23.11.2012 Aufrufe

Rathaus aktuell vom 29.02.2012 - Königs Wusterhausen

Rathaus aktuell vom 29.02.2012 - Königs Wusterhausen

Rathaus aktuell vom 29.02.2012 - Königs Wusterhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt für die Stadt<br />

Nr. 2, 23. Jg.<br />

als Beilage<br />

Mit Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Jahrgang 23, Nr. 1 <strong>vom</strong> <strong>29.02.2012</strong><br />

Neues zu den Flugrouten<br />

Glückwünsche<br />

Seite 2 Seite 7<br />

Kooperieren statt konkurrieren<br />

Auf dem Kultur- und Tourismusforum wurde über die Chancen der Kultur in der Region diskutiert<br />

„Hat Kultur im Umland<br />

der Hauptstadt eine<br />

Chance?“ lautete die<br />

etwas provokant formulierte<br />

Frage, mit der sich<br />

die 51 Teilnehmer des<br />

Kultur- und Tourismusforums<br />

am 09.02.2012<br />

im Maschinensaal des<br />

Senderhauses 1 auf dem<br />

<strong>Königs</strong>-<strong>Wusterhausen</strong>er<br />

Funkerberg auseinandersetzten.<br />

Die Stadt<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

hatte zu diesem Experten-Treffen<br />

geladen, bei<br />

dem neun Referenten<br />

das Thema in ihren Beiträgen<br />

jeweils aus einem<br />

anderen Blickwinkel<br />

beleuchteten.<br />

Es liegt auf der Hand,<br />

dass die unmittelbare<br />

Nähe zu Berlin die<br />

Kulturschaffenden der<br />

Region immer wieder<br />

vor die große Herausforderung<br />

stellt, sich neben dem riesigen<br />

kulturellen Angebot der Metropole zu<br />

behaupten. Die These, in der „Provinz“<br />

könne es keine herausragenden<br />

Kulturveranstaltungen geben, wurde<br />

anhand einiger bemerkenswerter Veranstaltungen<br />

in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

widerlegt. „Wir können stolz darauf<br />

sein, was die Menschen in dieser<br />

Stadt gemeinsam zustande gebracht<br />

haben“, sagte Bürgermeister Dr. Lutz<br />

Franzke in seiner Begrüßungsrede und<br />

bezog sich dabei auf Veranstaltungen<br />

wie die Höfe-Nacht, die Flotte Notte<br />

oder das Inselleuchten, die im Jahr<br />

2011 überaus erfolgreich waren und<br />

ein großes Publikum aus der gesamten<br />

Region erreichten. Gleichzeitig warb<br />

der Bürgermeister für die kulturelle<br />

Zusammenarbeit der Städte und Gemeinden.<br />

„Den kulturinteressierten<br />

Bürgern ist es egal, wo das Ortsschild<br />

steht“, so Dr. Franzke. „Wir wollen<br />

nicht mit Berlin oder Potsdam konkurrieren,<br />

aber zusammen sind wir<br />

stärker.“<br />

Dass die Nähe zur Hauptstadt auch<br />

Vorteile bringt, wurde im Vortrag der<br />

Schlosskastellanin Dr. Margrit Schulze<br />

deutlich. 60% der rund 12.000<br />

Besucher jährlich kommen aus Berlin<br />

und Brandenburg. Die über die bloße<br />

Schlossbesichtigung hinausreichenden<br />

Angebote, wie themenbezogene<br />

Führungen oder Lesungen, werden<br />

vor allem <strong>vom</strong> Berliner Publikum gut<br />

angenommen. Schon jetzt werden<br />

viele Veranstaltungen der Stiftung<br />

Preußische Schlösser und Gärten Berlin<br />

Brandenburg in Kooperation mit regionalen<br />

Partnern durchgeführt, z.B. mit<br />

der Kreuzkirche, dem Heimatmuseum,<br />

der Zuckerbäckerei und nicht zuletzt<br />

der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>. „Das<br />

kann aber noch ausgebaut werden“, so<br />

Dr. Schulze. „Unser Hauptziel ist es,<br />

den Bekanntheitsgrad des Schlosses<br />

zu erhöhen.“<br />

Das Aufmerksammachen auf die kulturellen<br />

Ereignisse in der Region stellt in<br />

der Tat für viele Veranstalter ein großes<br />

Problem dar. Wäre es gerade hier besonders<br />

wichtig, an einem Strang zu<br />

ziehen, arbeitet oftmals jeder für sich<br />

allein und vergibt damit die Chance,<br />

ein größeres Publikum zu erreichen.<br />

Die Zeuthener Bürgermeisterin Beate<br />

Burgschweiger, stellte<br />

erste Ansätze einer<br />

gemeindeübergreifendenZusammenarbeit<br />

vor. Bereits seit<br />

2004 existiert das<br />

Kulturwerk ZEWS,<br />

ein Internetportal,<br />

auf dem sich Kulturinteressierte<br />

über<br />

Ve r a n s t a l t u n g e n<br />

in den Gemeinden<br />

Zeuthen, Eichwalde<br />

Wildau und Schulzendorfinformieren<br />

können. 2010<br />

schloss sich die Stadt<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

dem Netzwerk<br />

an. Mit dem Online-<br />

Veranstaltungskalender<br />

erfüllen die<br />

ZEWS Kommunen<br />

offensichtlich ein<br />

Bedürfnis: Pro Monat<br />

wird die Seite<br />

von rund 3.300 Besuchern<br />

angeklickt. Das Portal müsse<br />

jedoch noch attraktiver werden, so<br />

Beate Burgschweiger. „Das kulturelle<br />

Angebot einer Gemeinde ist ein<br />

wichtiger Standortfaktor. Mit einer<br />

ansprechenden Darstellung betreiben<br />

wir Wirtschaftsförderung.“<br />

Gemeindeübergreifende Kulturarbeit<br />

leistet auch der Kulturbund Dahme-<br />

Spreewald. Bereits 1994 setzte er sich die<br />

Koordination kultureller Veranstaltungen<br />

und die Verknüpfung einzelner Akteure<br />

in der Region zum Ziel. Unter dem Vorsitz<br />

von Christiana Lücke organisiert der<br />

Verein, der mittlerweile 31 Mitglieder<br />

zählt, die Veranstaltungen nicht nur,<br />

sondern stimmt sie auch mit anderen<br />

ab, prüft, welche Fördermöglichkeiten<br />

Fortsetzung Seite 2


29. Februar 2012 / Nr. 1 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 2<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

es gibt und welche Sponsoren bereit<br />

sind, die Projekte zu unterstützen. Außerdem<br />

bemüht sich Christiana Lücke<br />

darum, weitere Mitstreiter ins Boot zu<br />

holen. Als besonders effektiv hat sich<br />

die Zusammenarbeit mit Wildau-Ticket<br />

erwiesen. Mit dem Kartenverkauf über<br />

die überregional agierende Ticketagentur<br />

erschließen sich für den Kulturbund<br />

ganz neue Möglichkeiten. Auch die<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> vertreibt<br />

mittlerweile einen Teil ihrer Veranstaltungstickets<br />

über Wildau-Ticket und<br />

erreicht so ein größeres Publikum.<br />

Roberto Seeliger, Geschäftsführer von<br />

Wildau-Ticket, glaubt, dass die Entwicklung<br />

einer Dachmarke die Vermarktung<br />

regionaler Kulturveranstaltungen<br />

unterstützen würde. „Vorher müssen<br />

sich die Akteure aber klar zur Region<br />

bekennen“, so Seeliger.<br />

Neben ehrenamtlichem Engagement<br />

gibt es in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> auch etliche<br />

privatwirtschaftliche Kulturschaffende,<br />

die zur Vielfalt des kulturellen<br />

Angebotes in der Stadt beitragen. Im<br />

mehrfach preisgekrönten KULTurKino<br />

Capitol beispielsweise finden neben<br />

Filmvorführungen auch Konzerte und<br />

Kleinkunstprogramme statt. Die Diskothek<br />

SIX in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

setzt ebenfalls auf Programmvielfalt und<br />

Am 3. Juni 2012 wird planmäßig der<br />

Flughafen BER in Betrieb genommen.<br />

Für unsere Region wird sich dadurch<br />

vieles ändern. Für die Wirtschaftsregion<br />

des Flughafenumfeldes einschließlich<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> wird es<br />

