 — 280 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-56356-6


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 5190: Mit unbestechlichem Blick... Studien von Hans Lemberg zur Geschichteder böhmischen Länder <strong>und</strong> der Tschechoslowakei. Festgabe zu seinem65. Geburtstag. Hrsg. von Ferdinand Seibt, Jörg K. Hoensch, Horst Förster,Franz Machilek <strong>und</strong> Michaela Marek.1998 — XIII u. 419 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56347-492: Tomáš Staněk: Internierung <strong>und</strong> Zwangsarbeit. Das Lagersystem in denböhmischen Ländern 1945-1948. Aus dem Tschechischen von Eliška <strong>und</strong>Ralph Melville. Ergänzt <strong>und</strong> aktualisiert vom Autor. Mit einer Einführung vonAndreas R. Hofmann.2007 — XV u. 390 Seiten. — geb. — € 39,80ISBN 978-3-944396-29-3 (vormals 978-3-486-56519-5)93: Jörg K. Hoensch: Studia Slovaca. Studien zur Geschichte der Slowaken<strong>und</strong> der Slowakei. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von HansLemberg, Michaela Marek, Horst Förster, Franz Machilek <strong>und</strong> Ferdinand Seibt.2000 — XIII u. 423 Seiten. — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56521-894: Detlef Brandes: Der Weg zur Vertreibung 1938-1945. Pläne <strong>und</strong> Entscheidungenzum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei <strong>und</strong>aus Polen. Mit einem Vorwort von Hans Lemberg.2., erw. Aufl. 2005 — XIV u. 558 Seiten, 10 Karten. — brosch. — € 24,80ISBN 978-3-944396-44-6 (vormals 978-3-486-56731-1)95: Michaela Marek: Universität als „Monument“ <strong>und</strong> Politikum. Die Repräsentationsbautender Prager Universitäten 1900-1935 <strong>und</strong> der politische Konfliktzwischen „konservativer“ <strong>und</strong> „moderner“ Architektur. Mit einem Vorwortvon Hans Lemberg.2001 — 213 Seiten, 74 Abb. — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-56518-896: Rüdiger Alte: Die Außenpolitik der Tschechoslowakei <strong>und</strong> die Entwicklungder internationalen Beziehungen 1946-1947.2003 — 580 Seiten — geb. — € 64,80 ISBN 978-3-486-56617-897: Wolfgang Schwarz: Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen derDDR <strong>und</strong> der ČSSR 1961-1968.2004 — XI u. 376 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-57585-998: Mythos München / Le Mythe de Munich / The Myth of Munich.Hrsg. von Fritz Taubert.2002 — XXV u. 386 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56673-499: Untertanen, Herrschaft <strong>und</strong> Staat in Böhmen <strong>und</strong> im „Alten Reich“:Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit.Hrsg. von Robert Luft <strong>und</strong> Markus Cerman.2005 — VIII, 369 Seiten — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-57586-4100: Ferdinand Seibt: Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche – Analysen<strong>und</strong> Stellungnahmen zu Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart aus fünf Jahrzehnten.Festschrift zu seinem 75. Geburtstag.Hrsg. von Robert Luft, Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, PeterHeumos <strong>und</strong> Stephanie Weiss in Verbindung mit dem Vorstand des<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>.2002 — XVII u. 614 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56675-8


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 52101: Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Politische,nationale <strong>und</strong> kulturelle Zugehörigkeiten.Hrsg. v. Martin Schulze Wessel.(Zugleich: Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder1998, 1999 <strong>und</strong> 2000)2004 — VI, 208 S. — geb. — € 39,80ISBN 978-3-944396-46-0 (vormals 978-3-486-57587-3)102: Robert Luft: Parlamentarische Führungsgruppen <strong>und</strong> politische Strukturenin der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete <strong>und</strong> Parteiendes österreichischen Reichsrats 1907-19142012 — XXIII, 1228 S. in 2 <strong>Bände</strong>n, 55 s/w Abb. — geb. m. SchUmschl. — € 128,00ISBN 978-3-944396-45-3 (vormals 978-3-486-58051-8)103: Prozesse kultureller Integration <strong>und</strong> Desintegration. Deutsche,Tschechen, Böhmen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.Hrsg. v. Steffen Höhne <strong>und</strong> Andreas Ohme.2005 — VII, 341 S., 1 Abb. — geb. — € 49,80ISBN 978-3-944396-47-7 (vormals 978-3-486-57588-0)104: Juden zwischen Deutschen <strong>und</strong> Tschechen. Sprachliche <strong>und</strong> kulturelleIdentitäten in Böhmen 1800-1945.Hrsg. v. Marek Nekula <strong>und</strong> Walter Koschmal.2006 — X, 299 S., 20 Abb.; geb. — € 39,80ISBN 978-3-944396-48-4 (vormals 978-3-486-20039-3)105: Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland1938-1945.2006 — 721 S., 9 Abb. — geb. — € 59,80ISBN 978-3-944396-43-9 (vormals 978-3-486-57980-2)106: Martin Zückert: Zwischen Nationsidee <strong>und</strong> staatlicher Realität. Dietschechoslowakische Armee <strong>und</strong> ihre Nationalitätenpolitik 1918-1938.2006 — X, 354 S., — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-49-1 (vormals 978-3-486-58052-5)107: Detlef Brandes: Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938.2008 — XIV, 399 S., — geb. m. SchUmschl. — € 39,802. Aufl. 2010 — XIV, 399 S., — geb. m. SchUmschl. — € 39,80ISBN 978-3-944396-34-7 (vormals 978-3-486-59722-6)108: Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik,Fachdebatten, literarisches <strong>und</strong> lokales Erinnern seit 1989.Hrsg. v. Peter Haslinger, K. Erik Franzen <strong>und</strong> Martin Schulze Wessel.2008 — XXVIII, 559 S., — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-23-1 (vormals 978-3-486-58053-2)109: Zivilgesellschaft <strong>und</strong> Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa.Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen <strong>und</strong> nationalenVergeich. Hrsg. v. Robert Luft, Miloš Havelka <strong>und</strong> Martin Schulze Wessel.2014 — VI, 434 S., geb. — € 69,99 ISBN 978-3-525-37306-4


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 53111: Bayern <strong>und</strong> Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur.Hrsg. v. Robert Luft <strong>und</strong> Ludwig Eiber.2. Aufl. 2007— XVI, 399 S., 112 Abb. — geb. m. SchUmschl. — € 29,80ISBN 978-3-944396-31-6 (vormals 978-3-486-58455-4)112: Freia Anders: Strafjustiz im Sudetengau 1938-19452008 — XI, 551 S., CD-ROM — geb. m. SchUmschl. — € 69,80ISBN 978-3-944396-09-5 (vormals 978-3-486-58738-8)114: Die „sudetendeutsche Geschichtsschreibung“ 1918-1960. Zur Vorgeschichte<strong>und</strong> Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer.Vorträge der Tagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder(vormals: der Sudetenländer) in Brünn vom 1. bis 2. Oktober 2004 ausAnlass ihres fünfzigjährigen Bestehens.Im Auftrag der Historischen Kommission für die böhmischen Länder hrsg. v.Stefan Albrecht, Jiří Malíř <strong>und</strong> Ralph Melville.2008 — XV, 301 S. — geb. — € 39,80ISBN 978-3-944396-24-8 (vormals 978-3-486-58374-8)115: Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg <strong>und</strong>Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben <strong>und</strong> kirchlicheOrganisation. Hrsg. v. Martin Zückert <strong>und</strong> Laura Hölzlwimmer.2007 — VI, 433 S. — geb. m. SchUmschl. — € 39,80ISBN 978-3-944396-50-7 (vormals 978-3-486-58375-5)116: Böhmen <strong>und</strong> das Deutsche Reich. Ideen- <strong>und</strong> Kulturtransfer im Vergleich(13. – 16. Jahrh<strong>und</strong>ert)Hrsg. v. Eva Schlotheuber <strong>und</strong> Hubertus Seibert.2009 — VIII, 362 S., 80 Abb. — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-22-4 (vormals 978-3-486-59147-7)117: Peter Haslinger: Nation <strong>und</strong> Territorium im tschechischen politischenDiskurs 1880-19382010 — X, 531 S., 16. S. Bildteil — geb. m. SchUmschl. — € 59,80ISBN 978-3-944396-21-1 (vormals 978-3-486-59148-4)118: Christiane Brenner: „Zwischen Ost <strong>und</strong> West.“Tschechische politische Diskurse 1945-19482009 — VIII, 554 S. — geb. m. SchUmschl. — € 59,80ISBN 978-3-944396-20-0 (vormals 978-3-486-59149-1)119: René Küpper: Karl Hermann Frank (1898-1946).Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten2010 — VIII, 456 S. — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-30-9 (vormals 978-3-486-59639-7)120: K. Erik Franzen: Der vierte Stamm Bayerns. Die Schirmherrschaft überdie Sudetendeutschen 1954-19742010 — X, 520 S., 30 Abb. — geb. m. SchUmschl. — € 59,80ISBN 978-3-944396-18-7(vormals 978-3-486-59150-7)


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 54121: Medien zwischen Fiction-Making <strong>und</strong> Realitätsanspruch. Konstruktionenhistorischer ErinnerungenHrsg. v. Monika Heinemann, Hannah Maischein, Monika Flacke, Peter Haslinger<strong>und</strong> Martin Schulze Wessel.2011 — (6 unpag.,) VIII, 368 S., s.-w. Abb. — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-10-1 (vormals 978-3-486-70660-4)122: Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa(13. – 16. Jahrh<strong>und</strong>ert)Hrsg. v. Eva Doležalová <strong>und</strong> Robert Šimůnek.2011 — VIII, 386 S., s./w. Abb. — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-13-2 (vormals 978-3-486-70661-1)123: Martin Schulze Wessel: Revolution <strong>und</strong> religiöser Dissens. Der römisch-katholische<strong>und</strong> der russisch-orthodoxe Klerus als Träger des religiösenWandels in den böhmischen Ländern <strong>und</strong> in Russland 1848-19222011 — VIII, 343 S., — geb. m. SchUmschl. — € 49,80ISBN 978-3-944396-06-4 (vormals 978-3-486-70662-8)124: Ines Koeltzsch: Geteilte Kulturen. Eine Geschichte der tschechischjüdisch-deutschenBeziehungen in Prag (1918-1938)2012 — VIII, 430 S., — geb. m. SchUmschl. — € 54,80ISBN 978-3-944396-16-3 (vormals 978-3-486-71241-4)125: Detlef Brandes: „Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme“.NS-„Volkstumspolitik“ in den böhmischen Ländern2012 — VI, 309 S., — geb. m. SchUmschl. — € 39,80ISBN 978-3-944396-17-0 (vormals 978-3-486-71242-1)126: Opfernarrative. Konkurrenzen <strong>und</strong> Deutungskämpfe in Deutschland<strong>und</strong> im östlichen Europa nach dem Zweiten WeltkriegHrsg. v. K. Erik Franzen <strong>und</strong> Martin Schulze Wessel2012 — VI, 223 S., — geb. m. SchUmschl. — € 39,80ISBN 978-3-944396-08-8 (vormals 978-3-486-71243-8)127: Deutschland <strong>und</strong> das Protektorat Böhmen <strong>und</strong> Mähren. Aus dendeutschen diplomatischen Akten von 1939 bis 1945. Hrsg. v. Gerald M<strong>und</strong>2014 — VIII, 689 S., — geb. — € 79,99 ISBN 978-3-525-37305-7128: Jaromír Balcar / Jaroslav Kučera: Von der Rüstkammer des Reicheszum Maschinenwerk des Sozialismus. Wirtschaftslenkung in Böhmen <strong>und</strong>Mähren 1938 bis 19532013 — X, 511 S., — geb. — € 79,99 ISBN 978-3-525-37301-9129: Edvard Beneš: Vorbild <strong>und</strong> Feindbild. Politische, historiographische<strong>und</strong> mediale DeutungenHrsg. v. Ota Konrád <strong>und</strong> René Küpper2013 — VI, 306 S., — geb. — € 49,99 ISBN 978-3-525-37302-6132: Soziale Bindungen <strong>und</strong> gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter(14. – 16. Jahrh<strong>und</strong>ert)Hrsg. v. Eva Schlotheuber <strong>und</strong> Hubertus Seibert2013 — VIII, 360 S., — geb. — € 69,99 ISBN 978-3-525-37304-0


