12.01.2013 Aufrufe

Schriftenverzeichnis von Ferdinand Seibt - Collegium Carolinum

Schriftenverzeichnis von Ferdinand Seibt - Collegium Carolinum

Schriftenverzeichnis von Ferdinand Seibt - Collegium Carolinum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHRIFTENVERZEICHNIS VON FERDINAND SEIBT<br />

(1952 – 2002) �<br />

I.<br />

BÜCHER<br />

1. Die Schrift „De nugis curialium“. Studien zum Weltbild und zur geistigen Persönlichkeit<br />

des Magisters Walter Map. Ms. Diss. München 1952, 151 Seiten.<br />

2. Hussitica. Zur Struktur einer Revolution. Köln–Graz 1965, VI und 205 Seiten<br />

(Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 8). — 2., erw. Aufl. Köln–Wien<br />

1990, 265 Seiten.<br />

3. Bohemica. Probleme und Literatur seit 1945. München 1970, 355 Seiten (Historische<br />

Zeitschrift, Sonderheft 4).<br />

4. Utopica. Modelle totaler Sozialplanung. Düsseldorf 1972, 327 Seiten. — Utopica.<br />

Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit. Aktualisierte Neuausgabe. München<br />

2001, 327 Seiten.<br />

5. Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte<br />

Europas. München 1974, 356 Seiten. — Vollständig überarb. Neuausgabe [=<br />

1. Taschenbuchausg.]. München–Zürich 1993, 496 Seiten (Serie Piper 1632).<br />

— 3., aktualisierte Aufl. der Neuausgabe. München–Zürich 1997, 516 Seiten.<br />

— 4. Aufl. der Neuausgabe. München 1998, 516 Seiten.<br />

Tschechisch: Německo a Češi. Dějiny jednoho sousedství uprostřed Evropy.<br />

Übers. <strong>von</strong> Petr Dvořáček. Praha 1996, 464 Seiten.<br />

6. Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346–1378. München 1978, 487 Seiten. —<br />

5. Aufl. München 1985, 487 Seiten. — Taschenbuchausgabe. München 1994,<br />

483 Seiten. — 2. Aufl. [Taschenbuch]. München 2000, 483 Seiten (dtv 30767).<br />

Polnisch: Karol IV. Cesarz w Europie 1346–1378. Übers. <strong>von</strong> Czesław Czarnogórski.<br />

Warszawa 1996, 484 Seiten.<br />

Tschechisch: Karel IV. Císař v Evropě (1348–1378). Übers. <strong>von</strong> Markéta Maurová.<br />

Praha 1999, 524 Seiten. — 2. Aufl. Praha 2001, 524 Seiten.<br />

7. Revolution in Europa. Ursprung und Wege innerer Gewalt. Strukturen, Elemente,<br />

Exempel. München 1984, 475 Seiten.<br />

8. Glanz und Elend des Mittelalters. Eine endliche Geschichte. Berlin 1987, 436<br />

Seiten. — Taschenbuchausgabe. Berlin 1991, 670 Seiten. — 3. Aufl. [Taschenbuch].<br />

Berlin 1991, 670 Seiten. — Neuausgabe. München 1999, 427 Seiten.<br />

Tschechisch: Lesk a bída středověku. Übers. <strong>von</strong> Petr Dvořáček. Praha 2000, 421<br />

Seiten.<br />

Koreanisch: [Licht und Dunkelheit im Mittelalter]. Seoul 2000, 590 Seiten.<br />

� Rezensionen, Annotationen und Kurzmeldungen sind nicht erfaßt.<br />

1


2 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

9. Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Revolution. (Festgabe<br />

zum 60. Geburtstag <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>) München 1987, 271 Seiten (Veröffentlichungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 60). — 2. Aufl. München 1991, 271<br />

Seiten.<br />

10. Mittelalter und Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Winfried Eberhard und Heinz-Dieter Heimann. Sigmaringen<br />

1987, XVI und 399 Seiten.<br />

11. Karl V. – Der Kaiser und die Reformation. Berlin 1990, 269 Seiten. — Genehmigte<br />

Taschenbuchausgabe. München 1992, 282 Seiten. — Vollst. Taschenbuchausgabe.<br />

München 1998, 281 Seiten.<br />

Tschechisch: Karel V. Císař a reformace. Übers. <strong>von</strong> Milan Churaň. Praha 1999,<br />

190 Seiten.<br />

Slowakisch: Karol V. Cisár a reformácia. Übers. <strong>von</strong> Elena Linzbothová. Bratislava<br />

1999, 197 Seiten.<br />

12. Kaiser und Kirche. Aufsätze aus den Jahren 1978–1997. München 1997, 309<br />

Seiten (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 88. Festgabe zum 70. Geburtstag<br />

<strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>).<br />

13. Das alte böse Lied. Rückblicke auf die deutsche Geschichte 1900 bis 1945.<br />

München–Zürich 2000, 403 Seiten. — Ungekürzte Taschenbuchausgabe. München–Zürich<br />

2001, 403 Seiten (Serie Piper 3457).<br />

II.<br />

AUFSÄTZE, VORTRÄGE, ARTIKEL UND BERICHTE<br />

1954<br />

14. Arbeiterpriester – ein Versuch in Frankreich. Der neue Ackermann 2/2 (April<br />

1954) 2-7.<br />

15. [abc] Dichter als Führer. Der neue Ackermann 2/2 (April 1954) 47-49.<br />

16. Die politischen Intellektuellen. Der neue Ackermann 2/3 (Juli 1954) 2-5.<br />

Auch in: Der neue Ackermann. Beiträge aus „Der neue Ackermann“ <strong>von</strong> 1951<br />

bis 1961. Hrsg. <strong>von</strong> Rudolf A. M. Mayer. München 1976,14-17.<br />

17. [bt] Rede an einige Unentwegte. Der neue Ackermann 2/3 (Juli 1954) 30 f.<br />

18. [bt] Ostkunde im Unterricht. Der neue Ackermann 2/3 (Juli 1954) 31-34.<br />

1955<br />

19. [fs] Nach geschriebenen und göttlichen Gesetzen? Der neue Ackermann 3/1<br />

(März 1955) 40 f.<br />

20. [fs] „Vor einer deutschen Not...? Der neue Ackermann 3/1 (März 1955) 41-<br />

43.<br />

21. [fs] Potsdämmerung. Der neue Ackermann 3/2 (Juni 1955) 34 f.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 3<br />

22. [fs] Ein Braunschweiger wird redselig. Der neue Ackermann 3/3 (Oktober<br />

1955) 54 f.<br />

23. Johannes Hus und die nationalistische Geschichtsbetrachtung. Der neue Ackermann<br />

3/4 (Dezember 1955) 10-16.<br />

24. [fs] Der Haß sagt „Nein!“. Der neue Ackermann 3/4 (Dezember 1955) 26.<br />

25. [fs] Adalbert Stifter im Ghetto? Der neue Ackermann 3/4 (Dezember 1955)<br />

27.<br />

26. Über den Plan der Schrift „De nugis curialium“ des Magisters Walter Map.<br />

Archiv für Kulturgeschichte 37 (1955) 183-203.<br />

1956<br />

27. Die Sünde wider die Demokratie. Eine Rückbesinnung an Hand eines amerikanischen<br />

Geschichtswerkes. Der neue Ackermann 4/1 (April 1956) 22-28.<br />

28. Die Flucht in den Radikalismus. Neuere Aspekte der Vertriebenenpolitik. Der<br />

neue Ackermann 4/2 (Juli 1956) 7-13.<br />

29. [fs] Eine Volksgruppe karikiert sich. Der neue Ackermann 4/2 (Juli 1956) 33 f.<br />

1957<br />

30. Der Freiheit eine Glosse. Der neue Ackermann 4/3-4 (Juli 1957) 48-52.<br />

31. [bt] Hinterwäldler Heimatbrief. Der neue Ackermann 4/3-4 (Juli 1957) 61 f.<br />

32. [bt] Politischer Kindergarten. Der neue Ackermann 4/3-4 (Juli 1957) 62 f.<br />

33. Abschied vom bisherigen Geschichtsunterricht? Deutsche Rundschau 83 (1957)<br />

159-165.<br />

34. Johannes Hus und der Abzug der deutschen Studenten aus Prag 1409. Archiv<br />

für Kulturgeschichte 39 (1957) 63-80.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 1-15.<br />

35. 31 Stichwort-Artikel in: Lexikon für Theologie und Kirche. Zweite, völlig neu<br />

bearb. Aufl. Hrsg. <strong>von</strong> Josef Höfer und Karl Rahner. Bde 1–10. Freiburg i. Br.<br />

1957–1965.<br />

Im einzelnen: Balbi, Hieronymus. Bd. I (1957) 1201 f.; Balbín, Bohuslav. Bd. I (1957)<br />

1202; Bauer, Franz Sales. Bd. II (1958) 58; Böhmen. Bd. II (1958) 560-563; Dietrichstein,<br />

Franz. Bd. III (1959) 388; Dudík, Beda. Bd. III (1959) 594; Ernst v. Pardubitz.<br />

Bd. III (1959) 1037 f.; Felgenbauer, Paul. Bd. IV (1960) 66; Georg v. Poděbrad.<br />

Bd. IV (1960) 694 f.; Hus, Jan. Bd. V (1960) 543-545; Hussiten. Bd. V (1960) 546-550;<br />

Jacob v. Mies. Bd. V (1960) 843 f.; Johannes v. Bucca. Bd. V (1960) 1013; Johannes v.<br />

Jenz(en)stein. Bd. V (1960) 1043 f.; Johannes Rokycana. Bd. V (1960) 1076; Karl IV.<br />

Bd. V (1960) 1357 f.; Lohelius, Johann. Bd. VI (1961) 1129; Ludmilla. Bd. VI (1961)<br />

1179; Matthias v. Janow. Bd. VII (1962) 181; Naegle, August. Bd. VII (1962) 776;<br />

Ottokar II. Přemysl. Bd. VII (1962) 1311; Palacký, Franz. Bd. VII (1962) 1351; Petrus<br />

v. Dresden. Bd. VIII (1963) 361; Pikarden. Bd. VIII (1963) 503; Prager Kopaktaten.<br />

Bd. VIII (1963) 679 f.; Sarkander, Johann. Bd. IX (1964) 330; Schleinitz, Maximilian<br />

Rudolf. Bd. IX (1964) 416; Stephan v. Páleč. Bd. IX (1964) 1046; Taboriten. Bd. IX


4 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

(1964) 1269; Utraquisten. Bd. IX (1965) 585 f.; Žižka v. Trocnov, Jan. Bd. IX (1965)<br />

1392 f.<br />

1958<br />

36. Hus und die Hussiten in der tschechischen wissenschaftlichen Literatur seit<br />

1945. Zeitschrift für Ostforschung 7 (1958) 566-590.<br />

1959<br />

37. Der Nationalitätenkampf im Spiegel der sudetendeutschen Geschichtsschreibung<br />

1848–1938. Stifter-Jahrbuch 6 (1959) 18-38.<br />

Auch in: Der neue Ackermann 6-7/1 (1959/60) 19-25 und 7/2 (1960) 4-12.<br />

Auch in: Der neue Ackermann. Beiträge aus „Der neue Ackermann“ <strong>von</strong> 1951<br />

bis 1961. Hrsg. <strong>von</strong> Rudolf A. M. Mayer. München 1976, 92-107.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 297-317.<br />

1960<br />

38. Deutsche Hussiten. Vortrag 1960. Als Manuskript vervielfältigt, 9 Seiten.<br />

39. Slyšte nebesa. Eine hussitische Propagandaschrift. Bohemia – Jahrbuch des<br />

<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 1 (1960) 112-121.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 17-25.<br />