spürbare Impulse geben. Verschiedene<br />

Wohngebiete und Ortsteile werden<br />

- vorerst nicht abwendbar - wegen<br />

deutlich steigender Flugbewegungen<br />

und vor allem durch die neu festgelegte<br />

Doppelkurve über Wildau und den<br />

������������������<br />

���������� �����������<br />

������������������<br />

���������� ������������<br />

ergänzt den normalen Discobetrieb<br />

durch Veranstaltungen unterschiedlichster<br />

Art: <strong>vom</strong> Kinderkarneval über das<br />

Kriminal-Dinner bis zum Rockkonzert.<br />

Die Betreiber der beiden Institutionen<br />

betrachten sich nicht als Konkurrenten,<br />

sondern arbeiten seit Jahren eng zusammen.<br />

„Wir helfen uns gegenseitig“,<br />

berichtete Andree Fenske, Betreiber der<br />

SIX Konzertbühne den Teilnehmern des<br />

Kultur- und Tourismusforums, „sei es mit<br />

dem Austausch von Technik oder mit der<br />

Vermittlung von Kontakten.“<br />

In Zeiten allgemeiner wirtschaftlicher<br />

Anspannung haben es die privaten Veranstalter<br />

schwer. So bewundernswert<br />

die ehrenamtliche Arbeit der Vereine<br />

� �������������������������������<br />

� �������������������������<br />

� �������������������������������<br />

� �������������������������<br />

auch ist, für die die mit Kultur ihren<br />

Lebensunterhalt verdienen, stellt sie<br />

in gewisser Weise eine Konkurrenz dar.<br />

Hilfe, gerade für kleinere Unternehmen<br />

aus dem Bereich der so genannten Kreativwirtschaft,<br />

gibt es von der Zukunfts<br />

Agentur Brandenburg, konkret von der<br />

Kreativkoordinatorin Katja Dietrich-<br />

Kröck. Ihre Aufgabe ist es, zu beraten,<br />

über Förderprogramme zu informieren<br />

und die Unternehmen untereinander<br />

sowie mit anderen Bereichen der<br />

Wirtschaft zu vernetzen. „Manchmal<br />

scheitert ein Projekt an 5.000 €“, berichtete<br />

Katja Dietrich-Kröck, „bei einer<br />

so niedrigen Summe gibt es keine Förderprogramme<br />

und auch kein Darlehen<br />

Die vorläufigen Flugrouten stehen fest<br />

Funkerberg nach Osten von Fluglärm<br />

betroffen sein.<br />

Die <strong>vom</strong> Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung<br />

festgelegten Flugrouten sind<br />

nachstehend abgedruckt und auch über<br />

die Website der Stadt einseh- und kopierbar.<br />

Zur besseren Information unserer<br />

Einwohner sind im Verwaltungsgebäude<br />

Schlossstraße 3 vor dem Bürgerservice<br />

großformatige Kopien dieser Karten<br />

aufgestellt. Im Anflugregime sowohl<br />

für Landungen aus Osten als auch aus<br />

Westen wird das Stadtgebiet vollständig<br />

umflogen. Ausgestellt sind auch die<br />

nicht bestätigten Routenvorschläge<br />

<strong>vom</strong> Sommer 2011, die eine noch<br />

stärkere Betroffenheit zum Beispiel<br />

von Diepensee und Zeesen bedeutet<br />

hätten.<br />

In der weiteren Prüfung der Flugverfahren<br />

setzt sich die Stadt ein für das<br />

��������������<br />

�������� �����<br />

�������������<br />

von der Bank. Wir helfen, Lösungen für<br />

die Finanzierung zu finden.“<br />

Dass die Zusammenarbeit von Ehrenamt<br />

und Wirtschaft überaus fruchtbar sein<br />

kann, beweist die Initiative Permanent-<br />

Kultur. Vesa Elbe, Geschäftsführer des<br />

ELRO-Verlages und Herausgeber des<br />

KaWeKurier erläuterte das Ziel, das<br />

die Vereinigung von Künstlern, Unternehmen,<br />

Medien und Privatpersonen<br />

verfolgt: „Wir möchten das Image der<br />

Stadt aufwerten“, so Vesa Elbe. „In<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> gibt es so viel<br />

Potenzial, das möchten wir bündeln.“<br />

Die Veranstaltung Inselleuchten, die<br />

im letzten Jahr von PermanentKultur<br />

organisiert wurde, ist das Ergebnis<br />

dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.<br />

Eric Fish, prominentes Mitglied bei<br />

PermanentKultur wird ab März eine<br />

Datenbank einrichten, in der die Kulturschaffenden<br />

der Region erfasst sind und<br />

auf die Veranstalter und Organisatoren<br />

bei Bedarf zugreifen können.<br />

Auf dem nunmehr 6. Kultur- und<br />

Tourismusforum gab es verschiedene<br />

Referenten und Blickwinkel, aber das Ergebnis<br />

war eindeutig. Es müssen alle an<br />

einem Strang ziehen. Christiana Lücke<br />

brachte es auf den Punkt. „Die Losung<br />

muss lauten: Kooperieren statt konkurrieren.“<br />

Dann hat Kultur im Umland der<br />

Hauptstadt eine echte Chance.<br />

sogenannte BB-Modell (abhängiger<br />

Flugbetrieb mit wechselnden Bahnen<br />

für Starts und Landungen) sowie<br />

eine vorbereitete Aeronautical Study<br />

(Sicherheitsstudie mit längerem Geradeausabflug<br />

auf der Südbahn nach<br />

Osten in Anlehnung an die ursprünglich<br />

vorgesehene Route des Planfeststellungsbeschlusses).<br />

Der Bürgermeister wird in Abstimmung<br />

mit unseren lokalen Bürgerinitiativen<br />

im Frühjahr dieses Jahres innerhalb einer<br />

weiteren Einwohnerversammlung<br />

zum Thema Fluglärm über die <strong>aktuell</strong>sten<br />

Entwicklungen informieren.<br />

� �������������������������������<br />

� �������������������������


Seite 3 Die www.koenigs-wusterhausen.de 22. Brandenburgische Frauenwoche 29. Februar 2012 2012 / Nr. 1<br />

in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

FrauenPerspektiven in Brandenburg<br />

Die 22. Brandenburgische Frauenwoche 2012<br />

in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Pressefrühstück für<br />

22. Februar; 12 Uhr Beratungsraum beim Bürgermeister der Stadt, die<br />

Journalistinnen und<br />

Mittwoch<br />

Bürgermeister<br />

Gleichstellungsbeauftragten des<br />

Journalisten beim Bürgermeister<br />

Schlossstraße 3<br />

Landkreises und der Stadt,<br />

FrauenPerspektiven in Brandenburg<br />

SHIA e.V., Soziales Zentrum der<br />

Diakonie und Offenes Büro<br />

DIALOGO<br />

Pressefrühstück für<br />

22. Februar; 12 Uhr Beratungsraum beim Bürgermeister der Stadt, die<br />

Landesweite Journalistinnen Auftaktveran- und 1. März; Mittwoch 10-14:30 Uhr Brandenburg Bürgermeister / Havel Frauenpolitischer Gleichstellungsbeauftragten Rat des<br />

staltung Journalisten zur 22. Brandenbur-<br />

beim Bürger- Donnerstag<br />

Schlossstraße 3<br />

Land Landkreises Brandenburg und der Stadt,<br />

gischenmeister Frauenwoche in<br />

SHIA e.V., Soziales Zentrum der<br />

Brandenburg an der Havel<br />

Diakonie und Offenes Büro<br />

DIALOGO<br />

Weltgebetstag<br />

2. März; 18 Uhr Evangelische Kreuzkirche in Evangelische Kirchengemeinden<br />

Ökumenische Landesweite Veranstaltung<br />

Auftaktveran- Freitag 1. März; 10-14:30 Uhr <strong>Königs</strong> Brandenburg <strong>Wusterhausen</strong> / Havel und Frauenpolitischer die Katholische Rat Kirchenge-<br />

