23.11.2012 Aufrufe

Amtlicher Teil - Königs Wusterhausen

Amtlicher Teil - Königs Wusterhausen

Amtlicher Teil - Königs Wusterhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Jahrgang 22, Nr.2, vom 23.02.2011<br />

für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 04/08<br />

„Wohnen am See“ im OT Zernsdorf der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>..................................................... Seite 10<br />

Ausschreibung zum Verkauf einer Grundstücksfläche .......................................................................... Seite 10<br />

Ausschreibung zur Verpachtung eines Eigenjagdbezirkes am „Funkerberg“ ........................................... Seite 10<br />

Nichtamtlicher <strong>Teil</strong><br />

Für die Zukunft unserer Stadt<br />

Interview mit dem 1. Beigeordneten ................................................................................................... Seite 11<br />

Was man zum neuen Personalausweis wissen sollte ............................................................................. Seite 11<br />

Neuwahl des Seniorenbeirates der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> am 19. März 2011 .............................. Seite 11<br />

Der Landkreis Dahme-Spreewald sucht Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011 ............................. Seite 12<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Neues Beratungsangebot in der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> ................................................................ Seite 12<br />

Familienveranstaltung zum „Weltgeschichtentag“: Kanin Kurzohr ......................................................... Seite 12<br />

Programm zur 21. Brandenburgischen Frauenwoche............................................................................ Seite 13<br />

Wasser- und Bodenanalysen ................................................................................................................ Seite 14<br />

Termine der Jahreshauptversammlungen in den Feuerwehren<br />

in den Ortsteilen Zernsdorf, Zeesen und Diepensee ............................................................................ Seite 14<br />

Glückwünsche.................................................................................................................................... Seite 15<br />

Impressum ......................................................................................................................................... Seite 15


10<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> Jahrgang 22, Nr.2 vom 23.02.2011<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 04/08<br />

„Wohnen am See“ im OT Zernsdorf<br />

der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Die 1. Änderung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 04/08 „Wohnen am See“<br />

im OT Zernsdorf der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> für den <strong>Teil</strong>bereich des Bebauungsplanes<br />

der Innenentwicklung 04/08 „Wohnen am See“ im OT Zernsdorf unmittelbar<br />

südlich der Karl-Marx-Straße wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Gebietsabgrenzung ist im nachstehend abgedruckten Planausschnitt durch Umrandung<br />

gekennzeichnet.<br />

Die von der Stadtverordnetenversammlung in der Sitzung am 18.10.2010 als Satzung<br />

beschlossene 1. Änderung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 04/08 „Wohnen<br />

am See“ im OT Zernsdorf der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> für das oben genannte<br />

Gebiet wurde am 20.01.2010 von der höheren Verwaltungsbehörde genehmigt.<br />

Die 1. Änderung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 04/08 „Wohnen am See“<br />

im OT Zernsdorf der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> tritt mit dieser Bekanntmachung im<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> in Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung ab diesem Tag in der Stabsstelle<br />

für Stadtentwicklung/Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>,<br />

Verwaltungsgebäude I, Schlossstraße 3, während der Dienststunden einsehen und<br />

über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr.1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der<br />

Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplanes<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich<br />

gegenüber der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> geltend gemacht worden sind. Dabei ist der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215<br />

Abs. 1 BauGB).<br />

Normenkontrollanträge gegen diese Satzung sind nur innerhalb eines Jahres nach<br />

ihrem In-Kraft-Treten zulässig.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die<br />

fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine<br />

bisherige zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von<br />

Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, den 14.02.2011<br />

(im Original unterzeichnet)<br />

Dr. Lutz Franzke Siegel<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> bietet an:<br />

Grundstück zur Errichtung eines Hotels<br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> verkauft eine Grundstücksfläche in direkter Nähe zur<br />

Autobahnanschlussstelle A10 <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> an einen Investor. Das Grundstück<br />

mit einer Fläche von 47000 m², gelegen in der Flur 1 Gemarkung <strong>Königs</strong><br />

<strong>Wusterhausen</strong> ist als <strong>Teil</strong>fläche des im Rahmenplan ausgewiesenen Sondergebietes<br />

Autobahn- und Businesshotel in der Größe verhandelbar und ermöglicht sowohl einen<br />

abschnittsweisen Ausbau wie auch die Aufteilung in unterschiedliche Nutzungen.<br />