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 55BAD WIESSEER TAGUNGEN DES COLLEGIUM CAROLINUMHerausgeber der Reihe: Karl Bosl (bis 1980); Ferdinand Seibt (1980-2003)Vorstand des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> (seit 2003)Erscheint seit 2013 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.Zuvor: Oldenbourg (Wissenschafts-) Verlag, München.Bezugsquellen: <strong>Bände</strong> ohne ISBN bzw. solche, deren ISBN mit 3-87478,3-486 oder 978-3-486 beginnt, sind, soweit nicht vergriffen, exklusiv beim<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> erhältlich.<strong>Bände</strong>, deren ISBN mit 978-3-944396 beginnt, sind im Handel oder beim<strong>Collegium</strong> direkt erhältlich.<strong>Bände</strong>, deren ISBN mit 978-3-525-beginnt, sind nur im Buchhandel erhältlich.[1:] Aktuelle Forschungsprobleme um die Erste TschechoslowakischeRepublik. [Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 31.10.-3.11. 1968]Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: K. Bosl: Böhmen als Paradefeld ständischer Repräsentation vom 14.bis zum 17. Jahrh<strong>und</strong>ert — Zd. Šolle: Kontinuität <strong>und</strong> Wandel in der sozialenEntwicklung der böhmischen Länder 1872–1930 — F. Prinz: Das Schulwesender böhmischen Länder von 1848–1939 — H. Rumpler: Der Zerfall der Habsburgermonarchie– ein Versäumnis? — K. Pichlík: Zur Kritik der Legenden umdas Jahr 1918 — H. Slapnicka: Recht <strong>und</strong> Verfassung der Tschechoslowakei1918 bis 1938 — H. Lemberg: Die tschechischen Konservativen 1918–1938 —P. Burian: Chancen <strong>und</strong> Grenzen des sudetendeutschen Aktivismus — H.Schütz: Gedanken eines Aktivisten zur Frage der Chancen <strong>und</strong> Grenzen des Aktivismus— K. J. Newman: Krisen in der tschechoslowakischen Demokratie —H. Schütz: Diskussionsbemerkungen zum Referat von Karl Newman — B.Černý: Dr. Eduard Beneš <strong>und</strong> die deutsche Frage während des Zweiten Weltkrieges— F. Seibt: Die erste ČSR im Bild der Forschung.1969 — 209 Seiten — Ln. — vergriffen ISBN 3-486-43021-1[2:] Versailles – St. Germain – Trianon.Umbruch in Europa vor fünfzig Jahren. [Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>in Bad Wiessee vom 27.-30.11.1969]. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: F. Fellner: Die Pariser Vororteverträge von 1919/20 — K. Gajan: Masaryk,Beneš <strong>und</strong> Kramář <strong>und</strong> ihre Einflußnahme auf die Gestaltung der Friedensverträge— P. Hanák: Ungarn im Auflösungsprozeß der österreichischungarischenMonarchie — W. Baumgart: Brest-Litovsk <strong>und</strong> Versailles. Ein Vergleichzweier Friedensschlüsse — P. C. Hartmann: Das Friedensprojekt: Gr<strong>und</strong>steinder französischen, antideutschen <strong>und</strong> antibolschewistischen Hegemonialpolitik?— F. Prinz: Die USA <strong>und</strong> die Gründung der ČSR — H. Rumpler: DieSixtusaktion <strong>und</strong> das Völkermanifest Kaiser Karls. Zur Strukturkrise desHabsburgerreiches 1917/18 — G. E. Schmid: Selbstbestimmung 1919. Anmerkungenzur historischen Dimension <strong>und</strong> Relevanz eines politischen Schlagwor-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 56tes — K. Wessely: Die Pariser Vororte-Friedensverträge in ihrer wirtschaftlichenAuswirkung — Hauptprobleme der Diskussion.1971 — 198 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-47321-2[3:] Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei.Internationale, nationale <strong>und</strong> wirtschaftlich-soziale Probleme.Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in BadWiessee vom 26. bis 29. November 1970. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: F. Seibt: Von Regensburg bis Potsdam. Ein Versuch über Grenzen <strong>und</strong>Friedensschlüsse 1803–1945 — K. Bosl: Die Aufteilungspläne der Alliierten inden Verhandlungen von Casablanca bis zur Potsdamer Konferenz <strong>und</strong> dieGr<strong>und</strong>tatsachen der Teilung Deutschlands — P. Krüger: Die Tschechoslowakeiin den Verhandlungen der Alliierten von der Atlantik-Charta bis zur PotsdamerKonferenz — M. K. Bachstein: Die Politik der Treuegemeinschaft sudetendeutscherSozialdemokraten als Hauptrepräsentanz des deutschen Exils aus derTschechoslowakischen Republik — D. Brandes: Der tschechische Widerstand inden letzten Kriegsjahren — H. Kaiser: Die Eingliederung der Slowakei in dienationalsozialistische Kriegswirtschaft — L. Lipscher: Die Einflußnahme desDritten Reiches auf die Judenpolitik der Slowakischen Regierung — J. K.Hoensch: Die Slowakei im Jahre 1945 — P. Burian: Der ”Transfer“ <strong>und</strong> seineKonsequenzen — H. Kuhn: Der Neuaufbau der Kommunistischen Partei derTschechoslowakei (KPTsch) im Jahre 1945 — H. Slapnicka: Verfassungsproblemeder Tschechoslowakei im Jahre 1945 — F. P. Habel: Die Eingliederungder Vertriebenen in Deutschland.1971 — 316 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-43451-9[4:] Das Jahr 1941 in der europäischen Politik.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Weißach am Tegernsee vom18. bis 21. November 1971. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: P. Krüger: Das Jahr 1941 in der deutschen Kriegs- <strong>und</strong> Außenpolitik —P. C. Hartmann: Frankreich im Jahre 1941. Seine militärische, politische <strong>und</strong>wirtschaftliche Situation — D. Brandes: Der Kriegseintritt der Sowjetunion <strong>und</strong>die kleinen osteuropäischen Alliierten — M. K. Bachstein: Die Exilpolitik dertschechoslowakischen Auslandsregierung im Jahre 1941 — K. Reinhardt: DasScheitern der Strategie Hitlers vor Moskau im Winter 1941/42 — L. Lipscher:Die Verwirklichung der antijüdischen Maßnahmen in den vom Dritten Reichbeeinflußten Staaten — H. Lemberg: Kollaboration in Europa mit dem DrittenReich um das Jahr 1941.1972 — 163 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-43831-X[5:] Die ”Burg“. Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk <strong>und</strong> Beneš.Band 1.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee am Tegernseevom 23. bis 26. November 1972. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: K. Bosl: Zur Theorie, Methode <strong>und</strong> Problematik des Tagungsthemas— F. Prinz: Die ”Burg“. Ihre Entstehung <strong>und</strong> Struktur als Forschungsaufgabe— F. Seibt: T. G. Masaryk <strong>und</strong> Edvard Beneš: Die ”Burgherren“ im politischenProfil — M. K. Bachstein: Die soziologische Struktur der ”Burg“. Versuch einerStrukturanalyse — H. Lemberg: Die politische Funktion der ”Burg“ — J. Firt:Die ”Burg“ aus der Sicht eines Zeitgenossen — H. Kuhn: Der Anteil der Deut-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 57schen an der ”Burg“ — H. Glassl: Die Slowaken <strong>und</strong> die ”Burg“ — L. Lipscher:Zur allgemeinen Analyse des politischen Mechanismus in der Ersten TschechoslowakischenRepublik — K. Zeßner: Die Haltung der deutschböhmischenSozialdemokratie zum neuen tschechoslowakischen Staat 1918/1919.1973 — 176 Seiten — Ln. — vergriffen ISBN 3-486-44091-8[6:] Die ”Burg“. Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk <strong>und</strong> Beneš.Band 2.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee am Tegernseevom 22. bis 25. November 1973. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: K. Bosl: Zwischenbilanz — H. Slapnicka: Die Rechtsstellung des Präsidentender Republik nach der Verfassungsurk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> in der politischenWirklichkeit — J. K. Hoensch: Die ”Burg“ <strong>und</strong> das außenpolitische Kalkül — M.Alexander: Die ”Burg“ <strong>und</strong> die Deutschen — Ch. Stölzl: Die ”Burg“ <strong>und</strong> die Juden— J. Firt: Die ”Burg“ <strong>und</strong> die Zeitschrift Přítomnost — K. Wessely: ”Burg“<strong>und</strong> Banken — O. Kostrba-Skalicky: Die ”Burg“ <strong>und</strong> der Adel. Tradition <strong>und</strong>Revolution — A. K. Huber: Die ”Burg“ <strong>und</strong> die Kirchen — K. Bosl: Der Burgkreis.Leitende Figuren, Minoritäten, gesellschaftlich-wirtschaftliche Kräfte(Zusammenfassung).1974 — 218 Seiten — Ln. — € 5,– ISBN 3-486-44231-7[7:] Die demokratisch-parlamentarische Struktur der Ersten TschechoslowakischenRepublik.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee am Tegernseevom 28. November bis 1. Dezember 1974. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: J. Kosta: Die sozioökonomische Entwicklung der ČSR. Wirtschaftliche<strong>und</strong> soziale Probleme — J. Shaw: Massenorganisationen <strong>und</strong> parlamentarischeDemokratie — W. Oschlies: Die Kommunistische Partei der Tschechoslowakeiin der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918–1938) — J. K. Hoensch:Die Verfassungsstruktur der ČSR <strong>und</strong> die slowakische Frage — H. Slapnicka:Der neue Staat <strong>und</strong> die bürokratische Kontinuität. Die Entwicklung der Verwaltung1918–1938 — L. Lipscher: Die Personalbesetzung der Verwaltungsbehördenin der Slowakei unmittelbar nach der Gründung der Tschechoslowakei— F. Prinz: Die tschechische Literatur zwischen Staatsbejahung, Gesellschaftskritik<strong>und</strong> Internationalismus — O. Kostrba-Skalicky: Die tschechischenKonservativen. Mentalität <strong>und</strong> Politik — H. Lemberg: Tschechen <strong>und</strong> Russen.Die slawische Idee in der Tschechoslowakei 1918–1938 — N. Linz: Die Binnenstrukturder deutschen Parteien im ersten Jahrzehnt der ČSR — S. Dolezel:Die deutsch-tschechoslowakischen Beziehungen von ihren Anfängen bis zumAusgang der Ära Stresemann (1918–1929) — R. Franke: Die Tschechoslowakeiin der politischen Meinung Englands 1918–1938.1975 — 278 Seiten — Ln. — € 24,80 ISBN 978-3-486-44381-3[8:] Gleichgewicht – Revision – Restauration.Die Außenpolitik der Ersten Tschechoslowakischen Republik im Europasystemder Pariser Vororteverträge.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee am Tegernseevom 27. bis 30. November 1975 <strong>und</strong> vom 22. bis 25. April 1976.Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: K. Bosl: Gr<strong>und</strong>elemente <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fragen der Außenpolitik der ErstenTschechoslowakischen Republik — L. Lipscher: Die Gestaltung der Außenpoli-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 58tik <strong>und</strong> die innenpolitischen Realitäten — W. Sheldon: Die amerikanische Außenpolitikgegenüber der Tschechoslowakei 1938 — P. C. Hartmann: Ein Aspektder französisch-tschechoslowakischen Beziehungen von 1919 bis 1938:Der Vertrag von 1924 — W. D. Gruner: ”British Interest“ in der Zwischenkriegszeit.Aspekte britischer Europa-Politik 1918–1938 — O. Kostrba-Skalicky:Pathologie einer Beziehung: Die Sowjetunion <strong>und</strong> die Tschechoslowakei 1918–1938 — P. Burian: Die Tschechoslowakei als Mitglied des Völkerb<strong>und</strong>s — F. G.Campbell: Der unabhängige tschechoslowakische Staat <strong>und</strong> DeutschlandsMachtstellung in Zentraleuropa — J. Sláma: Die Außenhandelsbeziehungen derČSR mit Deutschland — P. Krüger: Das europäische Staatensystem <strong>und</strong> diedeutsche Politik gegenüber der Tschechoslowakei in den 30er Jahren —S. Dolezel: Deutschland <strong>und</strong> die Rest-Tschechoslowakei (1938–1939). BesatzungspolitischeVorstellungen vor dem deutschen Einmarsch — H. Lemberg:Die Tschechoslowakei in der Kleinen Entente — J. K. Hoensch: Polen <strong>und</strong> dieTschechoslowakei, oder das Scheitern der slawischen Solidarität — St. J.Kirschbaum: Die Stellung der Slowakischen Volkspartei zur Außenpolitik Prags— F. Leoncini: Italien <strong>und</strong> die Tschechoslowakei 1919–1939 — K. F. Richter:Die Beziehungen zwischen der Tschechoslowakei <strong>und</strong> der Republik Österreichin der Zwischenkriegszeit — P. Burian: Die ungarisch-tschechoslowakischenBeziehungen als europäisches Problem — D. Brandes: Die Beziehungen zwischender Tschechoslowakei <strong>und</strong> Jugoslawien 1918–1938.1976 — 424 Seiten — Ln. — € 7,– ISBN 3-486-44521-9[9:] Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 24. bis 27.November 1977 <strong>und</strong> vom 20. bis 23. April 1978. Hrsg. von Karl Bosl.Beiträge: K. Bosl: Gesellschaft <strong>und</strong> politische Parteien in der Donaumonarchie<strong>und</strong> in den Nachfolgestaaten — R. G. Plaschka: Verhaltenskrise gegenüber demmultinationalen Staat. Tschechen <strong>und</strong> tschechische Parteien im Oktober <strong>und</strong>November 1912 — F. L. Carsten: Faschistische Bewegungen in Österreich. Miteinem Vergleich zu Deutschland — H. Lemberg: Das Erbe des Liberalismus inder ČSR <strong>und</strong> die Nationaldemokratische Partei — M. K. Bachstein: Die Sozialdemokratiein den böhmischen Ländern bis zum Jahre 1938 — D. Brandes: Dietschechoslowakischen National-Sozialisten — W. Oschlies: Die KommunistischePartei der Tschechoslowakei als politische Organisation 1920–1938 —R. M. Smelser: Die Henleinpartei. Eine Deutung — E. Jahn: Die parteipolitischeVertretung der Deutschen in der Slowakei — L. Lipscher: Die magyarischen,polnischen, ruthenischen <strong>und</strong> jüdischen Parteien in der ČSR — K. A. Huber:Die Enzyklika ”Rerum novarum“ <strong>und</strong> die Genesis der christlichsozialenVolksparteien der Tschechoslowakei — J. Pecháček: Die Rolle des politischenKatholizismus in der ČSR — H. Schütz: Die Deutsche Christlichsoziale Volksparteiin der Ersten Tschechoslowakischen Republik — F. G. Campbell: Dietschechische Volkspartei <strong>und</strong> die deutschen Christlichsozialen — J. K. Hoensch:Die Slowakische Volkspartei Hlinkas — P. Heumos: Die Entwicklung organisierteragrarischer Interessen in den böhmischen Ländern <strong>und</strong> in der ČSR. ZurEntstehung <strong>und</strong> Machtstellung der Agrarpartei 1873–1938 — M. Hrabik-Samal:Party Organization as a Crucial Variable in the Growth or Loss of Supporters.The Case of the Republican Party in Inter-War Czechoslovakia — N. Linz: DerB<strong>und</strong> der Landwirte auf dem Weg in den Aktivismus. Von der Gründung biszur Regierungsbeteiligung (1918–1926) — J. Pecháček: Das Ende der Agrarpartei<strong>und</strong> ihr Vorsitzender Rudolf Beran — O. Kostrba-Skalicky: Bewaffnete