Vorbereitet<br />

staltung<br />

von<br />

zur<br />

Frauen<br />

22. Brandenbur-<br />

aus<br />

Donnerstag<br />

(Kirchplatz)<br />

meinde<br />

Land Brandenburg<br />

St. Elisabeth<br />

Malaysia<br />

gischen Frauenwoche in<br />

Brandenburg an der Havel<br />

Lesung der Schriftstellerin 2. März; 18:30 Uhr<br />

Weltgebetstag<br />

2. März; 18 Uhr<br />

Rosemarie<br />

Ökumenische<br />

Schuder<br />

Veranstaltung<br />

Freitag<br />

Freitag<br />

„Die Hutmacher“, Vorbereitet von die Frauen wech- aus<br />

selvolle Malaysia Geschichte der<br />

Gubener Hutmacherfamilie<br />

Bibliothek in<br />

Kulturbund Dahme-Spreewald e.V.<br />

Evangelische Kreuzkirche in Evangelische Kirchengemeinden<br />

<strong>Königs</strong><br />

<strong>Königs</strong><br />

<strong>Wusterhausen</strong><br />

<strong>Wusterhausen</strong><br />

und<br />

und<br />

die<br />

die Katholische Kirchenge-<br />

(Scheederstraße (Kirchplatz) 1c)<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

meinde St. Elisabeth<br />

des Landkreises und der Stadt<br />

um Carl Lesung Gottlob der Wilke Schriftstellerin 2. März; 18:30 Uhr Bibliothek in<br />

Kulturbund Dahme-Spreewald e.V.<br />

Rosemarie Schuder<br />

Freitag<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> und die<br />

Ausstellungseröffnung<br />

„Die Hutmacher“, die wech- 3. März; 18 Uhr Galerie (Scheederstraße KunstBörse 1c) GmbH Frau Gleichstellungsbeauftragten<br />

Bärbel Vahlpahl<br />

„Frauen selvolle der Bibel Geschichte im Kontext der - Samstag<br />

Neue Mühle<br />

des Landkreises und der Stadt<br />

zeitgenössische Gubener Hutmacherfamilie<br />

Reflexionen“<br />

um Carl Gottlob Wilke<br />

(Küchenmeisterallee 106)<br />

Frauensonntagsbrunch 4. März; 10 Uhr<br />

Das KWer Ausstellungseröffnung<br />

Leitbild und die Sonntag 3. März; 18 Uhr<br />

Frauen „Frauen der Bibel im Kontext - Samstag<br />

zeitgenössische Reflexionen“<br />

In den Räumen der Regionalen SHIA e.V.<br />

Kontakt- Galerie und KunstBörse Informationsstel- GmbH Frau Bärbel Vahlpahl<br />

le für Neue Selbsthilfe Mühle<br />

(Schulweg (Küchenmeisterallee 14) 106)<br />

„ Kreativgruppe<br />

Frauensonntagsbrunch<br />

- Freude am 5. März;<br />

4. März;<br />

14:30<br />

10<br />

Uhr<br />

Uhr<br />

Das KWer Leitbild und die Sonntag<br />

Gestalten"<br />

Montag<br />

Frauen<br />

Zur Feier etwas Modisches<br />

für die Frau, für Kopf, Hals<br />

AWO<br />

In den<br />

Offenes<br />

Räumen<br />

Büro<br />

der<br />

DIALOGO<br />

Regionalen<br />

Offenes<br />

SHIA e.V.<br />

Büro DIALOGO und die<br />

Kontakt- und Informationsstel-<br />

Fontane Center, 1.OG Gleichstellungsbeauftragte der<br />

le für Selbsthilfe<br />

(Fontaneplatz 10 a)<br />

Stadt<br />

(Schulweg 14)<br />

und Schultern werden Tücher<br />

„ Kreativgruppe - Freude am 5. März; 14:30 Uhr<br />

gebunden und mit alltägli-<br />

Gestalten"<br />

Montag<br />

chen<br />

Zur<br />

Accessoires<br />

Feier etwas<br />

versehen<br />

Modisches<br />

für die Frau, für Kopf, Hals<br />

und Schultern werden Tücher<br />

AWO Offenes Büro DIALOGO Offenes Büro DIALOGO und die<br />

Fontane Center, 1.OG Gleichstellungsbeauftragte der<br />

(Fontaneplatz 10 a)<br />

Stadt<br />

Wir werden gebunden eine und Familie! mit alltägli- 6. März; 10 Uhr AWO Offenes Büro DIALOGO Offenes Büro DIALOGO und der<br />

Was verändert chen Accessoires sich? Der versehen Dienstag<br />

Fonatane Center, 1.OG Hebamme Frau Ulrike Giebel<br />

Übergang <strong>vom</strong> Paar zur Familie,<br />

von der Frau zur Mutter.<br />

(Fontaneplatz 10 a)<br />

Wir werden eine Familie! 6. März; 10 Uhr AWO Offenes Büro DIALOGO Offenes Büro DIALOGO und der<br />

Frauenfrühstück Was verändert zum sich? Der 8. März; Dienstag 9-11 Uhr<br />

Internationalen Übergang <strong>vom</strong> Frauentag Paar zur Fami- Donnerstag<br />

lie, von der Frau zur Mutter.<br />

Tee- Fonatane & Wärmestube Center, 1.OG<br />

(Maxim-Gorki-Straße (Fontaneplatz 10 a) 6/7)<br />

Soziales Hebamme Zentrum Frau Ulrike der Diakonie Giebel und<br />

die Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises und der Stadt<br />

Rosen<br />

Frauenfrühstück<br />

zum Internationalen<br />

zum<br />

8. März;<br />

8. März;<br />

11 Uhr<br />

9-11 Uhr<br />

Internationalen Frauentag Donnerstag<br />

Frauentag<br />

Donnerstag<br />

Bahnhofstraße<br />

Tee- & Wärmestube<br />

und<br />

(Maxim-Gorki-Straße 6/7)<br />

Fontaneplatz<br />

SHIA<br />

Soziales<br />

e.V.,<br />

Zentrum<br />

“Bündnis<br />

der<br />

für<br />

Diakonie<br />

Familie<br />

und<br />

die Gleichstellungsbeauftragten<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>“, Freiwilli-<br />

des Landkreises und der Stadt<br />

genzentrum und die Gleichstel-<br />

Rosen zum Internationalen 8. März; 11 Uhr Bahnhofstraße und<br />

lungsbeauftragte der Stadt<br />

SHIA e.V., “Bündnis für Familie<br />

Frauentag<br />

Café im Familienzentrum<br />

Frauentagskino<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Café im Familienzentrum<br />

Frauentagskino <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Galeriegespräch mit Frauen<br />

aus Politik, Wirtschaft und<br />

Kultur<br />

Donnerstag<br />

8. März; 16 Uhr<br />

8. März; 17 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

8. März; 16 Uhr<br />

8. März; Donnerstag 17 Uhr<br />

8. Donnerstag März; 17 Uhr<br />

Donnerstag<br />

nicht öffentlich<br />

Fontaneplatz<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>“, Freiwilli-<br />

Familienzentrum<br />

Familienzentrum genzentrum und die <strong>Königs</strong> GleichstelWuster- CAPITOL–Das KULTurKINO “Bündnis für Familie<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> hausenlungsbeauftragte und die Gleichstellungsbe-<br />

(Bahnhofstraße der Stadt<br />

(Schenkendorfer<br />

16)<br />

Flur 25)<br />

<strong>Königs</strong><br />

auftragte<br />

<strong>Wusterhausen</strong>“,<br />

der Stadt<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

und SHIA e.V.<br />

Familienzentrum<br />

Familienzentrum <strong>Königs</strong> Wuster-<br />

CAPITOL–Das <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> KULTurKINO “Bündnis hausen und für Familie die Gleichstellungsbe-<br />