1962<br />

40. Communitas primogenita. Zur Prager Hegemonialpolitik in der hussitischen Revolution.<br />

Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 81 (1962) 80-100.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 61-77.<br />

41. Gutsherrschaft und Grunduntertanen im böhmischen Ständestaat. Neue tschechische<br />

Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts.<br />

Bohemia – Jahrbuch des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 3 (1962) 225-238.<br />

42. Zeitgeschichte in der ČSSR. Bohemia – Jahrbuch des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 3<br />

(1962) 522-530.<br />

43. Die Hussitenzeit als Kulturepoche. Historische Zeitschrift 195 (1962) 21-62.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 27-59.<br />

1963<br />

44. Die hussitische Revolution. In: Zwischen Frankfurt und Prag. Vorträge der Tagung<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in Frankfurt/M. 1962. München 1963, 75-102.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 79-96.<br />

45. Kritische Bemerkungen zu einer Darstellung der böhmischen Geschichte. Zeitschrift<br />

für Ostforschung 12 (1963) 303-309.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 5<br />

1964<br />

46. Geistesgeschichte in der marxistischen Mediaevistik? Zeitschrift für Ostforschung<br />

13 (1964) 709-720.<br />

47. König Ottokars Glück und Ende – Dichtung und Wirklichkeit. In: Probleme<br />

der böhmischen Geschichte. Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> in<br />

Stuttgart 1963. München 1964, 7-22 (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong><br />

16).<br />

48. Probleme des böhmischen „Feudalismus“ in der marxistischen Mediaevistik.<br />

Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 51 (1964) 289-301.<br />

1965<br />

49. Die böhmische Nachbarschaft in der österreichischen Historiographie des 13.<br />

und 14. Jahrhunderts. Zeitschrift für Ostforschung 14 (1965) 1-26.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 171-196.<br />

50. Geistige Reformbewegungen zur Zeit des Konstanzer Konzils. In: Die Welt<br />

zur Zeit des Konstanzer Konzils. Reichenau-Vorträge im Herbst 1964. Sigmaringen<br />

1965, 31-46 (Vorträge und Forschungen 9).<br />

Auch in: Das Konstanzer Konzil. Hrsg. <strong>von</strong> Remigius Bäumer. Darmstadt 1977,<br />

323-344 (Wege der Forschung 415).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 97-111.<br />

51. Land und Herrschaft in Böhmen. Historische Zeitschrift 200 (1965) 284-315.<br />

52. Nationalismus und Vaterlandsliebe. In: Jahresbericht des Maximiliansgymnasiums<br />

München (1964/65) 61-76.<br />

53. Die bayerische „Reichshistoriographie“ und die Ideologie des deutschen Nationalstaats<br />

1806–1918. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 28 (1965)<br />

523-554 (Themenheft „Gesellschaft, Staat, Kultur in Bayerns Geschichte. Max<br />

Spindler zum 70. Geburtstag“).<br />

1966<br />

54. Die hussitische Revolution und die europäische Gesellschaft. In: Cultus Pacis.<br />

Etudes et documents du „Symposium Pragense Cultus Pacis 1464–1964“. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Václav Vaněček. Prag 1966, 21-33.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 121-132.<br />

55. Die „revelatio“ des Jacobellus <strong>von</strong> Mies über die Kelchkommunion. Deutsches<br />

Archiv für die Erforschung des Mittelalters 22 (1966) 618-624.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 113-120.


6 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

1967<br />

56. Beneš im Exil 1939 bis 1945. In: Beiträge zum deutsch-tschechischen Verhältnis<br />

im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge der Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong><br />

in Nürnberg und Salzburg 1964. München 1967, 143-156 (Veröffentlichungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 19).<br />

57. Zur Sozialstruktur der ersten ČSR. In: Ebenda 111-125.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 337-351.<br />

58. Die Zeit der Luxemburger und der hussitischen Revolution. In: Handbuch der<br />

Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. <strong>von</strong> Karl Bosl. Bd. 1: Die böhmischen<br />

Länder <strong>von</strong> der archaischen Zeit bis zum Ausgang der hussitischen Revolution.<br />

Stuttgart 1967, 349-568.<br />

59. Hermann Aubin. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag. In: Sudetendeutscher<br />

Kulturalmanach. Bd. 6. Hrsg. <strong>von</strong> Josef Heinrich. München o. J. [1967], 172-<br />

175.<br />

1968<br />

60. Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945–1965. Bohemia –<br />

Jahrbuch des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 9 (1968) 288-306.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 318-336.<br />

61. Die hussitische Revolution in der westlichen Forschung. In: Zur Geschichte der<br />

deutsch-tschechoslowakischen Beziehungen. Referate der deutsch-tschechoslowakischen<br />

Historikertagung Braunschweig 1967. Braunschweig 1968, 59-70<br />

(Schriftenreihe des Internationalen Schulbuchinstituts 14).<br />

1969<br />

62. In memoriam Julius Lippert. Bohemia – Jahrbuch des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 10<br />

(1969) 424-429.<br />

63. Utopie im Mittelalter. Historische Zeitschrift 208 (1969) 555-594.<br />

64. Zur Gesellschaftsgeschichte. In: Gotik in Böhmen. Hrsg. <strong>von</strong> Karl Maria Swoboda.<br />

München 1969, 24-33 und 414-415.<br />

65. Die erste ČSR im Bild der Forschung. In: Aktuelle Forschungsprobleme um<br />

die Erste Tschechoslowakische Republik. Hrsg. <strong>von</strong> Karl Bosl. München–Wien<br />

1969, 189-209.<br />

1970<br />

66. The Religious Problems. In: Eastern and Western Europe in the Middle Ages.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Geoffrey Barraclough. London 1970, 83-124.<br />

67. Hus und wir Deutschen. Zum 600. Geburtstag eines großen Bekenners. Kirche<br />

im Osten 13 (1970) 74-103.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 7<br />

1971<br />

68. Johannes <strong>von</strong> Nepomuk – ein schweigender Märtyrer. In: Johannes <strong>von</strong> Nepomuk.<br />

Ausstellungskatalog. München–Passau–Wien 1971, 16-24.<br />

Auch in: Beiträge zur Tausendjahrfeier des Bistums Prag. Hrsg. <strong>von</strong> der Ackermann-Gemeinde.<br />

Bd. 2. München 1972, 79-88.<br />

Auch in: Johannes <strong>von</strong> Nepomuk. Variationen über ein Thema. München–Paderborn–Wien<br />

1973, 15-23.<br />

Auch in: Tausend Jahre Bistum Prag 973–1973. Beiträge zum Millennium. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> der Ackermann-Gemeinde. München 1974, 142-151 (Veröffentlichungen<br />

des Institutum Bohemicum 1).<br />

69. Stifters „Witiko“ als konservative Utopie. In: Deutsche und Tschechen. Beiträge<br />

zur Frage der Nachbarschaft zweier Nationen. München 1971, 23-39 (Stifter-Jahrbuch<br />

NF 9).<br />

70. Von Regensburg bis Potsdam. Ein Versuch über Grenzen und Friedensschlüsse<br />

1803–1945. In: Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei. Internationale, nationale<br />

und wirtschaftlich-soziale Probleme. Vorträge der Tagung des <strong>Collegium</strong><br />

<strong>Carolinum</strong> in Bad Wiessee 1970. München–Wien 1971, 7-21 (Bad Wiesseer<br />

Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 3).<br />

71. Zur Entwicklung der böhmischen Staatlichkeit 1212–1471. In: Der deutsche<br />

Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Hrsg. <strong>von</strong> Hans Patze. Bd. 2. Sigmaringen<br />

1971, 463-483 (Vorträge und Forschungen 14).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 133-151.<br />

72. Ideologie und Geschichte. Die tschechische Historiographie 1945–1968. In:<br />

Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971.<br />

Bd. 1. Göttingen 1971, 63-80 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für<br />

Geschichte 36/1).<br />

1972<br />

73. Comenius als Utopist. In: Pädagogik und Politik. Comenius-Colloquium Bochum<br />

1970. Hrsg. <strong>von</strong> Gerhard Michel und Klaus Schaller. Ratingen–Kastellaun–Düsseldorf<br />

1972, 22-31 (Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle<br />

im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum 1).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 105-114.<br />

74. Vor der Entscheidung – Deutschland um 1500. In: Lucas Cranach 1472/1972.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> und Franz Wintzinger. München 1972, 16-25.<br />

1973<br />

75. Jan Hus. Das Konstanzer Gericht im Urteil der Geschichte. Vortrag am 20.<br />

März 1972. München o. J. [1973], 54 Seiten (Carl Friedrich <strong>von</strong> Siemens Stiftung,<br />

Themen 15).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 153-173.


8 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

76. T. G. Masaryk und Edvard Beneš. Die „Burgherren“ im politischen Profil. In:<br />

Die „Burg“. Einflußreiche politische Kräfte um Masaryk und Beneš. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Karl Bosl. Bd. 1. München–Wien 1973, 27-46 (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong><br />

<strong>Carolinum</strong> 5).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 352-371.<br />

77. Tabor und die europäischen Revolutionen. Bohemia – Jahrbuch des <strong>Collegium</strong><br />

<strong>Carolinum</strong> 14 (1973) 33-42 (Festschrift zum 65. Geburtstag <strong>von</strong> Prof. Dr. Karl<br />

Bosl).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 175-184.<br />

78. Von Prag bis Rostock. Zur Gründung der Universitäten in Mitteleuropa. In:<br />

Festschrift für Walter Schlesinger. Bd. 1. Hrsg. <strong>von</strong> Helmut Beumann. Köln–<br />

Wien 1973, 406-426 (Mitteldeutsche Forschungen 74/1).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 197-217.<br />

79. Wenzel der Heilige. In: Die Großen der Weltgeschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Kurt Fassmann.<br />

Bd. 3: Harun ar-Raschid bis Petrarca. Zürich 1973, 90-101.<br />

Auch in: Exempla historica. Epochen der Weltgeschichte in Biographien.<br />

Bd. 13: Mittelalter. Herrscher. Rev. Ausg. Frankfurt/M. 1984, 45-61 und 251.<br />

80. Ist Mediaevistik aktuell? In: Probleme der Geschichtswissenschaft. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Géza Alföldy, <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> und Albrecht Timm. Düsseldorf 1973, 55-64 (Geschichte<br />

und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien [4]).<br />

1974<br />

81. Die böhmischen Länder zwischen Ost und West. Zeitschrift für Ostforschung<br />

23 (1974) 385-400.<br />

82. Comenius. In: Die Großen der Weltgeschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Kurt Fassmann. Bd. 5:<br />

Calvin bis Huygens. Zürich 1974, 694-707.<br />

83. Johann <strong>von</strong> Böhmen. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 10. Berlin 1974, 469-<br />

470.<br />

84. Geleitwort. In: Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973–1973. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Düsseldorf 1974, 17 f.<br />

85. Kirche und Gesellschaft <strong>von</strong> den Anfängen bis zum Ende der Monarchie. In:<br />

Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973–1973. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong><br />

<strong>Seibt</strong>. Düsseldorf 1974, 11-25 und 558.<br />

86. Nullus est Dominus... In: Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl<br />

Bosl zum 65. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Friedrich Prinz, Franz-Josef Schmale und<br />

<strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Stuttgart 1974, 393-408.<br />

87. Peter Chelčický. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder.<br />

Bd. 1. Hrsg. <strong>von</strong> Karl Bosl. München–Wien 1974, 49-61.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 209-216.<br />