Für die Herstellung des Baurechts durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes und<br />

die Erschließung ist der Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages nach §11 Baugesetzbuch<br />

und eines Erschließungsvertrages mit dem Erwerber vorgesehen.<br />

Die Gebote sind bis zum 26.04.2011, 15:00 Uhr in einem verschlossenen und mit<br />

der Aufschrift<br />

Kaufangebot<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Funkerberg<br />

versehenen Umschlag bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Sekretariat des Bürgermeisters<br />

Schlossstraße 3<br />

15711 <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

einzureichen.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.koenigs-wusterhausen.de.<br />

Schriftliche Informationsunterlagen zum Bieterverfahren können über Herrn Jörg<br />

Glase, Tel. 03375 / 273 313 abgefordert werden.<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, den 16.2.2011<br />

(im Original unterzeichnet)<br />

Dr. Lutz Franzke Siegel<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> bietet einen Eigenjagdbezirk am „Funkerberg“<br />

zur Verpachtung an.<br />

Lage:<br />

Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>,<br />

Flur 1, Funkerberggelände,<br />

beidseitig Straße<br />

zum Funkerberg<br />

Größe: ca. 150 ha<br />

Mindestgebot: 500 €/<br />

Pacht jährlich<br />

Laufzeit des<br />

Jagdpachtvertrages:<br />

01.04.2011 - 31.03.2020<br />

Voraussetzung:<br />

Vergabe nur an eine(n) ortsansässige(n) Jägerin/Jäger<br />

Einschränkungsklausel: Vertrag könnte vorfristig enden, wenn die vorgeschriebene<br />

Größe des Eigenjagdbezirks unter die gesetzlich vorgeschriebene Mindestgröße sinkt.<br />

Für diese Fläche liegt ein städtebaulicher Rahmenplan vor.<br />

Bewerbungen sind in einem geschlossenen Umschlag mit der Bezeichnung<br />

„Ausschreibung Eigenjagdbezirk am „Funkerberg“<br />

bis 11.03.2011, 12.00 Uhr<br />

einzureichen bei:<br />

Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Sekretariat des Bürgermeisters<br />

Schlossstraße 3<br />

15711 <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Neumeyer, Tel. 03375 / 273 332.<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, den 18.02.2011<br />

(im Original unterzeichnet)<br />

Dr. Lutz Franzke Siegel


Jahrgang 22, Nr.2 vom 23.2.2011<br />

Nichtamtlicher <strong>Teil</strong><br />

Für die Zukunft unserer Stadt<br />

Jörn Perlick, Kämmerer und Leiter des Fachbereichs Finanzen wurde am 13. Dezember<br />

vergangenen Jahres von der Stadtverordnetenversammlung zum 1. Beigeordneten<br />

der Stadt gewählt und erhielt am 12. Januar die offizielle Berufungsurkunde von<br />

Bürgermeister Lutz Franzke. Kämmerer Jörn Perlick ist als 1. Beigeordneter für die<br />

nächsten acht Jahre<br />

der allgemeine<br />

Stellvertreter des<br />

Bürgermeisters -<br />

und damit „zweiter<br />

Mann“ an der Spitze<br />

der Stadtverwaltung.<br />

Die Pressesprecherin<br />

hat sich mit dem<br />

45-Jährigen unterhalten.<br />

Was wollen Sie in<br />

Ihrer Funktion als<br />

1. Beigeordneter in den nächsten acht Jahren erreichen?<br />

Im Vordergrund meiner Arbeit als Kämmerer und als 1. Beigeordneter der Stadt steht<br />

zuerst die Verantwortung für einen soliden und zukunftsfähigen Haushalt. In den<br />

ersten Jahren meiner Tätigkeit in der Stadtverwaltung mussten sowohl die Verwaltung<br />

als auch die Stadtverordnetenversammlung umdenken lernen. Eingetretene Pfade<br />

mussten verlassen werden. Die Stadt war auf dem besten Weg in die Schuldenfalle.<br />

Allein die Wohnungsbaugesellschaft und die aufgrund der damals drohenden Insolvenz<br />

notwendigen Kredite hatten riesige Löcher in den Haushalt der Stadt gerissen.<br />

Eine strenge Ausgabendisziplin und die Konsolidierung des Stadthaushaltes waren<br />

dringend notwendig: Ein steiniger Weg, der aber von den Stadtverordneten, der<br />

Verwaltung und der Verwaltungsleitung unterstützt wurde. Seit 1998 wurden unter<br />

meiner Leitung des Amtes bzw. Fachbereichs Finanzen keine neuen Kredite von der<br />