Galerie (Bahnhofstraße (Schenkendorfer<br />

KunstBörse 16) GmbH<br />

Flur 25)<br />

Bärbel <strong>Königs</strong> auftragte<br />

Vahlpahl <strong>Wusterhausen</strong>“, der Stadt<br />

und die GleichstelGleichstel- Neue Mühle<br />

lungsbeauftragtelungsbeauftragte des und Landkreises SHIA e.V.<br />

(Küchenmeisterallee 106) Dahme-Spreewald<br />

Galeriegespräch mit Frauen 8. März; 17 Uhr<br />

aus Lesung Politik, Wirtschaft und 9. Donnerstag März; 19:30 Uhr<br />

Kultur „ Schick in der DDR“<br />

Freitag nicht öffentlich<br />

mit Hannelore Gabriel<br />

Galerie KunstBörse GmbH<br />

Stadtbuchhandlung Neue Mühle Radwer<br />

(Bahnhofstraße (Küchenmeisterallee 11) 106)<br />

Bärbel Vahlpahl und die Gleichstel-<br />

SHIA lungsbeauftragte e.V. des Landkreises<br />

Dahme-Spreewald<br />

Lesung<br />

9. März; 19:30 Uhr Stadtbuchhandlung Radwer SHIA e.V.<br />

„ Frauentagsfeier Schick in der DDR“ in deutscher 10. Freitag März; 16 Uhr Mehrgenerationenhaus<br />

(Bahnhofstraße 11) Begegnungsstätte Fontanetreff und<br />

mit und Hannelore russischer Gabriel Sprache Samstag<br />

„Fontanetreff“<br />

die Gleichstellungsbeauftragte der<br />

(Fontaneplatz 12)<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Frauentagsfeier in deutscher 10. März; 16 Uhr Mehrgenerationenhaus Begegnungsstätte Fontanetreff und<br />

und Info- russischer Vormittag Sprache für Berufs- 12. Samstag März; 10 Uhr Bürgerhaus „Fontanetreff“ „Hanns Eisler“ BCA die Agentur Gleichstellungsbeauftragte für Arbeit & der<br />

rückkehrende aus Elternzeit Montag<br />

(Eichenallee (Fontaneplatz 12) 12)<br />

Jobcenter Stadt <strong>Königs</strong> und Lokales <strong>Wusterhausen</strong> Bündnis für<br />

und Angehörigenpflege<br />

Familie<br />

Info- Vormittag für Berufs- 12. März; 10 Uhr Bürgerhaus „Hanns Eisler“ BCA Agentur für Arbeit &<br />

rückkehrende Frauentagsfeier aus für Elternzeit die 13. Montag März; 13 Uhr Regionale (Eichenallee Kontakt- 12) und Regionale Jobcenter Kontakt- und Lokales und Bündnis für<br />

und Leiterinnen Angehörigenpflege Dienstag<br />

Informationsstelle<br />

Informationsstelle Familie für Selbsthilfe<br />

der Selbsthilfegruppen<br />

für Selbsthilfe<br />

(REKIS) und die Gleichstellungs-<br />

Frauentagsfeier für die<br />

Leiterinnen<br />

13. März; 13 Uhr<br />

Dienstag<br />

(Schulweg Regionale 14) Kontakt- und<br />

Informationsstelle<br />

beauftragten Regionale Kontakt- des Landkreises und und<br />

der Informationsstelle Stadt für Selbsthilfe<br />

der Selbsthilfegruppen<br />

für Selbsthilfe<br />

(REKIS) und die Gleichstellungs-<br />

Mädchentag im<br />

13. März; 16 Uhr JugendClubFontane<br />

(Schulweg 14)<br />

JugendClubFontane beauftragten des Landkreises und die und<br />

JugendClubFontane zum Dienstag<br />

(Fontaneplatz 12)<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt<br />

der<br />

Internationalen Frauentag<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Mädchentag im<br />

13. März; 16 Uhr JugendClubFontane<br />

JugendClubFontane und die<br />

JugendClubFontane Familienzentrum zum 15. Dienstag März; 16 Uhr Familienzentrum (Fontaneplatz 12) <strong>Königs</strong> Familienzentrum Gleichstellungsbeauftragte <strong>Königs</strong> Wuster- der<br />

Internationalen <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> Frauentag Donnerstag<br />

<strong>Wusterhausen</strong><br />

hausen Stadt <strong>Königs</strong> und die <strong>Wusterhausen</strong><br />

Gleichstellungsbe-<br />

„Gesundes Essen“<br />

(Schenkendorfer Flur 25) auftragten des Landkreises und der<br />

Familienzentrum<br />

15. März; 16 Uhr Familienzentrum <strong>Königs</strong> Stadt Familienzentrum <strong>Königs</strong> Wuster-<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> Donnerstag<br />

<strong>Wusterhausen</strong><br />

hausen und die Gleichstellungsbe-<br />

„Gesundes „Zwei Frauen Essen“ auf dem<br />

Jakobsweg“ Reisebericht<br />

15. März; 19 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

(Schenkendorfer Flur 25)<br />

„Fontanetreff“<br />

Begegnungsstätte auftragten des Landkreises Fontanetreff und und der<br />

die Stadt Gleichstellungsbeauftragte der<br />

(Fontaneplatz 12)<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

„Zwei Frauen auf dem 15. März; 19 Uhr Mehrgenerationenhaus Begegnungsstätte Fontanetreff und<br />

Jakobsweg“ „ Kreativgruppe Reisebericht - Freude am 19. Donnerstag März; 14:30 Uhr AWO „Fontanetreff“ Offenes Büro DIALOGO Offenes die Gleichstellungsbeauftragte Büro DIALOGO und die der<br />

Gestalten"<br />

Montag<br />

Fontane (Fontaneplatz Center, 12) 1.OG Gleichstellungsbeauftragte Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> der<br />

Zur Feier etwas Modisches<br />

(Fontaneplatz 10 a)<br />

Stadt<br />

„ für Kreativgruppe die Frau, für Kopf, - Freude Hals am 19. März; 14:30 Uhr AWO Offenes Büro DIALOGO Offenes Büro DIALOGO und die<br />

Gestalten" und Schultern werden Tücher Montag<br />

Fontane Center, 1.OG Gleichstellungsbeauftragte der<br />

Zur gebunden Feier etwas und mit Modisches alltägli-<br />

(Fontaneplatz 10 a)<br />

Stadt<br />

für chen die Accessoires Frau, für Kopf, versehen Hals<br />

und Schultern werden Tücher<br />

gebunden Mütter und und Töchter mit alltäglichen<br />

„Rote Accessoires Zoras“ versehen<br />

21. März; 12 Uhr Familienzentrum <strong>Königs</strong><br />

Mittwoch<br />

<strong>Wusterhausen</strong><br />

Familienzentrum <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

und die Gleichstellungsbe-<br />

laden ihre Mütter zum Essen<br />

Mütter ein und Töchter<br />

„Rote Zoras“<br />

(Schenkendorfer Flur 25)<br />

21. März; 12 Uhr Familienzentrum <strong>Königs</strong><br />

Mittwoch<br />

<strong>Wusterhausen</strong><br />

auftragten des Landkreises und der<br />

Stadt Familienzentrum <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

und die Gleichstellungsbe-<br />

laden ihre Mütter zum Essen<br />

(Schenkendorfer Flur 25) auftragten des Landkreises und der<br />

Internationaler<br />

31. März; 16 Uhr Mehrgenerationenhaus Begegnungsstätte Fontanetreff<br />

ein<br />

Stadt<br />

Walzer Nachmittag<br />

Samstag<br />

„Fontanetreff“<br />

(Fontaneplatz 12)<br />

Internationaler<br />

31. März; 16 Uhr Mehrgenerationenhaus Begegnungsstätte Fontanetreff<br />

Walzer Nachmittag<br />

Samstag<br />

„Fontanetreff“<br />

(Fontaneplatz 12)<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt: Tel. 03375 / 27 33 52; e-mail: petra.groehnke@stadt-kw.brandenburg.de<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

SHIA: Tel. 03375 / 29 47 52; e-mail: post@shia-brandenburg.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt: Tel. 03375 / 27 33 52; e-mail: petra.groehnke@stadt-kw.brandenburg.de<br />

SHIA: Tel. 03375 / 29 47 52; e-mail: post@shia-brandenburg.de


29. Februar 2012 / Nr. 1 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 4<br />

Archivwesen im Landkreis<br />

Dahme-Spreewald<br />

Buchvorstellung<br />

Anlässlich der Einweihung des Kreisarchivs<br />

in Luckau im Februar 2011<br />

erschien als zweiter Band der „Einzelveröffentlichungen<br />

des Kreisarchivs“<br />

das Buch „Archivwesen im Landkreis<br />

Dahme-Spreewald.“ Es ist Ergebnis<br />

der Zusammenarbeit mehrerer Auto-<br />

ren, die die langjährige Entwicklung<br />

ihrer Einrichtungen dokumentieren.<br />

In dieser Publikation wird zum einen<br />

aufgezeigt, mit welchen Problemen<br />

und Herausforderungen die Archive<br />

seit jeher kämpften. Zum anderen<br />

werden die Leistungen, die im kommunalen<br />

Archivwesen vollbracht werden<br />

konnten, thematisiert. Einblicke in<br />

die Entwicklung ihrer Archive geben<br />

Uschi Schlecht und Dana Zellner zum<br />

Stadtarchiv <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, Kathrin<br />