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 59Ohnmacht. Die tschechoslowakische Armee 1918–1938 — V. Prečan: Problemedes tschechischen Parteiensystems zwischen München 1938 <strong>und</strong> dem Mai 1945— K. Bosl: Schlußwort.1979 — 579 Seiten — Ln. — € 34,80 ISBN 978-3-486-49181-4[10:] Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 23. bis 25.November 1979 <strong>und</strong> vom 28. bis 30. November 1980.Hrsg. von Ferdinand Seibt.Beiträge: F. Seibt: Vorwort zur Tagung im November 1980 — K. Bosl: Politik<strong>und</strong> Kultur in der Ersten Tschechoslowakischen Republik als gesellschaftlichmenschlich-literarischesProblem — G. Kurz: Kafka zwischen Juden, Deutschen<strong>und</strong> Tschechen — W. Schamschula: Lyrik <strong>und</strong> Prosa der Tschechen 1918–1928 — G. R. Schroubek: Regionalismus <strong>und</strong> Nationalismus in der deutschsprachigenLiteratur 1918–1938 — W. Heidrich: Das deutschsprachige Theater inden böhmischen Ländern 1918–1938 — J. Hoensch: Tschechisches Theater <strong>und</strong>tschechischer Film in der Ersten Republik — L. J. Kalina: Die Rolle der Satirein den Medien <strong>und</strong> Künsten — K. Jezdinský: Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk in derTschechoslowakei 1918–1938 — H. Slapnicka: Die Gr<strong>und</strong>rechte des geistigenLebens <strong>und</strong> die Zensur — E. Hartmann: Politische Bildung im Rahmen derVolksbildung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik — M. K. Bachstein:Die Jugend- <strong>und</strong> Bildungspolitik der DSAP als Beispiel deutscher aktivistischerBemühungen — L. Lipscher: Das öffentlich organisierte Volksbildungswesen<strong>und</strong> die nationalen Minderheiten — K. A. Huber: Das religiös-kirchliche Lebender Sudetendeutschen 1918–1938 — M. Podivinský: Kirche, Staat <strong>und</strong> religiösesLeben der Tschechen in der Ersten Republik — K. Mácha: PhilosophischeStrömungen an der Prager tschechischen philosophischen Fakultät in denzwanziger Jahren — H. Cysarz: Beiträge der Prager Deutschen Universität zurPhilosophie <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagenforschung in der Zwischenkriegszeit — F. Seibt:Geschichtswissenschaft in der Tschechoslowakei 1918–1938 — H. Lemberg:Die Slawistik in der Tschechoslowakischen Republik. Wissenschaft im politischenSpannungsfeld — E. Schremmer: Anmerkungen zur bildenden Kunst —M. Pötzl-Malikova: Die Kunstgewerbeschule in Preßburg 1928–1939. Zur Ausstrahlungder Bauhaus-Ideen in der Slowakei — J. von Herzogenberg: Die Vollendungdes Veitsdomes als kulturpolitisches Ereignis — H. Lemberg: Zur Kulturgeschichteder Ersten Tschechoslowakischen Republik. Einige Diskussionsergebnisse.1982 — 351 Seiten — Ln. — € 30,– ISBN 3-486-50081-3[11:] Die Juden in den böhmischen Ländern.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 27. bis 29.November 1981. Hrsg. von Ferdinand Seibt.Beiträge: F. Seibt: Einleitung — P. Hilsch: Die Juden in Böhmen <strong>und</strong> Mähren imMittelalter <strong>und</strong> die ersten Privilegien (bis zum Ende des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts) —W. Hanisch: Die Luxemburger <strong>und</strong> die Juden — M. Tischler: Böhmische Judengemeinden1348–1519 — H. Teufel: Juden im Ständestaat. Zur politischen,wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Geschichte der Juden in Mähren zwischen 1526<strong>und</strong> 1620 — V. Lipscher: Jüdische Gemeinden in Böhmen <strong>und</strong> Mähren im 17.<strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (bis zum Ausweisungsbefehl Maria Theresias) — W. Brosche:Das Ghetto von Prag — A. M. Drabek: Die Juden in den böhmischen Län-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 60dern zur Zeit des landesfürstlichen Absolutismus. Von der Schlacht am WeißenBerg bis zum Ausgang der Regierungszeit Maria Theresias — E. Hassenpflug-Elzholz: Toleranzedikt <strong>und</strong> Emanzipation — R. Gladstein-Kestenberg: Identifikationder Prager Juden vor <strong>und</strong> während der Assimilation — H. Bachmann: HeinrichFriedjung (1851–1920) — G. Otruba: Der Anteil der Juden am Wirtschaftslebender böhmischen Länder seit dem Beginn der Industrialisierung — L.Lipscher: Die soziale <strong>und</strong> politische Stellung der Juden in der Ersten Republik— S. Dolezel: ”Schicksalswende“ <strong>und</strong> ”Der ewige Jude“. Antisemitische Filmpropagandaam Anfang der NS-Ostexpansion (1939–1940) — E. Schmidt-Hartmann: Die deutschsprachige jüdische Emigration aus der Tschechoslowakeinach Großbritannien 1938–1945 — H. Lemberg: Juden <strong>und</strong> Nichtjuden inder Geschichte der böhmischen Länder. Resümee einer Tagung — Anhang: E.Schmidt-Hartmann: Übersicht über die nationalsozialistische ”Endlösung der jüdischenFrage“ in den böhmischen Ländern — G. Otruba: Statistische Materialienzur Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern seit dem Ausgangdes 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.1983 — 369 S., 4 Bildtaf., 2 Stadtpläne — Ln. — vergr. ISBN 3-486-51561-6[12:] Die Teilung der Prager Universität 1882 <strong>und</strong> die intellektuelle Desintegrationin den böhmischen Ländern.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 26. bis 28.November 1982 Hrsg. von Ferdinand Seibt.Beiträge: F. Seibt: Einleitung — E. Schmied: Die altösterreichische Gesetzgebungzur Prager Universität. Ein Beitrag zur Geschichte der Prager Universität bis1918 — P. Burian: Die Teilung der Prager Universität <strong>und</strong> die österreichischeHochschulpolitik — K. A. Huber: Die Prager theologischen Fakultäten von1883/1891 bis 1945 — H. Slapnicka: Die Prager Juristenfakultät in der zweitenHälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts — H.-J. Härtel: Die beiden philosophischen Fakultätenin Prag im Spiegel ihrer Dissertationen 1882–1939/45 — E. Schmidt-Hartmann: Die philosophische Fakultät der tschechischen Universität um 1882.Kontinuität <strong>und</strong> Wandel — M. Neumüller: Die deutsche philosophische Fakultätin Prag um 1882 <strong>und</strong> die Geschichtswissenschaft — G. R. Schroubek: Isolationstatt Kommunikation. Forschungsinteressen der deutschen <strong>und</strong> der tschechischenUniversitäts-Volksk<strong>und</strong>e in Prag — R. Luft: Tschechische Parlamentarier<strong>und</strong> die Prager Hochschulen 1907–1914 — L. Lipscher: Das Gesetz überdas Verhältnis der beiden Prager Universitäten <strong>und</strong> seine Folgen — E.Turczynski: Czernowitz als Beispiel einer integrativen Universität — M. Alexander:Die Teilung der Karl-Ferdinands-Universität 1882 <strong>und</strong> die Folgen. EineZusammenfassung — Anhang: Historia Universitatis Carolinae Pragensis.Příspěvky k dějinám Univerzity Karlovy. Tomus 22. Fasc. 1. Praha 1982 (ActaUniversitatis Carolinae 1982) besprochen von H. Lemberg.1984 — 220 Seiten — Ln. — € 29,80 ISBN 978-3-486-51891-7[13:] Vereinswesen <strong>und</strong> Geschichtspflege in den böhmischen Ländern.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 25. bis 27.November 1983 <strong>und</strong> vom 23. bis 25 November 1984.Hrsg. von Ferdinand Seibt.Beiträge: F. Seibt: Einleitung — K. Pabst: Historische Vereine <strong>und</strong> Kommissionenin Deutschland bis 1914 — P. Burian: Das Vereinswesen in den böhmischenLändern — W. Schamschula: Von der Societas Incognitorum zur BöhmischenGesellschaft der Wissenschaften — H. Glassl: Mährisches Landesbe-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 61wußtsein am Beispiel eines historischen Vereins — A. M. Drabek: Matice Česká<strong>und</strong> Matice Moravská. Ihre Bedeutung für die kulturelle <strong>und</strong> nationale Entwicklungder tschechischen Gesellschaft im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert — H. Dolezel:Historický spolek – Historický klub — P. Heumos: Krise <strong>und</strong> hussitisches Ritual.Zum Zusammenhang von tschechischer Arbeiter- <strong>und</strong> Nationalbewegung inBöhmen in den sechziger <strong>und</strong> siebziger Jahren des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts — C. Nolte:”Our Task, Direction and Goal“: The Development of the Sokol National Programto World War I — R. Luft: Der ”Deutsche Verein zur Verbreitung gemeinnützigerKenntnisse“ in Prag 1869–1938. Ein Beitrag zur Volksbildung inBöhmen. — M. Neumüller: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen:ein deutsch-liberaler Verein (von der Gründung bis zur Jahrh<strong>und</strong>ertwende)— H. Lemberg: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen im20. Jahrh<strong>und</strong>ert — J. Hemmerle: Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft,Kunst <strong>und</strong> Literatur in Böhmen — H. Teufel: Die ”Gesellschaft fürGeschichte der Juden in der Čechoslovakischen Republik“ — M. Alexander:Die Rolle der Legionäre in der Ersten Republik. Ein politischer Verband <strong>und</strong>sein Geschichtsbild — A. Luh: Geschichtsbild <strong>und</strong> Geschichtsbewußtsein imDeutschen Turnverband in seiner Entwicklung vom Turnvereinsbetrieb zurvolkspolitischen Bewegung — S. Dolezel: Vereinswesen <strong>und</strong> Geschichtspflegein den böhmischen Ländern. Eine Zusammenfassung (November 1983) — M.Alexander: Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlußbetrachtung (November 1984).1986 — 332 Seiten — geb. — € 54,80 ISBN 978-3-486-52791-9[14:] Die Chance der Verständigung.Absichten <strong>und</strong> Ansätze zu übernationaler Zusammenarbeit in den böhmischenLändern 1848–1918.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 22. bis 24.November 1985. Hrsg. von Ferdinand Seibt.Beiträge: F. Seibt: Verfehlte Verständigung — E. Nittner: Bolzano – Rádl –Patočka. Eine gesellschaftsphilosophische Alternative zum nationalpolitischenProgramm? — A. Měšťan: Böhmisches Landesbewußtsein in der tschechischenLiteratur — G. Kurz: Von Schiller zum deutschen Schiller. Die Schillerfeiern inPrag 1859 <strong>und</strong> 1905 — E. Kovács: Die katholische Kirche im Spannungsfeldvon Nationalismus <strong>und</strong> Patriotismus zwischen 1848 <strong>und</strong> 1918 — G. Otruba:Das Kapital. Zusammenarbeit aus Sachzwang anstelle sachfremder Integration?— P. Heumos: Interessensolidarität gegen Nationalgemeinschaft. Deutsche<strong>und</strong> tschechische Bauern in Böhmen 1848–1918 — N. Leser: Die Arbeiterbewegung.Solidarität der Sozialisten? — B. Loewenstein: Bürgerliche Bewegung<strong>und</strong> nationale Orientierung um die Jahrh<strong>und</strong>ertmitte — R. Melville: Der böhmischeAdel <strong>und</strong> der Konstitutionalismus. Franz Stadions Konzept einer postfeudalenNeuordnung Österreichs — H. Slapnicka: Die Ohnmacht des Parlamentarismusgegenüber der nationalistischen Übermacht — H. Lemberg: Dasöffentliche Leben in den böhmischen Ländern vor dem Ersten Weltkrieg. Interessengemeinschaftgegen die Zentralmacht? — R. Luft: Die Mittelpartei desmährischen Großgr<strong>und</strong>besitzes 1879–1918. Zur Problematik des Ausgleichs inMähren <strong>und</strong> Böhmen — L. Höbelt: Nationale Interferenzerscheinungen bei denmährischen Reichsratswahlen um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende — M. Alexander: Zusammenfassung<strong>und</strong> Schlußbetrachtung.1987 — 268 Seiten — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-53971-4


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 6215: Frankreich <strong>und</strong> die böhmischen Länder im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.Beiträge zum französischen Einfluß in Ostmitteleuropa.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 28. bis 30.November 1986 <strong>und</strong> vom 20. bis 22. November 1987.Hrsg. von Ferdinand Seibt <strong>und</strong> Michael Neumüller.Beiträge: F. Seibt: Frankreich <strong>und</strong> die böhmischen Länder — J. Jiroušek: Die Rezeptionfranzösischer Kunst <strong>und</strong> Kultur bei den Tschechen im 19. <strong>und</strong> 20.Jahrh<strong>und</strong>ert. Reales Vorbild oder Illusion? — A. Měšťan: Der Renouveaucatholique in den böhmischen Ländern — W. Eberhard: Ernest Denis‘ Konzeptionder böhmischen Geschichte <strong>und</strong> ihre Funktion in der tschechischen Geschichtswissenschaft— J. Hoensch: Der französische Einfluß auf die Entwicklungdes modernen tschechischen Theaters — H. Voisine-Jechova: Interpretation<strong>und</strong> Spuren des französischen Kubismus in der tschechischen Kritik <strong>und</strong> Dichtung— H. Reinalter: Französische Revolution <strong>und</strong> Ostmitteleuropa. JakobinischeBestrebungen in der Habsburgermonarchie unter besonderer Berücksichtigungder böhmischen Länder — M. Neumüller: Französische Revolution, nationaleRevolution, europäische Revolution: Anton Springers publizistische Tätigkeitin Prag <strong>und</strong> seine Vorlesungen über das Revolutionszeitalter 1848/49 —Th. Kletečka: Das Echo der Dreyfusaffäre in Böhmen — R. Luft: Ökonomie<strong>und</strong> Frankophilie im tschechisch-deutschen Nationalitätenstreit. Der Skandalum die Prager Wasserleitung im Jahr 1908 — K. H. Schlarp: Ziele <strong>und</strong> Mittel derfranzösischen Ostpolitik am Beispiel Serbien-Jugoslawien 1903–1931 — M.Alexander: Die französische Politik gegenüber Polen <strong>und</strong> der Tschechoslowakei— P. C. Hartmann: Die französischen Kredite für die Tschechoslowakische Republikin ihren Anfangsjahren (1918–1925) — B. Michel: Frankreich <strong>und</strong> dieEntstehung der tschechoslowakischen Armee in der Zwischenkriegszeit — D.Brandes: Schwieriger Neubeginn: der tschechoslowakische Nationalausschuß inFrankreich — P. Heumos: Die tschechoslowakische Emigration in Frankreich1938 bis 1945. Asylbedingungen, Zusammensetzung <strong>und</strong> innere Konflikte —B. Michel: Die französisch-tschechischen Kulturbeziehungen. Eine Schlußbetrachtung— M. Alexander: Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlußbetrachtung.1990 — 312 Seiten — geb. — € 20,– ISBN alt 3-486-55231-716: Großbritannien, die USA <strong>und</strong> die böhmischen Länder / GreatBritain, the United States, and the Bohemian Lands.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 2. bis 6.November 1988. Hrsg. von Eva Schmidt-Hartmann <strong>und</strong> Stanley B. Winters.Beiträge: A. Lass: In Time for the Distant ”Other“ — A. Chalupa: Quellen zurtschechoslowakischen Geschichte des frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>erts inGroßbritannien — F. Hahn: Jews from the Bohemian Lands in the UnitedStates, 1848–1938 — J. Mráček: Czech and Slovak Musicians in the UnitedStates, 1848–1938 — O. V. Johnson: Where is their Homeland? News about theCzechs and their Lands in the U. S. Media, 1848–1914 — S. Beller: The BritishView of Bohemia before 1914 — H. Hanak: British Views of the Czechoslovaksfrom 1914–1924 — J. Naughton: Czech Literature in Britain from Bowringto Strickland — D. Short: Czechoslovakia through the Eyes of the ScottishWriter Elisabeth Kyle (Based on the Novel Carp Country) — N. Wingfield: TheHistorian as Political Force in East Central Europe. R. W. Seton-Watson andAnglo-American Public Opinion Concerning Czechoslovakia in the Inter-warPeriod — P. Latawski: Lewis Namier and the Criteria of State-Building: TheConstruction of Czechoslovakia and Poland 1915–1920 — St. B. Winters:


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 63Otakar Odložilík's American Career: The Uneasy Self-Exile of a Czech Historian,1948–1973 — J. Krejčí: Anglo-Irish Motifs in Czech History: Pointers to aWider Socio-Cultural Context — I. Pfaff: Amerikanische politische Impulse inder tschechischen Gesellschaft in den sechziger Jahren des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts —C. Albrecht: Anglo-American Influences on Economic Thought in Bohemia,1848–1914 — J. Morison: The Development of English Studies in Czech andSlovak Universities from the Late Nineteenth Century to 1939 — N. Englisch:Englischsprachige Einflüsse in den sudetendeutschen M<strong>und</strong>arten bis zum Jahr1938 — A. Měšťan: Walter Scott <strong>und</strong> das historische Bewußtsein der Tschechen<strong>und</strong> Deutschen in Böhmen — P. Drews: J. V. Sládek als Vermittler angloamerikanischerLiteratur <strong>und</strong> Kultur — V. Ulrich: Tschechische Übersetzungenenglischer Belletristik bis zum Zweiten Weltkrieg — L. Höbelt: Prag, Wien <strong>und</strong>London in der ersten Nachkriegszeit: Eine politisch-ökonomische Dreiecksbeziehungam Beispiel der Anglo-Österreichischen Bank 1921 —Y. Jelinek: Thomas G. Masaryk and the British Foreign Office — R. Smelser:Czechoslovakia in American Public Consciousness: Public Awareness and PoliticalDiscourse — V. Mamatey: Czechoslovak Internal Politics in the Perceptionof American Envoys in Prague, 1918–1938 — M. Cornwall: A FluctuatingBarometer: British Diplomatic Views of the Czech-German Relationship inCzechoslovakia, 1918–1938 — Ch. Seton-Watson: R. W. Seton-Watson and theCzechoslovaks, 1935–1939 — A. Luh: Großbritannien, die SudetendeutschePartei <strong>und</strong> das Dritte Reich — M. Alexander: Summary and Conclusion.1991 — 392 Seiten — geb. — € 20,– ISBN 3-486-55870-617: Das Jahr 1919 in der Tschechoslowakei <strong>und</strong> in Ostmitteleuropa.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 24. bis 26.November 1989. Hrsg. von Hans Lemberg <strong>und</strong> Peter Heumos.Beiträge: B. Loewenstein: Weltkrieg <strong>und</strong> Staatskonzeption. ”Das Neue Europa“oder ”Die letzten Tage der Menschheit“? — H. Lemberg: Das östliche Europa1919 — R. Jaworski: Nationalwirtschaftliche Integrationsprobleme in Ostmitteleuropanach 1918 — J. Kosta: Die tschechoslowakische Wirtschaft im erstenJahrzehnt nach der Staatsgründung — P. Krüger: Die Friedensordnung von1919 <strong>und</strong> die Entstehung neuer Staaten in Ostmitteleuropa — T. Kletečka: SozialePerspektiven in der nationalen Revolution: Die Rätebewegung in Ostmitteleuropa1918–1920 — J. K. Hoensch: Tschechoslowakismus oder Autonomie:Die Auseinandersetzungen um die Eingliederung der Slowakei in die TschechoslowakischeRepublik — L. Höbelt: Deutschösterreich <strong>und</strong> die Sudetendeutschen1918–1919 — L. Lipscher: Die Pariser Friedensverhandlungen <strong>und</strong> derMinderheitenschutz für die Juden in der Tschechoslowakei — W. Kessler:Grenzkampf <strong>und</strong> nationale Minderheiten in Polen 1919–1921 — L. Szarka: DieNationalitätenfrage im Auflösungsprozeß des historischen Ungarn 1918–1920— P. Burian: Der neue Staat <strong>und</strong> seine Verfassung — T. Weiser: Die Gemeindewahlenin der Tschechoslowakei 1919 — H. Lemberg: Die Tschechoslowakeiim Jahr 1. Der Staatsaufbau, die Liquidierung der Revolution <strong>und</strong> die Alternativen1919 — M. Alexander: Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlußbetrachtung.1993 — 261 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-55968-218: 1848/49 — Revolutionen in Ostmitteleuropa.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 30. Novemberbis 1. Dezember 1990. Hrsg. von Rudolf Jaworski <strong>und</strong> Robert Luft.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 64Beiträge: F. Seibt: Das Jahr 1848 in der europäischen Revolutionsgeschichte —J. Kořalka: Welche Nationsvorstellungen gab es 1848 in Mitteleuropa? —M. Otáhal: František Palacký <strong>und</strong> die tschechischen Liberalen — J. Štaif:Palackýs Partei der tschechischen Liberalen <strong>und</strong> die konservative Variante derböhmischen Politik — M. Moravcová: Die tschechischen Frauen im revolutionärenPrag 1848/49 — M. Marek: ”Prag 1848/49“ <strong>und</strong> die nationale Symbolik inder tschechischen populären Druckgraphik. Skizzen zur Funktion eines ”Massenmediums“— J. Kolejka: Der Slawenkongreß in Prag im Juni 1848. Die slawischeVariante einer österreichischen Föderation — K. Makowski: Das GroßherzogtumPosen im Revolutionsjahr 1848 — W. Häusler: Soziale Protestbewegungenin der bürgerlich–demokratischen Revolution der Habsburgermonarchie1848 — W. Heindl: Staatsdienst, Bildungsbürgertum <strong>und</strong> die Wiener Revolutionvon 1848. Bemerkungen zu den sozialen Wurzeln der bürgerlichen Revolution— R. Melville: Der böhmische Adel in der Prager Revolution von 1848— P. Heumos: Die Bauernbefreiung in den böhmischen Ländern 1848. Anmerkungenzu den ökonomischen, sozialen <strong>und</strong> politischen Verhältnissen der Agrargesellschaft— P. Hanák: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen der Revolutionin Ungarn — S. Granda: Das Verhältnis zwischen nationaler <strong>und</strong> sozialerFrage bei den Slowenen im Jahre 1848/49 — A. Gergely: Das Bündnis zwischenFrankfurt <strong>und</strong> Pest–Buda <strong>und</strong> die österreichische Frage — G. Wollstein: DieOktoberdebatte der Paulskirche: Das Votum für Deutschland mit Österreich— J. Englová: Die Zusammenarbeit sächsischer, tschechischer <strong>und</strong> deutschböhmischerDemokraten im Frühjahr 1849 — J. Chastain: Frankreichs Diplomatie<strong>und</strong> Ostmitteleuropa in der Revolution von 1848 — H. H. Hahn: Das europäischeStaatensystem in der Revolution von 1848 — U. Liszkowski: Rußland<strong>und</strong> die Revolution von 1848/49. Prinzipien <strong>und</strong> Interessen — R. Jaworski: Revolution<strong>und</strong> Nationalitätenfrage in Ostmitteleuropa 1848/49 — O. Urban:1848 – eine Modernisierungsetappe in der Habsburgermonarchie — Die Revolutionenvon 1848/49 in Ostmitteleuropa. Eine Bibliographie von E. Hübner.1996 — 455 Seiten, 35 Abb. — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56012-119: Polen <strong>und</strong> die böhmischen Länder im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.Politik <strong>und</strong> Gesellschaft im Vergleich.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 15. bis 17.November 1991. Hrsg. von Peter Heumos.Beiträge: W. Molik: Die tschechische Nationalbewegung aus großpolnischerSicht 1848–1914 — B. Woltmann: Zur Geschichte des tschechischen <strong>und</strong> despolnischen Sokol bis zum Jahr 1914 — R. Jaworski: Die polnische <strong>und</strong> dietschechische Variante des Neoslawismus — J. Kořalka: Die Herausbildung desWirtschaftsbürgertums in den böhmischen Ländern im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert —C. Kraft: Das galizische Bürgertum in der autonomen Ära (1866–1914). Ein Literaturüberblick— J. K. Hoensch: Masaryk <strong>und</strong> Piłsudski. Gemeinsamkeiten<strong>und</strong> Gegensätze — J. Valenta: Die Teschener Frage in der Zwischenkriegszeit1918–1939 — M. Zgórniak: Militärisch-politische Probleme Polens <strong>und</strong> derTschechoslowakei vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges — L. Deák: Diepolnische Politik <strong>und</strong> die Slowakei in den dreißiger Jahren — B. Gracová: ZurRolle der Presse im Okkupationsregime des Protektorats Böhmen <strong>und</strong> Mähren.Anpassung, Aktivismus, Widerstand <strong>und</strong> das Beispiel der antipolnischen Kampagne— St. Škorvánek: Die nationalsozialistische Politik <strong>und</strong> die Slowakei.Gr<strong>und</strong>tendenzen der machtpolitischen Einflußnahme 1939–1945 — K. Dunin-Wąsowicz: Die nationalsozialistische Okkupationspolitik im Protektorat Böhmen<strong>und</strong> Mähren <strong>und</strong> im Generalgouvernement. Vergleichende Überlegungen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 65— D. Brandes: Konföderation oder Ostpakt: Polnisch-tschechoslowakische Beziehungenwährend des Zweiten Weltkrieges — M. K. Kamiński: Polen <strong>und</strong> dieTschechoslowakei in der Politik der USA <strong>und</strong> Großbritanniens in den Jahren1945–1948 — P. Heumos: Arbeiterschaft <strong>und</strong> kommunistische Machtübernahmein der Tschechoslowakei <strong>und</strong> in Polen. Vergleichende Anmerkungen.1997 — 317 Seiten — geb. — € 39,80 ISBN 978-3-486-56021-320: Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischerNationalismustheorien.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom31. Oktober bis 3. November 1991. Hrsg. von Eva Schmidt-Hartmann.Beiträge: J. J. Breuilly: Approaches to Nationalism — M. Hroch: Nationales Bewußtseinzwischen Nationalismustheorie <strong>und</strong> der Realität der nationalen Bewegungen— J. Střítecký: Identitäten, Identifikationen, Identifikatoren —W. Schamschula: Mythos, Mythologie <strong>und</strong> Nationalismus im Schrifttum —F. Seibt: Nationalismustheorien <strong>und</strong> Mediaevistik — B. Loewenstein: Eine alteGeschichte? Massenpsychologie <strong>und</strong> Nationalismusforschung — W. Kessler:Józef Chlebowczyk <strong>und</strong> die Nationsbildung im östlichen Mitteleuropa vom 18.bis zum Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts — Chr. Brenner: Integrations- <strong>und</strong> Desintegrationsprozessein multinationalen Gesellschaften. Einige Überlegungen zuden Theorien Otto Bauers <strong>und</strong> Karl W. Deutschs — T. Weiser: K. W. DeutschsModell der Nationswerdung <strong>und</strong> sein Beitrag für die historischen Nationalismusforschung— H. Lemberg: Der Versuch der Herstellung synthetischerNationen im östlichen Europa im Lichte des Theorems vom Nation-Building— T. Kizwalter: Ernest Gellners Nationalismustheorie <strong>und</strong> die polnische nationaleBewegung im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert — A. Vári: Fremde im Spiegel: Die Paletteethnischer Stereotypen in Ungarn 1790–1848. Überlegungen zu den ThesenJohn Breuillys — M. Osterrieder: Von der Sakralgemeinschaft zur modernen Nation.Die Entstehung eines Nationalbewußtseins unter Russen, Ukrainern <strong>und</strong>Weißruthenen im Lichte der Thesen Benedict Andersons — W. Höpken: Konfession,territoriale Identität <strong>und</strong> nationales Bewußtsein: Die Muslime in Bosnienzwischen österreichisch-ungarischer Herrschaft <strong>und</strong> Zweitem Weltkrieg(1878–1941) — O. Urban: Zu Fragen der Formierung der neuzeitlichen nationalenGesellschaft: Die Modellsituation der tschechischen Gesellschaft —J. Kořalka: Hans Kohns Dichotomie <strong>und</strong> die neuzeitliche Nationsbildung derTschechen — M. Krajčovič: Der Tschechoslowakismus als Form des nationalenBewußtseins bei Tschechen <strong>und</strong> Slowaken. Ein Vergleich mit Eugen Lemberg— L. Nový: Masaryks Philosophie der Nation im Denken der Gegenwart —V. Bakoš: Nation, Nationalism, and Culture in Slovakia — T. Pichler: Die Eigenständigkeitals Idee des slowakischen sprachbegründeten Nationalismus.1994 — 336 Seiten — geb. — € 44,80 ISBN 978-3-486-56022-021: Heimat <strong>und</strong> Exil – Emigration <strong>und</strong> Rückwanderung, Vertreibung<strong>und</strong> Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei.Vorträge der Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 20. bis22. November 1992 <strong>und</strong> 19. bis 21. November 1993. Hrsg. von Peter Heumos.Beiträge: J. Stark: Einige gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen zum Heimatbegriff —St. Brouček: Heimat <strong>und</strong> Zuhause in den Vorstellungen von Tschechen <strong>und</strong>Slowaken in Frankreich während des Ersten Weltkrieges — A. Usler: Das Geschichtsbildin sudetendeutschen Heimatbüchern nach 1948 — St. Bauer: DasBild der Heimat in der sudetendeutschen Trivialliteratur nach 1948 —


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 66V. Mayer: Tschechen in Wien. Alte <strong>und</strong> neue Migration am Beispiel des tschechischenVereinswesens — M. Krajčovič: Heimat Slowakei. Die slowakischeRemigration aus Jugoslawien, Rumänien <strong>und</strong> Ungarn nach 1918 — M. Glettler:Zur Problematik der Rückwanderung aus den USA nach Südosteuropa vordem Ersten Weltkrieg — J. Vaculík: Die Remigration in die Tschechoslowakei1945-1948 — V. Bystrický: Der Abschub der tschechischen Staatsangestelltenaus der Slowakei 1938-1939 — O. Zwettler: Zwangsmigration, Deportation,Emigration. Umsiedlungen <strong>und</strong> „Endlösung der Judenfrage“ in der Slowakei,im Protektorat Böhmen <strong>und</strong> Mähren <strong>und</strong> in Karpatenrußland — Zd.Radvanovský: Integrationsprobleme bei der Wiederbesiedlung der deutschenSiedlungsgebiete in den böhmischen Ländern nach 1945 — E. Hrabovec: PolitischesDogma kontra wirtschaftliches Kalkül. Einige Aspekte der wirtschafts<strong>und</strong>sozialgeschichtlichen Entwicklung in den Sudetengebieten 1945-1946 —U. Müller-Handl: Ein neues Zuhause in einer Art „heimatlichem Netz“. Überdas Einleben sudetendeutscher Frauen in einem hessischen Dorf —E. Pscheidt: Zur Integration der Sudetendeutschen in Bayern — Th. Grosser:Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden <strong>und</strong> die regionalenRahmenbedingungen ihrer Integration 1946-1956 — N. Valášková: Dietschechischen Umsiedler aus dem Gebiet von Tschernobyl nach 1990 <strong>und</strong> ihrBezug zu ihrem Lebensraum.2001 — X u. 278 Seiten — geb. — € 49,80 ISBN 978-3-486-56355-925: Geschlechterbeziehungen in Ostmitteleuropa nach dem ZweitenWeltkrieg.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 17. bis 20.November 2005. Hrsg. von Claudia Kraft.Beiträge: Claudia Kraft: Geschlecht als Kategorie zur Erforschung der Geschichtedes Staatssozialismus in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa — Květa Jechová: DieRepräsentation der Frauen in der tschechischen Gesellschaft des 20. Jh. —Anna-Sophia Pappai: „Trümmerfrauen“ <strong>und</strong> „Trümmermänner“. Symbolische<strong>und</strong> reale Wiederaufbauarbeit in Dresden <strong>und</strong> Warschau nach 1945 — Jan C.Behrends: Schwester, Fre<strong>und</strong>in <strong>und</strong> Vorbild. Bilder der „sowjetischen Frau“ imstalinistischen Polen <strong>und</strong> in der SBZ/DDR — Gertrud Pickhan: WandaWasilewska: Bilder <strong>und</strong> Selbstbilder nach dem 2. Weltkrieg — Natali Stegmann:Gleichheitspostulat <strong>und</strong> innere Differenzierung: Geschlechtliche <strong>und</strong> andereHierarchisierungsmuster in der tschechoslowakischen Politik bis 1948 —Marína Zavacká: Die Geschlechter- <strong>und</strong> Familienthematik auf den Kreiskonferenzender KP der Slowakei 1949-1958 — Eszter Zsófia Tóth: „Was passiert,wenn ich ein wenig Wurzeln schlage?“ Die erlebte Geschichte der Migration— Dana Musilová: Der Einfluss bezahlter Arbeit auf weibliche Identitätsbildungsprozessein der Tschechoslowakei der Nachkriegszeit — Beáta Nagy:Women in Leading Positions in Hungary — Małgorzata Fidelis: “A Nation’sStrength Lies Not in Numbers”: De-Stalinisation, Pronatalism, and theAbortion Law of 1956 in Poland — Andrea Šalingová: Die Konstruktion geplanterElternschaft in der BR Deutschland <strong>und</strong> in der Slowakischen SozialistischenRepublik in den 1970er Jahren — Petra Schindler-Wisten: Der Einflussder Tätigkeit im Dissens auf das Familienleben in der so genannten Normalisierung— Małgorzata Mazurek: Schlangestehen in der VR Polen: Geschlecht<strong>und</strong> Konsumentenidentität zwischen privater <strong>und</strong> öffentlicher Sphäre —Dobrochna Kałwa / Ewelina Szpak: „Die besten Tage meines Lebens...“ Alltagin den Staatlichen Landwirtschaftsbetrieben aus der Sicht der oral history —


