23.11.2012 Aufrufe

and more often it is not possible to install radios ... - Herman Josip doo

and more often it is not possible to install radios ... - Herman Josip doo

and more often it is not possible to install radios ... - Herman Josip doo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CAN MOST D2B und Andere<br />

Elektron<strong>is</strong>che Steuergeräte<br />

im KfZ<br />

er Segen der dig<strong>it</strong>alen Computerwelt sorgte bere<strong>it</strong>s vor einigen Jahren<br />

Dfür eine Revolution in der Kommunikationstechnik. Heute <strong>is</strong>t jeder<br />

dr<strong>it</strong>te Haushalt in Deutschl<strong>and</strong> m<strong>it</strong> dem Internet verbunden, in jedem zwe<strong>it</strong>en<br />

steht ein PC. Natürlich möchte man auch unterwegs auf dieses<br />

Kommunikations-, Unterhaltungs- und Informationsangebot nicht<br />

verzichten, zumal der Durchschn<strong>it</strong>tsdeutsche immer mehr Ze<strong>it</strong> hinter dem<br />

Steuer seines Fahrzeugs verbringt. Die Fahrzeugindustrie nahm diesen<br />

Kundenwunsch auf und suchte nach Möglichke<strong>it</strong>en zur Umsetzung dieses<br />

Anliegens. Dem Fahrer eine angepasste Kommunikationszentrale, die<br />

auch noch unter den schwierigen Umwelteinflüssen im Fahrzeug arbe<strong>it</strong>et,<br />

zur Verfügung zu stellen gestaltete sich zunächst als recht schwierig, da<br />

auf der einen Se<strong>it</strong>e eine hohe Funktional<strong>it</strong>ät gefordert wird aber auf der<br />

<strong>and</strong>eren Se<strong>it</strong>e der Fahrer nicht vom Verkehr abgelenkt werden darf. Um<br />

diesen Forderungen gerecht werden zu können, muss diese<br />

Sonderausstattung folgende Eigenschaften bes<strong>it</strong>zen:<br />

höchste Funktional<strong>it</strong>ät m<strong>it</strong> möglichst wenig Bedienelementen, beste<br />

Ablesbarke<strong>it</strong> aller Informationen für Kommunikation und Navigation<br />

und von Hinwe<strong>is</strong>en. Vorre<strong>it</strong>er dieser neuen Technik <strong>is</strong>t BMW m<strong>it</strong> dem 7er<br />

E65 und E66. In diesem Fahrzeug wurde zum ersten Mal in Serie ein<br />

datenbusgesteuertes Informationssystem verbaut, welches sowohl<br />

Kommunikation, Navigation, Fahrzeugbedienung und Multimediakomponenten<br />

über einen Bildschirm darstellt und über nur einen Knopf<br />

steuert. Dieses sog. i-Drive erhält seinen Datenverkehr über die im<br />

Fahrzeug <strong>install</strong>ierte Datenbus-Software und die dazu gehörenden<br />

Systeme. Die verschiedenen Datenbussysteme im 7er unterscheiden sich<br />

nach der Art ihrer Anwendung: so wird zum Be<strong>is</strong>piel im multimediaorientierten<br />

Datensystem „MOST“ sehr großen Wert auf eine hohe Übertragungsrate<br />

für Bild und Ton gelegt, dam<strong>it</strong> das Anschauen einer DVD das<br />

gleiche Vergnügen bringt wie an der Heimanlage.<br />

Hinter der Abkürzung MOST verbirgt sich Media Oriented System<br />

Transport. Hardwaretechn<strong>is</strong>ch besteht dieses neue medienorientierte<br />

System aus einem Glasfaser Lichtle<strong>it</strong>er, der in Ringstruktur alle MOSTfähigen<br />

Geräte im Fahrzeug verbindet. Durch die Verwendung des<br />

Lichtle<strong>it</strong>ers als Übertragungsmedium <strong>is</strong>t dieses System absolut unempfindlich<br />

gegenüber elektro-magnet<strong>is</strong>chen Störungen. Der große Vorteil dieser<br />

Übertragungstechnik liegt in der hohen Übertragungsrate der Daten:<br />

in diesem echtze<strong>it</strong>fähigen Bus können b<strong>is</strong> zu 24,8 Mb<strong>it</strong>/s synchrone und<br />

asynchrone Daten übertragen werden. Dies ermöglicht zum Be<strong>is</strong>piel eine<br />