88. Reformation oder Revolution? Das 16. Jahrhundert in Schulbüchern der Bundesrepublik.<br />

In: Reformation und Gegenreformation in den Schulbüchern West-


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 9<br />

europas. Braunschweig 1974, 41-53 (Schriftenreihe des Internationalen Schulbuchinstituts<br />

20).<br />

89. Vom Vítkov bis zum Vyšehrad. Der Kampf um die böhmische Krone 1420 im<br />

Licht der Prager Propaganda. Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft<br />

94 (1974) 89-117.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 185-207.<br />

90. Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich. Bohemia – Jahrbuch des<br />

<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 15 (1974) 30-50 (Festschrift Heribert Sturm).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 117-137.<br />

1975<br />

91. Die Krise der Frömmigkeit – die Frömmigkeit aus der Krise. Zur Religiosität<br />

des späteren Mittelalters. In: 500 Jahre Rosenkranz 1475–1975. Katalog zur<br />

Ausstellung in Köln 1975/76. Köln 1975, 11-29.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 235-253.<br />

92. 1000 Jahre Bistum Prag. Besinnliches zu einem Millennium. Benediktinische<br />

Monatsschrift Erbe und Auftrag 51 (1975) 253-269.<br />

93. Das Toleranzproblem im alten böhmischen Staat. Bohemia – Jahrbuch des<br />

<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 16 (1975) 39-50 (Festschrift Ernst Schwarz).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 265-276.<br />

94. Die hussitische Revolution und der Deutsche Bauernkrieg. In: Revolte und<br />

Revolution in Europa. Hrsg. <strong>von</strong> Peter Blickle. München 1975, 47-61 (Historische<br />

Zeitschrift, Beiheft 4 NF).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 217-228.<br />

1976<br />

95. Europa 1475. Zur Krise des spätmittelalterlichen Staatensystems und ihrer<br />

Überwindung. Österreichische Osthefte 18 (1976) 246-262.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 277-293.<br />

96. Jan Amos Comenius. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder.<br />

Bd. 2. Hrsg. <strong>von</strong> Karl Bosl. München–Wien 1976, 53-64.<br />

1977<br />

97. Beneš und kein Ende. Eine Entgegnung. Mit einer Schlußbemerkung <strong>von</strong><br />

Friedrich Prinz. Zeitschrift für Ostforschung 26 (1977) 682-684.<br />

98. Karl IV. Der Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 11. Berlin 1977, 188-<br />

191.<br />

99. Das Menschenbild der europäischen Utopie. In: Kirche – Kommunismus –<br />

Gesellschaft. Beiträge vom 18. Bundestreffen der Ackermann-Gemeinde 1976


10 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

in Passau. München 1977, 71-78 (Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde<br />

26).<br />

100. Thomas und die Utopisten. Planungsutopismus und universale Harmonie. In:<br />

Die Mächte des Guten und Bösen. Vorstellungen im XII. und XIII. Jahrhundert<br />

über ihr Wirken in der Heilsgeschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Albert Zimmermann.<br />

Berlin–New York 1977, 253-270 (Miscellanea Mediaevalia 11).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 87-104.<br />

101. Die tschechische Geschichtswissenschaft 1945–1970. In: Die Interdependenz<br />

<strong>von</strong> Geschichte und Politik in Osteuropa seit 1945. Protokoll der Historiker-<br />

Fachtagung in Bad Wiessee 1976. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft<br />

für Osteuropakunde e.V. <strong>von</strong> Günter Stökl. Stuttgart 1977, 167-183,<br />

mit Diskussionsbeiträgen: 235-237 und 249 f.<br />

1978<br />

102. Europa und die Luxemburger. In: Die Parler und der Schöne Stil 1350–1400.<br />

Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Hrsg. <strong>von</strong> Anton Legner. Bd. 1.<br />

Köln 1978, 1-8.<br />

103. Fünf Sprachen und fünf Kronen. Rheinischer Merkur Nr. 47 vom 24. November<br />

1978, 25.<br />

104. Johannes Hergot. Die Reformation des „Armen Mannes“. In: Radikale Reformatoren.<br />

21 biographische Skizzen <strong>von</strong> Thomas Müntzer bis Paracelsus.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Hans J. Goertz. München 1978, 84-92 (englisch: vgl. Nr. 131).<br />

105. Vorwort. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 3:<br />

Karl IV. und sein Kreis. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München–Wien 1978, 7-8.<br />

106. Der Kaiser. In: Ebenda 9-24.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 109-123.<br />

107. Karl IV. in seiner Welt. In: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen. Hrsg. <strong>von</strong><br />

<strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München 1978, 9-14.<br />

108. Probleme eines Profils. In: Ebenda 17-30 und 435 f.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 131-176.<br />

109. Konstruktiver Konservativismus. Zur Nürnberger Ausstellung über Kaiser<br />

Karl IV. Evangelische Kommentare 11/10 (1978) 599-601.<br />

110. Nachwort zu: Die Goldene Bulle. Nach König Wenzels Prachthandschrift.<br />

Mit der deutschen Übersetzung <strong>von</strong> Konrad Müller. Dortmund 1978, 143-158.<br />

111. Mähren. In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. Lieferung 17.<br />

Berlin 1978 (= Bd. 3. Berlin 1984), 165-170.<br />

1979<br />

112. Eugen Lemberg (1903–1976). Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (1979)<br />

152-157.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 11<br />

113. Johannes <strong>von</strong> Nepomuk und die Krise seiner Zeit. In: 250 Jahre hl. Johannes<br />

<strong>von</strong> Nepomuk. Katalog der IV. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg.<br />

Salzburg 1979, 13-27.<br />

1980<br />

114. Albertus Magnus. Als Manuskript des Bayerischen Rundfunks gedruckte zweistündige<br />

Sendung vom 16. November 1980. München 1980, 40 Seiten.<br />

115. Böhmen und Europa unter den Luxemburgern. Kirche im Osten 23 (1980)<br />

32-61.<br />

116. Ettal – E-tal – Ehetal. Die Gründung Kaiser Ludwigs 1330 als Zeugnis spätmittelalterlicher<br />

Frömmigkeit. Ettaler Mandl 59/32 (1980) 54-70 (Festschrift<br />

Ettal).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 85-108.<br />

117. Geschichte aus dem Museum. Bayerische Blätter für Volkskunde 7/1 (1980)<br />

4-13.<br />

118. „Liber Figurarum XII“ and the Classical Ideal of Utopia. In: Prophecy and<br />

Millenarianism. Essays in Honour of Marjorie Reeves. Hrsg. <strong>von</strong> Ann Willliams.<br />

Oxford 1980, 259-266.<br />

119. Ostkunde und Ostforschung mit neuen Zielen. In: Gräben und Brücken. Berichte<br />

und Beiträge zur Geschichte und Gegenwart Ostmitteleuropas. Festschrift<br />

für Ernst Nittner zum 65. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Horst Glassl und<br />

Franz Olbert. München 1980, 116-123 (Veröffentlichungen des Institutum Bohemicum<br />

3).<br />

120. Neue Quellen der Sozialgeschichte? In: Wirtschaft, Technik und Geschichte.<br />

Beiträge zur Erforschung der Kulturbeziehungen in Deutschland und Osteuropa.<br />

Festschrift für Albrecht Timm zum 65. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Volker<br />

Schmidtchen und Eckhard Jäger. Berlin 1980, 25-32 (Schriften des nordostdeutschen<br />

Kulturwerks Lüneburg).<br />

121. Tschechen und Deutsche. Der lange Weg in die Katastrophe. In: Deutschtschechische<br />

Beziehungen in der Schulliteratur und im populären Geschichtsbild.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Hans Lemberg und <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Braunschweig 1980, 16-30<br />

(Schriften zur internationalen Schulbuchforschung 28).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 372-386.<br />

122. Zusammenfassung: Der Nachbar in der Fibel. In: Ebenda 214-217.<br />

123. Volk ohne gemeinsamen Staat. I. Was ist Deutschland? Die Rückkehr zur Geschichte<br />

und die Illusion <strong>von</strong> Einheit; II. Was ist deutsche Geschichte? Die<br />

Suche nach der Identität: Versuchungen und Chancen der Historie. Rheinischer<br />

Merkur – Christ und Welt Nr. 37 vom 12. September 1980, 17; und<br />

Nr. 38 vom 19. September 1980, 26.


12 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

1981<br />

124. Vom Lob der Handarbeit. In: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer<br />

Unterschichtenforschung. Hrsg. <strong>von</strong> Hans Mommsen und Winfried Schulze.<br />

Stuttgart 1981, 158-181 (Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische<br />

Studien 24).<br />

125. Vorwort. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 4.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München 1981, 7-8.<br />

126. Der heilige Herzog Wenzel. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen<br />

Länder. Bd. 4. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München 1981, 9-21.<br />

127. Einführung zu: Kaiser Karl IV. Sektionsvorträge, gehalten auf der 32. Versammlung<br />

deutscher Historiker am 7. Oktober 1978 in Hamburg. Zeitschrift<br />

für Historische Forschung 8 (1981) 1-5.<br />

128. Zum Reichsvikariat für den Dauphin 1378. In: Ebenda 129-158.<br />

129. Wo liegt Deutschland? Wandlungen deutscher Grenzverläufe. In: <strong>Seibt</strong>, <strong>Ferdinand</strong><br />

/ Hildebrandt, Rainer / Herold, Alfred / Bredow, Wilfried <strong>von</strong> / Wundram,<br />

Manfred: Deutschland. Bern 1981 (Lizenzausgabe. Stuttgart 1984; Sonderausgabe.<br />

Künzelsau 1985), 18-51.<br />

1982<br />

130. Aspekte und Probleme der neueren Utopiediskussion in der Geschichtswissenschaft.<br />

Zum Problem der Utopie in der historischen Fachliteratur 1970–<br />

1980. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie.<br />

Bd. 1. Hrsg. <strong>von</strong> Wilhelm Voßkamp. Stuttgart 1982, 97-119.<br />

Auch in: Ebenda Taschenbuchausgabe. Frankfurt/M. 1985, 7-28.<br />

131. Utopie als Funktion abendländischen Denkens. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre<br />

Studien zur neuzeitlichen Utopie. Bd. 1. Hrsg. <strong>von</strong> Wilhelm Voßkamp.<br />

Stuttgart 1982, 254-279.<br />

Auch in: Boletin Instituto Alemán de Cultura, Madrid 1984/85, 2-13.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 61-86.<br />

132. Johannes Hergot. The Reformation of the Poor Man. In: Profiles of Radical<br />

Reformers. Biographical Sketches from Thomas Müntzer to Paracelsus. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Hans J. Goertz und W. Klaasen. Kitchener/Ont.–Scottdale/Pe. 1982, 97-<br />

106 (deutsch: vgl. Nr. 104).<br />

133. Die Bibel und die Schwärmer. Der Irrtum des alternativen Christentums. Die<br />

Politische Meinung 27/203 (1982) 36-43.<br />

134. <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>. Leistungen, Aufgaben, Probleme. In: 25 Jahre <strong>Collegium</strong><br />

<strong>Carolinum</strong> München 1956–1981. München 1982 (Ndr. 2002), 3-16.<br />

135. Vorwort zur Tagung im November 1980. In: Kultur und Gesellschaft in der<br />

Ersten Tschechoslowakischen Republik. Hrsg. <strong>von</strong> Karl Bosl und <strong>Ferdinand</strong><br />

<strong>Seibt</strong>. München–Wien 1982, 7-13 (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong><br />

10).


