23.11.2012 Aufrufe

Herunterladen - International Police Association

Herunterladen - International Police Association

Herunterladen - International Police Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

IPA aktuell 2 /2012<br />

IPA Bergstraße bestätigt<br />

Vorstand<br />

Ende März fand die Mitgliederversammlung<br />

der IPA Bergstraße<br />

statt. Hier stand auch die Neuwahl des<br />

Vorstandes auf dem Programm. Der vor 6<br />

Jahren eingeleitete Generationenwechsel<br />

im geschäftsführenden Vorstand mit<br />

Verbindungsstellenleiter Jupp Simon,<br />

den Sekretärinnen Julia Weißert /<br />

Maike Hedtke u. Schatzmeister<br />

David Weiser trug maßgeblich zur<br />

Zukunftsausrichtung des Vereins bei. Im<br />

Jubiläumsjahr „50 Jahre IPA Bergstraße“<br />

kann die Verbindungsstelle in ihrer<br />

Vereinsgeschichte auf einen Höchststand<br />

von 230 eingetragenen Mitgliedern<br />

blicken. Ein Verein lebt von seinen<br />

Aktivitäten, dem Vereinsangebot. Bei<br />

der Mitgliederversammlung Ende März<br />

stand dies ganz deutlich im Focus des<br />

Rechenschaftsberichts. Mit der Teilnahme<br />

an internationalen Austauschprogrammen<br />

der ungarischen / polnischen Polizei,<br />

erfolgreichen Teilnahme an Intern.<br />

Polizeimärschen, Ausrichtung von<br />

Wanderwochen/Bergtouren, Skifreizeit,<br />

Radwanderungen, Neugründung einer<br />

Motorrad-/Mountainbiking-Gruppe ist<br />

der Verein breit ausgestellt.<br />

Durch den Regionalbetreuer Süd,<br />

Achim Kötz, wurden im Namen der IPA<br />

Landesgruppe Hessen / der IPA Deutschen<br />

Sektion Dieter Siebel mit der silbernen<br />

Ehrennadel für 25 j. Vereinsmitgliedschaft<br />

u. Verbindungsstellenleiter Jupp Simon<br />

und Beisitzer Ferdi Woißyk für ihre<br />

Vorstandsarbeit mit der Goldenen<br />

Ehrennadel geehrt.<br />

IPA Landesgruppe Saarland<br />

sagt SCHALOM<br />

Auf Initiative der Landesgruppe Saarland<br />

fand vom 04.-11.März bereits zum<br />

vierten Mal der deutsch/israelische<br />

Polizeiaustausch statt. Der Kontakt<br />

zu den IPA-Freunden aus Israel<br />

entstand während eines Besuches des<br />

ehemaligen Leiters einer israelischen<br />

Grenzpolizeieinheit, Michael Maor, im<br />

IPA Gästehaus Saarland im Jahr 2008.<br />

In diesem Jahr reisten 10 Kolleginnen<br />

und Kollegen aus Hessen, dem Saarland<br />

und der Gendarmerie aus Frankreich<br />

zum Polizeiaustausch ins Heilige Land.<br />

IPA vor Ort IPA vor Ort<br />

Nach einer kurzen Organisations- und<br />

Planungsphase startete die Gruppe unter<br />

Leitung von Jürgen Glaub am 04. März<br />

vom Flughafen Köln/Bonn nach Tel Aviv.<br />

Das zuvor übersandte Programm aus<br />

Israel las sich sehr vielversprechend und<br />

spannend. Beim Blick auf die Landkarte<br />

wurde deutlich, dass die Gruppe in dieser<br />

Woche alle bedeutenden Plätze und<br />

Stätten in Israel sehen und kennenlernen<br />

würde. Nach einem kurzen Empfang<br />

durch die Flughafenpolizei führte Michael<br />

Maor die Gruppe zum Führungs- und<br />

Lagezentrum der Polizei von Tel Aviv.<br />

Im Anschluss an die Einweisung in die<br />

Leitstellentechnik blieb auch Zeit für<br />

persönliche Fragen. Allen Teilnehmer<br />