Schaper zum Stadtarchiv Lübben<br />

und Thomas Mietk zum Kreisarchiv<br />

Dahme-Spreewald. Daneben gibt Dr.<br />

Michael Scholz einen Einblick in die<br />

allgemeine Entwicklung des kommunalen<br />

Archivwesens im Land Brandenburg<br />

seit 1990.<br />

Abgerundet wird das Buch mit dem<br />

Beitrag von Gundula Thiele, die den<br />

Umbau des Kreisarchivs im ehemaligen<br />

Hafthaus 1 in der Luckauer Nonnengasse<br />

3 von der Unteren Denkmalschutzbehörde<br />

begleitete. Neben<br />

der geschichtlichen Entwicklung der<br />

Strafanstalt, erfährt der Leser darin,<br />

welche denkmalpflegerischen Aspekte<br />

beim Umbau berücksichtigt worden.<br />

Das Buch ist zum Preis von 12,00 €<br />

beim Kreisarchiv des Landkreises<br />

Dahme-Spreewald, Nonnengasse 3 in<br />

15926 Luckau (Tel.: 03544-557379-0,<br />

E-mail: Archiv@dahme-spreewald.de)<br />

erhältlich.<br />

Projekt Ämterbeistand -<br />

Begleitpersonen unterstützen bei Behördengängen<br />

Wer kennt das nicht? Man kommt<br />

<strong>vom</strong> bekanntlich schweren Gang zum<br />

Amt oder einer Behörde und hat mehr<br />

Fragen als vorher. Auf was sollte man<br />

im Gespräch achten, wie kann man<br />

sich seinem Gegenüber verständlich<br />

machen? Ein Vorgang wurde von der<br />

Behörde nicht erklärt, etwas ist unver-<br />

ständlich geblieben, manche Fragen<br />

wurden nicht beantwortet. Eine solche<br />

Unsicherheit muss nicht sein. Denn<br />

es gibt nun in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

ehrenamtliche Begleitpersonen, die<br />

Bürgerinnen und Bürger als Vertrauenspersonen<br />

auf dem Weg zu Ämtern<br />

und Behörden begleiten (auch recht-<br />

lich verankert durch § 13 des SGB X)<br />

und somit das Selbstbewusstsein der<br />

Betroffenen – als „stumme Anwesende“<br />

mit Zeugenfunktion – stärken.<br />

Die vier ehrenamtlich Aktiven treffen<br />

sich im Vorfeld des Behördengangs<br />

mit dem Betroffenen und helfen<br />

dabei, den Termin gemeinsam vorzubereiten.<br />

Während des Gesprächs<br />

mit dem/der Sachbearbeiter/-in kann<br />

die Begleitperson, sofern der Betroffene<br />

es wünscht, Fragen stellen oder<br />

an bestimmte Details erinnern. Es<br />

besteht weiterhin die Möglichkeit,<br />

dass die Begleitperson Gesprächsnotizen<br />

anfertigt, die bei zukünftigen<br />

Unstimmigkeiten mit der Behörde zu<br />

Hilfe genommen werden können. Das<br />

Projekt „Ämterbeistand“ wird gemeinsam<br />

<strong>vom</strong> „Bündnis für Familie“, dem<br />

Freiwilligenzentrum, dem GefAS e.<br />

V. und dem Offenen Büro DIALOGO<br />

(AWO Regionalverband Brandenburg<br />

Süd e. V.) organisiert. Benötigen Sie<br />

Hilfe durch eine Begleitperson? Dann<br />

melden Sie sich bei uns: Tel. 03375<br />

– 2140955 oder Tel. Tel. 03375 –<br />

213364.<br />

Jugendfeuerwehr -<br />

Nachwuchs besichtigt Atemschutzstrecke<br />

Am 28. Januar 2012 besichtigte die<br />

Jugendfeuerwehr der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Senzig das Brand- und<br />

Katastrophenschutzzentrum des<br />

Landkreises in Luckau. Dort wurde<br />

insbesondere die Übungsstrecke für<br />

die Atemschutzgeräteträger vorgestellt.<br />

Wer es sich von den älteren<br />

Jugendlichen zutraute, konnte die<br />

Übungsstrecke auch mit angelegtem,<br />

aber nicht angeschlossenem Atemschutzgerät<br />

absolvieren. Ob mit oder<br />

ohne Atemschutzgerät war es für<br />

jeden Teilnehmer eine unvergessliche<br />

Erfahrung und wichtige Vorbereitung<br />

auf die Tätigkeiten in der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr<br />

dankt den Organisatoren dieses erlebnisreichen<br />

Tages, besonders den<br />

Kameraden Frank Hohnke und Jörg<br />

Kaplan für ihre Unterstützung.


Seite 5 www.koenigs-wusterhausen.de 29. Februar 2012 / Nr. 1<br />

Nachdem der Winter dieses Jahr recht<br />

spät einsetzte und eisige Temperaturen<br />

bescherte, scheint er nun fast wieder<br />

vorbei zu sein. Dennoch hat die bisher<br />

recht kurze Winterperiode ausgereicht,<br />

Seen und Flüsse zufrieren zu lassen.<br />

Die Feuerwehr stellt immer wieder<br />

fest, dass die Gefahren, die auf dem Eis<br />

lauern, schnell unterschätzt werden.<br />

Und da die Winterperiode noch eine<br />

Weile andauern kann, hier einige Tipps<br />

der <strong>Königs</strong>-<strong>Wusterhausen</strong>er Feuerwehr,<br />

natürlich auch für kommende Winter:<br />

• Grundsätzlich ist jeder Bürger zur<br />

besonderen Vorsicht beim Betreten<br />

von Eisflächen angehalten. Jeder<br />

ist für sich selbst verantwortlich;<br />

Eltern haben eine besondere Fürsorge<br />

für ihre Kinder.<br />

• Es sollten nur die zugefrorenen Gewässer<br />

betreten werden, die auch<br />

dafür freigegeben sind. Achten Sie<br />

hier besonders auf die Meldungen<br />

in Zeitung oder Radio.<br />

• Vorsicht an fließenden Gewässern<br />

- diese Eisflächen sind in der Regel<br />

nicht so tragfähig. Gleiches gilt für<br />

Flussmündungen oder Wassereinmündungen.<br />

Halten Sie besonders<br />

im Bereich von offenen Wasserstellen<br />

ausreichend Abstand!<br />

Gefahr auf dem Eis<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

• Gewässermindestenszuzweitoder<br />

in Sichtweite anderer Personen<br />

betreten, um im Notfall auf sich<br />

aufmerksam machen zu können.<br />

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem<br />

Einbruch kommen und die Eigenrettung<br />

nicht möglich sein, sollten Sie<br />

folgendes beachten:<br />

Klaviersterne<br />

Leonel Morales spielt Beethoven, Rachmaninov<br />

und Strawinsky<br />

Unter dem Titel „Klaviersterne“ startet<br />

die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

eine neue Veranstaltungsreihe mit<br />

klassischen Konzerten namhafter Pianisten.<br />

Den Anfang macht ein ganz<br />

besonderer Leckerbissen für Freunde<br />

der klassischen Musik: Leonel Morales,<br />

virtuoser Pianist, Musikprofessor am<br />

„Conservatorio Superior de Musica de<br />

Castellon“ und Mitglied der „Academia<br />

de Bellas Artes de Santa Isabel de<br />

Hungria“ verzaubert am Sonntag, den<br />

04.03.2012 das Publikum in den Kavalierhäusern<br />

mit Werken von Beethoven,<br />

Rachmaninov und Strawinsky.<br />

Leonel Morales ist gebürtiger Kubaner<br />

und lebt seit 1991 in Spanien. Er gibt<br />

Meisterkurse und leitet Meisterklassen<br />

auf der ganzen Welt, darunter<br />

in Österreich, Italien, Korea, Mexiko<br />

und auch in den Vereinigten Staaten,<br />

durch die ihn unlängst eine Tournee mit<br />

dem Symphonic Orchestra of Mexiko<br />

führte. Seine grandiosen Darbietungen<br />

von Tschaikowskis Violinenkonzert<br />

Klaviersterne<br />

Nr. 1 und Rachmaninovs Konzert<br />

Nr. 3 riefen beim Publikum Standing<br />

Ovations hervor.<br />

Leonel Morales ist Gründer des<br />

Wettbewerbs „Spanische Komponisten“<br />

und bei vielen internationalen<br />

Klavierwettbewerben in der Jury<br />

vertreten. Nach seinem Konzert in<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> wird er zum<br />

