12.08.2012 Aufrufe

Neuerscheinungen 2010/11

Neuerscheinungen 2010/11

Neuerscheinungen 2010/11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Chor<br />

SCHOTT<br />

Guillou, Jean<br />

Ihr Himmel, Luft<br />

und Wind<br />

Nach einem Text von Martin Opitz<br />

(1625)<br />

für 8stg. gemischten Chor<br />

Jean Guillou gehört zu den führenden<br />

Orgelkomponisten der<br />

Gegenwart. Seine bisher einzige<br />

Komposition für Chor a cappella<br />

entstand im Februar <strong>2010</strong> und<br />

wurde anlässlich seines<br />

80. Geburtstags am 18. April desselben<br />

Jahres im Dom zu<br />

Altenberg uraufgeführt. Inspiriert<br />

hat den Komponisten ein Sonett<br />

des schlesischen Barockdichters<br />

Martin Opitz, das ein einziger<br />

Lobpreis auf die Geliebte ist: Die<br />

Natur soll helfen, die unendliche<br />

Liebe zum Ausdruck zu bringen.<br />

„So bitt ich, Himmel, Luft, Wind,<br />

Hügel, Hainen, Wälder, Wein,<br />

Brunnen, Wüstenei, Saat, Höhlen,<br />

Steine, Felder und Felsen: sagt es<br />

ihr, sagt es ihr für mich!“ Das<br />

anspruchsvolle Chorwerk ist in<br />

weltlichen und geistlichen<br />

Programmen einsetzbar.<br />

Chorpartitur<br />

Schwierigkeit: 4<br />

ISMN 979-0-001-17416-9<br />

SKR 20063 ................ 4,45<br />

Oktober<br />

SCHOTT<br />

Roslawez, Nikolaj A.<br />

Na paljach<br />

(Auf den Feldern)<br />

für gemischten Chor (SSAATTBB)<br />

a cappella<br />

Zu Roslawez’ Zeiten war die<br />

Verwendung von lyrischen Texten<br />

in der russischen Chormusik eine<br />

Ausnahme. Traditionell wurden im<br />

Chorgesang sakral-liturgische<br />

Texte bevorzugt. Roslawez komponierte<br />

ohnehin nur wenige<br />

Chorwerke, so dass dieses hervorragend<br />

singbare Stück eine<br />

besondere Kostbarkeit ist. Das<br />

Gedicht „Na paljach“ (Auf den<br />

Feldern) stammt von dem russischen<br />

Dichter Pjotr Oreschin.<br />

Kleine Solopartien, die vom Tutti<br />

beantwortet werden, reizvolle<br />

Harmonien und eine schwebende<br />

Rhythmik ergeben ein impressionistisches<br />

Klangbild. Das Stück ist<br />

nicht schwer zu singen und überaus<br />

wirkungsvoll für Interpreten<br />

und Hörer.<br />

Chorpartitur (russ.)<br />

Schwierigkeit: 4<br />

ISMN 979-0-001-17422-0<br />

C 54051 ..................... 3,95<br />

Oktober<br />

BOOSEY & HAWKES<br />

MacMillan, James<br />

Qui meditabitur<br />

aus „Strathclyde Motets II“<br />

für gemischten Chor (SSATTBB)<br />

a cappella<br />

Antiphon zum Abendmahl für<br />

Aschermittwoch aus den Strath -<br />

clyde Motets, Satz II. Lateinischer<br />

Text aus Psalm 1. Geeignet für<br />

mittlere Standardchöre.<br />

Chorpartitur (lat.)<br />

Schwierigkeit: 3<br />

ISMN 979-0-060-12277-4<br />

BH 12277 .................... 3,95<br />

Lassie wad ye loe<br />

me?<br />

für gemischten Chor a cappella<br />

Diese Vertonung eines Liebes -<br />

gedichts unbekannten Ursprungs<br />

in breitem Schottisch, wurde für<br />

die Hochzeit von Freunden des<br />

Komponisten geschrieben. Die<br />

reizvolle volkstümliche Melodie ist<br />

deutlich erkennbar, manchmal mit<br />

voller Harmonie und an anderen<br />

Stellen von begleitenden Bordun -<br />

tönen hervorgehoben. In allen<br />

Stimmen finden sich viele Divisi-<br />

Passagen und wahlweise auch ein<br />

Sopransolo.<br />

Chorpartitur (engl.)<br />

Schwierigkeit: 3<br />

ISMN 979-0-060-12289-7<br />

BH 12289 ................... 2,95<br />

bereits erschienen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!