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 67Andrea Pető: Memory and Desire. Narratives of Pre-1989 Migrants from Hungaryand Bulgaria2008 — VI, 314 Seiten — geb. — € 49,80ISBN 978-3-944396-02-6 (vormals 978-3-486-57694-8)27: Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen,Ungarn, DDR 1948-1968Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 22. bis 24.November 2002. Hrsg. von Peter Heumos <strong>und</strong> Christiane Brenner.Beiträge: Christoph Boyer: Der Beitrag der Sozialgeschichte zur Erforschungkommunistischer Systeme — Friederike Sattler: Zum Konfliktverhalten vonArbeitern in der Chemieindustrie der DDR — Małgorzata Mazurek: „Besser,billiger, schneller“. Die Politik der Mobilisierung der Arbeiter im WarschauerGlühlampenwerk „Rosa Luxemburg“ nach 1956 — Mark Pittaway: Workers,Management and the State in Socialist Hungary: Shaping and Re-Shaping theSocialist Factory regime in Újpest and Tatabánya, 1950-1956 — Peter Heumos:„Wenn sie sieben Turbinen schaffen, kommt die Musik.“ Sozialistische Arbeitsinitiaven<strong>und</strong> egalitaristische Defensive in tschechoslowakischen Industriebetrieben<strong>und</strong> Bergwerken 1945-1965 — Martin Krämer: „Wer nicht dieVerantwortung übernehmen will für das, was hier passiert, soll gehen!“ InnereMobilisierung <strong>und</strong> veräußerter Klassenkampf in tschechisch-polnischen Montanbetriebsräten1948 — Helke Stadtland: Kommunismus <strong>und</strong> Kultur. Überlegungenzur betrieblichen Kulturarbeit der staatssozialistischen GewerkschaftenOsteuropas <strong>und</strong> der DDR — Jiří Knapík: Arbeiter versus Künstler. Gewerkschaft<strong>und</strong> neue Elemente in der tschechoslowakischen Kulturpolitik imJahr 1948 — Jiří Pokorný: Die Betriebsklubs in der Tschechoslowakei 1945-1968. Zur Organisation sozialistischer Erziehung, Kultur <strong>und</strong> Erholung derArbeiterschaft — Annette Schuhmann: Kulturhäuser der Gewerkschaften inIndustriebetrieben der DDR der fünfziger Jahre — Dieter Segert: Repression<strong>und</strong> soziale Klassen. Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der politischenMacht im Staatssozialismus — Karel Jech: Die Repressionen gegen die Großbauernschaftwährend der Kollektivierung der tschechoslowakischen Landwirtschaft— Marketa Spiritova: Formen der Repression in der Tschechoslowakeinach 1968. Das Alltagsleben tschechischer Intellektueller zur Zeit der‚Normalisierung’ — Jiří Pernes: Die Verfolgung der Teilnehmer an den Arbeiterdemonstrationenin Brünn im Jahre 1951 — Mečislav Borák / Dušan Janák:Die tschechoslowakische Retributionsgerichtsbarkeit <strong>und</strong> die deutsche Problematik1945-1948. Die außerordentlichen Volksgerichte in Moravská Ostrava,Opava <strong>und</strong> Nový Jičín — Michaela Marek: Die Idealstadt im Realsozialismus.Versuch zu den Traditionen ihrer Notwendigkeit — Petr Lozoviuk: Das Alte<strong>und</strong> das Neue in einer sozialistischen „Musterstadt“. Die Bezirksstadt Žďárnad Sázavou — Sándor Horváth: Alltag in Sztálinváros. Die „Zivilisierten“ <strong>und</strong>die „Wilden“ in der ersten sozialistischen Stadt Ungarns — Katherine Lebow:Socialist Leisure in Time and Space: Hooliganism and Bikiniarstwo in NowaHuta, 1949-19562005 — 558 S., 38 Abb. — geb. m. Schutzumschlag — € 59,80ISBN 978-3-486-57696-228: Geschichtsschreibung zu den böhmischen Ländernim 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Wissenschaftstraditionen – Institutionen – DiskurseVorträge der Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 21. bis23. November 2003 <strong>und</strong> vom 12. bis 14. November 2004.Hrsg. von Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger <strong>und</strong> Robert Luft.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 68Beiträge: Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Robert Luft: Geschichtswissenschaftzu den böhm. Ländern im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Zur Einführung — MartinSabrow: DDR-Geschichtswissenschaft als Herrschaftsdiskurs — Miloš Havelka:Die Debatten über den Sinn der tschechischen Geschichte 1895-1989 — MartinZückert: Der Erste Weltkrieg in der tschechischen Geschichtsschreibung 1918-38 — Josef Harna: Die Konzeption der „tschechoslowakischen Nation“ in dertschechischen Historiographie der Nachkriegszeit — Hans Lemberg: Von denDeutschböhmen zu den Sudetendeutschen: Der Beitrag von Geschichtswissenschaft<strong>und</strong> Geschichtspolitik — Pavel Kolář: Eine Brutstätte der Volksgeschichte?Überlegungen zur Geschichte der Prager deutschen Historiographie 1918-1938 — Gerhard Seewann: Die deutsche Südostforschung <strong>und</strong> die Tschechoslowakei— Andreas Wiedemann: Die Reinhard-Heydrich-Stiftung als Beispiel nationalsozialistischerWissenschaftspolitik im Protektorat — Tobias Weger: „Völkische“Wissenschaft zwischen Prag, Eger <strong>und</strong> München. Das Beispiel JosefHanika — Pavel Kolář: Die nationalgeschichtlichen master narratives in der tschechischenGeschichtsschreibung der 2. Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts: Entstehungskontexte,Kontinuität <strong>und</strong> Wandel — Ivan Šedivý: Zwischen Wissenschaft,Ideologie <strong>und</strong> Politik. Edvard Beneš in der tschechischen Historiographie nach1945 — Michal Frankl: Die „Endlösung der Judenfrage“ <strong>und</strong> die Narrative dertschechischen Geschichte 1945-89 — Maciej Górny: Französische Revolution<strong>und</strong> Napoleonische Kriege. Herausforderungen an die marxistische Nationalgeschichtsschreibungin der Tschechoslowakei, Polen <strong>und</strong> der DDR — Jiří Pešek:Historiographie an den Universitäten in Ostmitteleuropa 1945-70 — TheklaKleindienst: Zwischen Politik <strong>und</strong> Wissenschaft. Die b<strong>und</strong>esgeförderteOst(europa)forschung — Christoph Cornelißen: Nur noch „strenge Wissenschaftlichkeit“.Das <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> im Gründungsjahrzehnt (1955- 65)— Robert Luft: Deutsche <strong>und</strong> Tschechen in den böhmischen Ländern. Traditionen<strong>und</strong> Wandlungen eines Teilgebiets der b<strong>und</strong>esdeutschen Geschichtswissenschaft— Samuel Salzborn: Die Volksgruppenkonzeption der SudetendeutschenLandsmannschaft <strong>und</strong> die sudetendeutsche Volksgruppenforschung —Edita Ivaničková: Zur Tätigkeit der gemeinsamen Historikerkommission derTschechoslowakei <strong>und</strong> der DDR 1955-89 — Christoph Boyer / Peter Haslinger:Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Leitaspekte<strong>und</strong> Forschungsfragen2006 — VI, 485 S., Abb. — geb. — € 59,80 ISBN 978-3-486-57990-129: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ <strong>und</strong> zurück?Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> <strong>und</strong> des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats in Bad Wiessee vom 23. bis 26. November 2006.Hrsg. von Thomas M. Bohn.Zugleich: Völker, Staaten <strong>und</strong> Kulturen in Ostmitteleuropa 4 (Veröffentlichungendes Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats)Beiträge: Thomas M. Bohn: Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischenStadt“ <strong>und</strong> zurück? Zur Einleitung — Friedrich Lenger: Stand <strong>und</strong> Perspektivender europ. Urbanisierungsforschung zum 20. Jh. — Michaela Marek: Sozialismusin der alten Stadt. Oder: Ein Vorschlag zur kulturgeschichtlichen Erweiterungder sozialgeschichtlichen Stadtforschung — Thomas M. Bohn: Von jüdischenSchtetln zu sowjetischen Industriestädten – Paradoxien der UrbanisierungWeißrusslands — Jiří Pešek: Die Regulierung des Prager Stadtwachstumsim 20. Jh. — Dagmara Jajeśniak-Quast: Eisenhüttenstadt im Vergleich mit NowaHuta <strong>und</strong> Ostrava-Kunčice — Nicole Hirschler /Vladimír J. Horák: Dorf – In-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 69dustrielle Vorstadt – Sanierungsgebiet. Geschichte <strong>und</strong> Sozialstruktur der GemeindeHrušov bei Ostrava im 19. <strong>und</strong> 20. Jh. — Karsten Brüggemann: Vonder „Perle des Ostsee-Barock“ zur „sozialistischen Stadt“. Der WiederaufbauNarvas im Spätstalinismus — Agnieszka Zabłocka-Kos: Städte in Schlesien: Vonder „sozialistischen Stadt“ der Arbeiterklasse zur bürgerlichen neuen Altstadt.Legnica <strong>und</strong> Głogów nach 1945 — Jan Musekamp: Leere Sockel <strong>und</strong> neue Helden.Stettin <strong>und</strong> seine Denkmäler 1945-2005 — Monika Stromberger: Raumgestaltung<strong>und</strong> Denkmalsetzung im Spannungsfeld bürgerlicher Tradition <strong>und</strong> sozialistischerNeudefinition: Ljubljana 1945-1991 — Ines Koeltzsch: Passagen,„Automaten“, Kinos. Der Wenzelsplatz im langen 20. Jh. — Heike Delitz:„R<strong>und</strong>kino“ <strong>und</strong> „Kristallpalast“ in Dresdens Prager Straße. Architektursoziologiezweier extraterrestrischer Architekturen — Jana Nosková: Der Brünnerštatl. Ein Lebensstil im Spiegel von Interviews — Sándor Horváth: Im Dunkelnüber der Stadt. Freizeit, Öffentlichkeit <strong>und</strong> jugendl. Subkulturen in der sozialistischenHauptstadt Ungarns der 1950er <strong>und</strong> 1960er Jahre — Julia Obertreis: DieLeningrader Kultiviertheit (kul’turnost’) im 20. Jh. — Felix Ackermann: VomDorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrusslands als Akkulturationsprozessdörflicher Migranten — Bert Hoppe: „Hinaus zur Datscha!“ Zur Spannungzwischen sozialistischem Alltag <strong>und</strong> selbstbestimmtem Wochenende inder Sowjetunion der 1950er-1980er Jahre — Sebastian Schlegel: Alltag im „Objekt“.Geheimhaltung, Druck <strong>und</strong> Privilegien in den „verbotenen“ Städten dessowjetischen Nuklearkomplexes — Annett Steinführer / Annegret Haase: DemografischerWandel <strong>und</strong> städtische Schrumpfung in Ostmitteleuropa nach 1989— Alma von der Hagen-Demszky: „Reichenfeld“ – Wohnfeld der Reichen? Geschichte<strong>und</strong> Alltag einer Plattenbausiedlung in Budapest2009 — VI, 447 S., Abb. — geb. — € 59,80ISBN 978-3-944396-15-6 (vormals 978-3-486-58956-6)30: Zukunftsvorstellungen <strong>und</strong> staatliche Planung im Sozialismus:Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 22. bis 25.November 2007. Hrsg. von Martin Schulze Wessel <strong>und</strong> Christiane Brenner.Beiträge: Martin Schulze Wessel: Zukunftsentwürfe <strong>und</strong> Planungspraktiken in derSowjetunion <strong>und</strong> der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung — StefanPlaggenborg: Verstetigte Gegenwart: Über das Zeitverständnis im real existierendenSozialismus — Gereon Uerz: Zukunftsvorstellungen als Elemente dergesellschaftlichen Komstruktion der Wirklichkeit. Anthropologie – Geschichte– Frühsozialisten — Bedřich Loewenstein: Revolution <strong>und</strong> Utopie. Überlegungenan zwei historischen Beispielen — Martin Franc: Biologiediskurse über den„neuen Menschen“ in der Tschechoslowakei der fünfziger Jahre am Beispiel desBiologen Ivan Málek — Matěj Spurný: Die ethnischen Minderheiten in dentschechischen Grenzgebieten in den fünfziger Jahren. Realität <strong>und</strong>Zukunftsvisionen — Celia Donert: Creating ‘Citizens of Gypsy Origin’. Ethnicity,Planning and Population Control in Socialist Czechoslovakia — AnnaBischof: Das Nationalunternehmen Jáchymov. Die Uranerzindustrie in denZukunftsvorstellungen tschechoslowakischer Politiker nach dem Zweiten Weltkrieg— Ulrich Best: Arbeit, Internationalismus <strong>und</strong> Energie. Zukunftsvisionenin den Gaspipelineprojekten des RGW — Ivan Jakubec: Verkehrsinfrastruktur<strong>und</strong> Planung in der Tschechoslowakei nach 1945 — JaromírBalcar / Jaroslav Kučera: Von der Gestaltung der Zukunft zur Verwaltungdes Mangels. Wirtschaftsplanung in der Tschechoslowakei von der Befreiungbis in die frühen fünfziger Jahre — Jiří Knapík: Kultureller Aufbau auf demLand (1948-1950) — Blanka Koffer: Der Plan in den Gesellschaftswissenschaf-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 70ten. Theorie <strong>und</strong> Praxis seit 1972 in den Akademien der Wissenschaften derČSSR <strong>und</strong> der DDR — Xavier Galmiche: Die Kuh <strong>und</strong> der Mercedes. Die Umdeutungvon Sinnbildern der Vergangenheit im tschechischen sozialistischenAufbauroman — Michal Pullmann: Vervollkommnung, Intensivierung, Beschleunigung,Perestrojka. Die Planung in den sowjetischen <strong>und</strong> tschechoslowakischenWirtschaftsdebatten der achtziger Jahre — Christian Domnitz:Selbstverortung in der Zukunft. Geplante Europapublizistik im späten Staatssozialismus— Helena Srubar: Zukunftsvorstellungen in der Science-Fiction-Serie „Návštěvníci“ (Die Besucher). Humanisierung kommunistischer Utopie<strong>und</strong> Kritik staatlicher Planung2010 — VI, 344 S., Abb. — geb. — € 59,80ISBN 978-3-486-14-9 (vormals 978-3-486-59640-3)31: Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe:Scientific Self-Description in State Socialist Countries.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 20. bis 23.November 2008. Hrsg. von Ulf Brunnbauer, Claudia Kraft <strong>und</strong> Martin SchulzeWessel.Beiträge: Ulf Brunnbauer / Claudia Kraft / Martin Schulze Wessel: Introduction:Sociology and Ethnography in East-Central ans South-East Europe <strong>und</strong>er StateSocialism — Michael Voříšek: Sociology in Soviet Europe: Perspectives on theHistoriography of Sociology and its Problems — Zdeněk R. Nešpor: Sociologyof Religion <strong>und</strong>er the Communist Regime 1948-1989 — Mladen Lazić: Sociologyin Yugoslavia. Correlation Dynamics between Critical and Integrative SocialTheory in Liberal Socialism — Ondřej Matějka: Between the Academy andPower. Czech Marxist Sociology of Religion (1954-1970) — Călin Cotoi: Sociologyand Ethnography in Romania. The Avatars of Social Sciences in SocialistRomania — Michał Buchowski: Polish Ethnology in the Periods of “Early” and“Late” Socialism. From Non-Marxist Orthodoxy to Post-Ethnographical Pluralism— Blanka Koffer: Ethnography in the ČS(S)R. Scientification throughSovietization? — Gabriela Kiliánová /Katarína Popelková: New Methodology?Ethnology in Slovakia during the Socialist Period — Klára Kuti: HungarianEthnography. Science of the Nation and/or Socialist Society — Jana Nosková:“A ‘Laboratorium’ of Complex Social Processes Shaping a New Society and aNew Way of Life”. On the Ethnographical Research of the Newly-Settled BorderRegion of the Czech Lands in the 1970s and 1980s — Jaroslav Otčenášek:On a Knife’s Edge. Czech Ethnology and Czech/Sudeten Germans 1953 to1989 — Nikolai Vukov: Conceptualizing Folklore along “Discilinary Lines”.The Political Entaglement of Folklore Studies in Socialist Bulgaria — Ilia Iliev:An Attempt to Rethink Traditional Collectives in Bulgaria during the 1970s —Stéphane Voell: The Kanun in Ethnographic Self-Description. Research intoAlbanian Traditional Law during Socialism2011 — VI, 308 S. — geb. — € 49,80ISBN 978-3-944396-07-1 (vormals 978-3-486-70461-7)32: Sozialistische Staatlichkeit.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 5. bis 8.November 2009. Hrsg. von Jana Osterkamp <strong>und</strong> Joachim von Puttkamer.Beiträge: Joachim von Puttkamer: Sozialistische Staatlichkeit. Eine historischeAnnäherung — Dietrich Beyrau: Dem sozialistischen Brutkasten entwachsen…Sowjetische Hegemonie <strong>und</strong> sozialistische Staatlichkeit in Ostmitteleuropa —Jan C. Behrends: „Heben wir einen neuen Staat als den Ausdruck einer neuen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 71Ordnung aus der Taufe“. Zur Legitimation von Staatlichkeit in Polen, derTschechoslowakei <strong>und</strong> der SBZ/DDR (1943-1952) — Jana Osterkamp: „Toomuch Future!“ Ideologie <strong>und</strong> nationale politische Mythen im Staatssozialismus— Tilman Siebeneichner: „Ausnahmezustand“ <strong>und</strong> alltägliche Staatlichkeit im Sozialismus.Die „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ — Rayk Einax: Belarus –Erfolgsmodell <strong>und</strong> Idealzustand sowjetischer Staatlichkeit nach 1945? — DenisaNečasová: Women Village Leaders. Increased Female Participation in NationalCommittees in Czechoslovakia — Celia Donert: Showcasing the Welfare Dictatorship:International Women’s Year and the Weltkongress der Frauen, EastBerlin 1975 — Natali Stegmann: „Für Brot <strong>und</strong> Freiheit“: Zum Verhältnis vonmateriellen <strong>und</strong> ideellen Erwartungen im „Langen Sommer der Solidarność“ —Muriel Blaive / Thomas Lindenberger: A Dictatorship of Limits: Border Controlas a Paradigmatic Practice of Communist Governance — Tomáš Vilímek: Unterscharfer Beobachtung. Einige Anmerkungen zur Zusammenarbeit zwischen dertschechoslowakischen <strong>und</strong> der ostdeutschen Staatssicherheit bei der Überwachungder Gesellschaft — Ulrich Huemer: Doppelstaat DDR. Zur Übertragungder von Ernst Fraenkel geprägten Begriffe „Normenstaat“ <strong>und</strong> „Maßnahmenstaat“auf die DDR2012 — X, 257 S. — geb. — € 44,80ISBN 978-3-944396-01-9 (vormals 978-3-486-71248-3)33: Umweltgeschichte(n).Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus.Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee vom 4. bis 7.November 2010. Hrsg. von Horst Förster, Julia Herzberg <strong>und</strong> Martin Zückert.Beiträge: Horst Förster / Julia Herzberg / Martin Zückert: Umweltgeschichte(n)Ostmitteleuropas – Eine Einführung — Julia Herzberg: Ostmitteleuropa imBlick. Umweltgeschichte zwischen Global- <strong>und</strong> Regionalgeschichte — MartinZückert: Infrastrukturen <strong>und</strong> Umwelt in Ostmitteleuropa — Arnošt Štanzel:Staudammbauten in den slowakischen Karpaten 1948-1975 — Ivan Bičík / LucieKupková et al.: Long-Term Land-Use Changes: Case Study Czechia 1845-2000 — Horst Förster: Raumbewertung <strong>und</strong> Kulturlandschaftswandel: Nordböhmen— Eva Chodějovská: Landschaftsveränderungen des Prager Stadtrandswährend des Sozialismus <strong>und</strong> in post-sozialistischer Zeit — Dora Drexler: TheMeanings of Landscape. A Comparison of England, France, Germany and Hungary— Eva-Maria Stolberg: Zwischen Oder <strong>und</strong> Weichsel – Umwelt <strong>und</strong> Fremdseinals Konstrukt deutsch-polnischer Nationsnarrativa — Erzsébet Magyar:Urban Environment of Vienna, Budapest and Prague in the 19 th Century. PublicParks and Their Perception — Nicolas Orsillo: Socioeconomic Factors behindthe Environmental Impact of Agricultural Land Drainage in Communist-EraCzechia — Michael Heinz: Die Konzentration <strong>und</strong> Spezialisierung des Argrarwesensin der DDR: Auswirkungen auf Land <strong>und</strong> Umwelt — Frank Uekötter:Environmentalism, Eastern European Style — Martin Pelc: Das touristischeProjekt <strong>und</strong> die Landschaft in den böhmischen Ländern vor 1945 — JanaPiňosová: Die Naturschutzbewegung in der Tschechoslowakei 1918-1938 —Bianca Hoenig: Naturschutz <strong>und</strong> Tourismus im Tatranationalpark nach 1949 intransfergeschichtlicher Perspektive — Hermann Behrens: Die Umweltbewegungin der DDR. Begriffsbestimmung <strong>und</strong> Versuch einer Einordnung2013 — VI, 346 S., Abb. — geb. — € 49,99 ISBN 978-3-525-37303-3