„Internationalen Klavierwettbewerb<br />

Wernigerode“ reisen, um dort ebenfalls<br />

als Juror tätig zu sein.<br />

Am Vormittag des 04.03.2012 haben<br />

talentierte Kinder die einmalige Möglichkeit,<br />

einen Meisterkurs bei dem<br />

gefeierten Pianisten zu besuchen. Gern<br />

können Interessierte dem Geschehen<br />

ab 9:00 Uhr in den Kavalierhäusern<br />

lauschen – Öffentlichkeit ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Dank gebührt dem engagierten Unterstützer<br />

der neuen Konzertreihe Arkadij<br />

Schwarz, auf dessen Initiative hin die<br />

Meisterkurse mit Leonel Morales<br />

zustande kamen.<br />

Leonel Morales spielt Werke von Beethoven,<br />

Rachmaninov und Strawinsky<br />

Sonntag, 04.03.2012, 17:00 Uhr, Einlass 16:30 Uhr<br />

Festsaal der Kavalierhäuser, Schlossplatz 1, 15711 <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Tickets: 22 € (VVK), 25 € (Abendkasse), erhältlich an allen regionalen<br />

Vorverkaufstellen oder unter www.wildauticket.de<br />

Informationen zu den Meisterkursen unter: 0170 / 54 90 377<br />

• Richten Sie Ihr Hauptaugenmerk auf<br />

die drohende Unterkühlung der verunglückten<br />

Person. Hier ist Eile geboten.<br />

• BeiNotfällenimmerdie112anrufen!<br />

• Achten Sie bei einem Rettungsversuch<br />

auf Ihre eigene Sicherheit! Für<br />

eine Erhöhung der Tragfähigkeit<br />

auf dem Eis ist eine gleichmäßige<br />

Verteilung der Last wichtig. Nutzen<br />

Sie hier Hilfsmittel wie Stangen,<br />

Leitern, Seile, um sich nicht selbst<br />

in unnötige Gefahr zu bringen.<br />

Mit dem Notruf 112 werden sie automatisch<br />

mit der Leitstelle für Feuerwehr<br />

und Rettungsdienst verbunden – Sie<br />

können damit die medizinischen Rettungskräfte<br />

sowie die für den Bereich<br />

zuständige Feuerwehr alarmieren.<br />

Hier zur Erinnerung die vier „W“ eines<br />

Notrufs:<br />

• Wo ist es passiert?- Geben Sie möglichst<br />

eine genaue Beschreibung des<br />

Unglücksortes mit Anschrift an.<br />

• Was ist Passiert? Beschreiben Sie<br />

kurz den Notfall.<br />

• Wie ist die Gesamtsituation vor<br />

Ort? Beschreiben Sie möglichst die<br />

Situation mit Angaben zu der Anzahl<br />

der Verletzten, der derzeitigen Lage<br />

am Unglücksort und der Art von<br />

Verletzungen.<br />

• Warten Sie auf Rückfragen der<br />

Leitstelle.<br />

Die Feuerwehr <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

wünscht allen Bürgern und Besuchern<br />

der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> eine<br />

schöne Winterzeit und hofft, dass<br />

sie unfallfrei durch diese Jahreszeit<br />

kommen.<br />

Projekt „Bühne frei –<br />

Vorhang auf“<br />

Bühne frei – Vorhang auf: Frauen aus<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> machen Theater!<br />

Wer wollte nicht schon immer mal auf<br />

den Brettern, die die Welt bedeuten,<br />

stehen? Ein Kindheitstraum kann jetzt<br />

in Erfüllung gehen. Das Offene Büro<br />

DIALOGO (AWO Regionalverband<br />

Brandenburg Süd e. V.), sucht für ein<br />

Theaterprojekt aufgeschlossene Frauen,<br />

die Spaß am Schauspiel haben oder einfach<br />

mal Theaterluft schnuppern wollen.<br />

Unter Anleitung der Theaterpädagogin<br />

Renate Müller-Schäfer<br />

<strong>vom</strong> Hoftheater <strong>Königs</strong><br />

<strong>Wusterhausen</strong> erfährt man<br />

Wissenswertes rund um<br />

die darstellende Kunst und<br />

erhält ein kleines exklusives<br />

Schauspieltraining. Und<br />

keine Sorge, es wird nicht<br />

verlangt, seitenweise Text<br />

auswendig zu lernen. Unter<br />

dem Motto „Auf der Suche<br />

nach dem Glück“ werden<br />

kleine Geschichten aus<br />

dem Alltag entwickelt und<br />

eingeübt. Die Freude am<br />

Darstellen steht dabei im<br />

Vordergrund. Auch Frauen,<br />

deren Muttersprache nicht<br />

deutsch ist, sind im Kurs<br />

herzlich willkommen!<br />

Das spannende Projekt<br />

„Bühne frei – Vorhang<br />

auf“ startet am 06. März<br />

2012 um 19:00 Uhr im<br />

Mehrgenerationenhaus in<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> (Fontaneplatz<br />

12). Der kostenlose Kurs findet bis Juni<br />

2012 einmal wöchentlich dienstags von<br />

19:00 – 20:30 Uhr statt.<br />

Da die Teilnehmerzahl in diesem Kurs<br />

begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung<br />

unter der Telefonnummer 03375-<br />

2140955 oder per Mail an dialogo.<br />

kwh@awo-bb-sued.de gebeten.


29. Februar 2012 / Nr. 1 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 6<br />

Stellvertretende<br />

Schiedspersonen gesucht<br />

Dank des Interesses der Bürger an<br />

ehrenamtlichem Engagement sind<br />

alle Schiedsstellen der Stadt <strong>Königs</strong><br />

<strong>Wusterhausen</strong> besetzt.<br />

Schiedsleute sind ehrenamtlich tätig<br />

und Ansprechpartner für die Bürger<br />

der Stadt, wenn es um Konflikte<br />

mit den Nachbarn geht. Aber auch<br />

eine Konfliktschlichtung in bestimmten<br />

Strafsachen, der so genannte<br />

Täter-Opfer-Ausgleich, kann von den<br />

Schiedspersonen im Rahmen einer<br />

Mediation herbeigeführt werden.<br />

Grundsätzlich entscheiden Schiedspersonen<br />

nicht in den von ihnen<br />

durchgeführten Schiedsverhandlungen,<br />

vielmehr geht es um eine einvernehmliche<br />

Streitschlichtung zwischen<br />

den Parteien. Zur Erfüllung dieser<br />

Große Freude in der<br />

Kita Spatzennest<br />

Die Kinder erhalten 1.000 € aus der<br />

real,- familymanager Aktion<br />

Am 15.02.2012 überreichte der<br />

Geschäftsleiter des real,- Marktes<br />

in Wildau Jörg Winkler den Kindern<br />

der Kindertagesstätte Spatzennest in<br />

Zeesen einen Riesenscheck in Höhe<br />

von 1.000 €. Die Einrichtung hatte<br />

an der real,- familymanager Aktion<br />

teilgenommen, die bereits seit drei<br />

Jahren läuft. Als die Mitteilung sie<br />

erreichte, konnte Kita-Leiterin Antje<br />

Cori es kaum glauben, dass ihre Kita<br />

ausgelost worden war. Damit hat nun<br />

der fünfte Kindergarten aus der Region<br />

erfolgreich an der Aktion teilgenommen;<br />

deutschlandweit sind es bereits<br />

über 1.500 Kindereinrichtungen.<br />

Der real,- Markt aus Wildau ließ es sich<br />

nicht nehmen, neben dem Scheck noch<br />

weitere Geschenke zu überreichen. So<br />

dürfen sich die Kinder über einen großen<br />

Sitzsack, ein Kuscheltier, Haarbürsten,<br />

Aufgaben werden den Schiedsleuten<br />

regelmäßig Lehrgänge angeboten.<br />

Nach Ablauf der Wahlperiode stehen<br />

nun Neuwahlen für die stellvertretenden<br />

Schiedspersonen in Zernsdorf<br />

und Senzig an. Personen, die sich<br />

als stellvertretende Schiedspersonen<br />

bewerben möchten, müssen in diesem<br />

Gebiet wohnen und das fünfundzwanzigste<br />

Lebensjahr vollendet haben.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

können sich telefonisch an Frau Dana<br />

Zellner unter 03375 / 273 261 oder<br />

per Mail an dana.zellner@stadt-kw.<br />

brandenburg.de wenden.<br />

Bewerbungen sind bis zum 16.03.2012<br />

an die Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>,<br />

Frau Zellner, Schlossstraße 3, 15711<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> zu richten.<br />