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 13<br />

136. Geschichtswissenschaft in der Tschechoslowakei 1918–1938. In: Ebenda 269-<br />

287.<br />

137 Kaiser Joseph II. und das Toleranzpatent <strong>von</strong> 1791. Einführung zu den Referaten<br />

der Jahrestagung 1981 der Historischen Kommission der Sudetenländer.<br />

Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 162-165.<br />

138. Wenzelslegenden. Bohemia 23 (1982) 249-276 (tschech.: vgl. Nr. 191).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 17-58.<br />

139. Dr. Reiner Franke (* 1. April 1937 – † 8. August 1981). Bohemia 23 (1982) 164 f.<br />

1983<br />

140. Die Deutsche Siedlung im Osten. Träger bürgerlicher Lebensart in Schlesien,<br />

Böhmen und Südosteuropa. In: Deutsche unterwegs. Von der mittelalterlichen<br />

Ostsiedlung bis zur Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hrsg. <strong>von</strong> Hans U.<br />

Engel. München 1983, 41-73 (Geschichte und Staat 268).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 138-170.<br />

141. Jan Hus. In: Gestalten der Kirchengeschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Martin Greschat. Bd. 4.<br />

Mittelalter II. Stuttgart–Berlin–Köln 1983, 251-266.<br />

142. Hus in Konstanz. Annuarium Historiae Conciliorum 15 (1983) 159-171.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 229-240.<br />

143. Utopia und andere Paradiese. Geschichte in der Utopie – Utopie in der Geschichte.<br />

In: Kindlers Enzyklopädie „Der Mensch“. Bd. 5. Hrsg. <strong>von</strong> Heinz<br />

Wendt und Norbert Loacker. Zürich 1983, 478-500.<br />

144. Die Zeit als Kategorie der Geschichte und als Kondition des historischen<br />

Sinns. In: Die Zeit. Wien–München 1983, 145-188 (Schriften der Carl Friedrich<br />

<strong>von</strong> Siemens Stiftung 6).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 3-46.<br />

145. Zwischen Ost und West. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Die böhmischen<br />

Länder zwischen Ost und West. Festschrift für Karl Bosl zum 75. Geburtstag.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München–Wien 1983, 1-16 (Veröffentlichungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 55).<br />

146. Einleitung. In: Die Juden in den böhmischen Ländern. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong><br />

<strong>Seibt</strong>. München–Wien 1983, 7-12 (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong><br />

11).<br />

147. Tak zwany mandat wikarialny dla księcia Przemysła I cieszyńskiego [Das sogenannte<br />

Vikariatsmandat für den Teschener Fürsten Přemysl I.]. Śląski Kwartalnik<br />

Historiczny 38 (1983) 365-371.<br />

1984<br />

148. Karl Bosl 75 Jahre. Bohemia 25 (1984) 127-131.


14 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

149. Die mährischen Hutterer im Rahmen der Reformation in Mitteleuropa. Keramos<br />

104 (1984) 11-18.<br />

150. Das Mittelalter – heile Welt oder finstere Epoche? In: Panorama der Weltgeschichte.<br />

Bd. 3: Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. <strong>von</strong> Heinrich Pleticha. Gütersloh<br />

1984, 130-133.<br />

151. Tschechoslowakei. In: Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte.<br />

Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte.<br />

10. Aufl. Hrsg. <strong>von</strong> Hermann Heimpel und Herbert Geuss. Bd. 3.<br />

Stuttgart 1984, Abschnitt 90 (5 Seiten).<br />

152. Böhmische Länder. In: Ebenda, Abschnitt 114 (25 Seiten).<br />

153. Universalgeschichte und Nationalgeschichte. In: Nationalgeschichte als Problem<br />

der deutschen und der polnischen Geschichtsschreibung. Braunschweig<br />

1984, 9-22 (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts 22/VI).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 47-60.<br />

154. Zu einem neuen Begriff <strong>von</strong> der Krise des Spätmittelalters. In: Europa 1400.<br />

Die Krise des Spätmittelalters. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> und Winfried Eberhard.<br />

Stuttgart 1984, 7-23 (spanisch: vgl. Nr. 219).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 218-234.<br />

155. Cabochiens, Lollarden, Hussiten. Zur sogenannten Krise des Spätmittelalters<br />

im europäischen Vergleich. Francia 12 (1984) 209-221.<br />

Auch in: Studia Comeniana et Historica 22 (1992) Nr. 48, 57-72.<br />

156. Friedrich G. Heymann 1900–1983. Zeitschrift für Ostforschung 33 (1984) 68 f.<br />

157. Einleitung. In: Die Teilung der Prager Universität und die intellektuelle Desintegration<br />

n den böhmischen Ländern. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München–<br />

Wien 1984, 7-9 (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 12).<br />

1985<br />

158. Frühe Revolutionen: Widerstandsrecht und causa fidei. In: Renovatio et Reformatio.<br />

Wider das Bild vom „finsteren“ Mittelalter. Festschrift für Ludwig<br />

Hödl. Hrsg. <strong>von</strong> Manfred Gerwing und Godehard Ruppert. Münster 1985, 235-<br />

245.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Mittelalter und Gegenwart (vgl. Nr. 10) 1987, 254-264.<br />

159. Karl IV. In: Balduin <strong>von</strong> Luxemburg. Erzbischof <strong>von</strong> Trier – Kurfürst des<br />

Reiches 1285–1354. Hrsg. <strong>von</strong> Franz J. Heyen. Mainz 1985, 89-102.<br />

160. Krise und Blüte Deutschlands. In: Deutschland – Porträt einer Nation. Bd. 1:<br />

Geschichte. Red. <strong>von</strong> Gerhard Richter. Gütersloh 1985, 101-113.<br />

161. Staatsheiraten im Mittelalter. In: Die Braut. Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt.<br />

Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich. Materialiensammlung zu einer<br />

Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-<br />

Haubrich-Kunsthalle Köln vom 26. Juli bis 13. Oktober 1985. Hrsg. <strong>von</strong> Gisela<br />

Völger und Karin <strong>von</strong> Welck. 2 Bde. Köln 1985, Bd. 1, 280-285 (Ethnologica<br />

NF [11,1]).


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 15<br />

162. Zum Herausgeberwechsel. Bohemia 26 (1985) 1-8.<br />

1986<br />

163. Renaissance in Böhmen. In: Renaissance in Böhmen. Geschichte, Wissenschaft,<br />

Architektur, Plastik, Malerei, Kunsthandwerk. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong><br />

<strong>Seibt</strong>. München 1986, 10-26.<br />

164. Vorwort. In: Ebenda 7-9.<br />

165. Eugen Lembergs deutsche Mission. In: Eugen Lemberg 1903–1976. Hrsg. <strong>von</strong><br />

<strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München 1986, 9-15 (Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen<br />

Länder 5).<br />

166. Konrad <strong>von</strong> Vechta. Hussitischer Erzbischof <strong>von</strong> Prag. In: Von Soest – Aus<br />

Westfalen. Wege und Wirken abgewanderter Westfalen im späten Mittelalter<br />

und in der frühen Neuzeit. Hrsg. <strong>von</strong> Heinz-Dieter Heimann. Paderborn 1986,<br />

139-151.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Hussitenstudien (vgl. Nr. 9) 1987, 241-252.<br />

167. La utopia como juego mental de los humanistas y como programa politico. In:<br />

Utopia Hoy. Ciclo de Conferencias Noviembre 1984. Instituto Fe y Secularidad<br />

– Instituto Alemán de Cultura. Madrid 1986, 7-26.<br />

168. Humanismus in den böhmischen Ländern. Bohemia 27 (1986) 137.<br />

169. Summa Historiae? Bohemia 27 (1986) 360-373.<br />

170. Geschichtsbilder. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 233 vom 8. Oktober<br />

1986, 33.<br />

171. Einleitung. In: Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München 1986, 7-11 (Bad Wiesseer Tagungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 13).<br />

1987<br />

172. Europa 1500 – Integration im Widerstreit. In: Europa 1500. Integrationsprozesse<br />

im Widerstreit: Staaten, Regionen, Verbände, Christenheit. Hrsg. <strong>von</strong><br />

<strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> und Winfried Eberhard. Stuttgart 1987, 9-23.<br />

173. Vorwort des Bandherausgebers. In: Handbuch der europäischen Geschichte.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Theodor Schieder. Bd. 2: Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Stuttgart 1987, IX f.<br />

174. Von der Konsolidierung unserer Kultur zur Entfaltung Europas. In: Ebenda 1-<br />

174.<br />

175. Polen <strong>von</strong> der Jahrtausendwende bis 1444. In: Ebenda 1042-1079.<br />

176. Luxemburg, Dynastengeschlecht. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 15: Locherer<br />

– Maltza(h)n. Berlin 1987, 575-578.<br />

177. Renaissance in Böhmen: Epoche am Scheideweg. Bohemia 28 (1987) 281-293.<br />

178. Die hussitische Revolution als europäisches Modell. In: Jan Hus und die Hussiten<br />

in europäischen Aspekten. Trier 1987, 29-41 (Schriften aus dem Karl-<br />

Marx-Haus 36).


16 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

179. Sigismund im neuen Licht. Bohemia 28 (1987) 399.<br />

180. Eger. In: Germania Iudaica. Bd. 3/1: 1350–1519: Ortschaftsartikel Aach – Lychen.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Arye Maimon. Tübingen 1987, 267-284.<br />

181. (Zusammen mit Maria Tischler:) 26 Ortschaftsartikel in: ebenda.<br />

Im einzelnen: Auscha, 65; Bilin, 115; Brüx, 184 f.; Budweis, 187-191; Chlumetz,<br />

205 f.; Chotebor, 206; Elbogen, 295 f.; Friedland, 413; Haid, 490; Hermanmestetz,<br />

545 f.; Hostan, 576 f.; Humpoletz, 578; Janowitz, 587; Jaromir, 587; Jitschin, 591 f.;<br />

Kaaden, 599-601; Kardasch-Retschitz, 604; Klattau, 619; Königgrätz, 650; Königstadtl,<br />

653; Kolin, 655 f.; Komotau, 663 f.; Krumau, 693 f.; Laun, 724-726; Leitmeritz,<br />

735-737; Leitomischl, 738.<br />

182. Verfehlte Verständigung. In: Die Chance der Verständigung. Absichten und<br />

Ansätze zu übernationaler Zusammenarbeit in den böhmischen Ländern 1848–<br />

1918. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. München 1987, 7-10 (Bad Wiesseer Tagungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 14).<br />

1988<br />

183. Ordnung, Planung, Hoffnung in der hussitischen Revolution. In: Bildungsgeschichte,<br />

Bevölkerungsgeschichte, Gesellschaftsgeschichte in den böhmischen<br />

Ländern und in Europa. Festschrift für Jan Havránek zum 60. Geburtstag.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Hans Lemberg, Karel Litsch, Richard Georg Plaschka und György<br />

Ránki. Wien–München 1988, 117-133 (Schriftenreihe des österreichischen<br />

Ost- und Südosteuropa-Instituts 14).<br />

184. Zur Gratulation. In: Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum<br />

80. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Bd. 1. München 1988, 9-10.<br />

185. Gesellschaftsgeschichte. In: Ebenda 16-28.<br />

186. Neuzeit und Utopie. In: Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung<br />

und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef<br />

Schmale zum 65. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Dieter Berg und Hans-Werner Goetz.<br />

Darmstadt 1988, 300-315.<br />

187. Gab es einen böhmischen Frühhumanismus? In: Studien zum Humanismus in<br />

den böhmischen Ländern. Hrsg. <strong>von</strong> Hans-Bernd Harder und Hans Rothe.<br />