Bild- und Tonübertragung in DVD Qual<strong>it</strong>ät.<br />

Surround<br />

Sound<br />

4,4<br />

Mpeg2<br />

4,4<br />

Mpeg1<br />

1,44<br />

186<br />

Im Gegensatz hierzu steht der „K-CAN P“ Datenbus, der die Belange von<br />

Türkontakten, Fensterhebern, usw. steuert. Hier geht es nicht um hohe<br />

Übertragungsraten, sondern einfach nur um die We<strong>it</strong>erle<strong>it</strong>ung von<br />

Statusinformationen. Deshalb werden die Daten in diesem System in<br />

herkömmlichen Kupferkabeln we<strong>it</strong>ergele<strong>it</strong>et.<br />

Der 7er BMW bes<strong>it</strong>zt noch eine ganze Reihe von we<strong>it</strong>eren Bussystemen:<br />

K-CAN S, byteflight, PT-CAN u. a. Alle diese Systeme sind <strong>not</strong>wendig,<br />

um die Kommunikation der b<strong>is</strong> zu 90 Steuergeräte zu gewährle<strong>is</strong>ten.<br />

Ein we<strong>it</strong>eres Datenbussystem m<strong>it</strong> Lichtle<strong>it</strong>ertechnik findet sich zum<br />

Be<strong>is</strong>piel in der Mercedes C-Klasse W203. Dieser sog. D2B Bus <strong>is</strong>t zuständig<br />

für die Datenkommunikation zw<strong>is</strong>chen Radio, CD-Wechsler,<br />

Fre<strong>is</strong>precheinrichtung, Sprachbediensystem und Soundsystem. Da allerdings<br />

hier systembedingt die Übertragungsrate zu gering für die<br />

Bildübertragung <strong>is</strong>t, wird D2B in Zukunft durch MOST abgelöst. So bere<strong>it</strong>s<br />

beim Übergang der E-Klasse W210 zur E-Klasse W211 geschehen. Auch<br />

die C-Klasse ab Modelljahr 2004 wird dann nur noch m<strong>it</strong> MOST<br />

Komponenten ausgeliefert.<br />

Ein Datenbus der in fast allen Fahrzeugen se<strong>it</strong> 1995 eingesetzt wird, <strong>is</strong>t der<br />

CAN Bus.<br />

Dieser überträgt in den me<strong>is</strong>ten Fällen mo<strong>to</strong>r- und getrieberelevante<br />

Informationen, wird aber auch im sicherhe<strong>it</strong>stechn<strong>is</strong>chen Bereich, z. B.<br />

beim Airbag, genutzt. Durch seine verdrillte 2-Le<strong>it</strong>er Technik kann das<br />

System selbst dann noch arbe<strong>it</strong>en, wenn eine Le<strong>it</strong>ung gekappt oder m<strong>it</strong><br />

dem Fahrzeugchass<strong>is</strong> kurzgeschlossen <strong>is</strong>t. Die Struktur dieses Systems<br />

<strong>is</strong>t so angelegt, dass angeschlossene Steuergeräte, die fehlerhaft sind,<br />

von <strong>and</strong>eren Geräten als defekt erkannt und von der Kommunikation ausgeschlossen<br />

werden. Som<strong>it</strong> <strong>is</strong>t einerse<strong>it</strong>s ein Maximum an Sicherhe<strong>it</strong> bei<br />

einem Unfall gewährle<strong>is</strong>tet, <strong>and</strong>ererse<strong>it</strong>s hilft diese Selbstdiagnosefähigke<strong>it</strong><br />

dem Techniker, einen Fehler in der Fahrzeugelektrik zu lokal<strong>is</strong>ieren<br />

und zu bese<strong>it</strong>igen.<br />

Ohne diese komplexen Datenbussysteme sind die Anforderungen der<br />

Kunden nach mehr Komfort und Funktional<strong>it</strong>ät und die Forderungen des<br />

Gesetzgebers nach mehr Sicherhe<strong>it</strong> und geringerem Spr<strong>it</strong>verbrauch nicht<br />

zu erfüllen.<br />

Audio<br />

1,44<br />

GMS<br />

0,44<br />

Frei / Free<br />

10,48<br />

Navi<br />

2,2<br />

Auslastung des MOST Systems<br />

im 7er BMW in Mb<strong>it</strong>/s<br />

Utilization of the MOST system<br />

in the BMW 7 in Mb<strong>it</strong>/s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!