Basketbälle und ein Trampolin freuen.<br />

Letztere dürften gut in das Bewegungskonzept<br />

der Einrichtung passen.<br />

Zum Dank durfte dann Geschäftsleiter<br />

Jörg Winkler ebenfalls in eine Lostrommel<br />

greifen und zog dann auch prompt<br />

den Hauptpreis – ein Ständchen der<br />

Kindergartenkinder mit dem passenden<br />

Namen „Das Spatzenlied“.<br />

Nun ist es an der Einrichtung, sich zu<br />

überlegen, wie das Geld verwendet<br />

werden soll. „Wir werden gemeinsam<br />

darüber beraten, wie wir die 1.000 €<br />

einsetzen wollen. Zurzeit arbeiten<br />

wir an unserem Bewegungskonzept“,<br />

so Kita-Leiterin Antje Cori. Und für<br />

dessen Umsetzung fällt auch so manche<br />

Anschaffung an. „Und mit dem<br />

geplanten Neubau stehen uns dann<br />

auch größere Räume für eine bessere<br />

Umsetzung zur Verfügung.“<br />

Projekt Dads ‘N‘ Kids Club:<br />

Besuch des Kinos „CAPITOL“<br />

in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Das Offene Büro DIALOGO des<br />

AWO Regionalverbandes BB Süd e.<br />

V. bietet im Rahmen des Dads ´N<br />

Kids Club erneut Vätern und ihren<br />

Kindern einen erlebnisreichen und<br />

spannenden Nachmittag. Diesmal geht<br />

es am 17.03.2012 um 14:00 Uhr ins<br />

Kino Capitol, Bahnhofstraße 16. Hier<br />

ermöglichen die Inhaber Anne und<br />

Wolfgang Jurk einen Blick hinter die<br />

Kulissen der Kinowelt und zeigen, wie<br />

der Film eigentlich auf die Leinwand<br />

kommt. Die Naschkatzen unter den Besuchern<br />

können die Popcornmaschine<br />

einmal selbst bedienen und anschließend<br />

wartet ein Zeichentrickfilm auf<br />

die kleinen und großen Filmfans. An<br />

der Entdeckungstour durch das Kino<br />

können 15 Personen teilnehmen<br />

(Kinder ab 3 Jahre), daher sollte man<br />

seine Kinder schnell anmelden unter<br />

Tel. 03375 – 2140955 (Offenes Büro<br />

DIALOGO des AWO Regionalverbandes<br />

BB Süd e. V.).<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Am Donnerstag, den 22. März 2012<br />

bietet die AFU e.V. die Möglichkeit<br />

in der Zeit von 15:30 - 16:30 Uhr in<br />

<strong>Königs</strong>-<strong>Wusterhausen</strong>, im <strong>Rathaus</strong>, Karl-<br />

Marx-Str. 23 Wasser- und Bodenproben<br />

gegen Unkostenerstattung untersuchen<br />

zu lassen. Das Wasser kann sofort auf den<br />

pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht<br />

werden. Dazu sollte man frisch<br />

abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in<br />

einer Mineralwasserflasche mitbringen.<br />

Auf Wunsch können zusätzlich auch<br />

noch andere Stoffe analysiert werden.<br />

Es kann auch ermittelt werden, ob<br />

Kupferrohre für die Hausinstallation<br />

verwendet werden können.<br />

Weiterhin werden auch Bodenanalysen<br />

für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegen genommen. Hierzu ist es<br />

notwendig, an mehreren Stellen<br />

des Gartens Boden auszuheben, so<br />

dass insgesamt ca. 500 Gramm der<br />

Mischprobe für die Untersuchung zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen<br />

ist möglich.<br />

Neue Tourismus-Broschüren<br />

Tourismusverband Dahme-Seen stellt neues Infomaterial vor<br />

Der Tourismusverband Dahme-Seen<br />

e.V. hat pünktlich zum Jahresbeginn<br />

einige neue Broschüren auf den Weg<br />

gebracht.<br />

Das Unterkunftsverzeichnis für<br />

2012/13 erscheint im neuen Layout<br />

und enthält wie gewohnt verschiedenste<br />

Beherbergungsmöglichkeiten<br />

<strong>vom</strong> Hotel über Ferienwohnungen und<br />

Campingplätze bis hin zu Urlaub auf<br />

dem Hausboot.<br />

Zeitgleich konnte auch eine Neuauflage<br />

der Aktivkarte realisiert werden. Sie<br />

gibt einen Überblick über Rad- und<br />

Wandertouren im Dahme-Seenland.<br />

Zum Thema Rad sind ebenfalls aufgrund<br />

großer Nachfrage neu aufgelegt worden<br />

der Flyer zum DahmeRadweg mit einer<br />

ausführlichen Tourenbeschreibung und<br />

Angeboten entlang des Weges sowie die<br />

Karte des Landkreises „Radfahren zwischen<br />

Berlin und dem Spreewald“.<br />

Auch für Wassersportler gibt es neues<br />

Infomaterial. Für die Region Dahme-<br />

Spree wurden zwei Wasserrevier-Karten<br />

aufgelegt, die eine Kartenansicht<br />

der Gewässer mit Ausflugstipps für<br />

Kanuten, Motorbootfahrer und Segler<br />

kombinieren.<br />

Für ausländische Gäste der Region<br />

besteht erstmals ein breit gefächertes<br />

Broschüren-Angebot. In einer großen<br />

Karte werden für das südöstliche<br />

Brandenburg Sehenswürdigkeiten in<br />

englischer und polnischer Sprache vorgestellt.<br />

Für niederländische Touristen<br />

erscheint demnächst eine Neuauflage<br />

der Camping- und Radkarte.<br />

Alle Broschüren sind erhältlich in der<br />

Touristinformation am Bahnhof <strong>Königs</strong><br />

<strong>Wusterhausen</strong> und können auch unter<br />

Tel. 03375-252019 oder auf www.<br />

dahme-seen.de bestellt werden.


Seite 7 www.koenigs-wusterhausen.de 29. Februar 2012 / Nr. 1<br />

Gewinner des<br />

Fotowettbewerbs gekürt<br />

Schönstes Sommerfoto aus dem Dahme-Seenland<br />

Am 26. Januar fand die Preisverleihung<br />

für den Fotowettbewerb des<br />

Tourismusverbandes Dahme-Seen e.V.<br />

2011 statt. Unter dem Motto „Die<br />

schönsten Sommer-Impressionen aus<br />

dem Dahme-Seenland“ hatte der Touris-<br />

musverband die schönsten Eindrücke,<br />

von Aufenthalten in der Natur oder dem<br />

Besuch von Sehenswürdigkeiten in der<br />

Region Dahme-Seen gesucht.<br />

Zahlreiche Hobby-Fotografen hatten<br />

sich mit insgesamt 85 Aufnahmen an<br />

dem Wettbewerb beteiligt. Eine Jury<br />

kürte schließlich in zwei Wertungsrunden<br />

die fünf Bestplatzierten.<br />

Strahlende Siegerin wurde Sandra<br />

Burgschweiger aus Bestensee mit<br />

ihrem Foto „Perfekter Sprung ins<br />

kühle Nass“. Die Studentin gewinnt<br />

ein Wochenende für zwei Personen<br />

im Hotel Waldhaus Prieros.<br />

Auch die Plätze zwei und drei gingen mit<br />

hervorragenden Landschaftsmotiven<br />

nach Bestensee. Die Plätze vier und fünf<br />

wurden an zwei gegensätzliche Detailaufnahmen<br />

vergeben, die die Themen<br />

Natur und Kultur in Szene setzen.<br />

Einige der Fotos wurden bereits in<br />

Broschüren des Tourismusverbandes<br />

veröffentlicht. Eine Ansicht der fünf<br />

Gewinnerfotos gibt es in der Bildergalerie<br />

des Tourismusverbandes unter<br />

www.dahme-seen.de.<br />

Auch für 2012 lobt der Tourismusverband<br />

wieder einen Fotowettbewerb<br />

aus. Das diesjährige Motto lautet „Im<br />

Dahme-Seenland unterwegs – zu Fuß,<br />

per Rad und auf dem Wasser“. Beiträge<br />

können dann wieder an foto@dahmeseen.de<br />

gesendet werden.<br />

<strong>Rathaus</strong>neubau in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Neue Ausfahrt<br />