Köln–Wien 1988, 1-19.<br />

1989<br />

188. Sachsen und Böhmen: Eine Nachbarschaft in der Geschichte. In: 900-Jahr-<br />

Feier des Hauses Wettin. Regensburg, 26.4. – 1.5.1989. 1089–1989. Festschrift<br />

des Vereins zur Vorbereitung der 900-Jahr-Feier des Hauses Wettin e.V.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Hans Assa <strong>von</strong> Polenz und Gabriele <strong>von</strong> Seydewitz. Bamberg 1989, 37-<br />

46.<br />

189. 1419: Die Hussiten in Böhmen. Deutsche Ostkunde 35 (1989) 115-129.<br />

190. Mitteleuropa an der Schwelle der Neuzeit. Bohemia 30 (1989) 406.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 17<br />

1990<br />

191. Václavské legendy [Wenzelslegenden]. Český Časopis Historický 88/6 (1990)<br />

801-823 (deutsch: vgl. Nr. 138).<br />

192. Frankreich und die böhmischen Länder. Zur Einführung. In: Frankreich und<br />

die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong><br />

und Michael Neumüller. München 1990, 8-13 (Bad Wiesseer Tagungen des<br />

<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 15).<br />

193. Probleme der Wirtschaftsorganisation im Mittelalter. In: Arbeit und Einkommensverteilung<br />

in der Informationsgesellschaft der Zukunft. Hrsg. <strong>von</strong> Wolfram<br />

Engel. Heidelberg 1990, 79-95 (Honnefer Protokolle 5).<br />

194. „Rettet die Großväter“ – für (sudeten)deutsch-tschechische Weiterarbeit am<br />

Exempel der böhmischen Geschichte. Sudetenland 32/3 (1990) 265-268.<br />

195. Zwischen Aachen, Prag und Wien. Bis ins 18. Jahrhundert war das Königreich<br />

Böhmen ein Machtfaktor in Mitteleuropa. Das Parlament Nr. 32 vom 3. August<br />

1990, 10.<br />

196. Historikergespräche. Neue Zürcher Zeitung (Fernausgabe) Nr. 176 vom 3. August<br />

1990, 34; (Inlandsausgabe) Nr. 178 vom 4./5. August 1990, 50.<br />

197. Karl der Große. In: Gymnasium <strong>Carolinum</strong>. Jahresbericht 1989/90. Osnabrück<br />

1990, I-IX.<br />

198. Historici jako diplomaté? O možném přínosu historických komisí [Historiker<br />

als Diplomaten? Vom möglichen Nutzen historischer Kommissionen]. In: Collegio<br />

Carolino ad honorem. Sborník projevů a příspěvků ze setkání zástupců<br />

mnichovského střediska bohemistického bádání Collegia Carolina s českou historickou<br />

obcí v Praze v květnu roku 1990 [Collegio Carolino ad honorem.<br />

Sammelband mit Erklärungen und Beiträgen der Zusammenkunft der Vertreter<br />

des Münchner Zentrums für bohemistische Forschungen <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong><br />

mit dem tschechischen Historikerverband in Prag im Mai 1990]. Praha<br />

1990, 27-37 (Práce Historického ústavu ČSAV, Miscellanea C-2).<br />

199. Weiße Flecken. Bohemia 31 (1990) 360-371.<br />

200. Robert Kalivoda. Bohemia 31 (1990) 384-387.<br />

201. Vorwort [1]; Vorwort [2]. In: Vergessene Zeiten – Mittelalter im Ruhrgebiet.<br />

Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen 26. September 1990 bis<br />

6. Januar 1991. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> u.a. 2 Bde. Essen 1990, Bd. 1, 11 f.;<br />

Bd. 2, 7-10.<br />

202. Vorwort. In: Wlaschek, Rudolf M.: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte<br />

des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert. München 1990, 7 f.<br />

Auch in: Ebenda 2. überarb. Aufl. München 1997, 13 f. (Veröffentlichungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 66)<br />

1991<br />

203. Neue Themen, neue Quellen, neue Perspektiven. Bohemia 32 (1991) 119-132.


18 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

204. České dějiny a české dějepisectví (Rozhovor s profesorem <strong>Ferdinand</strong>em <strong>Seibt</strong>em)<br />

[Böhmische Geschichte und tschechische Geschichtsschreibung (Gespräch<br />

mit Professor <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>)]. Historické listy 1/1 (1991) 4-5.<br />

205. Wissenschaft als Brückenschlag. Deutsche, tschechische und slowakische Historiker<br />

suchen nach gemeinsamer Geschichte. Rubin – Wissenschaftsmagazin<br />

der Ruhr-Universität Bochum 1/1 (1991) 24-28.<br />

206. Ein Kaiser im Himmel. In: Das andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen<br />

Geschichte. August Nitschke zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner und Johannes Zahlten. Köln–Weimar–<br />

Wien 1991, 423-435.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 245-259.<br />

207. Giocchino da Fiore e l’utopia nella Riforma. In: Il profetismo gioachimita tra<br />

Quattrocento e Cinquecento. Hrsg. <strong>von</strong> Gian Luca Potestà. Cosenza 1991, 287-<br />

294.<br />

208. Jan Hus und die Weltreformation. Kunst und Kirche 2/91 (1991) 100-102.<br />

209. Jan Hus und die Folgen. Imagination – Zeitschrift für Freunde des alten Buches<br />

6 (1991) 2-4.<br />

210. Ein neuer Hus. Neue Zürcher Zeitung Nr. 291 vom 14./15. Dezember 1991,<br />

66.<br />

211. Dankrede anläßlich der Verleihung der Goldenen František-Palacký-Ehrenplakette<br />

durch die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften [„Ocenění<br />

ČSAV profesoru <strong>Ferdinand</strong>u <strong>Seibt</strong>ovi“]. Bulletin Historického ústavu<br />

ČAV II/2 (April 1991) 1-2.<br />

1992<br />

212. Maps Männer. In: Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte<br />

des Mittelalters. Für und mit <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> aus Anlaß<br />

seines 65. Geburtstags. Hrsg. <strong>von</strong> Bea Lundt und Helma Reimöller. Köln–Weimar–Wien<br />

1992, 89-106.<br />

213. <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>. In: Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen<br />

Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945–1990.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Erwin Oberländer. Stuttgart 1992, 276-280.<br />

214. Natio Bohemica. In: Deutsche in den böhmischen Ländern. Hrsg. <strong>von</strong> Hans<br />

Rothe. Köln–Weimar–Wien 1992, 29-46 (Studien zum Deutschtum im Osten<br />

25/1).<br />

215. „Samtene Revolution“ und politische Utopie. In: Hat die politische Utopie eine<br />

Zukunft? Hrsg. <strong>von</strong> Richard Saage. Darmstadt 1992, 114-128.<br />

216. Heimat. In: Ztracené dějiny aneb Ziemie Odzyskane? Verlorene Geschichte<br />

oder Wiedergewonnenes Land? Sympozium konané 13.–14. března 1991 k otázce<br />

vztahů Čechů, Slováků a Poláků k Němcům [Symposium vom 13.–14. März<br />

1991 zur Frage der Beziehungen <strong>von</strong> Tschechen, Slowaken und Polen zu den<br />

Deutschen]. Praha 1992, 28-36, mit Diskussionsbeiträgen: 94 f.; 101-103, 120-<br />

123.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 19<br />

217. Deutsch-tschechoslowakische Historikerkommission. Das „böhmische Exempel“<br />

– ein Studienprojekt besonderer Art. Das Parlament Nr. 27 vom 26. Juni<br />

1992, 21.<br />

218. Ein Zerrbild des Kirchenkampfs im Dritten Reich. Neue Zürcher Zeitung<br />

Nr. 38 vom 16. Februar 1992, 71.<br />

219. Sobre un nuevo concepto de la „crisis de la baja Edad Media“. In: Europa 1400.<br />

La crisis de la baja Edad Media. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> und Winfried Eberhard.<br />

Übers. <strong>von</strong> Alfredo Mateos Paramio. Barcelona 1992, 7-26. (deutsch: vgl.<br />

Nr. 154).<br />

220. Geschichtsstudium als Einstellungshindernis. Geschichte, Politik und ihre Didaktik<br />

20 (1992) 7.<br />

1993<br />

221. Die Krone auf dem Hradschin. Karl IV. bündelt die Macht in Prag. In: Die<br />

Hauptstädte der Deutschen. Von der Kaiserpfalz in Aachen zum Regierungssitz<br />

in Berlin. Hrsg. <strong>von</strong> Uwe Schultz. München 1993, 67-75.<br />

222. Unterwegs nach München. Zur Formierung nationalsozialistischer Perspektiven<br />

unter den Deutschen in der Tschechoslowakei 1930–1938. In: Der Nationalsozialismus.<br />

Studien zur Ideologie und Herrschaft. Hrsg. <strong>von</strong> Wolfgang<br />

Benz, Hans Buchheim und Hans Mommsen. Frankfurt/M. 1993 (Ndr. 1994), 133-<br />

152 und 253-257 (tschech.: vgl. Nr. 245).<br />

223. Eine „neue“ Wandkarte <strong>von</strong> 1936. Bohemia 34 (1993) 115-122.<br />

224. Eine sudetendeutsche Selbstdarstellung. Bohemia 34 (1993) 151-156 (tschechisch:<br />

vgl. Nr. 224).<br />

225. Opravdu chybná konstrukce [Wirklich eine falsche Konstruktion]. Dějiny a<br />

současnost 15/5 (1993) 55-57 (deutsch: vgl. Nr. 223).<br />

1994<br />

226. Die Krise der Monarchie um 1400. In: Sigismund <strong>von</strong> Luxemburg. Kaiser und<br />

König in Mitteleuropa 1387–1437. Hrsg. <strong>von</strong> Josef Macek, Ernő Marosi und<br />

<strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Warendorf 1994, 3-13.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 195-208.<br />

227. Nationalismustheorien und Mediaevistik. In: Formen des nationalen Bewußtseins<br />

im Lichte zeitgenössischer Nationalismustheorien. Hrsg. <strong>von</strong> Eva<br />

Schmidt-Hartmann. München 1994, 77-86 (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong><br />

<strong>Carolinum</strong> 20).<br />

228. Karl Bosl. Bohemia 34 (1993) 1-6.<br />

229. Ein neuer Hus. Communio Viatorum – A Theological Journal 34/2 (1993) 62-<br />

73.<br />

230. Die Deutschen in den böhmischen Ländern. Geschichte, Wirtschaft, Kultur.<br />

In: Deutsche im Osten. Geschichte, Kultur, Erinnerungen. Katalog zur Aus-


20 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

stellung des Deutschen Historischen Museums. Lokschuppen Rosenheim,<br />

15. Juli bis 1. November 1994. Red. <strong>von</strong> Wolfgang Schulz u.a. München–Berlin<br />

1994, 92-109.<br />

231. Deutsche Geschichte im Osten? Ein monographisches Großprojekt. Neue<br />

Zürcher Zeitung Nr. 111 vom 14./15. Mai 1994, 65-66.<br />

232. Ungelebte Nachbarschaften, versäumte Gelegenheiten. Tschechen, Deutsche<br />

und Slowaken. Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48/12<br />

(1994) 1065-1076.<br />

233. Comenius und die dritte Reformation. In: Johannes Amos Comenius (1592–<br />

1670). Exponent of European Culture? Hrsg. <strong>von</strong> Pauline van Vliet und A. J.<br />

Vanderjagt. Amsterdam 1994, 79-84.<br />

234. Karl und <strong>Ferdinand</strong>. In: Deutsche Brüder. Zwölf Doppelporträts. 1. u. 2. Aufl.<br />

Berlin 1994, 7-28.<br />

Auch in: Ebenda 3. Aufl. Berlin 1996, 7-28.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 227-243.<br />

