12.08.2012 Aufrufe

Neuerscheinungen 2010/11

Neuerscheinungen 2010/11

Neuerscheinungen 2010/11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHOTT<br />

Burger, Ernst<br />

Franz Liszt<br />

Die Jahre in Rom und Tivoli<br />

Franz Liszt, der größte Pianist des<br />

19. Jahrhunderts und einer der<br />

bedeutenden Komponisten seiner<br />

Epoche, gilt als außergewöhnlich<br />

charismatische Persönlichkeit.<br />

Während die Jahre, in denen Liszt<br />

als gefeierter Klaviervirtuose durch<br />

Europa reiste oder als Komponist<br />

und Hofkapellmeister in Weimar<br />

wirkte, gut dokumentiert und be -<br />

kannt sind, wurde den 25 Jahren<br />

(1861–86), die er in Rom und<br />

Tivoli verbrachte, bislang wenig<br />

Aufmerk samkeit geschenkt.<br />

Die opulent ausgestattete Bild -<br />

chronik schildert erstmals ausführlich<br />

das Leben und Wirken<br />

Liszts in der „Ewigen Stadt“, wo<br />

er sich dem Katholizismus zu -<br />

wandte und sein radikales Spät -<br />

werk entstand. In zahlreichen,<br />

überwiegend bisher unveröffentlichten<br />

Bilddokumenten entsteht<br />

dabei nicht zuletzt ein eindrucksvolles<br />

Porträt Roms im 19. Jahr -<br />

hundert. Mit einem Vorwort und<br />

einer CD von Sir Alfred Brendel<br />

Buch mit CD<br />

224 S. – Hardcover mit<br />

Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-7957-0715-6<br />

ED 20860<br />

........... € 49,95 / sFr 81,00<br />

September<br />

SCHOTT<br />

Petersen, Peter<br />

Musik und<br />

Rhythmus<br />

Grundlagen, Geschichte, Analyse<br />

Erstmals seit Hugo Riemann wird<br />

mit diesem Buch eine von Grund<br />

auf neue Rhythmustheorie vorgelegt:<br />

die „Komponententheorie“.<br />

Die Thesen und Analysen Petersens<br />

ermöglichen es, die rhythmische<br />

Gestalt von Musik besser als bisher<br />

zu beschreiben und zu verstehen.<br />

Hat man die Rhythmik bislang<br />

einfach als ein Wechselspiel<br />

von Kürzen und Längen mit Akzen -<br />

ten und Metren beschrieben, so<br />

zeigt Petersen auf, dass es außer<br />

den Basisrhythmen sekundäre<br />

Rhythmen gibt, die nicht notiert<br />

sind, weil sie von Klangeigen -<br />

schaften und Klanggestalten ab -<br />

hängen. Diese „Komponenten -<br />

rhythmen“ sind als rhythmisches<br />

Gewebe wirksam und zudem<br />

schwerkraftbildend; sie können<br />

sogar Metrum und Takt verändern.<br />

312 S. – Englische Broschur<br />

ISBN 978-3-7957-0728-6<br />

ED 20950<br />

......... € 69,00 / sFr <strong>11</strong>3,00<br />

Oktober<br />

SCHOTT<br />

Schafer, R. Murray<br />

Die Ordnung der<br />

Klänge<br />

Eine Kulturgeschichte des Hörens<br />

„Alles, was wir hören, ist Musik.“<br />

Mit dieser These beschritt der<br />

kanadische Klangforscher Schafer<br />

bereits Ende der 60er Jahre neue<br />

Wege. In seinem Kultbuch „The<br />

Tuning of the World“ stellt er als<br />

Erster die Beziehung des<br />

Menschen zu seiner akustischen<br />

Umwelt kulturhistorisch dar: die<br />

Entwicklung der Klangland -<br />

schaften von der naturgegebenen<br />

„Lautsphäre“ zu dauerhaftem<br />

städtischem Lärm und manipulativer<br />

Musikbeschallung. Als Ausweg<br />

aus dieser „akustischen Umwelt -<br />

verschmutzung“ plädiert Schafer<br />

für kritisches Hören und aktive<br />

Gestaltung unserer akustischen<br />

Umwelt. Seine Methode – eine<br />

einzigartige Synthese aus Natur -<br />

wissenschaft, Soziologie und<br />

Kunst – ist heute aktueller denn je<br />

und liegt nun in neuer Über -<br />

setzung vor.<br />

336 S. – Hardcover mit<br />

Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-7957-0716-3<br />

ED 20857<br />

........... € 24,95 / sFr 42,90<br />

Oktober<br />

61<br />

Bücher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!