für Besucher<br />

Die Abrissarbeiten auf dem Gelände<br />

der Schlossstraße 4 in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

haben begonnen. Im Zuge<br />

dessen wurde die Ausfahrt für das<br />

<strong>Rathaus</strong>gebäude in der Schlossstraße<br />

3 gesperrt. Während der Bauphase<br />

erfolgt die Ausfahrt für Besucher und<br />

Gäste der Stadtverwaltung über das<br />

Grundstück der Firma Karp.<br />

Zur Ausfahrt benötigt man einen Chip,<br />

um die Schranke auf dem Firmengelände<br />

zu öffnen. Diesen erhalten<br />

Besucher und Gäste im Bürgerservice,<br />

Schlossstraße 3. Die Stadtverwaltung<br />

bittet um Verständnis für mögliche<br />

Beeinträchtigungen während der<br />

Bauzeit.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Herstellung: ELRO-Verlag zusammen mit<br />

der Pressestelle der Stadt<br />

Redaktion: Uschi Schlecht<br />

Erscheinen: monatlich (nach Bedarf)<br />

Auflage: 20.000<br />

Druck: Druckhaus Schöneweide GmbH<br />

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren im Monat März<br />

Wir gratulieren zu den Geburtstagen am...<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

05.03. Frau Gertrud Grieger 92<br />

05.03. Herr Arkadi Maschbitz 75<br />

06.03. Frau Berta Fuchs 97<br />

06.03. Herr Klaus Fuhrmann 75<br />

06.03. Frau Brunhilde Kappel 85<br />

07.03. Herr Herbert Erdmann 91<br />

07.03. Herr Manfred Förster 75<br />

07.03. Frau Hedwig Mochan 85<br />

08.03. Frau Hannelore Lindner 75<br />

08.03. Frau Vera Richter 75<br />

11.03. Herr Werner Fischer 75<br />

12.03. Frau Gisela Ratzsch 75<br />

12.03. Frau Margarethe Ritter 80<br />

13.03. Frau Barbara Folgner 75<br />

14.03. Frau Gerda Baatzsch 85<br />

14.03. Frau Margarete Fiedler 95<br />

14.03. Frau Ursula Huber 80<br />

14.03. Herr Siegfried Jatzlau 75<br />

15.03. Frau Alma Murkowski 95<br />

15.03. Frau Lotte Scholz 91<br />

16.03. Frau Berta Fischer 98<br />

16.03. Frau Christina Haas 75<br />

16.03. Frau Anni Zimmermann 92<br />

17.03. Frau Olga Maier 75<br />

17.03. Frau Erna Sabin 80<br />

20.03. Frau Ingeborg Hoyer 80<br />

20.03. Frau Helga Petrack 75<br />

24.03. Herr Dietrich Gruhn 75<br />

26.03. Frau Irmgard Fiolka 85<br />

26.03. Frau Waldtraud Stockfisch 75<br />

26.03. Frau Ingeburg Wenzel 85<br />

28.03. Herr Wolfgang Hertwig 75<br />

28.03. Herr Horst Rossius 80<br />

28.03. Herr Gerhard Schneider 80<br />

28.03. Herr Helmut Siegmund 75<br />

28.03. Frau Leonore Stephan 75<br />

29.03. Herr Dieter Hoffmann 75<br />

30.03. Frau Gisela Becker 75<br />

30.03. Frau Margarete Paulenz 90<br />

31.03. Frau Brigitte Dempwolf 75<br />

31.03. Herr Rolf Furcht 75<br />

… und zum 50. Hochzeitstag<br />

03.03. Rita und Dieter Wroblewski <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

09.03. Ingeborg und Harry Timpe <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

17.03. Ingrid und Wolfgang Melzer <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

17.03. Brigitte und Willi Stecher <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

24.03. Edith und Erich Ebermann <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

31.03. Regina und Hans-Jürg Franke <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

31.03. Waltraud und Walter Schiller <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

31.03. Waltraud und Heinz Wruck <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

10.03. Magda und Udo Stürmer <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Niederlehme<br />

30.03. Brigitte und Jürgen Döhler <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Senzig<br />

17.03. Renate und Heinz Gröhnke <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Zeesen<br />

24.03. Waltraud und Gerhard Lehmann <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Zeesen<br />

… und zum 55. Hochzeitstag<br />

01.03. Helga und Karl-Heinz Lüdtke <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

23.03. Ursula und Horst Haupt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

30.03. Hertha und Herbert Kaplan <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

30.03. Erika und Karl-Heinz Zülsdorf <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Zernsdorf<br />

… und zum 60. Hochzeitstag<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Kablow<br />

17.03. Frau Gertrud Budach 80<br />

18.03. Herr Siegfried Hack 75<br />

19.03. Frau Anneliese Spranger 85<br />

29.03. Frau Hildegard Grosse 91<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Niederlehme<br />

01.03. Frau Ursula Schubert 80<br />

02.03. Herr Ernst Laboor 85<br />

10.03. Frau Gisela Fischer 75<br />

15.03. Frau Margarete Lüdtke 91<br />

17.03. Herr Werner Poesch 80<br />

17.03. Frau Gerda Puhahn 92<br />

20.03. Frau Gerda Engfer 91<br />

26.03. Frau Edith Kriewald 92<br />

31.03. Frau Margot Thieke 85<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Senzig<br />

05.03. Frau Gertrud Korwitz 85<br />

05.03. Herr Gustav Schneider 80<br />

09.03. Herr Wolfgang Sommer 75<br />

13.03. Frau Edeltraud Obst 75<br />

13.03. Frau Ilse Poch 85<br />

16.03. Herr Heinz Brand 75<br />

21.03. Frau Jutta Reise 80<br />

24.03. Frau Hildegard Walz 90<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Zeesen<br />

12.03. Frau Ruth Scholz 80<br />

16.03. Herr Siegfried Barthel 80<br />

30.03. Frau Elisabeth Wude 75<br />

31.03. Herr Joachim Beckmann 75<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Zernsdorf<br />

03.03. Herr Lothar Koltermann 75<br />

11.03. Herr Achim Nowak 75<br />

13.03. Frau Gerda Fischer 80<br />

19.03. Herr Georg Eckelt 80<br />

20.03. Frau Renate Gallin 80<br />

21.03. Herr Lienhard Köhler 75<br />

22.03. Frau Margot Liesegang 85<br />

23.03. Frau Inge Hoffmann 80<br />

17.03. Edith und Georg Hoffmann <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> gratuliert ihren Bürgerinnen und Bürgern<br />

zu den 75., 80., 85. und 90. Geburtstagen sowie ab dem 90. Lebensjahr<br />

zu jedem Geburtstag. Veröffentlicht werden außerdem Ehejubiläen ab dem<br />

50. Hochzeitstag.<br />

Die Veröffentlichung von Geburtstagen ist nach § 33 Abs. 4 BbgMeldeG<br />

zulässig. Nach § 33 BbgMeldeG Abs. 2 und 4 hat jedoch jeder Bürger das<br />

Recht, einer Weitergabe, bzw. Veröffentlichung personenbezogener Daten<br />

zu widersprechen. Tut er dies nicht, erfolgt die Veröffentlichung im <strong>Rathaus</strong><br />

<strong>aktuell</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!