235. Utopie und Joachimismus bei Johannes Hergot. In: Bericht über die 39. Versammlung<br />

deutscher Historiker in Hannover 23.-26. September 1992. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Dieter Berg. Stuttgart 1994, 80-81.<br />

236. K diskusi českých a německých historiků [Zur Diskussion zwischen tschechischen<br />

und deutschen Historikern]. Soudobé dějiny 1/2-3 (1994) 275-280.<br />

237. Eine historische Anomalie? In: Husitství – reformace – renesance. Sborník<br />

k 60. narozeninám Františka Šmahela [Hussitentum – Reformation – Renaissance.<br />

Sammelband zum 60. Geburtstag <strong>von</strong> František Šmahel]. Hrsg. <strong>von</strong> Jaroslav<br />

Pánek, Miloslav Polívka und Noëmi Rejchrtová. 3 Bde. Praha 1994, Bd. 1,<br />

275-286.<br />

238. Češi a Němci. Problematické sousedství [Tschechen und Deutsche. Eine problematische<br />

Nachbarschaft]. Die Verwandlung – Věstník Společnosti Franze<br />

Kafky (1994) Heft 1-2, 3-11.<br />

239. Wenden. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Adalbert<br />

Erler und Ekkehard Kaufmann. Bd. 5. Berlin 1994, Sp. 1259-1262.<br />

1995<br />

240. Das Janusgesicht des 19. Jahrhunderts. In: Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom<br />

Klassizismus zur Moderne. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>. Frankfurt/M.–Berlin<br />

1995, 9-23, 383 und 423-424.<br />

241. Fragen zwischen Deutschen und Tschechen / Otázky mezi Němci a Čechy.<br />

In: Češi a Němci – historická tabu / Tschechen und Deutsche – historische Tabus.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> der Nadace Bernarda Bolzana und der Ackermann-Gemeinde.<br />

Praha 1995, 18-24; tschech. 25-29.<br />

242. Karl IV. In: Lebendiges Mittelalter. Ein Lesebuch. Hrsg. <strong>von</strong> Brigitta Hellmann.<br />

München 1995, 80-94.<br />

Auch in: Ebenda 2. Aufl. München 1996, 80-94.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 21<br />

243. Karlstein. In: Burg- und Schloßkapellen. Kolloquium des Wissenschaftlichen<br />

Beirats der Deutschen Burgenvereinigung. Hrsg. <strong>von</strong> Barbara Schock-Werner.<br />

Marksburg/Braubach 1995, 3-8 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung<br />

B 3).<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 177-194.<br />

244. Danksagung für den Preis des Adalbert Stifter Vereins zur Förderung deutschtschechischer<br />

Beziehungen am 7. Mai 1994. Stifter-Jahrbuch 9 (1995) 22-27.<br />

245. Cestou k Mnichovu [Auf dem Weg nach München]. Soudobé dějiny 2/2-3<br />

(1995) 282-294 (deutsch: vgl. Nr. 221).<br />

246. (Zusammen mit Maria Tischler:) 17 Ortschaftsartikel in: Germania Iudaica.<br />

Bd. 3/2: 1350–1519: Ortschaftsartikel Mährisch-Budwitz – Zwolle. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Arye Maimon, Mordechai Breuer und Yacov Guggenheim. Tübingen 1995.<br />

Im einzelnen: Melnik, 858; Mies, 870; Nachod, 925 f.; Neu Bydžow, 925 f.; Neuhaus,<br />

944-946; Nimburg, 971 f.; Pardubitz, 1087 f.; Pilsen, 1108-1110; Pisek, 1110 f.;<br />

Plan 1111; Prachatitz 1116; Prag, 1116-1151; Rakonitz, 1168 f.; Saaz, 1286 f.; Strakonitz,<br />

1417 f.; Tachau, 1446-1448; Teplitz, 1455 f.<br />

247. Vorwort zur zweiten, durchgesehenen Auflage. In: Ortslexikon der böhmischen<br />

Länder 1910–1965. Hrsg. <strong>von</strong> Heribert Sturm. München 1995, V.<br />

1996<br />

248. Das Jahr 1848 in der europäischen Revolutionsgeschichte. In: 1848/49 – Revolutionen<br />

in Ostmitteleuropa. Hrsg. <strong>von</strong> Rudolf Jaworski und Robert Luft.<br />

München 1996, 13-27 (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 18).<br />

249. Die alten Kaiser. Neue Impulse der Spätmittelalterforschung. Bohemia 37<br />

(1996) 291-309.<br />

250. Nicht überführt und nicht geständig. Der Hus-Prozeß in Konstanz (1415). In:<br />

Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Uwe<br />

Schultz. München 1996, 89-102 und 450-451.<br />

251. Abschied und Ankunft – Angst macht große Augen. In: Abschied und Ankunft.<br />

Zum Verlust der böhmischen Heimat. Grenzerfahrungen. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Adolf Taller. Weiden 1996, 29-35 (Schriften <strong>von</strong> Dr. Adolf Taller 24).<br />

252. Die Stunde Klios. In: Occursus – Setkání – Begegnung. Sborník ku poctě<br />

65. narozenin prof. dr. Jana Křena [Sammelschrift zum 65. Geburtstag <strong>von</strong><br />

Prof. Dr. Jan Křen]. Hrsg. <strong>von</strong> Zdeněk Pousta, Pavel Seifter und Jiří Pešek. Praha<br />

1996, 199-215.<br />

253. Böhmische Verwirrungen. Communio Viatorum – A Theological Journal 38<br />

(1996) Heft 2, 110-116.<br />

254. Tommaso Moro nel dibattito utopico tedesco del cinquecento. In: La fortuna<br />

dell’utopia di Thomas More nel dibattito politico Europeo del’500. Il giornata<br />

Luigi Firpo 2. marzo 1995. Firenze 1996, 25-42.<br />

255. Die Slowakei am Scheideweg. Bohemia 37 (1996) 220-221.


22 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

256. Vorwort. In: Křen, Jan: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche<br />

1780-1918. Aus dem Tschechischen <strong>von</strong> Peter Heumos. München 1996, 7-9<br />

(Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 71).<br />

Auch in: Ebenda 2. Aufl. München 2000, 7-9.<br />

1997<br />

257. Jan Hus – zwischen Zeiten, Völkern, Konfessionen. In: Jan Hus – Zwischen<br />

Zeiten, Völkern, Konfessionen. Vorträge des internationalen Symposions in<br />

Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> unter<br />

Mitwirkung <strong>von</strong> Zdeněk Dittrich, Karl Josef Hahn, František J. Holeček, Norbert<br />

Kotowski, Zdeněk Kučera, Jan Lášek und Willem Rood. München 1997, 11-<br />

26 (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 85).<br />

258. Eine Straße durch die Geschichte. In: Transit. Brügge–Novgorod. Eine Straße<br />

durch die europäische Geschichte. Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen<br />

vom 15. Mai bis 21. September 1997. Ausstellungskatalog. Hrsg. <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong><br />

<strong>Seibt</strong>, Ulrich Borsdorf und Heinrich Theo Grütter. Essen 1997, 31-46.<br />

259. Německo a Češi aneb O jedné asymetrii [Deutschland und die Tschechen oder<br />

Über eine Asymmetrie]. Akademický bulletin AV ČR (1997) Heft 6, 4-5.<br />

260. Cesty sv. Vojtěcha / Die Reisen des heiligen Adalbert. In: Cesty a cestování<br />

v životě společnosti / Reisen im Leben der Gesellschaft. Sborník příspěvků<br />

z konference konané 6.–8. září 1994 v Ústí nad Labem [Sammelband mit Beiträgen<br />

der Konferenz vom 6.–8. September 1994 in Aussig an der Elbe]. Ústí<br />

nad Labem 1997, 25-38 (Acta Universitatis Purkynianae, Philosophica et Historica<br />

III/1996, Studia Historica II).<br />

Deutsche Fassung unter dem Titel: Die Wege des heiligen Adalbert. In: <strong>Seibt</strong>: Kaiser<br />

und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 59-84.<br />

261. Kirche und Staat in Europa. In: Landesgeschichte als Herausforderung und<br />

Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Uwe John und<br />

Josef Matzerath. Stuttgart 1997, 731-744.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 261-277.<br />

262. Staat und Kirche. In: Állam – Edyház – Kultúra / Staat – Kirche – Kultur.<br />

Szimpozium a Pannonhalmi Főapátság fennállásának ezredik évfordulója alkalmából,<br />

Győrött és Pannonhalmán 1996, október 3-6 / Symposion zum tausendjährigen<br />

Bestehen der Erzabtei Pannonhalma, Győr und Pannonhalma,<br />

3.-6. Oktober 1996. Hrsg. <strong>von</strong> der Konrad-Adenauer-Stiftung. Budapest 1997,<br />

117-123; Diskussionsbeiträge 156 f.; ungar.: 10-15, 46 f.<br />

263. Geschichtsdiskurse und Geschichtsbilder im tschechisch-deutschen Dialog.<br />

Einleitung. In: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München<br />

17. bis 20. September 1996. Hrsg. <strong>von</strong> Stefan Weinfurter und Frank Martin<br />

Siefarth. München 1997, 165-168.<br />

264. Tschechien. Ein neuer Staat mit alten Grenzen und neuen Lasten. Erstmals<br />

ein tschechischer Nationalstaat. Der Bürger im Staat 47 (1997) Heft 3, 188-<br />

191 (Themenheft ” Ostmitteleuropa“. Hrsg. <strong>von</strong> der Landeszentrale für politische<br />

Bildung Baden-Württemberg).


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 23<br />

265. Das Verhältnis <strong>von</strong> Tschechen und Deutschen – Wo liegt das Problem? In:<br />

Nachbar Tschechien = Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und<br />

Gesellschaftskunde, Ausgabe Sekundarstufe II 48 (1997) Heft 5, 193-195.<br />

266. Kaiser Karl V. und Europa (1500–1558). In: L’Autriche et l’idée d’Europe.<br />

Actes du 29e Congrès de l’AGES 10 au 12 mai 1996 à Dijon. Dijon–Paris<br />

1997, 211-223.<br />

Auch in: <strong>Seibt</strong>: Kaiser und Kirche (vgl. Nr. 12) 1997, 209-225.<br />

267. Robertu Kalivodovi. In: Kalivoda, Robert: Husitské myšlení [Hussitisches Denken].<br />

Praha 1997, 7-12 (Studie a prameny k dějinám myšlení v českých zemích<br />

3).<br />

268. Karl IV. – Der Politiker. In: <strong>Seibt</strong>, <strong>Ferdinand</strong>: Kaiser und Kirche. Aufsätze aus<br />

den Jahren 1978–1997. Festgabe zum 70. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Hans Lemberg,<br />

Horst Förster, Jörg K. Hoensch, Franz Machilek und Ernst Nittner. München<br />

1997, 125-130 (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 88).<br />

269. Johann <strong>von</strong> Luxemburg in der Historiographie. In: Johann der Blinde, Graf<br />

<strong>von</strong> Luxemburg, König <strong>von</strong> Böhmen 1296–1346. Tagungsband der 9er Journées<br />

Lotharingiennes 22.–26. Oktober 1996, Centre Universitaire de Luxembourg.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Michel Pauly. Luxemburg 1997, 9-20.<br />

1998<br />

270. Karl IV. – Römischer König und Kaiser in Europa. In: Karl IV. – Römischer<br />

König und Kaiser in Europa. Grußworte und Festvortrag. Bonn 1998, 26-38<br />

(Bonner Akademische Reden 79).<br />

271. Einige Gedanken über die Juden in Böhmen. In: Hahn, Karl Josef: Kristallnacht<br />

in Karlsbad / Křišťálová noc v Karlových Varech. Prag 1998, 33-54;<br />

tschech.: Několik myšlenek na téma Židé v Čechách. In: Ebenda 90-108.<br />

272. Hussitischer Kommunalismus. In: Häresie und vorzeitige Reformation im<br />

Spätmittelalter. Hrsg. <strong>von</strong> František Šmahel. München 1998, 197-212 (Schriften<br />

des Historischen Kollegs, Kolloquien 39).<br />

273. Tschechen, Slowaken und Deutsche. Chronik eines vielschichtigen Verhältnisses.<br />

Zeitschrift zur politischen Bildung – Eichholz Brief 35 (1998) Heft 4,<br />

4-13.<br />

274. Der Hussitenkelch und die vier Prager Artikel <strong>von</strong> 1420. Eine Revolution aus<br />

dem Glauben. In: Große Verschwörungen. Staatsstreich und Tyrannensturz<br />

<strong>von</strong> der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. <strong>von</strong> Uwe Schultz. München 1998,<br />

71-86.<br />

275. Böhmen und Mähren. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch<br />

für Theologie und Religionswissenschaft 4. Aufl. Bd. 1. Tübingen<br />

1998, Sp. 1670.<br />

276. University and Society. In: University and Its Students. International Symposium<br />

of Students and Professors. September 9–12, 1998. Prague, Czech Republic.<br />

Praha 1998, 52-53.


