30.04.2012 Aufrufe

Bew

Bew

Bew

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.ottoversand.at/baumarkt<br />

<strong>Bew</strong>ässerung<br />

Wer in seinem Garten nicht ausschließlich Gräser,<br />

Sedum Arten, Hauswurz, und sonstige trockenheitsverträglichen<br />

Pflanzen verwendet, wird um gelegentliches<br />

(zumindest im Hochsommer) <strong>Bew</strong>ässern nicht herum<br />

kommen. Gießen Sie frühmorgens oder spätabends.<br />

Auf keinen Fall jedoch in der prallen Sonne. Die Blätter<br />

Ihrer Pflanzen würden in der Mittagshitze regelrecht<br />

verbrennen. Generell gilt: Besser einmal gründlich gießen<br />

als mehrmals nur wenig. Denn 10 Liter (eine große<br />

Gießkanne) auf den Quadratmeter dringen gerade mal<br />

ca.10 cm in den Boden. Als Faustregel gilt, 30 Liter auf<br />

den Quadratmeter oder besser noch mehr. Viele Pflanzen<br />

zeigen Wassermangel durch einrollen der Blätter<br />

und herabhängende Triebspitzen an, soweit sollte es<br />

man aber nicht kommen lassen.<br />

Kaltes Wasser vertragen Pflanzen nicht gut. Mit dem<br />

Regner oder einer Brause wird das Wasser fein verwirbelt<br />

und erwärmt sich leicht. Ideal ist das Wasser<br />

aus der Regentonne. Trinkwasser wird dadurch nicht<br />

verbraucht und Ihr Garten dankt es Ihnen, denn weiches<br />

Regenwasser bekommt den Pflanzen erheblich<br />

besser als kalkhaltiges, hartes Leitungswasser. Wer<br />

mit Spritzen und Brausen bewässert, sollte möglichst<br />

direkt auf den Boden gießen und nicht auf die Blätter.<br />

Der Strahl darf nicht zu hart sein, damit die Erde nicht<br />

abschwemmt.<br />

Mehr zum Thema <strong>Bew</strong>ässerung finden Sie in unserem Online-Shop


<strong>Bew</strong>ässerung<br />

Grüne Durstlöscher<br />

Die ausreichende und passende <strong>Bew</strong>ässerung im Garten, auf<br />

Balkonen und in Gewächshäusern wird durch <strong>Bew</strong>ässerungsprodukte<br />

und -systeme gewährleistet und vereinfacht. Die Vielzahl<br />

nützlicher Helfer bietet neben Spritzen, Brausen oder sogar<br />

Gartenduschen, unterschiedliche Regner zur <strong>Bew</strong>ässerung von<br />

großen und kleinen Flächen.<br />

Damit das Wasser seinen Weg zu Ihrer bunten Blütenpracht,<br />

Gemüsesorten und anderen beliebten Gewächsen findet, greift<br />

man am besten auf Schläuche zurück, welche sich mit Hilfe von<br />

Schlauchwagen einfach transportieren und verstauen lassen.<br />

Schläuche und Zubehör finden Sie hier<br />

Zeit, Kraft und unter Umständen auch kostbares Wasser sparen<br />

dem Gartengenießer auch <strong>Bew</strong>ässerungssysteme. Erweiterbare<br />

und flexible Sets beispielsweise bei einer Tröpfchenbewässerung<br />

aus Tropfern, Sprühdüsen und Verteilerschläuchen sorgen für<br />

eine gezielte und punktgenaue Zufuhr der notwendigen Wassermenge.<br />

Für jede Pflanze kann bei diesen Systemen der Wasserbedarf<br />

individuell eingestellt werden.<br />

Andere Systeme bieten Wasser quasi wie aus der Steckdose<br />

oder garantieren die optimale <strong>Bew</strong>ässerung durch Versenkregner,<br />

die nur bei Bedarf aus ihrem "Versteck" im Boden kommen.<br />

www.ottoversand.at/baumarkt<br />

<strong>Bew</strong>ässerungssysteme – komfortabel<br />

und bequem Wasser sparen<br />

Jedes Mal den Schlauch abrollen, den Regner anschließen,<br />

diesen ein paar Mal umsetzen und nachher alles wieder zusammenräumen.<br />

So mancher Gartenbesitzer hat dazu einfach keine<br />

Lust mehr. Viel komfortabler und günstiger als mancher denkt,<br />

gestaltet sich die <strong>Bew</strong>ässerung mit einer unterirdisch installierten<br />

<strong>Bew</strong>ässerungsanlage. Bereits für umgerechnet 1 Euro<br />

pro Quadratmeter sorgt z.B. das GARDENA Sprinklersystem für<br />

dauerhaften <strong>Bew</strong>ässerungskomfort.<br />

Unter der Erde verlegt, bleibt das <strong>Bew</strong>ässerungssystem völlig<br />

unsichtbar. Wie von Geisterhand tauchen bei Einsatz unterirdische<br />

Regner durch den Wasserdruck aus der Versenkung auf<br />

und transportieren das lebensspendende Nass an die verschiedensten<br />

Stellen im Garten. Eine Vielfalt an Regnern für runde<br />

und rechteckige Flächen mit unterschiedlichen Reichweiten und<br />

einstellbaren Beregnungssektoren ermöglicht die dauerhaft komfortable<br />

<strong>Bew</strong>ässerung des gesamten Gartens.


