12.08.2012 Aufrufe

Neuerscheinungen 2010/11

Neuerscheinungen 2010/11

Neuerscheinungen 2010/11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHOTT<br />

Edition Schott<br />

Schumann, Robert<br />

Quartett c-Moll<br />

herausgegeben und ergänzt von<br />

Joachim Draheim<br />

für Violine, Viola, Violoncello und<br />

Klavier<br />

Schumanns 1829 komponiertes<br />

frühes Klavierquartett hat bisher<br />

nicht die Aufnahme ins Konzert -<br />

leben gefunden, die es verdient.<br />

Ursache ist, dass das Werk bisher<br />

nur in einer fehlerhaften Ausgabe<br />

lieferbar war. Unsere Neuaus -<br />

gabe durch den renommierten<br />

Schumann Forscher Joachim<br />

Draheim berücksichtigt neben<br />

dem Autograph auch die<br />

Schumannschen Skizzen und legt<br />

erstmals einen überzeugenden<br />

Notentext vor. Fehlende Seiten<br />

des Autographs (Schluss des<br />

1. Satzes, linke Hand des Klaviers<br />

im Menuett, etc). wurden aufgrund<br />

von Parallelstellen stilistisch einfühlsam<br />

und überzeugend er gänzt.<br />

Eine wichtige Repertoire ergän -<br />

zung zum Schumann-Jahr <strong>2010</strong>.<br />

Partitur und Stimmen<br />

Schwierigkeit: 3-4<br />

ISMN 979-0-001-16871-7<br />

ED 20649 ................ 58,95<br />

bereits erschienen<br />

SIMROCK<br />

Simrock Original Edition<br />

Beethoven,<br />

Ludwig van<br />

Septett<br />

Version für Bläserquintett<br />

Bearbeitet von Jens Luckwaldt<br />

Dass Ludwig van Beethoven, der<br />

die Blasinstrumente sonst so<br />

reich bedachte, keine Kompo -<br />

sitionen für Bläserquintett hinterlassen<br />

hat, wird von vielen Instru -<br />

mentalisten bedauert. Nun liegt<br />

erstmals eine Bearbeitung seines<br />

Es-Dur-Septetts op.20 für diese<br />

klassische Besetzung vor. Das<br />

Stück, im Original für Klarinette,<br />

Horn, Fagott und Streicher<br />

geschrieben, zählt zu den bekanntesten<br />

und beliebtesten Kammer -<br />

musiken Beethovens. Es wird hier<br />

in eine neue, aber völlig idiomatische<br />

Klanggestalt überführt. Die<br />

Instrumente werden gleichberechtigt<br />

und ihrer Charakteristik<br />

gemäß behandelt und erhalten<br />

allesamt dankbare solistische<br />

Aufgaben.<br />

Partitur und Stimmen<br />

Schwierigkeit: 4<br />

ISMN 979-0-22<strong>11</strong>-2161-5<br />

EE 5370 ................... 34,95<br />

September<br />

SCHOTT<br />

Edition Schott<br />

de Abreu, Zequinha<br />

Tico-tico<br />

Bird in the cornmeal<br />

für Flöte, Oboe, Klarinette in B,<br />

Horn in F und Fagott<br />

Bearbeitet von Andreas Tarkmann<br />

Die brasilianische „Tico-tico“,<br />

einer der bekanntesten Latin-<br />

Standards, kennt jeder. Das Lied<br />

beschreibt einen kleinen Vogel im<br />

Maismehl. Die rhythmisch be -<br />

schwingte Melodie ist Grundlage<br />

einer virtuosen Bearbeitung für<br />

Bläserquintett von Prof. Andreas<br />

Tarkmann (Mannheim), bei der<br />

allen Instrumenten dankbare<br />

Aufgaben zugewiesen werden.<br />

Ideales Zugabestück für Bläser -<br />

quintette, die ihrem Programm<br />

„eine besondere Note“ geben<br />

möchten.<br />

Partitur und Stimmen<br />

Schwierigkeit: 3<br />

ISMN 979-0-001-16892-2<br />

ED 20676 ................. 22,95<br />

August<br />

bereits erschienen:<br />

Ravel, Maurice<br />

Pavane pour une infante<br />

defunte<br />

bearbeitet für Bläserquintett von<br />

Andreas Tarkmann<br />

ED 20382 ................. 14,95<br />

47<br />

Kammermusik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!