10.07.2015 Aufrufe

impactor alpha installations - und betriebsanleitung - Geoquip

impactor alpha installations - und betriebsanleitung - Geoquip

impactor alpha installations - und betriebsanleitung - Geoquip

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPACTOR-AUSWERTER7.2 ANSCHLÜSSEDer Sensor wird an der Klemmleiste für denSensoreingang angeschlossen. Achten Sie dabeidarauf, dass die beiden Sensordrähte an die beidenäußeren Klemmen, die auf der Platine rot <strong>und</strong> blaugekennzeichnet sind, angeschlossen werden. DasSensorkabel muss wie in Abschnitt 6.3 beschriebendurch die Stahlverschraubung in den Auswertergeführt werden.Es ist unbedingt erforderlich eine Erdleitung an denErdungsbolzen an der Gehäuseaußenseiteanzuschließen. Dies ist eine vorgeschriebeneSicherheitsmaßnahme, die verhindern soll, dasselektrische Überspannungen in das Sensorkabelinduziert werden <strong>und</strong> Schäden auf Gr<strong>und</strong> vonBlitzschlag entstehen.Die Alarm- <strong>und</strong> Sabotagerelaisausgänge werden, wieauf der Platine markiert, an den Ausgangsklemmblockangeschlossen. Für jede der beidenAusgangsklemmen gibt es eine zusätzliche, mit *gekennzeichnete Klemme über die ein serielle(r) oderparallele(r) Widerstand(Widerstände) angeschlossenwerden können, sofern das benutzteÜberwachungssystem dies erforderlich macht. DieAuswerterrelais sind einpolig <strong>und</strong> vom Typnormalerweise offen (SPNO). Sie werden als Kontakteder Klasse A bezeichnet. Im Alarm- oder Sabotagefallöffnet das Relais. Bei Stromausfall werden dieKontakte ebenfalls geöffnet.Bei bemannten Projekten können die Alarm- <strong>und</strong>24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!