wurde klar, dass die Verantwortung der<br />

dort eingesetzte Polizeiführer aufgrund<br />

der verschiedenen Bevölkerungsgruppen<br />

eine ganz besondere ist. Nach dem<br />

Besuch der Delaborierer begrüßte der<br />

Generalsekretär der israelischen Sektion,<br />

Dr. Eran Israel, die Gruppe. Hierbei<br />

brachte er zum Ausdruck, dass die<br />

Fortführung und Weiterentwickelung<br />

dieses Polizeiaustausches für die IPA<br />

Israel von großer Bedeutung ist. Der<br />

nächste Tag führte die Gruppe nach<br />

Jerusalem. Dort stand der Besuch der<br />

nationalen Gedenkstätte Yad Vashem, die<br />

Besichtigung einer Polizeiunterkunft auf<br />

dem Programm. Dieser Tag kann als einer<br />

der Höhepunkte der Reise bezeichnet<br />

werden. Der Historiker Dr. Gideon Greif<br />

verstand es eindrucksvoll der Gruppe<br />

durch seine Ausführungen die Bedeutung<br />

der nationalen Gedenkstätte für das<br />

israelische Volk näher zu bringen. Die<br />

nächste Etappe führte uns über Jericho,<br />

Teile der Westbank in den Masada-<br />

Nationalpark am Toten Meer. Mit der<br />

Besichtigung der gleichnamigen jüdischen<br />

Festungsanlage und einem Bad im Toten<br />

Meer begann die Gruppe bei herrlichem<br />

Wetter den 3. Tag in Israel. Nach dem<br />

Mittagessen empfing uns der IPA<br />

Präsident Yaacov Terner in Be´er Scheva<br />

und überbrachte die Grüße der IPA Israel.<br />

Nach dem Ausflug in die Wüste nahmen<br />

wir am 4. Tag wieder Kurs in Richtung<br />

Norden. In Haifa wurden wir herzlich<br />

von den Kollegen der Hafenpolizei<br />

begrüßt. Nach der Einführung in die<br />

Arbeit der Polizei am bedeutendsten<br />

Seehafen Israels konnten alle einen<br />

Eindruck von der Geschwindigkeit des<br />

Polizeibootes bei einer Hafenrundfahrt<br />

gewinnen. Den Nachmittag verbrachte<br />

die Gruppe in Nazareth in Galiläa. Dort<br />

endet der Tag nach einer Besichtigung der<br />

Heiligen Plätze und einem gemeinsamen<br />

Abendessen in der Polizeistation. Am<br />

5. Tag führte uns die Route am See<br />

Genezareth entlang zu den Golanhöhen.<br />

Dieser Teil der Reise stellte einen weiteren<br />

Höhepunkt der Reise dar. Die Führung<br />

übernahm an diesem Tag Michael Maor.<br />

In seiner aktiven Zeit führte Michael in<br />

diesem Gebiet eine Grenzpolizeieinheit.<br />

Die Gruppe erhielt somit Informationen<br />

und Geschichten über diesen strategischen<br />

wichtigen Landstrich aus erster Hand.<br />

Der vorletzte Tag führte nach Rosh<br />

Hanikra, der nördlichsten Stadt Israels<br />

direkt an die libanesische Grenze. Auch<br />

hier handelt es sich, wie bei der Grenze zu<br />

Syrien, um eine geschlossene Grenze, was<br />

uns als grenzenlose Europäer durchaus<br />

befremdlich anmutet.<br />

Für alle war der Aufenthalt in Israel<br />

ein ganz besonderes Erlebnis. Die<br />

Landesgruppe wird den Austausch<br />

fortführen.<br />

IPA Deutsche Sektion nun auch unter<br />

Twitter zu erreichen:<br />

https://twitter.com/IPADeutschland<br />

www.ipa-deutschland.de<br />

Ipa Egge zu Gast in Litauen<br />

Im März besuchte ich die IPA -<br />

Verbindungsstelle Lazdijai in Litauen.<br />

Anlass war eine Einladung vom<br />

