23.11.2012 Aufrufe

Handbuch - Ambulante Pflege Angeln

Handbuch - Ambulante Pflege Angeln

Handbuch - Ambulante Pflege Angeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

APA<br />

Qualitäts-<br />

<strong>Handbuch</strong><br />

F4 Sicherheit<br />

F4.5 Hygiene<br />

Durchführung von s.c. - Infusionstherapien<br />

Die Applikation der Infusionslösung erfolgt meist über eine Butterfly-Kanüle, die in den Oberschenkel oder in das<br />

Bauch-Unterhautfettgewebe eingeschoben wird. Die Kanüle wird typischerweise mit einem sterilen Flächenpflaster<br />

(Transparent- oder Vlies-Pflaster) fixiert.<br />

� Das Legen und Wechseln der Kanüle und das Anhängen der ersten Infusionslösung erfolgt durch den Hausarzt.<br />

� Ein Wechsel des Pflaster und der Kanüle ist notwendig, wenn das Pflaster durchfeuchtet bzw. kontaminiert ist<br />

oder seine Funktion nicht mehr erfüllt. Ein Wechsel in festgelegten Abständen ist dagegen nicht sinnvoll.<br />

� Die Einstichstelle ist zumindest täglich, sowie bei jedem Infusionswechsel auf Entzündungszeichen (Rötung,<br />

Schwellung, Schmerz) visuell und mittels Abtasten zu kontrollieren (-> Dokumentation!). Die weitere Umgebung<br />

der Einstichstelle soll auf Ödem- bzw. Hämatombildung kontrolliert werden<br />

(-> Dokumentation!). Bei Entzündungszeichen und Hämatombildung ist der zuständige Arzt unverzüglich zu<br />

informieren. Eine Ödembildung ist zu erwarten, verlangt aber eine mittelfristige ärztliche Beurteilung.<br />

� Trennungen des Infusionssystems von der Kanüle (Diskonnektionen) sind auf das Minimum zu beschränken.<br />

� Für jedes Abstöpseln der Kanüle ist ein neuer steriler Verschlussstopfen zu verwenden.<br />

� Sachgemäße Entsorgung der Kanüle (siehe Kap. 1.4.1)<br />

Durchführung von i.v. - Infusionstherapien<br />

Die i.v. - Applikation von Infusionslösungen erfolgt meist über eine Venenverweilkanüle. Die Kanüle wird typischerweise<br />

mit einem sterilen Flächenpflaster (Transparent- oder Vlies-Pflaster) fixiert.<br />

� Das Legen und Wechseln der Kanüle und das Anhängen der ersten Infusionslösung erfolgt durch den Hausarzt.<br />

� Ein Wechsel des Pflasters ist notwendig, wenn das Pflaster durchfeuchtet bzw. kontaminiert ist oder seine<br />

Funktion nicht mehr erfüllt. Das Wechseln des Pflasters erfolgt nach den Regeln eines Verbandwechsels<br />

(siehe Kap. 4.4).<br />

� Ein Wechsel der Kanüle ist notwendig, wenn sich Entzündungszeichen ergeben haben, wenn sich die Kanüle<br />

nicht mehr in ihrer korrekten Position befindet oder wenn der Durchfluss nicht mehr gegeben ist. Ein Wechsel<br />

in festgelegten Abständen ist dagegen nicht sinnvoll.<br />

� Die Einstichstelle ist zumindest täglich, sowie bei jedem Infusionswechsel auf Entzündungszeichen (Rötung,<br />

Schwellung, Schmerz) visuell und mittels Abtasten zu kontrollieren (-> Dokumentation!). Bei Entzündungszeichen<br />

oder im Falle eines notwendigen Kanülenwechsels ist der zuständige Arzt unverzüglich zu informieren.<br />

(-> Dokumentation!)<br />

� Für jedes Abstöpseln des Venenzuganges ist ein neuer steriler Verschlussstopfen zu verwenden.<br />

� Sachgemäße Entsorgung der Metallkanüle (siehe Kap. 1.4.1)<br />

Durchführung von Infusionstherapien via Port<br />

Die Applikation von Infusionslösungen via Port erfolgt über einen implantierten Katheter, der mit einer unter der<br />

Haut gelegenen Zuspritzkammer ausgestattet ist. Die Zuspritzkammer ist mit einer Membrane versehen, die im<br />

Bedarfsfall mit einer speziellen Nadel punktiert wird.<br />

� Das Legen und Wechseln der Portnadel erfolgt ausschließlich ärztlicherseits. Die pflegerischen Tätigkeiten<br />

beschränken sich sonst auf das Wechseln der Infusionslösungen und auf die Begutachtung der Portumgebung.<br />

� Die Portumgebung soll zumindest täglich, sowie bei jedem Infusionswechsel auf Entzündungszeichen (Rötung,<br />

Schwellung, Schmerz) und Intaktheit der Portzuspritzstelle visuell kontrolliert werden (-> Dokumentation!).<br />

Bei Entzündungszeichen oder im Falle einer abgelösten oder nicht funktionsfähigen Zuspritzmöglichkeit<br />

ist der zuständige Arzt unverzüglich zu informieren.<br />

Freigabe Bearbeiterinnen Version Datum Seite<br />

QB 2 13.11.10 16 von 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!