10.07.2015 Aufrufe

STM - Universität zu Köln

STM - Universität zu Köln

STM - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16Kennlinien auf<strong>zu</strong>nehmen. Auch hier muss mit den Messparametern experimentiertwerden. Versuchen Sie die Kennlinie über einen größtmöglichen Bereichauf<strong>zu</strong>nehmen.Aufgaben Glühen Sie die Goldproben <strong>zu</strong>nächst ab, um die Oberfläche <strong>zu</strong> glätten. Bilden Sie die Oberfläche von Gold ab. Beginnen Sie mit den Parametern:1nA, 500mV, 250x250nm², 0.3 s/Linie. Suchen Sie eine möglichst glatte Stelle auf dem Substrat und versuchen sieatomare Stufen <strong>zu</strong> sehen. Nehmen Sie im Spektroskopiemodus Strom-Spannungs-Kennlinien derGoldprobe auf. Welchen Kurvenverlauf erwarten Sie? Diskutieren Sie dieerhaltenen Kurven. Beschichten sie jeweils eine Goldprobe mit einer Monolage 1-Dodecanthiolbzw. 4-Brombenzenthiol. Nehmen Sie erneut die Strom-Spannungs-Kennlinien der Proben auf.Welchen Kurvenverlauf erwarten Sie? Diskutieren Sie die erhaltenenMesskurven.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!