10.07.2015 Aufrufe

STM - Universität zu Köln

STM - Universität zu Köln

STM - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4Für das Gebiet vor und hinter der Potentialbarriere gilt E > V(z) und man erhält dortLösungen der Form ( z) Aeikz B eikzmitk 2m(E V( z))Dies sind ebene Wellen in positive oder negative Richtung (einlaufendes bzw.reflektiertes Teilchen) mit konstantem Impulsp z k2m(E V( z))Für das Gebiet innerhalb der Barriere gilt jedoch E < V(z) und die Lösung derSchrödingergleichung lautet hier ( z) C ezmit 2m(V ( z) E)Diese Lösung im klassisch verbotenen Bereich beschreibt eine exponentielleDämpfung der Wellenfunktion in positiver z-Richtung. DieAufenthaltswahrscheinlichkeit eines Teilchens am Ort z ist das Quadrat derOrtswellenfunktion, innerhalb und hinter der Barriere hat das Teilchen also auch einenicht verschwindende Aufenthaltswahrscheinlichkeit, siehe Abbildung 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!