24 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

277. Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945–1990. In: Im geteilten<br />

Europa. Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1948–1989.<br />

Für die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission<br />

hrsg. <strong>von</strong> Hans Lemberg, Jan Křen und Dušan Kováč. Essen 1998, 243-263<br />

(Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen<br />

im östlichen Europa 10).<br />

278. Vom Lesen und Hineinlesen. Bohemia 39 (1998) 406-409.<br />

279. Neue Nachbarschaft im Miteinander: Tschechen, Juden, Deutsche. In: „...die<br />

Reiser, die wir pflanzten, den Kindern, würden ein Garten. Im Licht“. Zehn<br />

Jahre Ostsee-Akademie. Hrsg. <strong>von</strong> Dietmar Albrecht und Martin Thoemmes. Lübeck<br />

1998, 51-69.<br />

1999<br />

280. Einleitender Essay. In: DeDijn, Rosine: Des Kaisers Frauen. Eine Reise mit<br />

Karl V. <strong>von</strong> Flandern durch Deutschland bis in die Estremadura. Stuttgart<br />

1999, 1-12.<br />

281. Minderheiten. In: Nový Mars Moravicus aneb Sborník příspěvků, jež věnovali<br />

Prof. Dr. Josefu Válkovi jeho žáci a přátelé k sedmdesátinám [Der neue Mars<br />

Moravicus oder Sammelband mit Beiträgen, die Prof. Dr. Josef Válka <strong>von</strong> seinen<br />

Schülern und Freunden zum Siebzigsten widmeten]. Hrsg. <strong>von</strong> Bronislav<br />

Chocholáč, Libor Jan und Tomáš Knoz. Brno 1999, 535-551.<br />

282. Glanz und Elend der europäischen Utopie. In: Bedřich Loewenstein. Překračování<br />

hranic aneb zprostředkovatel. Grenzüberschreitungen oder Der Vermittler.<br />

Festschrift zum 70. Geburtstag eines europäischen Historikers. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Vilém Prečan zus. mit Milena Janišová und Matthias Roeser. Praha–Brno<br />

1999, 161-172.<br />

283. Utopia and Reformation in Central Europe. In: … The Man of Many Devices,<br />

Who Wandered full Many Ways... Festschrift in Honor of János Bak. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Balázs Nagy und Marcell Sebők. Budapest–New York 1999, 128-138.<br />

284. Die Erste ČSR im Bild der deutschen Forschung. In: Československo 1918–<br />

1938. Osudy demokracie ve střední Evropě [Die Tschechoslowakei 1918–<br />

1938. Schicksale der Demokratie in Mitteleuropa]. Hrsg. <strong>von</strong> Jaroslav Valenta,<br />

Emil Voráček und Josef Harna. 2 Bde. Praha 1999, Bd. 1, 53-58.<br />

285. Nationen im östlichen Europa. Nachdenkliches zu einem brisanten Thema. In:<br />

Slowakei. Gesellschaft im Aufbruch: Nation – Kultur – Wirtschaft. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Caroline Y. Robertson-Wensauer. Baden-Baden 1999, 47-52 (Schriften des Instituts<br />

für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) 4).<br />

286. Erste Staats- und Einigungsideen. In: Die Wiederentdeckung Europas. Ein<br />

Gang durch Geschichte und Gegenwart. Hrsg. <strong>von</strong> Ludger Kühnhardt und Michael<br />

Rutz. Stuttgart 1999, 100-111.<br />

Auch in: „Merkur spezial“. Beilage zum Rheinischen Merkur Nr. 53/1999, 7.<br />

287. Barockprobleme. Zum 70. Geburtstag <strong>von</strong> Josef Válka. Studia Comeniana et<br />

Historica 29 (1999) Nr. 62, 145-157.


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 25<br />

288. Jan Hus in Rom. Bohemia 40/2 (1999) 512-515.<br />

289. Tausend Jahre Böhmen und Mähren. In: Tschechen, Europa braucht Euch! /<br />

Češi, Evropa Vás potřebuje! Hrsg. <strong>von</strong> Gottfried Herbig und Helmut Herles.<br />

Bonn 1999, 11-16 (Transnational 36).<br />

290. Deutsche Bohemistik <strong>von</strong> innen. Eine Replik auf Eva Hahn: Bohemistik <strong>von</strong><br />

außen. Osteuropa (1999) Heft 6, 630-634.<br />

Auch in: Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion. Hrsg. <strong>von</strong><br />

Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger und Jutta Unser. Köln<br />

2000, 146-150 (Bibliothek Wissenschaft und Politik 58).<br />

291. Vorwort. In: Herzogenberg, Johanna <strong>von</strong>: Bilderbogen. Aus meinem Leben.<br />

München 1999, 9-13 (Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder 7).<br />

2000<br />

292. Deutsch-tschechischer Diskurs 1947–1999. Ein Lesedrama in sieben Akten.<br />

Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 54 (2000) Nr. 611,<br />

216-230.<br />

293. Tausend Jahre jüdische Geschichte in Böhmen und Mähren. In: Židé v Sudetech<br />

/ Juden im Sudetenland. Hrsg. <strong>von</strong> der Ackermann-Gemeinde und Česká<br />

křesťanská akademie. Praha 2000, 31-46, tschech.: Tisíc let židovské historie<br />

v Čechách a na Moravě. In: Ebenda 17-30.<br />

294. Jan Hus und die Tschechen. Ost-West – Europäische Perspektiven 1/1 (2000)<br />

60-69.<br />

295. Nürnberg und Böhmen in der vorindustriellen Welt. In: Nürnberg. Eine europäische<br />

Stadt in Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. <strong>von</strong> Helmut Neuhaus. Nürnberg<br />

2000, 235-247 (Nürnberger Forschungen 29).<br />

296. University and Its Students. University and Society – Social, Religious, Racial<br />

Problems. In: University and Its Students. International Symposium of Students<br />

and Professors, Prague, Czech Republic, September 9-12, 1998. Hrsg.<br />

<strong>von</strong> Severin Daum und Tomáš Kruta. Prague 2000, 104-109.<br />

297. Jan Hus in Rom. Ein neues Kapitel der Kirchengeschichte? Neue Zürcher Zeitung<br />

Nr. 1 vom 3. Januar 2000, 22.<br />

298. Der entschlossene Ritter. Die Welt Nr. 46/08 vom 24. Februar 2000, 35.<br />

299. Die „Böhmische Devotion Moderna” im Kontext. Bohemia 41/2 (2000) 414-<br />

416.<br />

300. Deutsch-jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittel- und Südosteuropa. Bohemia<br />

41/2 (2000) 421.<br />

301. Vorwort zur zweiten Auflage. In: Křen, Jan: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen<br />

und Deutsche 1780–1918. Aus dem Tschechischen <strong>von</strong> Peter Heumos.<br />

2. Aufl. München 2000, 9-10 (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong><br />

71).


26 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

2001<br />

302. Franz Martin Pelzel und der Ursprung des böhmischen Dilemmas. In: Mentalitäten<br />

– Nationen – Spannungsfelder. Studien zu Mittel- und Osteuropa im<br />

19. und 20. Jahrhundert. Beiträge eines Kolloquiums zum 65. Geburtstag <strong>von</strong><br />

Hans Lemberg. Hrsg. <strong>von</strong> Eduard Mühle. Marburg 2001, 71-82 (Tagungen zur<br />

Ostmitteleuropa-Forschung 11).<br />

303. Karl V. und die Konfession. In: Aspectos históricos y culturales bajo Carlos V<br />

/ Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V. Hrsg. <strong>von</strong> Christoph Strosetzki.<br />

Frankfurt/M.–Madrid 2000, 146-158.<br />

304. Bilanz und Ausblick. In: Das Mittelalter. Die Welt der Bauern, Bürger, Ritter<br />

und Mönche. Hrsg. <strong>von</strong> Dieter Hägermann. München 2001, 339-347.<br />

305. Introduction. In: Karoli IV Imperatoris Romanorum vita ab eo ipso conscripta;<br />

et, Hystoria nova de Sancto Wenceslao Martyre / Autobiography of Emperor<br />

Charles IV; and, His Legend of St. Wenceslas. Hrsg. <strong>von</strong> Balázs Nagy<br />

and Frank Schaer. New York 2001, XIII-XLI.<br />

2002<br />

306. Historische Voraussetzungen für die Ausgestaltung des Staat-Kirche-Verhältnisses<br />

in den Adalbert-Ländern. In: Das Staat-Kirchen-Verhältnis in den<br />

Adalbert-Ländern: Erfahrungen und Perspektiven. 13. Leutherheider Forum,<br />

16.–19. Dezember 2001. Hrsg. <strong>von</strong> Hans Hermann Henrix für die Adalbert-<br />

Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie Aachen.<br />

O.O. o.J. [2002], 16-21 (mit Diskussion).<br />

307. Von der Macht des Geistes und der Ohnmacht der Geisteswissenschaftler.<br />

Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 56/4 (2002) 349-352.<br />

III.<br />

HERAUSGEBERTÄTIGKEIT<br />

a) Fortlaufende Herausgeberschaft<br />

308. Zusammen mit Géza Alföldy und Albrecht Timm: Geschichte und Gesellschaft.<br />

Bochumer Historische Studien. Bde 1–15. Düsseldorf 1973–1977. Bde 16–24.<br />

Stuttgart 1978–1981.<br />

309. Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 3 ff. München–<br />

Wien 1978 ff..<br />

310. Zusammen mit Hans Lemberg und Jörg K. Hoensch [Jahrgang 41–42] und Michaela<br />

Marek [seit Jahrgang 42]: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur<br />

der böhmischen Länder – A Journal of History and Civilisation in East<br />

Central Europe. Jahrgang 26 ff. München 1985 ff.<br />

311. Zusammen mit Hans Lemberg und Helmut Slapnicka: Biographisches Lexikon<br />

zur Geschichte der böhmischen Länder. Lieferung Bd. III/1 ff. München<br />

1985 ff. (Bd. III: N-Sch. München 2000).