<strong>Bew</strong>ässerung<br />

Tröpfchenbewässerung jetzt auch<br />

unterirdisch!<br />

Bei der Tröpfchenbewässerung verläuft ein Rohr ca. 10 Zentimeter<br />

unter der Erdoberfläche und bringt das feuchte Nass<br />

genau dort aus, wo es bei herkömmlichen <strong>Bew</strong>ässerungsmethoden<br />

erst mühsam hingelangen muss – direkt an die Wurzel.<br />

Da so Verdunstungsverluste auf ein Minimum reduziert werden,<br />

zeichnet sich z.B. das GARDENA Micro-Drip-System Tropfrohr<br />

unterirdisch als besonders wassersparend aus. Der Druck wird<br />

automatisch kompensiert und sorgt für gleichmäßige <strong>Bew</strong>ässerung<br />

bis zu 200 Meter. Somit eignet sich das unsichtbare System<br />

hervorragend zur Tröpfchenbewässerung selbst in Hanglagen.<br />

Auch mühselige Wartungsarbeiten bleiben dank der selbstreinigenden<br />

Tropfer erspart. Eine selbstschließende Membran<br />

verhindert, dass Schmutz ins Innere des Rohres gelangen kann.<br />

Durch die integrierte Wurzelsperre ist das Tropfrohr sogar gegen<br />

das Eindringen von Wurzeln geschützt. Besonders geeignet ist<br />

das unterirdische Tropfrohr für Randbepflanzungen und Rasenflächen.<br />

www.ottoversand.at/baumarkt<br />

Auf www.ottoversand.at finden<br />

Brauchwasser pumpen –<br />

Trinkwasser sparen<br />

Sommer! Die Luft flimmert in der Hitze, und die Kraft der Sonne<br />

lässt den Boden schnell austrocknen. Jetzt wird besonders<br />

deutlich, wie lebenswichtig Wasser ist – für Menschen wie für<br />

Pflanzen.<br />

Gießen wird nun zum täglichen Ritual. Um den Trinkwasserverbrauch<br />

vor allem in der Sommerzeit zu reduzieren, ist es sinnvoll,<br />

beim <strong>Bew</strong>ässern der Pflanzen auf Brauchwasser zurückzugreifen.<br />

Mit den Gartenpumpen und Hauswasserautomaten von<br />

GARDENA geht das ganz bequem.<br />

An die Pumpe, fertig, los!<br />

Mit einer Gartenpumpe lässt sich Wasser aus einem Regensammler,<br />

einer Zisterne aber auch aus einem Schlagbrunnen<br />

kinderleicht zur <strong>Bew</strong>ässerung nutzen. Einstiegsmodelle fördern<br />

mit einem Elektromotor bis zu 3000 Liter Wasser pro Stunde mit<br />

einem Druck bis zu 3,5 bar. Damit ist der Einsatz von Regnern<br />

oder die <strong>Bew</strong>ässerung selbst mit einem langen Gartenschlauch<br />

kein Problem. Bei manchen Modellen kann man dank zweier<br />

Ausgänge sogar Regner und Gießbrause gleichzeitig einsetzen.<br />

Mit einer Ansaughöhe von 9 Metern sind die Pumpen auch in der<br />

Lage, Wasser aus Zisternen oder Brunnen zu nutzen. Wem eine<br />

Pumpleistung von 3000 Liter pro Stunde nicht reicht, kann auf<br />

weitere Modelle zurückgreifen, die bis zu 6000 Liter pro Stunde<br />

fördern. Ausgerüstet mit diesen Helfern, kann auf einen Wasseranschluss<br />

im Garten und den Gebrauch von Leitungswasser für<br />

die <strong>Bew</strong>ässerung leicht verzichtet werden. Das spart nicht nur<br />

Trinkwasser und damit Geld, weiches Regenwasser ist zudem<br />

auch besser für die Pflanzen als kalkhaltiges Leitungswasser.<br />

Eine großes Angebot an Gartenpumpen gibt es hier<br />

Bequemer geht’s nicht<br />

Die komfortabelste Methode, Brauchwasser im Garten und im<br />

Haus zu nutzen, ist der Einsatz eines Hauswasserautomaten.<br />

Anders als normale Gartenpumpen, ermöglichen sie eine automatische<br />

Brauchwassernutzung, da sie sich bei Bedarf selbsttätig<br />

ein- und anschließend wieder ausschalten. Das bedeutet,<br />

dass man die Hauswasserautomaten nicht vor jedem Gebrauch<br />

anschließen und anschalten muss – einmal installiert und angeschaltet,<br />

sind Hauswasserautomaten stets einsatzbereit.<br />

Hauswasserautomaten ermöglichen ebenso wie die Gartenpumpen<br />

dank ihrer zwei Ausgänge den zeitgleichen Betrieb von<br />

zwei Anschlussgeräten. Schon Einstiegsmodelle fördern bis zu<br />

3.600 Litern Wasser pro Stunde bei einem maximalen Druck<br />

von 4,4 bar. Dank einer maximalen Selbstansaughöhe von 9<br />

Metern ist auch der Hauswasserautomat in der Lage, Wasser<br />

aus Zisternen oder Brunnen zu nutzen. Ein neuartiges, weltweit<br />

einmaliges Infodisplay gibt bei den neuen Hauswasserautomaten<br />

von GARDENA Auskunft über die wichtigsten Betriebsdaten wie<br />

z.B. Fördermenge, den aktuellen Förderdruck und Störungen im<br />

System.<br />

Hauswasserautomaten und –werke finden Sie hier<br />

Präsentiert von:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!