Stadt mehr aufgenommen. Wir sind damit auf dem besten Weg, den Landesdurchschnitt<br />

der Pro-Kopf-Verschuldung bis 2014 zu erreichen. Vor zehn Jahren war daran<br />

kaum zu denken. Verantwortungsvolles Haushalten wird also auch in den nächsten<br />

Jahren im Mittelpunkt meiner Arbeit für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> stehen – auch<br />

mit Blick auf die Zukunft unserer Stadt und unserer Kinder.<br />

Wo liegen Ihre vielleicht auch persönlichen Schwerpunkte, wenn Sie die Stadtentwicklung<br />

betrachten?<br />

Mein größtes Anliegen ist die Entwicklung bzw. der Ausbau des Radwegenetzes.<br />

Dabei geht es sowohl darum, die Stadt und ihre Ortsteile noch mehr miteinander zu<br />

verbinden, als auch die Schulwege innerhalb der Stadt sicherer zu machen – kein<br />

unbedeutendes Stück Lebensqualität in einer so großen Stadt wie <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>.<br />

Hinzu kommt darüber hinaus die Anbindung an das überregionale Radwegenetz<br />

für die weitere touristische Erschließung, von der wir als Einwohner ja auch profitieren.<br />

Was wünschen Sie sich besonders für Ihre neue Position als 1. Beigeordneter?<br />

Die Zusammenarbeit zwischen mir als Kämmerer der Stadt und den Stadtverordneten und<br />

Ortsbeiräten ist und war immer gut und vertrauensvoll. Und hier gibt mir nicht nur mein<br />

Wahlergebnis zum 1. Beigeordneten Recht. Wichtig sind dabei vor allem gegenseitiger<br />

Respekt, Vertrauen und Vernunft – unabhängig der politischen Ansichten.<br />

Dessen ungeachtet sind aber die aktuellen Entwicklungen in einem Ortsbeirat kaum<br />

mehr nachvollziehbar. Hier müssen wir wieder zu einer Zusammenarbeit zurückfinden,<br />

die ergebnisorientiert ist.<br />

Sind Stadtverwaltung und Verwaltungsleitung für die kommenden Aufgaben gerüstet?<br />

Die Verwaltungsspitze hat sich nach der Bürgermeisterwahl im vergangenen Jahr neu<br />

aufgestellt. Hinzu kommen Veränderungen in der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung,<br />

die dringend notwendig waren – nicht zuletzt, um damit dem Dienstleistungsgedanken<br />

noch besser gerecht und in einigen Bereichen noch bürgerfreundlicher<br />

zu werden. Hier müssen wir einige Steine aus dem Weg räumen, um noch<br />

effektiver arbeiten zu können. Wir sind aber in jedem Fall auf dem richtigen Weg.<br />

Wie sieht <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> in acht Jahren aus?<br />

Vielleicht erscheint das etwas ketzerisch, aber nach einer Kreisgebietsreform wird es<br />

den Landkreis Dahme-Spreewald in dieser Form nicht mehr geben. Und die Diskussion<br />

über eine Länderfusion wird immer noch aktuell sein. Die Stadt selbst wird sich<br />

stetig der 40.000 Einwohner-Grenze nähern. Ich hoffe außerdem sehr, dass sich die<br />

Kommunen im Flughafenumfeld mehr und mehr zu Partnern entwickeln und nicht am<br />

gegenwärtig noch allenthalben spürbaren Konkurrenzdenken festhalten. Das Flughafenumfeld<br />

sehe ich um 2020 als eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in den<br />

neuen Bundesländern.<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Was man zum neuen Personalausweis wissen sollte<br />

Seit dem 01.11.2010 können nur noch Personalausweise mit dem integrierten Chip<br />

und der dazugehörigen Online-Ausweisfunktion beantragt werden.<br />

Im Zusammenhang mit der Online-Ausweisfunktion können Fingerabdrücke der<br />

Zeigefinger aufgenommen werden. Diese Abdrücke stellen ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal<br />

dar.<br />

Ein Gebührenaufschlag ist damit nicht verbunden, jedoch können die Fingerabdrücke<br />

im Dokument nicht nachgetragen werden.<br />

Der Chip im neuen Personalausweis dient zur schnelleren und sicheren Identifizierung<br />

im Internet. Auf dem Chip sind personenbezogene Daten gespeichert, u. a. der<br />

komplette Name, die Anschrift und das Alter. Diese werden ausschließlich vom<br />

Inhaber des Personalausweises zur Benutzung freigegeben, in dem er entscheidet,<br />

welche Daten der Internetanbieter anfordern darf.<br />

Die Onlineausweisfunktion kann erst ab dem 16. Geburtstag genutzt werden. Bei<br />