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 27<br />

b) Herausgeberschaft einzelner Bände<br />

312. Zusammen mit Franz Wintzinger: Lucas Cranach 1472/1972. München 1972,<br />

39 Seiten.<br />

313. Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973–1973. Düsseldorf 1974, 645<br />

Seiten.<br />

314. Zusammen mit Friedrich Prinz und Franz-Josef Schmale: Die Geschichte in<br />

der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1974,<br />

VI und 522 Seiten.<br />

315. Kaiser Karl IV. – Staatsmann und Mäzen. Aus Anlaß der Ausstellungen Nürnberg<br />

und Köln 1978/79. München 1978, 496 Seiten<br />

316. Karl IV. und sein Kreis. München–Wien 1978, 290 Seiten (Lebensbilder zur<br />

Geschichte der böhmischen Länder 3).<br />

317. Zusammen mit Hans Lemberg: Deutsch-tschechische Beziehungen in der<br />

Schulliteratur und im populären Geschichtsbild. Braunschweig 1980, 222 Seiten<br />

(Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts<br />

28).<br />

318. Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd. 4. München–Wien<br />

1981, 312 Seiten.<br />

319. Zusammen mit Rainer Hildebrandt, Alfred Herold, Wilfried Bredow und Manfred<br />

Wundram: Deutschland. Bern 1981, 312 Seiten (Lizenzausgabe. Stuttgart<br />

1984; Sonderausgabe, Künzelsau 1985).<br />

320. Zusammen mit Karl Bosl: Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen<br />

Republik. München–Wien 1982, 351 Seiten (Bad Wiesseer Tagungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 10).<br />

321. Die böhmischen Länder zwischen Ost und West. Festschrift für Karl Bosl<br />

zum 75. Geburtstag. München 1983, 382 Seiten (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong><br />

<strong>Carolinum</strong> 55).<br />

322. Die Juden in den böhmischen Ländern. München–Wien 1983, 369 Seiten (Bad<br />

Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 11).<br />

323. Zusammen mit Winfried Eberhard: Europa 1400. Die Krise des Spätmittelalters.<br />

Stuttgart 1984, 411 Seiten.<br />

Spanisch: Europa 1400. La crisis de la baja Edad Media. Übers. <strong>von</strong> Alfredo<br />

Mateos Paramio. Barcelona 1992, 342 Seiten.<br />

324. Die Teilung der Prager Universität und die intellektuelle Desintegration in den<br />

böhmischen Ländern. München–Wien 1984, 220 Seiten (Bad Wiesseer Tagungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 12).<br />

325. Renaissance in Böhmen. Geschichte, Wissenschaft, Architektur, Plastik, Malerei,<br />

Kunsthandwerk. München 1985, 441 Seiten.<br />

326. Eugen Lemberg 1903–1976. München 1986, 300 Seiten (Lebensbilder zur Geschichte<br />

der böhmischen Länder 5).<br />

327. Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern. München<br />

1986, 332 Seiten (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 13).


28 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

328. Die Chance der Verständigung. Absichten und Ansätze zu übernationaler Zusammenarbeit<br />

in den böhmischen Ländern 1848–1918. München 1987, 268<br />

Seiten (Bad Wiesseer Tagungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 14).<br />

329. Europa im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 1987, XIX und 1278 Seiten<br />

(Handbuch der europäischen Geschichte. Hrsg. <strong>von</strong> Theodor Schieder. Bd. 2).<br />

330. Zusammen mit Winfried Eberhard: Europa 1500. Integrationsprozesse im Widerstreit:<br />

Staaten, Regionen, Verbände, Christenheit. Stuttgart 1987, 575 Seiten.<br />

331. Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag. 2 Bde.<br />

München 1988, 506 und 498 Seiten.<br />

332. Zusammen mit Michael Neumüller: Frankreich und die böhmischen Länder im<br />

19. und 20. Jahrhundert. München 1990, 312 Seiten (Bad Wiesseer Tagungen<br />

des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 15).<br />

333. Zusammen mit Gudrun Gleba, Heinrich Theodor Grütter, Herbert Lorenz, Jürgen<br />

Müller und Ludger Tewes: Vergessene Zeiten – Mittelalter im Ruhrgebiet.<br />

Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen 26. September 1990 bis<br />

6. Januar 1991. 2 Bde. Essen 1990, 263 und 344 Seiten.<br />

334. Zusammen mit Josef Macek und Ernő Marosi: Sigismund <strong>von</strong> Luxemburg.<br />

Kaiser und König in Mitteleuropa 1387–1437. Beiträge zur Herrschaft Kaiser<br />

Sigismunds und der europäischen Geschichte um 1400. Vorträge der internationalen<br />

Tagung in Budapest vom 8.–11. Juli 1987 anläßlich der 600. Wiederkehr<br />

seiner Thronbesteigung in Ungarn und seines 550. Todestages. Warendorf<br />

1994, XX u. 356 Seiten Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 5).<br />

335. Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zur Moderne. Frankfurt/M.–<br />

Berlin 1995, 487 Seiten.<br />

336. Unter Mitwirkung <strong>von</strong> Zdeněk Dittrich, Karl Josef Hahn, František J. Holeček,<br />

Norbert Kotowski, Zdeněk Kučera, Jan Lášek und Willem Rood: Jan Hus – Zwischen<br />

Zeiten, Völkern, Konfessionen. Vorträge des internationalen Symposions<br />

in Bayreuth vom 22. bis 26. September 1993. München 1997, 544 Seiten<br />

(Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 85).<br />

337. Zusammen mit Ulrich Borsdorf und Heinrich Theo Grütter: Transit. Brügge–<br />

Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte. eine Ausstellung<br />

des Ruhrlandmuseums Essen in Verbindung mit dem Initiativkreis Ruhrgebiet<br />

und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, 15. Mai<br />

bis 21. September 1997. Ausstellungskatalog. Bottrop u.a. 1997, 717 Seiten<br />

338. Zusammen mit Jörg. K. Hoensch, Horst Förster, Franz Machilek und Michaela<br />

Marek: Mit unbestechlichem Blick... Studien <strong>von</strong> Hans Lemberg zur Geschichte<br />

der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei. Festgabe zu seinem<br />

65. Geburtstag. München 1998, XIII, 419 Seiten (Veröffentlichungen des<br />

<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 90).<br />

339. Zusammen mit Hans Lemberg, Michaela Marek, Horst Förster und Franz Machilek:<br />

Studia Slovaca. Studien zur Geschichte der Slowaken und der Slowakei<br />

<strong>von</strong> Jörg K. Hoensch. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag. München 2000,<br />

XIII, 423 Seiten (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 93).


<strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002 29<br />

IV.<br />

INTERVIEWS<br />

(in tschechischen Zeitungen und Zeitschriften, in Auswahl)<br />

a. České dějiny a české dějepisectví (Rozhovor s profesorem <strong>Ferdinand</strong>em <strong>Seibt</strong>em)<br />

[Böhmische Geschichte und tschechische Geschichtsschreibung (Gespräch<br />

mit Professor <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>)]. Historické listy 1/1 (1991) 4-5.<br />

b. Nemělo k tomu dojít [Dazu sollte es nicht kommen]. Interview <strong>von</strong> Libuše<br />

Koubská. Lidové noviny – Příloha: Nedělní Lidové noviny Nr. 156 vom 4. Juli<br />

1992, 2.<br />

c. Zusammen mit Eva Hartmannová: O minulosti, současnosti a dějepisectví [Über<br />

Vergangenheit, Gegenwart und Geschichtsschreibung]. Interview <strong>von</strong> Michal<br />

Svatoš. Přítomnost 3 (1992) Nr. 9, 28-29.<br />

d. Česká cesta do Evropy povede přes Brusel [Der tschechische Weg nach Europa<br />

führt über Brüssel]. Interview <strong>von</strong> Roman Krasnický. Lidové noviny Nr. 15<br />

vom 19. Januar 1994, 3.<br />

e. Odsun byl vyhnáním, říká německý historik <strong>Seibt</strong> [Der Abschub war eine Vertreibung,<br />

sagt der deutsche Historiker <strong>Seibt</strong>]. Interview <strong>von</strong> Jan Kovařík. Rudé<br />

právo Nr. 35 vom 11. Februar 1994, 21.<br />

f. Výchozí pozice k novému sousedství [Die Ausgangsposition für eine neue<br />

Nachbarschaft]. Interview <strong>von</strong> Věra Ivanovičová. Český deník Nr. 50 vom<br />

1. März 1994, 1 und 10-11.<br />

g. Začínal jsem s anglickými dějinami [Mit englischer Geschichte habe ich angefangen].<br />

Interview <strong>von</strong> Jan Urban. Dějiny a současnost 16 (1994) Nr. 3, 40-43.<br />

h. Zusammen mit Eva Hahnová und Jan Křen: Dějiny národům na obtíž? [Ist die<br />

Geschichte den Nationen eine Last?]. Interview <strong>von</strong> Vladimír Karfík. Literární<br />

noviny Nr. 15 vom 14. April 1994, 1.<br />

i. Sudetských Němců zahynulo maximálně čtyřicet tisíc [Von den Sudetendeutschen<br />

sind maximal vierzigtausend ums Leben gekommen]. Interview <strong>von</strong> Jan<br />

Kovařík. Právo Nr. 278 vom 28. November 1995, 4.<br />

j. Deklarace není mezník [Die Deklaration ist kein Meilenstein]. Interview <strong>von</strong><br />

Ivana Witzová. Týden Nr. 42 vom 13. Oktober 1997, 48-52.<br />

k. Peníze z Fondu budoucnosti by měly sloužit hlavně ke sbližení mladých lidí<br />

[Das Geld des Zukunftsfonds sollte hauptsächlich zur Annäherung der jungen<br />

Menschen dienen]. Interview <strong>von</strong> Josef Veselý. Právo Nr. 249 vom 23. Oktober<br />

1997, 4.


30 <strong>Schriftenverzeichnis</strong> <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> 1952–2002<br />

V.<br />

FESTSCHRIFTEN<br />

1. Mittelalter und Gegenwart. Ausgewählte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Winfried Eberhard und Heinz-Dieter Heimann. Sigmaringen 1987,<br />

XVI und 399 Seiten.<br />

2. Hussitenstudien. Personen, Ereignisse, Ideen einer frühen Revolution. (Festgabe<br />

zum 60. Geburtstag <strong>von</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong>) München 1987; 2. Aufl. München<br />

1991, 271 Seiten (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 60).<br />

3. Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte<br />

des Mittelalters. Für und mit <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> aus Anlaß seines 65. Geburtstags.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Bea Lundt und Helma Reimöller. Köln–Weimar–Wien 1992.<br />

4. Westmitteleuropa – Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift<br />

für <strong>Ferdinand</strong> <strong>Seibt</strong> zum 65. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Winfried Eberhard, Hans<br />

Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert Luft. München 1992, 403 Seiten,<br />

17 Abb., 3 Karten (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 70).<br />

ISBN 3-486-55970-2<br />

5. Kaiser und Kirche. Aufsätze aus den Jahren 1978–1997. Festgabe zum 70. Geburtstag.<br />

Hrsg. <strong>von</strong> Hans Lemberg, Horst Förster, Jörg K. Hoensch, Franz Machilek<br />

und Ernst Nittner. München 1997, 309 Seiten (Veröffentlichungen des<br />

<strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 88).<br />

ISBN 3-486-56302-5<br />

6. Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche – Analysen und Stellungnahmen zu<br />

Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahrzehnten. Festschrift zu seinem<br />

75. Geburtstag. Hrsg. <strong>von</strong> Robert Luft, Christiane Brenner, K. Erik Franzen,<br />

Peter Haslinger, Peter Heumos und Stephanie Weiss in Verbindung mit dem<br />

Vorstand des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong>. München 2002, XVII und 614 Seiten,<br />

2 Abb. (Veröffentlichungen des <strong>Collegium</strong> <strong>Carolinum</strong> 100).<br />

ISBN 3-486-56675-X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!