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 72LEBENSBILDER ZUR GESCHICHTE DER BÖHMISCHENLÄNDERHerausgeber: Karl Bosl (Bd. 1, 2)Ferdinand Seibt (Bd. 3-7)Verlag R. Oldenbourg, München. Auslieferung: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>1: 1974 — 307 Seiten — Ln. — € 24,80 ISBN 978-3-486-47801-3Aus dem Inhalt: K. Richter: Adalbert Bischof von Prag — E. Schwarz: Johann vonNeumarkt — F. Seibt: Peter Chelčický — G. Korkisch: Karl von Žerotín —K. M. Komma: Franz Benda — K. M. Komma: Georg Benda — P. Burian: LeopoldHasner Ritter von Artha — F. Prinz: Hans Kudlich — F. Machilek: JaroslavGoll — G. Otruba: Emil Ritter von Škoda — Ch. Stölzl: Viktor Adler — W.Hader: Leo Fall.2: 1976 — 258 Seiten — Ln. — € 24,80 ISBN 978-3-486-49251-4Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Johannes von Tepl — H. Sturm: Johannes Mathesius— F. Seibt: Jan Amos Comenius — H. Rösel: Josef Dobrovský — E. Schieche:Antonín Boček — Ch. Stölzl: Johann Frhr. von Liebig — F. Prinz: Graf LeoThun — H. Bachmann: Franz Spina — K. Zeßner: Josef Seliger — F. Matsche:Emil Orlik.3: 1978 — 290 Seiten — Ln. — € 24,80 ISBN 978-3-486-48571-4Karl IV. <strong>und</strong> sein KreisAus dem Inhalt: F. Seibt: Der Kaiser — J. Polc: Ernst von Pardubitz — L.Schmugge: Albert von Sternberg — J. Bujnoch: Johann von Neumarkt, Johannvon Jenstein, Guillaume de Machaut — K. A. Huber: Clemens VI. — J. Wieder:Cola di Rienzo — F. Merzbacher: Bartolo de Sassoferrato — K. F. Richter: KonradWaldhauser — J. Hemmerle: Nikolaus von Laun — S. Grosse: Heinrich vonMügeln — E. Bachmann: Peter Parler — M. W<strong>und</strong>ram: Theoderich von Prag —W. Hanisch: Wenzel IV.4: 1981 — 312 Seiten — Ln. — € 24,80 ISBN 978-3-486-50591-7Aus dem Inhalt: F. Seibt: Der heilige Herzog Wenzel — J. Hemmerle: Cosmas vonPrag — A. Riedl / A. Eckert: Sebastian Span — H. Fischer / Th. Wohnhaas:Matthias Tretzscher — G. Otruba: Die Familie Leitenberger — K. A. Huber:Anton Krombholz — H. Rösel: Paul Josef Šafařík — K. Sedlmeyer: AdalbertLanna — H. Bachmann: Josef Maria Baernreither — F. Merzbacher: Eduard Frhr.von Böhm-Ermolli — H. Slapnicka: Ludwig Spiegel — H. Schütz: Robert Mayr-Harting — G. Hardach: Joseph A. Schumpeter.5: 1986 — 300 Seiten — Ln. —€ 24,80 ISBN 978-3-486-51131-4Eugen Lemberg 1903–1976Aus dem Inhalt: F. Seibt: Eugen Lembergs deutsche Mission — H. Jilek: Das LebenswerkEugen Lembergs — E. Groß: Aufbruch <strong>und</strong> Resignation einer Bildungssoziologie.Eugen Lembergs pädagogische Projekte — E. K. Francis:Lembergs Beitrag zur soziologischen Volkstheorie — E. Nittner: Zum Ideolo


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 73giebegriff Eugen Lembergs — P. Burian: Eugen Lemberg <strong>und</strong> dasNationalitätenproblem — K. Jering: Die Ausweisung als Schicksal <strong>und</strong> Aufgabe— E. Lemberg: Ein Leben in Grenzzonen <strong>und</strong> Ambivalenzen — SchriftenverzeichnisEugen Lemberg.6: Jaroslav Polc: Agnes von Böhmen 1211–1282.Königstochter, Äbtissin, Heilige.1989 — 256 S., Abb, 1 Stammtafel, Ln. — € 24,80 ISBN 978-3-486-55541-7Einleitung: Angelus Waldstein-Wartenberg, OSB. Aus dem Inhalt: J. Polc: Agnesvon Böhmen 1211–1282. Königstochter, Äbtissin, Heilige — B. Sasse: DesDoppelkloster der Přemyslidenprinzessin Agnes in Prag — A. Zelenka: Das Geschlechtder Přemysliden – Zur Typologie des ersten böhmischen Herrscherhauses.7: Johanna von Herzogenberg: Bilderbogen. Aus meinem Leben.Mit einem Vorwort von Ferdinand Seibt.1999 — 302 S., 16 S. Abb., brosch. — vergriffen ISBN 978-3-486-56456-3WISSENSCHAFTLICHE MATERIALIENUND BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE UND LANDESKUNDEDER BÖHMISCHEN LÄNDERVerlag Robert Lerche, Auslieferung: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>(Die Reihe wird nicht fortgesetzt)1: Klaus Schreitter von Schwarzenfeld: Das deutsche <strong>und</strong> tschechischeTurn- <strong>und</strong> Sportwesen in der Tschechoslowakischen Republik von seinen Anfängenbis zum Jahre 1938.1956 — 101 Seiten — kart. — vergriffen2: Franz J. Wünsch: Deutsche Archive <strong>und</strong> deutsche Archivpflege in denSudetenländern.1958 — 307 Seiten — kart. — vergriffen3: Alfred Bohmann: Bevölkerungsbewegungen in Böhmen 1847–1947 mitbesonderer Berücksichtigung der Entwicklung der nationalen Verhältnisse.1958 — 320 Seiten — kart. — vergriffen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 744: Helene Jahn-Langen: Das Böhmische Niederland. Bevölkerungs- <strong>und</strong> Sozialstruktureiner Industriedorflandschaft.1960 — 70 Seiten, 14 Karten, 4 Schaubilder — kart. — vergriffen5: Archivbestände zur Geschichte der böhmischen Länder.Beiträge: K. Richter: Deutsche Archivbestände in der Tschechoslowakei —F. Walter: Die wichtigsten Bestände zur Geschichte der böhmischen Länder inden Wiener staatlichen Archiven — J. Hemmerle: Die Bestände zur Geschichteder böhmischen Länder in bayerischen Archiven — H. Sturm: Archivalien überBeziehungen zwischen Bayern <strong>und</strong> Böhmen im Staatsarchiv Amberg.1966 — 93 Seiten — kart. — € 3,–6: Julius Schreitter-Schwarzenfeld: Die Finanzwirtschaft der sudetendeutschenGemeinden <strong>und</strong> Bezirke 1918 bis 1938. Gedanken, Erfahrungen, Dokumente.1965 — 163 Seiten — kart. — € 7,–7: Hermann Födisch: Zum Problem präurbaner Siedlungen in Ostmitteleuropa.1967 — 116 Seiten mit 5 Abb. — kart. — € 5,–8: Franz Machilek: Ludolf von Sagan <strong>und</strong> seine Stellung in der Auseinandersetzungum Konziliarismus <strong>und</strong> Hussitismus.1967 — 256 Seiten — kart. — vergriffen9: Fritz Peter Habel: Historische, politische <strong>und</strong> soziale Voraussetzungendes Zusammentreffens zwischen Bayern <strong>und</strong> Sudetendeutschen nach 1945 (EinBeitrag zum Strukturwandel Bayerns).1968 — 330 Seiten — kart. — € 10,–10: Horst Kühnel: Wortgeographische Untersuchungen zur ländlichen Sozial<strong>und</strong>Wirtschaftsordnung der Sudetendeutschen.1969 — 127 Seiten, 29 Karten <strong>und</strong> 7 Abb. im Text — kart. — € 7,–11: Wilfried Stolle: Der Vokalismus in den M<strong>und</strong>arten der Iglauer Sprachinsel.1969 — 233 Seiten mit 31 Karten — kart. — € 10,–12: Christoph Buggert: Figur <strong>und</strong> Erzähler. Studie zum Wandel der Wirklichkeitsauffassungim Werk Adalbert Stifters.1970 — 320 Seiten — kart. — € 7,–13: Bohumil Frei: Staat <strong>und</strong> Kirche in der Tschechoslowakei vomFebruarumsturz 1948 bis zum Prager Frühling 1968. Dokumente <strong>und</strong> Tabellen.(Bd. IV).1973 — 505 Seiten — kart. — € 7,–14: Anton Stiefl: Die Entwicklung des Kohlenbergbaues im BraunkohlenrevierFalkenau–Elbogen–Karlsbad.1973 — 151 Seiten, 8 Kart. <strong>und</strong> Abb. — vergriffen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 7515: Reinhold J. Wolny: Die josephinische Toleranz unter besonderer Berücksichtigungihres geistlichen Wegbereiters Johann Leopold Hay.1973 — 164 Seiten — kart. — € 10,–16: Hans Schmid-Egger u. a.: Deutsch-Mokra – Königsfeld. Eine deutscheSiedlung in den Waldkarpaten. Volksk<strong>und</strong>liche Darstellung, aufgr<strong>und</strong> derSammlungen von Anton F. Zauner.1973 — 298 Seiten, 17 Tafeln — vergriffen17: Franz Donth / Hans H. Donth: Quellen zur Geschichte der HerrschaftStarkenbach im Riesengebirge im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert.1974 — 784 Seiten — kart. — vergriffen18: Inge Kuller: Die Erschließung der Böhmisch-Mährischen Höhe im Gebietzwischen dem Adlergebirge <strong>und</strong> Saar im 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.1975 — 253 Seiten mit 3 Karten — kart. — € 7,–19: Herbert Gottstein: Studien zur Entwicklung der Dorf- <strong>und</strong> Flurformenim Wsetiner Land (17.–19. Jahrh<strong>und</strong>ert).1976 — 152 Seiten, 28 Karten u. Abb. — kart. — € 7,–20: Mechthild Wolf: Ignaz von Plener. Vom Schicksal eines Ministers unterKaiser Franz Joseph.1975 — 210 Seiten, 1 Tafel — kart. — € 10,–21: Barbara Schmid-Egger: Klerus <strong>und</strong> Politik in Böhmen um 1900.1974 — 327 Seiten — kart. — € 15,–22: Max Türp: Die Entwicklung des Kohlenbergbaues im BraunkohlenrevierTeplitz-Brüx-Komotau.1975 — 118 Seiten, 9 Karten u. Abb. — kart. — € 7,–23: Friedrich Parsche: Das Glasherrengeschlecht Preisler in Böhmen, Bayern<strong>und</strong> Schlesien.1977 — 74 Seiten — kart. — vergriffen24: F. Ulrich Grochtmann: Anarchosyndikalismus, Bolschewismus <strong>und</strong> Proletkultin der Tschechoslowakei 1918–1924. Der Dichter Stanislav KostkaNeumann als Publizist in der tschechoslowakischen Arbeiterbewegung.1979 — 476 Seiten, 10 Tafeln — kart. — € 10,–25: Rudolf M. Wlaschek: Rettendorf. Geschichte eines Dorfes am Königreichwaldin Nordostböhmen von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.1979 — 178 Seiten, 14 Tafeln — kart. — € 15,–26: Reiner Franke: London <strong>und</strong> Prag. Materialien zum Problem eines multinationalenNationalstaates 1919–1938.1981 — 562 Seiten — brosch. — vergriffen


