10.07.2015 Aufrufe

STM - Universität zu Köln

STM - Universität zu Köln

STM - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12Abbildung 7 Kristallstruktur von hochorientiertem pyrolytischem Graphit (HOPG), aus [4].4.1.2 Abbilden von HOPG mit atomarer AuflösungWenn Spitze und Probe in den Messkopf eingebaut sind beginnen Sie mit derAnnäherung von Probe und Spitze. Mit der Schaltfläche Advance können Sie denProbenhalter schrittweise auf die Spitze <strong>zu</strong> bewegen. Beobachten Sie denAnnäherungsprozess durch die in der Abdeckhaube eingebaute Lupe. Hierbei istVorsicht geboten, bewegen Sie den Probenhalter <strong>zu</strong> weit, wird die Spitze in dieProbe gerammt und damit unbrauchbar. Wenn Sie Probe und Spitze auf diese Weisegrob angenähert haben, können Sie mit der Schaltfläche Approach die automatischeFeinannäherung starten. Verwenden Sie da<strong>zu</strong> im Messprogramm einen Tunnelstromvon 1 nA und eine Spannung von 50 mV. Sobald der Tunnelstrom erreicht wurdebeginnt das Programm automatisch mit dem Rastern der Probe.Machen Sie <strong>zu</strong>nächst größere Bilder um eine geeignete glatte Oberfläche <strong>zu</strong> findenund mithilfe des Assistenten die Qualität der Tunnelspitze <strong>zu</strong> beurteilen.Gegebenenfalls muss eine neue Spitze präpariert werden. Wenn die Qualität derSpitze für ausreichend befunden wurde, zoomen Sie schrittweise bis auf eineBildgröße von 2 x 2 nm² und versuchen atomare Auflösung <strong>zu</strong> erzielen. Erhöhen Siedie Rastergeschwindigkeit hier<strong>zu</strong>, indem Sie die Zeit/Linie auf 0.03s herabsetzen.Variieren Sie Tunnelstrom, Tunnelspannung und die Reaktionsgeschwindigkeit desRegelkreises um ein bestmögliches Bild <strong>zu</strong> erhalten. In der Regel erhält man im CHMbessere Bilder, als im CGM. Um in den CHM <strong>zu</strong> wechseln, setzen Sie im Regelkreisden P-Gain auf 0 und den I-Gain auf 4.Zu Beginn der Messungen ist es sehr wahrscheinlich, dass das System ausMesskopf, Spitze, Probenhalter und Probe noch nicht im thermischen Gleichgewichtist. Eventuelle thermische Drifts werden eine atomare Auflösung unmöglich machenund insbesondere werden Drifts in z-Richtung verhindern, dass der Regelkreis denTunnelstrom konstant halten kann. Wenn dies passiert, brechen Sie die Messung ab,ziehen Sie die Spitze ein kleines Stück von der Probe <strong>zu</strong>rück (Schaltfläche Withdraw)und starten Sie eine neue Annäherung. Es kann einige Zeit dauern, bis das System

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!