Antragstellern unter 16 Jahren ist der Chip generell deaktiviert.<br />

Der Chip kann jederzeit in der zuständigen Meldebehörde gegen eine Gebühr von<br />

6,00 € aktiviert oder deaktiviert werden. Die erstmalige Ein- oder Ausschaltung ist<br />

gebührenfrei.<br />

Den so genannten Pin-Brief von der Bundesdruckerei erhalten nur die Antragssteller,<br />

die bei der Beantragung des Ausweises älter als 15 Jahre und 9 Monate sind.<br />

In diesem Pin-Brief ist der Transport-Pin zur erstmaligen Aktivierung der Onlinefunktion<br />

enthalten und der dazugehörige PUK, für den Fall, dass der Pin dreimal falsch<br />

eingegeben wurde.<br />

Wichtiger im Brief ist jedoch das Sperrkennwort.<br />

Dieses Sperrkennwort ist nötig, wenn die Onlinefunktion eingeschaltet ist und der<br />

Ausweis abhanden kommt, weil man in diesem Fall die Sperrhotline anrufen sollte, die<br />

das Kennwort zur Sicherheit abfragt.<br />

Der Bürgerservice als zuständige Meldebehörde in der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

informiert postalisch darüber, wenn der Ausweis zur Abholung bereit liegt. Voraussetzung<br />

für die Abholung ist, dass der Pin-Brief von der Bundesdruckerei und das<br />

Anschreiben von der Behörde beim Bürger eingegangen sind.<br />

Wie gelange ich an meinen neuen Personalausweis?<br />

1. Ich beantrage den Personalausweis beim Bürgerservice, Schlossstrasse 3, 15711<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>.<br />

2. Ich erhalte von der Bundesdruckerei den Pin-Brief.<br />

3. Ich erhalte das Abholschreiben vom Bürgerservice der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>.<br />

4. Ich hole den Personalausweis im Bürgerservice ab.<br />

Mehr Informationen unter www.personalausweisportal.de<br />

Neuwahl des Seniorenbeirates der Stadt<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> am 19. März 2011<br />

Die Amtsperiode des von den Delegierten der Träger der Seniorenarbeit gewählten<br />

und durch die Stadtverordnetenversammlung auf der Grundlage der Hauptsatzung für<br />

die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> benannten Seniorenbeirates endet am 31.3.2011.<br />

Die Vorbereitung auf die Neuwahl des Seniorenbeirates am 19.März 2011 geht in ihre<br />

entscheidende Phase. Noch werden Delegierte und Kandidaten für den Seniorenbeirat<br />

gesucht. So werden nochmals alle Träger von Seniorenarbeit gebeten, geeignete<br />

Kandidaten für den neuen Seniorenbeirat aufzustellen sowie Delegierte für die Wahl<br />

zu benennen.<br />

Bis zum 27. Februar 2011 können die namentliche Aufstellung der Delegierten und<br />

der Beiratskandidaten (Name, Vorname, Alter, Adresse, entsendende Einrichtung ) an<br />

den Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Herrn Horst Kalz, Erich Kästner Straße 16,<br />

15711 <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, gesandt werden.<br />

Gemäß der gültigen Hauptsatzung werden die Mitglieder des Seniorenbeirates wieder<br />

durch Delegierte für 3 Jahre gewählt und dann durch Abstimmung der Stadtverordneten,<br />

voraussichtlich am 2.Mai 2011, benannt.<br />

Die Wahl findet durch Delegierte der Träger der Seniorenarbeit, die gemäß Delegiertenschlüssel<br />

1 : 50 (je 50 Senioren 1 Stimme) in den Verbänden und Organisationen<br />

bestimmt worden sind, statt (Hat die Seniorengruppe weniger als 50 Mitglieder, ist<br />

1 Delegierter zulässig).<br />

Fortsetzung auf Seite 12<br />

11


12<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> Jahrgang 22, Nr.2 vom 23.02.2011<br />