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 76HANDBUCH DER SUDETENDEUTSCHENKULTURGESCHICHTEAuslieferung, soweit nicht vergriffen: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>1: Ernst Schwarz: Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle.Zweite, durchgesehene, teilweise umgearbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage.1961 — 405 Seiten, 12 Abb., 1 Gr<strong>und</strong>karte mit 13 Deckblättern — Ln. —vergriffen (R. Lerche, München)2: Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Sprachräume.Zweite, durchgesehene <strong>und</strong> teilweise erweiterte Auflage.1962 — 386 S. mit 59 Abbildungen – kart. — vergr. (R. Lerche, München)3: Ernst Schwarz: Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. Teil 1: Böhmen.Zweite, unveränderte Auflage.1987 — 455 Seiten mit 81 Abb. — Ln. — vergriffen (Oldenbourg)ISBN 3-486-54411-X4: Ernst Schwarz: Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. Teil 2: Mähren-Schlesien. Zweite, unveränderte Auflage.1987 — 534 Seiten mit 56 Abb. — Ln. — € 30,– (Oldenbourg)ISBN 3-486-54421-75: Franz J. Beranek: Atlas der sudetendeutschen Umgangssprache.Band 1. 1970 — 222 S., 100 Karten — Ln. — vergr. (N. G. Elwert, Marburg)ISBN 3-7708-0396-66: Ernst Schwarz: Sudetendeutsche Familiennamendes 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>erts.1973 — 356 Seiten — Ln. — € 30,– (R. Lerche, München)ISBN 3-87478-106-27: Gustav Korkisch: Schönhengster Volksk<strong>und</strong>e.1982 — 278 Seiten <strong>und</strong> 32 Bildtafeln — Ln. — € 44,80 (Oldenbourg)ISBN 978-3-486-51151-28: Anton Gnirs: Topographie der historischen <strong>und</strong> kunstgeschichtlichenDenkmale in dem Bezirke Karlsbad (Prag 1933). Hrsg. vom <strong>Collegium</strong><strong>Carolinum</strong>, besorgt von Anna Gnirs.1996 — VIII, 264 S.Text, 404 Abb. auf 268 S. — Ln. — € 20,– (Oldenbourg)ISBN 978-3-486-56170-8


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 77AUSSERHALB DER REIHEN ERSCHIENENVerzeichnis der in der neuen tschechischen Publizistik verwendetenSprachneubildungen <strong>und</strong> Abkürzungen.1961 — 59 Seiten — kart. — vergriffen (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)25 Jahre <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1956–1981.Aus dem Inhalt: F. Seibt: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>. Leistungen, Aufgaben, Probleme— K. Bosl: Gründung, Gründer, Anfänge des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in München— H. Sturm: Die finanzielle Entwicklung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in denletzten 25 Jahren — Die Arbeit des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> im internationalenUrteil — Mitglieder des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1956–1981 in der Reihenfolgeihrer Zuwahl — Mitglieder des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1981 — WissenschaftlicheMitarbeiter des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1981 — Die Publikationen des<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>.1982 — 112 Seiten — kart. — vergriffen (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)2. Aufl. 2002 — 112 S. — kart. — € 9,– (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)Zwischen Frankfurt <strong>und</strong> Prag.Beiträge: K. Bosl: Frankfurt, die Franken <strong>und</strong> das Reich — W. Schlesinger: Dieböhmischen Länder in der Geschichte der deutschen Ostbewegung —H. H. Hofmann: Karl IV. <strong>und</strong> die politische Landbrücke von Prag nach Frankfurtam Main — F. Seibt: Die hussitische Revolution — F. Prinz: Die Sudetendeutschenim Frankfurter Parlament — H. Sturm: Goethe <strong>und</strong> Böhmen.1963 — 155 Seiten mit 1 Karte — kart. — € 10,–(R. Lerche, München; Auslieferung: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>)Heinrich Kuhn: Handbuch der Tschechoslowakei.1966 — 1021 Seiten — Plastikeinband — vergriffen (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>)Biographisches Handbuch der Tschechoslowakei1. Aufl. 1961. Bearb. v. Heinrich Kuhn <strong>und</strong> Otto Böss.640 Seiten — Plastikeinband — vergriffen (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)2., erweiterte Aufl., Loseblattausgabe in Lieferungen:1. Lfg. 1969 — 620 S. — vergriffen (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)2./3. Lfg. 1970 — 772 S. — vergriffen (<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)Herbert Cysarz: Evidenzprobleme.Quellen <strong>und</strong> Weisen menschlicher Gewißheit.1971 — 222 Seiten — kart. — € 39,90–(Duncker & Humblot, Berlin) ISBN 978-3-428-02371-4Rudolf Turek: Böhmen im Morgengrauen der Geschichte. Von den Anfängender slawischen Besiedlung bis zum Eintritt in die europäische Kulturgemeinschaft(6. bis Ende des 10. Jahrh<strong>und</strong>erts). Aus dem Tschechischen übersetztvon Kurt Maria Ruda.1974 — VIII + 255 Seiten — kart. —(Otto Harrassowitz, Wiesbaden — vergriffen) ISBN 978-3-447-01600-1


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 78Tschechoslowakei. (Länderberichte Osteuropa, Band 3)1977 — 340 Seiten, 30 Karten, Graphiken, Tabellen — kart.(<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München— vergriffen)Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschenerböhmischer Herrenstandsfamilien.1973 — 395 Seiten, 21 Bildtafeln — Ln.(Degener & Co., Neustadt/Aisch — vergriffen) ISBN 3-7686-5002-3Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschenerböhmischer Herrenstandsfamilien. Ergänzungsband.1990 — 211 Seiten, 13 Bildtafeln — Ln. — € 79,80(Oldenbourg, München) ISBN 978-3-486-54051-2Detlef Brandes: Die Tschechen unter deutschem Protektorat.Teil 1: Besatzungspolitik, Kollaboration <strong>und</strong> Widerstand im Protektorat Böhmen<strong>und</strong> Mähren bis Heydrichs Tod (1939–1942).1969 — 372 Seiten — Ln.(Oldenbourg, München — vergriffen)Detlef Brandes: Die Tschechen unter deutschem Protektorat.Teil 2: Besatzungspolitik, Kollaboration <strong>und</strong> Widerstand im Protektorat Böhmen<strong>und</strong> Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942–1945).1975 — 205 Seiten — Ln.(Oldenbourg, München — vergriffen)ISBN3-486-43861-1Böhmische Stadtsiegel aus der Sammlung Erik Turnwald. Katalog bearb.von Aleš Zelenka.1988 — 146 Seiten. 1 Karte, 162 Abb. — kart. — € 24,80(Oldenbourg, München — vergriffen) ISBN 978-3-486-54881-5Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag.Hrsg. von Ferdinand Seibt.1988 — 2 Bde., 506 <strong>und</strong> 498 Seiten. mehrere Karten <strong>und</strong> Abb. — Ln.(Oldenbourg, München — vergriffen)Bd. 1: ISBN3-486-55071-3Bd. 2: ISBN 3-486-55081-0Band 1: Zur Gratulation — W. Hammer: Karl Bosl als Gymnasiallehrer —F. Seibt: Gesellschaftsgeschichte — H. Jahnkuhn: Neue Erkenntnisse zur Sozialstrukturgermanischer Stämme im frühen Mittelalter auf Gr<strong>und</strong> von Grabf<strong>und</strong>en— R. Goy: Zur Überlieferung der anonymen Sentenzensumme aus derSchule Hugos von St. Viktor im CLM 7972 — F. G. Gentry: The Turn towardthe World: The Religious and Social Upheaval of the 11th Century and EarlyMiddle High German Literature — W. Schamschula: Alttschechische Dichtungzwischen weltlicher <strong>und</strong> geistlicher Interpretation: Der Schwank vom Fuchs<strong>und</strong> vom Krug — R. van Dülmen: Christentum, Aufklärung <strong>und</strong> Magie —C. Grimm: Der Barock fand nicht statt. Gegen den Methodenpluralismus inden historischen Wissenschaften — K. O. Frhr. von Aretin: Aufgeklärte Herrscheroder Aufgeklärter Absolutismus? Eine notwendige Begriffsklärung — I.Maierhöfer: Schweinfurter Inschriften aus der Sicht eines Schulmannes derJahrh<strong>und</strong>ertwende. Ein Beitrag zur angewandten Epigraphik — P. Krüger: Gesellschaft<strong>und</strong> Verfassung – ihr Spannungsverhältnis im Kaiserreich — E. Sou-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 79thern: The Document and the Computer: Some Implications of Automation —K. Hauck: Macht <strong>und</strong> Meer im völkerwanderungszeitlichen Ostseeraum erhelltmit Schiffsresten, Goldhorten <strong>und</strong> Bildzeugnissen. Zur Ikonologie der Goldbrakteaten,XLIII — G. Kossack: Archäologisches zur Entstehung herrschaftlicherZüge im Aufbau germanischer Dörfer der römischen Kaiserzeit <strong>und</strong> desfrühen Mittelalters — Ch. R. Bowlus: The Military Organization of Carinthiaand Pannonia (818–846) — W. Baumann: Die Cham-Further Senke – einedeutsch-slavische Kontaktzone in Mitteleuropa — H. Kunstmann: Choden <strong>und</strong>H<strong>und</strong>sköpfe. Vom Ursprung der alten tschechischen Grenzwacht gegenBaiern — F. Machilek: Datum tempore exili nostri in materia fidei. Zur Emigrationvon Welt- <strong>und</strong> Ordensgeistlichen aus Böhmen in der Hussitenzeit —M. Hellmann: Sozialer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Wandel in Alt-Livland im15. Jahrh<strong>und</strong>ert — B. Hrouda: Die Stadt im Alten Orient — H. Freilinger: Diebürgerliche Freiheit <strong>und</strong> ihr Preis — W. Eberhard: Kommunalismus <strong>und</strong> Gemeinnutzim 13. Jahrh<strong>und</strong>ert. Zur Ausbildung einer Stadträson <strong>und</strong> ihrer Bedeutungin der Konfrontation mit der Geistlichkeit — P. Blickle: Die bäuerlicheReformation <strong>und</strong> ihre spätmittelalterlichen Gr<strong>und</strong>lagen — R. Dietrich: ZurGeschichte der Stadt Freiberg im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert — H. Kallfelz: Die Bevölkerungder Kurmainzer Amtsstadt Klingenberg am Main zwischen Mittelalter<strong>und</strong> Moderne — G. Hanke: Zum Gesellschaftsgefüge der altbayerischenKleinstadt im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Dargestellt am Beispiel des MarktesDachau — H. Hanko: Öffentlicher Mäzen oder Kunstverwalter? Kulturförderungals Element <strong>und</strong> Instrument der Münchner Kommunalpolitik im20. Jahrh<strong>und</strong>ert — M. Mitterauer: Zur Nachbennenung nach Lebenden <strong>und</strong> Totenin Fürstenhäusern des Frühmittelalters — J. Jahn: Tradere ad sanctum. Politische<strong>und</strong> gesellschaftliche Aspekte der Traditionspraxis im agilofingischenBayern — W. Hartung: Adel, Erbrecht, Schenkung. Die strukturellen Ursachender frühmittelalterlichen Besitzübertragungen an die Kirche — V. Press: Fürst<strong>und</strong> Landstände in der frühneuzeitlichen Oberpfalz (1488–1628, 1707–1715)— K. Köhle: Regierung <strong>und</strong> Landstände der Oberpfalz in der Zeit des AdministratorenJohann Casimir (1583–1592) — K.-L. Ay: Ständische Mitsprache<strong>und</strong> adeliges Sonderinteresse im Territorialstaat. Vom Niedergang der Landständein Bayern (16. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert) — H. Rankl: Zwischen ”Privatnutz“<strong>und</strong> ”gemeinem Besten“. Anmerkungen zur Frage der Wirksamkeit der bayerischenLandschaftverordnung im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.Band 2: H. Bengtson: Die Fre<strong>und</strong>e des Augustus — K. Schnith: Wesen <strong>und</strong>Wandlungen des anglonormannischen concilium generale — K. Schulz:Reichsklöster <strong>und</strong> Ministerialität. Gefälschte Dienstrechte des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts.Ursachen <strong>und</strong> Absichten — H. Bayer: Antifeudalismus im Geiste derGnosis. Der Tristanroman des Thomas de Bretagne <strong>und</strong> das Haus Anjou-Plantagenet — S. Ishii: Die verfassungsgeschichtliche Bedeutung desKamakura-Shogunats. Träger der Gerichtsbarkeit im japanischen Mittelalter— W. J. Courtenay: The Franciscan Studia in Southern Germany in the FourteenthCentury — A. L. Gabriel: Georgius Wolff (1499), Printer and Officer ofthe English-German Nation at the University of Paris. His Social, Professionaland Academic Connections — H. Kellenbenz: Hugo Angelo – Bürger vonAugsburg <strong>und</strong> kaiserlicher Agent — A. M. Lazzarino del Grosso: Nobilità e”roture“ nel pensiero di Jean Bodin — H. Slapnicka: Das Beamtentum derböhmischen Länder zwischen Nationalitäten <strong>und</strong> Parteien 1848–1918 —H. Kuhn: Zur gegenwärtigen Sozialstruktur der Führungskräfte in der KommunistischenPartei der Tschechoslowakei. Eine soziographische Studie —R. G. Plaschka: Friedensansätze als Faktor der ”Gesellschaftsgeschichte“. Ei-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 80nige Überlegungen zu drei Mitteleuropa-bezogenen Modellfällen: 1718, 1912,1918 — P. C. Hartmann: Kurfürst Karl Albrecht als König von Böhmen(1741–1742) — W. D. Gruner: ”Peace and Prosperity“. Anmerkungen zur gesellschaftlichen<strong>und</strong> wirtschaftlichen Dimension britischer Politik am Endeder napoleonischen Kriege — J. H. Wolfe: National Self-Determination inCzechoslovakia, 1918–1945: The Dilemna of American Foreign Policy —K. Borchardt: Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre – kann sich das wiederholen?— W. Benz: Herrschaft <strong>und</strong> Gesellschaft im nationalsozialistischenStaat — J. Kosta: Wirtschaft <strong>und</strong> Politik in der Nachkriegstschechoslowakei. EinÜberblick — W. Störmer: Zum Wandel der Herrschaftsverhältnisse <strong>und</strong> innerenStrukturen Bayerns im 10. Jahrh<strong>und</strong>ert — F. Hausmann: Wittelsbacher <strong>und</strong>Ortenburger. Zur Bereinigung genealogischer Irrtümer — E. Weis: Die höfischeGesellschaft in Bayern unter König Max I. — W. Volkert: Die bayerischenKreise. Namen <strong>und</strong> Einteilungen zwischen 1808 <strong>und</strong> 1838 — R. A.Roth: Politische Bildung <strong>und</strong> politische Kultur im Bayern der Weimarer Republik— G. A. Ritter: Wilhelm Hoegner (1887–1980) — F. Eigler: Binnenkolonisationin Franken als Gegenstück zur deutschen Ostkolonisation — G.Christ: Frühneuzeitliche Staatlichkeit im Erzstift Mainz <strong>und</strong> im Hochstift Würzburg.Ein Vergleich — M. Domarus: Macht <strong>und</strong> Gesellschaft im Franken des19. Jahrh<strong>und</strong>erts — O. Kimminich: Der österreichische Anteil des FürstentumsNeiße. Deutsche Besiedlung <strong>und</strong> Entwicklung in wechselvoller Geschichte —K. Blaschke: Raum, Gesellschaft <strong>und</strong> Persönlichkeit in der Geschichte desHauses Wettin — L. Hammermayer: Zur Gesellschaftsstruktur <strong>und</strong> Rechtsstellungder katholischen Minorität in Schottland (1560–1760) — H. Haushofer:Das Land als Kunstwerk. Konzepte zur Ästhetik <strong>und</strong> spezifischen Schönheitdes Landbaues — M. Phayer: From Holyday to Holiday: Dancing during theRestoration in France and Germany — E. Bosl: Bibliographie der Schriftenvon Karl Bosl (1983–1988) – Dissertationen der Schüler (1983–1988).Handbuch der Religions- <strong>und</strong> Kirchengeschichte der böhmischen Länder<strong>und</strong> Tschechiens im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Hrsg. von Martin Schulze Wessel<strong>und</strong> Martin Zückert.2009 — XXXIV, 942 S., — Ln. — € 89,80(Oldenbourg, München – Auslieferung: <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>)ISBN 978-3-944396-19-4 (vormals 948-3-486-58957-3)Beiträge: M. Schulze Wessel: Religion <strong>und</strong> Politik in den böhmischen Ländern<strong>und</strong> Tschechien im 20. Jh. — DIE ZEIT DER ERSTEN TSCHECHO-SLOWAKISCHEN REPUBLIK: P. Marek: Das Verhältnis zwischen Staat <strong>und</strong>Kirchen — J. Šebek: Die katholische Kirche in der Gesellschaft — J. Šebek:Das katholische Vereinswesen — M. Trapl: Der tschechische politische Katholizismus— J. Šebek: Der deutsche politische Katholizismus — M. SchulzeWessel: Die Tschechoslowakische Kirche — O. Matějka: Die tschechischenprotestantischen Kirchen — M. Heinke-Probst: Die Deutsche EvangelischeKirche in Böhmen, Mähren <strong>und</strong> Schlesien — K. Čapková: Die jüdische Glaubensgemeinschaft— Z. Vojtíšek: Weitere Glaubensrichtungen — M. Kunštát:Geschichte der Theologie <strong>und</strong> der theologischen Ausbildung — F. X. Halas:Religion <strong>und</strong> säkulare Gesellschaft — ZWISCHEN DEM „MÜNCHENERABKOMMEN“ UND DER KOMMUNISTISCHEN MACHTÜBERNAHME:R. Küpper: Religion <strong>und</strong> Kirchen in der Zweiten Republik — R. Küpper: NationalsozialistischeReligions- <strong>und</strong> Kirchenpolitik im Reichsgau Sudetenland —F. Anders: Strafverfahren gegen die katholische Geistlichkeit im Reichsgau Su-


