10.07.2015 Aufrufe

Frühschoppen - Gemeinde Heimschuh

Frühschoppen - Gemeinde Heimschuh

Frühschoppen - Gemeinde Heimschuh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 13Leider ist auf Grund der Sanierungsarbeiten ein Spielbetrieb aufder neuen Anlage im Herbst noch nicht möglich, weil sich derRasen noch nicht verfestigt hat. So wurde vereinbart, bis zurWinterpause auf Heimspiele zu verzichten. Allerdings werden dieseSpiele nicht wie im Frühjahr in Großklein ausgetragen, sondernbleiben echte Auswärtsspiele. Dafür gibt es dann im Frühjahr 2009jedes Wochenende ein Heimspiel. Die Mannschaft hofft für diekommende Meisterschaft gut gerüstet zu sein, bleibt doch dergesamte Spielerkader zusammen. Die eine oder andere Verstärkungkonnte schon verpflichtet werden und so ist ein Platz imgesicherten Mittelfeld recht realistisch.Team der RundeNach dem 4:0 Sieg gegen Deutschlandsberg II wurde die Mannschaftvon Bundesligafußballern zum Team der Runde gewählt.Deshalb wurden dieSpieler und Funktionärevon der Kronenzeitungund weiterenSponsoren ins CasinoGraz eingeladen.Im Rahmen einer eindrucksvollenGala wurdean alle, im Aprilgewählten “Teams derRunde”, je eine Garnitur Pumadressen überreicht. Nach diesemeindrucksvollen Abend hat die Mannschaft im Juli auch noch dieMöglichkeit “Team des Jahres” zu werden.Bei aller Freude über den Erfolgder ersten Mannschaft in derabgelaufenen Meisterschaftund dem damit verbundenenAufstieg in die Gebietsliga, sollnicht vergessen werden, dasseine effiziente Nachwuchsarbeitdas wichtigste Standbeineines gesunden Vereines seinmuss. Das war bis jetzt in <strong>Heimschuh</strong>immer der Fall.Dabei geht es nicht nur um einprofessionelles Training, sondernKinder und Jugendlichemüssen ständig die Möglichkeithaben, ihr Können mit Gleichaltrigenzu messen. Die so erreichtenErfolgserlebnisse sindfür die weitere sportliche Zukunftjedes einzelnen Sportlersimmens wichtig.Aus diesem Grund nahmen die<strong>Heimschuh</strong>er Nachwuchskicker,wie etwa die U-6 und die U-10nicht nur an FußballturnierenJugendarbeiterfolgreich teil, sondern beteiligtensich auch am <strong>Heimschuh</strong>erLauf am 1. Mai.Das Nenngeld wurde dankenswerterweisevon Herrn AndreasGamperl bezahlt.In der kommenden Saison spieltneben der bisherigen U-10 erstmalsauch eine U-7, für die nochein Trainer gesucht wird.Herzlichen Dank an den bisherigenTrainer Helmut Mausser,dem es aus Zeitgründen nichtmehr möglich ist, diese Mannschaftzu trainieren.Die U-15, in Kooperation mitGabersdorf als Spielgemeinschaftgeführt, wurde heuerMeister in der steirischen Unterliga.Dazu die herzlichstenGlückwünsche! Deshalb wirdvon der Vereinsführung eineweitere Zusammenarbeit mitdem SVU Gabersdorf auch imkommenden Jahr überlegt.Weitere interessante Neuigkeiten vom Fußball unter:www.svheimschuh.atHilfswerk Süd: “Zeit spenden”In Zusammenarbeit mit demHilfswerk Steiermark und derFrauenbewegung unter der ObfrauMaria Wyss wurden imApril rund 30 Frauen im Bereichder Begleitung und Betreuungälterer Menschen im BezirkLeibnitz Süd geschult.Mit der Unterstützung durch“Freiwillige” können neue Möglichkeitender Lebensgestaltungfür Pflegebedürftigegeschaffen werden.Deren Selbstständigkeit kanngefördert und eine alternative,von außen kommende Sichtweisein die Einrichtung derMobilen Dienste - HilfswerkSteiermark integriert werden!“Zeit spenden” als alternativesAngebot zu den professionellenDienstleistungen des HilfswerksSteiermark soll die Möglichkeitschaffen den zusätzlichen Bedürfnissenund Wünschen derPflegebedürftigen nach sozialerIntegration und Kommunikationausreichend nachzukommen.Viele Hilfsbedürftige haben nurnoch sehr wenige oder keineBezugspersonen. Der Besuchdurch “Freiwillige” ermöglichtKontakte, stellt jemanden inAussicht, der ihn regelmäßigbesucht und ihn zuhört. Das signalisiertdem betreuungsbedürftigenMenschen, dass ernicht “von aller Welt vergessen”ist, dass auch er jemandem nochetwas bedeutet.Durch regelmäßigen Austauschin Gesprächsrunden, aber auchuntereinander und mit Hilfeweiterer Fordbildung kann soein Angebot geschaffen werden,bei dem sowohl der Betreuungsbedürftigeselbst, alsauch die pflegenden Angehörigenbzw. die professionellenBetreuungs- und Pflegekräfteprofitieren können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!