Verbindungsstellenleiter Ilka Cibulskas<br />

zum legendären IPA-Eisangeln. Zu<br />

diesem Event waren viele Gäste aus<br />

den umliegenden Verbindungsstellen<br />

(u.a . Alytus, Druskininkai,<br />

Kalvarija) eingeladen. Es folgten<br />

Mannschaftswettbewerbe im Angeln und<br />

u.a. wer bohrt als Schnellster ein Loch<br />

ins dicke Eis (ich sage nur: hier braucht<br />

man viel Kraft!) Nach Abschluss der<br />

Wettbewerbe ging es zum gemütlichen<br />

Teil über, wo es eine deftige Fischsuppe<br />

und einen Umtrunk gab. Für mich als Frau<br />

Reinhold Gall erhält den IPA Ausweis -<br />

IPA Freund erhält Hilfe aus dem Sozialfondsd<br />

Im Rahmen der Landesgruppenvorstandssitzung am 05.05.2012 in<br />

Göppingen wurde dem Baden-Württembergischen Innenminister<br />

Reinhold Gall sein Mitgliedsausweis überreicht. Nach einem<br />

Informationsgespräch im Februar dieses Jahres entschied er<br />

sich nicht nur zur Mitgliedschaft, sondern übernahm auch<br />

die Schirmherrschaft für die Landesgruppe. Eine weitere<br />

Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit der IPA.<br />

Innenminister Reinhold Gall erschien pünktlich und wurde von<br />

den baden-württembergischen Verbindungsstellenleitern und<br />

Schatzmeister sehr herzlich empfangen. Nach Begrüßung durch<br />

Landesgruppenleiter Dieter Barth und Dank für die Übernahme der<br />

Schirmherrschaft für die IPA Landesgruppe Baden-Württtemberg<br />

e.V. erhielt er seinen Mitgliedsausweis.<br />

In seinem Grußwort würdigte er die Ziele der IPA und bat die<br />

ehrenamtlich tätigen Funktionäre in ihrem Bemühen nicht<br />

nachzulassen.<br />

www.ipa-warenshop.de<br />

war das Eisangelevent eine einzigartige<br />

und wundervolle Veranstaltung!<br />

Weiter folgte ich der Einladung der<br />

Verbindungsstelle Kalvarija, die zum<br />

gleichen Zeitpunkt ihr 10 jähriges<br />

IPA- Jubiläum feierte. Von der<br />

Verbindungsstellenleiterin Ramute<br />

Kartaviciene wurde ich herzlich<br />

empfangen. Nach Begrüßung und<br />

Glückwünsche aller geladenen IPA Gäste<br />

der befreundeten Verbindungsstellen aus<br />

Litauen und Polen, gab es eine Darbietung<br />

litauischer Folklore, ein tolles Büffet und<br />

es wurde ausgelassen getanzt und gefeiert.<br />

Die herzliche Gastfreundschaft der<br />

litauischen Freunde wird mir für immer<br />

in Erinnerung bleiben!<br />

Bianca Beine, IPA Egge<br />

Das soziale und kulturelle IPA-Netzwerk sei gerade in der<br />

heutigen Zeit sehr wichtig.<br />

Im weiteren Verlauf überreichte Bundesschatzmeister Rolf<br />

Schubert im Beisein von Innenminister Reinhold Gall und<br />

Landesgruppenleiter Dieter Barth einen Scheck über 5.000.-<br />

€ an den sichtlich gerührten Jörg P.<br />

Nach fast 20 Jahren Mitgliedschaft in der IPA erlitt Jörg<br />

einen Schlaganfall und weitere Komplikationen sollten<br />

folgen.<br />

Im Verlauf der nun bereits 2 1/2 Jahre andauernden<br />

Krankheit musste die Familie hohe finanzielle Einbußen<br />

hinnehmen.<br />

Über die VbSt. Wiesensteig wurde ein Sozialfondantrag<br />

gestellt und vom GBV positiv mit 5.000 .- € beschieden.<br />

25<br />

IPA aktuell 2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!