23.11.2012 Aufrufe

Kirchen in der Oberen Stadt und im Seebach - Kirchenbezirk ...

Kirchen in der Oberen Stadt und im Seebach - Kirchenbezirk ...

Kirchen in der Oberen Stadt und im Seebach - Kirchenbezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orgel <strong>Stadt</strong>kirche<br />

3. Neuer Schwellkasten<br />

Die stufenlose dynamische Verän<strong>der</strong>ung erreicht die Orgel durch das<br />

sogenannte Schwellwerk. Hier stehen die Pfeifen des gesamten<br />

III. Manuals h<strong>in</strong>ter vom Spieltisch aus verschließbaren Jalousien. Die<br />

bisherige dynamische Wirkung kann bei weitem nicht die klanglichen<br />

Schätze heben, die die 14 Register unseres Schwellwerks solistisch<br />

<strong>und</strong> <strong>im</strong> Plenum bergen. Der Bau e<strong>in</strong>es neuen Schwellkastens wird<br />

hörbare dynamische Möglichkeiten schaffen.<br />

4. Erweiterung<br />

Die Orgel aus dem Mart<strong>in</strong>-Luther-Haus, die <strong>im</strong> Dezember 2009 dort<br />

ausgebaut wurde, lagert zurzeit <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelteile zerlegt h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong><br />

Hauptorgel. Das Überangebot an gebrauchten Orgeln stellt die Veräußerung<br />

genannter Teile als aussichtslos dar. E<strong>in</strong>e Integration dieses<br />

Instruments ist deshalb die e<strong>in</strong>zig s<strong>in</strong>nvolle Lösung, nicht zuletzt, da<br />

dadurch auch den damaligen Spen<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Orgel Referenz erwiesen<br />

wird. Folgende Vorteile ergeben sich aus dem E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Mart<strong>in</strong>-<br />

Luther-Haus-Orgel:<br />

• Die romantisch mensurierten Zungenregister <strong>der</strong> Hauptorgel<br />

erhalten e<strong>in</strong>e barocke Ergänzung, die die Präzision des Pedalspiels<br />

steigert.<br />

• Vorhandene W<strong>in</strong>dladen <strong>der</strong> Mart<strong>in</strong>-Luther-Haus-Orgel sowie vorhandenes<br />

Pfeifenmaterial ermöglichen e<strong>in</strong>e Dispositionserweiterung<br />

<strong>der</strong> Hauptorgel wie e<strong>in</strong>e selbständige 8´Pr<strong>in</strong>cipalbasis des Seitenwerks<br />

<strong>und</strong> den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Gambe 8´als kraftvoll streichendes Register.<br />

• Mo<strong>der</strong>ne Elektronik macht die Register aus <strong>der</strong> Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Haus-Orgel sowohl selbständig spielbar als auch mit den St<strong>im</strong>men <strong>der</strong><br />

Hauptorgel auf jedwedem Manual komb<strong>in</strong>ierbar.<br />

<strong>Stadt</strong>kirche<br />

Renovierung, Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>und</strong><br />

Erweiterung stellen e<strong>in</strong>e die Orgelmusik<br />

Geisl<strong>in</strong>gens bereichernde <strong>und</strong><br />

prägende Maßnahme dar. Dies kostet<br />

<strong>in</strong>sgesamt 157.511.– E. Der Beitrag<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirchengeme<strong>in</strong>de beträgt<br />

63.040.– E. Dafür benötigen wir Ihre<br />

Unterstützung.<br />

Wir freuen uns über Ihre Spende mit<br />

dem Vermerk „Orgel <strong>Stadt</strong>kirche“ auf<br />

folgendes Konto bei <strong>der</strong> evangelischen<br />

<strong>Kirchen</strong>pflege:<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

Kontonr. 8 761 255<br />

BLZ 600 501 01<br />

Herzlichen Dank!<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!