23.11.2012 Aufrufe

kfv info 2_07.qxd - KFV Bad Kissingen

kfv info 2_07.qxd - KFV Bad Kissingen

kfv info 2_07.qxd - KFV Bad Kissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Deutsche Feuerwehrverband fordert<br />

Frauen werden in der Feuerwehr dringend<br />

gebraucht !<br />

"Frauen in der Feuerwehr - Frauen am Zug"<br />

Der deutsche Feuerwehrverband strebt an, den Anteil der<br />

Feuerwehrfrauen im aktiven Feuerwehrdienst zu erhöhen.<br />

Mädchen und Frauen sollen verstärkt für bürgerschaftliches<br />

Engagement gewonnen werden. Nur damit ist gegenwärtig<br />

und in Zukunft die Leistung- und Einsatzfähigkeit im Brandund<br />

Katastrophenschutz zu sichern.<br />

Um diese Forderung zu unterstützen, wurde auf Bundesebene<br />

ein Forschungsprojekt "Mädchen und Frauen in der<br />

Feuerwehr" durchgeführt. Die Ergebnisse liegen vor und<br />

darauf aufbauend wurden organisatorische Maßnahmen entwickelt,<br />

um die Integration von Mädchen und Frauen in die<br />

Feuerwehr zu fördern.<br />

Maßnahmen<br />

Eine dieser Maßnahmen auf Kreisebene ist, die Förderung der<br />

Frauen in den Feuerwehren zu unterstützen und ihre<br />

Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen<br />

Feuerwehrdienstbereichen aufzuzeigen.<br />

Aktionswoche<br />

Die diesjährige Aktionswoche will die Wichtigkeit der Mädchen<br />

und Frauen in der Feuerwehr herausstellen. Unter dem Motto<br />

"Frauen in der Feuerwehr - Frauen am Zug" sollen durch<br />

gezielte Werbeaktionen die Sichtbarkeit und<br />

Selbstbewusstsein der Frauen im alltäglichen<br />

Feuerwehrdienst dargestellt werden.<br />

Als Anregung für die noch nicht in einer Feuerwehr mitwirkenden<br />

Frauen werden bereits engagierte Frauen im<br />

Zusammenhang mit der Aktionswoche bei verschiedenen<br />

öffentlichen Schauvorführungen ihre Fähigkeiten und<br />

Einsatzvermögen unter Beweis stellen.<br />

www.<strong>kfv</strong>-badkissingen.de Seite - 8 -<br />

Schauvorführungen<br />

Die Schauvorführungen finden statt:<br />

Sonntag, 02. September 2007,<br />

Wollbacher Kirmes, 13.30 Uhr<br />

Samstag, 22. September 2007,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kissingen</strong> Feuerwache, 14.00 Uhr<br />

Samstag, 29. September 2007,<br />

Hammelburg Buttenmarkt, 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 30. September 2007,<br />

<strong>Bad</strong> Brückenau Alter Rathausplatz, 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 14. Oktober 2007,<br />

Münnerstadt Am Oberen Tor, 14.00 Uhr<br />

Frauen nehmt die Gelegenheit wahr - Ihr seid am Zug<br />

Birgit Below Kreisfeuerwehrfrauenbeauftragte<br />

Unzulässig hohe Rüstzeit von Sprungpolster bei<br />

Verwendung von Abströmsicherungen in der<br />

Atemluftflasche<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

aktuell weisen wir auf eine Mitteilung der Berufsfeuerwehr<br />

Berlin hin, dass es Atemluftventile mit einer eingebauten<br />

Abströmsicherung gibt. Die Abströmsicherung hat die<br />

Aufgabe, den Volumenstrom bei einem abgebrochenen oder<br />

versehentlich geöffneten Ventil zu begrenzen, um ein unkontrolliertes<br />

Abströmen der Atemluft und damit gegebenenfalls<br />

verbundene Umherfliegen des Druckbehälters zu verhindern.<br />

Hierbei wird ein Kolben durch den Volumenstrom gegen eine<br />

Rückhaltefeder gedrückt und verengt dadurch den freien<br />

Querschnitt des Ventils.<br />

Werden derartig ausgerüstete Atemluftbehälter an<br />

Sprungpolster nach DIN 14151 verwendet, erhöht sich deren<br />

Rüstzeit, die nach Norm 30 Sekunden betragen darf, auf ca.<br />

180 Sekunden.<br />

Bei der Lufteinspeisung in Sprungpolster muss der volle<br />

Ventilquerschnitt der Atemluftflaschen zur Verfügung stehen.<br />

Bei Verwendung von Atemluftflaschen mit Abströmsicherung<br />

verliert das Sprungpolster die Zulassung. Es sind daher immer<br />

Atemluftbehälter an Sprungpolstern zu verwenden, die nicht<br />

mit Abströmsicherun-gen, auch Ausströmsicherung bezeichnet,<br />

ausgestattet sind. Flaschenventile, die mit einer<br />

Abströmsicherung ausgerüstet sind, sind jedoch grundsätzlich<br />

nicht ge-kennzeichnet. Im eingebauten Zustand des Ventils ist<br />

es nicht erkennbar, ob eine Abströmsicherung montiert ist.<br />

Ähnliche negative Auswirkungen auf die Rüstzeit gibt es auch<br />

bei Schnelleinsatzzelten, die über ein pneumatisches<br />

Stützgerüst verfügen.<br />

Abbruchsicherungen anderer Bauart, die den Volumenstrom<br />

erst nach dem Abbrechen des Ventils begrenzen, sind hiervon<br />

nicht betroffen.<br />

Bayerisches Staatsministerium des Innern<br />

Dipl.-Ing. Unruh<br />

Baudirektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!