Fortsetzung von Seite 11<br />

Kandidieren für den Seniorenbeirat kann, wer durch die Träger bestimmt worden ist<br />

und von der Delegiertenversammlung auf die Kandidatenliste gesetzt wird.<br />

Gemäß Hauptsatzung der Stadt müssen Mitglieder des Seniorenbeirates Einwohner<br />

der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> und über 55 Jahre alt sein. Ihre Tätigkeit ist<br />

ehrenamtlich.<br />

Der bestehende Seniorenbeirat hat vorrangig versucht, durch <strong>Teil</strong>nahme an Ausschuss-<br />

und Stadtverordnetenversammlungen Einfluss auf die Lösung von Problemen<br />

in der Stadt zu nehmen, die Senioren betreffen.<br />

Der Landkreis Dahme-Spreewald sucht<br />

Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011<br />

Die Erhebungsstelle des Landkreises Dahme-Spreewald benötigt weiterhin für verschiedene<br />

Erhebungsteile noch tatkräftige Unterstützung. Dafür sucht der Landkreis<br />

Dahme-Spreewald für den Bereich <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> Erhebungsbeauftragte,<br />

denn aussagekräftige Befragungsergebnisse sind nur mit engagierten und zuverlässigen<br />

Erhebungsbeauftragten möglich.<br />

Deren Aufgabe besteht darin, im Zeitraum von Mai bis Ende Juli 2011 die Befragungen<br />

in den Privathaushalten sowie in den Gemeinschaftseinrichtungen durchzuführen.<br />

Des Weiteren unterstützen die Erhebungsbeauftragten zwischen Oktober 2011 und<br />

März 2012 die Gebäude- und Wohnungszählung. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit<br />

erhalten die Erhebungsbeauftragten eine attraktive Aufwandsentschädigung. In einer<br />

Schulung werden sie intensiv auf ihre Arbeit als Erhebungsbeauftragte vorbereitet.<br />

Wer also aufgeschlossen, zeitlich flexibel, mobil und verschwiegen ist, kann sich ab<br />

sofort bei der zentralen Erhebungsstelle des Landkreises Dahme-Spreewald in Lübben<br />

melden:<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Zensus 2011<br />

Erhebungsstelle Lübben<br />

Reutergasse 12<br />

15907 Lübben (Spreewald)<br />

Tel.: 03546-201190<br />

E-Mail: zensus2011.luebben@dahme-spreewald.de<br />

Weitere Voraussetzungen hierfür sind, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind und einen<br />

gültigen Personalausweis besitzen. Vielleicht kennen Sie auch Freunde oder Bekannte,<br />

die Interesse haben diese Tätigkeit zu übernehmen.<br />

Auf der Internetseite des Landkreises Dahme-Spreewald www.dahme-spreewald.de<br />

unter „Bürgerportal“ finden Sie den Bewerbungsbogen sowie den Flyer für Erhebungsbeauftragte.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie zudem auf den Seiten der Statistischen Ämter des<br />

Bundes und der Länder Berlin Brandenburg unter www.zensus2011.de und<br />

www.zensus-berlin-brandenburg.de.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Neues Beratungsangebot in der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

„Offenes Büro Stadtteilmediation DIALOGO“: So nennt sich das Beratungsbüro, das<br />

im ersten Stock des Fontanecenters in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> seit kurzem allen<br />

Bürgern von <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> mit Rat und Tat zur Seite steht.<br />

„Offenes Büro“, weil seine Türen offen stehen für die Einwohner des Neubaugebietes,<br />

aber auch für alle anderen, die z. B. Unterstützung bei der Antragstellung öffentlicher<br />

Leistungen oder nach Angeboten für die Freizeitgestaltung suchen.<br />

„Stadtteilmediation DIALOGO“, weil das Team Kontakte knüpft zu anderen Beratungsstellen,<br />

Behörden und sonstigen sozialen Anlaufstellen oder Projekten. Ins<br />

Gespräch kommen ist das Ziel der Mitarbeiter um Teamleiter Stephan Kinsner. Hierzu<br />

sind sie unterwegs und sprechen die Menschen in der Umgebung an, hinterfragen die<br />

Hilfsangebote von Vereinen und Organisationen, um so Betroffenen und Hilfesuchenden<br />

die vielfältigen Möglichkeiten in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> aufzeigen zu können.<br />

Das Projekt wird bis zum 31.07.2012 durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

kofinanziert und von der AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. als Dienstleister<br />

durchgeführt. Beantragt wurde es aus Mitteln der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>.<br />

Kontakt zum Team kann direkt im Büro im Fontane Center, 1. OG, Fontaneplatz 10<br />

a in <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> aufgenommen werden. Zukünftig wird es auch über eine<br />

Internetseite und einen Newsletter möglich sein, sich über die laufende Arbeit des<br />