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 81detenland — L. Hölzlwimmer: Kirchliches <strong>und</strong> religiöses Leben in den angegliedertenGebieten — J. Stříbrný: Kirchen <strong>und</strong> Religion im „ProtektoratBöhmen <strong>und</strong> Mähren“ — M. Malá: Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden1938/39 bis 1945 — M. Zückert: Religion <strong>und</strong> Kirchen zwischen den Diktaturen(1945-1948) — DIE ZEIT DER KOMMUNISTISCHEN HERR-SCHAFT: J. Cuhra: Staat <strong>und</strong> Kirchen in der Tschechoslowakei — J. Hanuš:Die römisch-katholische Kirche — V. Vlček: Geschichte der Orden —Z. Demel: Säkularer Staat <strong>und</strong> katholische Kirche — M. Teplý: Die Tschechoslowakische(Hussitische) Kirche — K. Kunter: Die evangelischen Kirchen —M. Hanková: Die jüdische Glaubensgemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg— Z. Vojtíšek: Weitere Glaubensrichtungen — M. Kunštát: Geschichte derTheologie <strong>und</strong> der theologischen Ausbildung — KIRCHEN UNDRELIGION BEI DEN VERTRIEBENEN SUDETENDEUTSCHEN:R. Bendel: Kirchliche Vergemeinschaftung bei den vertriebenen Sudetendeutschen— RELIGION IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK NACH1989: Z. Nešpor: Religion in der tschechischen Gesellschaft nach 1989 —Anhang: A. Bischof: Konfessionsstatistiken zu den böhmischen Ländern <strong>und</strong>der Tschechoslowakei im 20. Jh. — Verzeichnis der Kirchenleitungen in denböhmischen Ländern <strong>und</strong> Tschechien — Auswahlbibliographien zu den einzelnenZeitabschnitten — Personenregister — Ortsregister — AbkürzungsverzeichnisDas Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive.Hrsg. v. Jürgen Zarusky <strong>und</strong> Martin Zückert.2013 —VIII, 473 S., — Ln. — € 59,80(Oldenbourg, München – nur im Buchhandel) ISBN 948-3-486-70417-4Beiträge von Christoph Studt, Peter Krüger, Peter Neville, Patrizia Dogliani,Christoph Boyer, Detlef Brandes, Vít Smetana, Zdenko Maršalek, Angela Hermann,Georges-Henri Soutou, Sergej Slutsch, Hans Woller, Jürgen Zarusky, ThomasOellermann, Volker Zimmermann, Jörg Osterloh, Jaromír Balcar, MartinZückert, Ignác Romsics, Stanisław Żerko, Valerian Bystrický/Michal Schvarc, EmilVoráček, Joachim Tauber, Josef Becker.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 82Im Eigenverlag wurden herausgegeben vom Vorstand des <strong>Collegium</strong><strong>Carolinum</strong> (im Auftrag des Auswärtigen Amtes):BERICHTE ZU STAAT UND GESELLSCHAFTIN DER TSCHECHISCHEN UND IN DER SLOWAKISCHENREPUBLIKBearbeitet von Peter Heumos, Reiner Beushausen, <strong>und</strong> Norbert Vierbücher4 Hefte jährlich mit je ca. 36 Seiten, ISSN 0943-83861993-2005, Die Reihe wird nicht fortgeführt.Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer kontinuierlichen Auswertung von Beiträgen <strong>und</strong> Artikelnaus den wichtigsten tschechischen <strong>und</strong> slowakischen Zeitungen <strong>und</strong>Wochenblättern dokumentierten diese Berichte die politische <strong>und</strong> gesellschaftlicheEntwicklung in den beiden Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei.Im Vordergr<strong>und</strong> stand die Berichterstattung über die staats- <strong>und</strong> verfassungsrechtlicheEntwicklung der beiden Republiken, über ihre wirtschaftlicheSituation unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung, über die sozialen<strong>und</strong> sozialpolitischen Verhältnisse, über das Parteien- <strong>und</strong> Verbandswesen<strong>und</strong> die internationalen Beziehungen der beiden Staaten. Hinzu kamenPressemeldungen über die Ergebnisse von Meinungsumfragen, über die Nationalitätenproblematik<strong>und</strong> die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft <strong>und</strong>Kultur. Abger<strong>und</strong>et wurde der breitgefächerte Themenkatalog von Mitteilungenüber historische Gedenktage <strong>und</strong> wichtige personelle Veränderungen imstaatlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Bereich in der Tschechischen wie in derSlowakischen Republik.1993, Heft 1-4 (48, 39, 59 <strong>und</strong> 40 S.) u.a. mit den Verfassungender Tschechischen <strong>und</strong> der Slowakischen Republik1994, Heft 1-4 (40, 36, 44 <strong>und</strong> 44 S.) u.a. mit dem tschechischenGesetz über die Rechtswidrigkeit des kommunist. Systems1995, Heft 1-4 (40, 36, 40 <strong>und</strong> 31 S.) u.a. mit der slowakischenErklärung zur Staatssprache <strong>und</strong> dem slowakischenEU-Beitrittsgesuch1996, Heft 1-4 (36, 43, 36 <strong>und</strong> 46 S.) u.a. mit dem slowakischenGesetz über die Rechtswidrigkeit des kommunist. Systems1997, Heft 1-4 (36, 36, 36 <strong>und</strong> 44 S.) u.a. mit der deutsch-tschechischenErklärung1998, Heft 1-4 (34, 36, 39 <strong>und</strong> 51 S.) u.a. mit Auszügen aus dem Berichtder EU zum Beitritt Tschechiens1999, Heft 1-4 (48, 39, 44 <strong>und</strong> 43 S.) u.a. mit Auszügen aus dem Berichtder EU zum Beitritt der Slowakei <strong>und</strong> dem slowakischenSprachengesetz


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 832000, Heft 1-4 (39, 40, 51 <strong>und</strong> 38 S.) u.a. mit dem Gesetz der SR überdie Bibliotheken, die Matica slovenská <strong>und</strong> den Denkmalschutz2001, Heft 1-4 (40, 41, 42 <strong>und</strong> 50 S.) u.a. mit dem Gesetz der ČR überdie Rechte von nationalen Minderheiten <strong>und</strong> dem Gesetzder SR über die Selbstverwaltung der oberen territorialenEinheiten (Gesetz über die Selbstverwaltungskreise)2002, Heft 1-4 (36, 40, 36 <strong>und</strong> 42 S.) u.a. mit der Resolution desAbgeordnetenhauses der ČR vom 24.4.2002 zu den„Beneš-Dekreten“2003, Heft 1-4 (40, 42, 37 <strong>und</strong> 39 S.)2004, Heft 1-4 (40, 42 36 <strong>und</strong> 37 S.)2005, Heft 1 , 2 <strong>und</strong> 3 (36, 37 <strong>und</strong> 33 S.)Im Broschürendruck vervielfältigt. Alle Ausgaben noch lieferbar.Preise auf Anfrage.BERICHTE ÜBER DASSUDETENDEUTSCHE WÖRTERBUCHHrsg. vom <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München. 1 bis einschl. 24 vergriffen.1. Bericht des Sudetendeutschen Wörterbuchs (Arbeitsjahr 1957/58). Erstattetvon Franz J. Beranek. [1958], 8 S.2. Bericht (Arbeitsjahr 1958/59). Erstattet von Franz J. Beranek. [1959], 8 S.3. Bericht (Arbeitsjahr 1959/60). Erstattet von Franz J. Beranek. [1960], 7 S.4. Bericht (Arbeitsjahr 1960/61). Erstattet von Franz J. Beranek. [1961], 7 S.5. Bericht (Arbeitsjahr 1961/62). Erstattet von Franz J. Beranek. [1962], 7 S.6. Bericht (Arbeitsjahr 1962/63). Erstattet von Franz J. Beranek. [1963], 7 S.7. Bericht (Arbeitsjahr 1963/64). Erstattet von Franz J. Beranek. [1964], 6 S.8. Bericht (Arbeitsjahr 1965/65). Erstattet von Franz J. Beranek. [1965], 6 S.9. Bericht (Arbeitsjahr 1965/66). Erstattet von Franz J. Beranek. [1966], 6 S.


Gesamtverzeichnis <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 8410. Bericht (Arbeitsjahr 1966/67). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek. [1967],7 S.11. Bericht (Arbeitsjahr 1967/68). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek. [1968],5 S.12. Bericht (Arbeitsjahr 1968/69). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek. [1969],7 S.13. Bericht (Arbeitsjahr 1969/70). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek. [1970],19 S., 2 Karten14. Bericht (Arbeitsjahr 1970/71). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek. [1971],21 S., 3 Karten15. Bericht (Arbeitsjahr 1971/72). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek. [1972],16 S.16. Bericht (Arbeitsjahr 1972/73). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek <strong>und</strong>Horst Kühnel. [1973], 23 S., 5 Karten17. Bericht (Arbeitsjahr 1973/74). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek <strong>und</strong>Horst Kühnel. [1974], 15 S., 1 Karte18. Bericht (Arbeitsjahr 1974). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek <strong>und</strong> HorstKühnel. [1975], 15 S.19. Bericht (Arbeitsjahr 1975). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek <strong>und</strong> HorstKühnel. [1976], 25 S., 3 Karten20. Bericht (Arbeitsjahr 1976). Erstattet von Hertha Wolf-Beranek <strong>und</strong> HorstKühnel. [1977], 42 S., 9 Karten21. Bericht (Arbeitsjahr 1977). Erstattet von Horst Kühnel. [1978], 41 S.,2 Karten22. Bericht (Arbeitsjahr 1978). Erstattet von Horst Kühnel. [1979], 28 S.,5 Karten23. Bericht (Arbeitsjahr 1979). Erstattet von Horst Kühnel. [1980], 24 S.,4 Karten24. Bericht (Arbeitsjahre 1980 bis 1984). Erstattet von Norbert Englisch.[1985], 15 S.25. Bericht über das Sudetendeutsche Wörterbuch (Arbeitsjahre 1985 bis1993). Erstattet von Norbert Englisch.1993 — 32 S. (Eigenverlag <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)26. Bericht über das Sudetendeutsche Wörterbuch (Arbeitsjahre 1994 bis1997) von Otfrid Ehrismann.1998 — 36 S. (Eigenverlag <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)27. Bericht über das Sudetendeutsche Wörterbuch (Arbeitsjahre 1998 bis2002/03) von Otfrid Ehrismann.2003 — 56 S. (Eigenverlag <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)28. Bericht über das Sudetendeutsche Wörterbuch (Arbeitsjahre 2003 bis2010) von Bettina Hofmann-Käs.2011 — 66 S. (Eigenverlag <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>, München)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!