Team Büro DIALOGO<br />

Projektes zu informieren. Interessierte können sich schon jetzt im Quartiersbüro in<br />

eine Newsletter-Liste eintragen. Für jeden, dem das Internet nicht zur Verfügung<br />

steht, liegen Informationen natürlich bald auch direkt im „Offenen Büro Stadtteilmediation<br />

DIALOGO“ aus.<br />

Öffnungszeiten: Montag 9.00-16.00 Uhr,<br />

Dienstag/Mittwoch 9.00-14.00 Uhr,<br />

Freitag 9.00-12.00 Uhr<br />

Telefon: 03375 21409-55, 01525 / 4503515 oder 01525 / 4503516<br />

e-mail: stephan.kinsner@awo-bb-sued.de<br />

Erzählerin und Handpuppen:<br />

Claudia Maria Franck<br />

Kanin Kurzohr<br />

Alle Kaninchen haben lange<br />

Ohren - Kanin Kurzohr<br />

nicht. Und darum mögen<br />

die Geschwister nicht mit<br />

ihm spielen, ja, sie lachen<br />

ihn sogar aus. Doch eines<br />

Tages ist die Mama verschwunden.<br />

Und während<br />

sich die anderen an Großmutter<br />

kuscheln, hoppelt<br />

Kurzohr los, um seine Mutter<br />

zu suchen. Die Frühlingsfee<br />

würde ihm gerne<br />

helfen - aber Kurzohr kann<br />

seine Mutter nicht gut<br />

beschreiben: „Es ist die<br />

schönste Mama der Welt,<br />

mit dem weichesten Fell<br />

und den längsten Ohren<br />

und der süßesten Milch<br />

und der zärtlichsten Zunge und den schnellsten Beinen und überhaupt die schönste<br />

und liebste und tollste...“ Natürlich finden sie nach vielen Irrungen und Wirrungen<br />

doch noch Kurzohrs Mama; und nach diesem Erlebnis werden die Geschwister wohl<br />

nicht mehr über die kurzen Ohren lachen. Und auch die Oma sagt nicht mehr: „Du<br />

musst nur immer kräftig dran ziehen, dann werden die Ohren schon länger!“<br />

Eine Frühlingsgeschichte für die Kleinen mit nicht zufälligen Bezügen zu Ostern und<br />

Muttertag.<br />

Länge: ca 50 min, Altersgruppe: ca 3 - 6 Jahre<br />

Eine Familienveranstaltung zum „Weltgeschichtentag“<br />

In der Stadtbibliothek <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, Scheederstr. 1c<br />

Freitag, 18.03.2011 - 18.00 Uhr<br />

Eintritt: Kinder 1 Euro, Erwachsene 2 Euro<br />

Karten ab 24.02.2011 in der Bibliothek


Jahrgang 22, Nr.2 vom 23.2.2011<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

13


14<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> Jahrgang 22, Nr.2 vom 23.02.2011<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Donnerstag, den 17. März 2011 bietet die AFU e.V. die Möglichkeit<br />

in der Zeit von 16.00 - 17.00 Uhr in <strong>Königs</strong>-<strong>Wusterhausen</strong>, im Rathaus, Karl-<br />

Marx-Str. 23, Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung untersuchen<br />

zu lassen.<br />

Das Wasser kann sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht<br />

werden.<br />

Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche<br />

mitbringen.<br />

Auf Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe analysiert werden. Es kann<br />

auch ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation<br />

verwenden können.<br />

Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegen<br />

genommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden<br />

auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung<br />

zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Termine der Jahreshauptversammlungen<br />

in den Feuerwehren der Ortsteile:<br />

Feuerwehr Zernsdorf am 26.02.2011 um 10:00 Uhr<br />

im Gerätehaus, Am Hinterkietz<br />

Feuerwehr Zeesen am 05.03.2011 um 18:00 Uhr<br />

in der Schule, Fasanenstraße 1-3<br />

Feuerwehr Diepensee am 12.03.2011 um 17:00 Uhr<br />

im Gerätehaus, Hoherlehmer Straße


Jahrgang 22, Nr.2 vom 23.2.2011<br />

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

01.03. Rita Tsyrulnikova 80<br />

01.03. Gerda Woick 75<br />

02.03. Harald Linder 80<br />

03.03. Gerd Neumann 75<br />

05.03. Trautchen Gelbrecht 80<br />

05.03. Gertrud Grieger 91<br />

05.03. Werner Richter 75<br />

05.03. Richard Weßlau 80<br />

06.03. Brigitte Burghardt 80<br />

06.03. Berta Fuchs 96<br />

07.03. Herbert Erdmann 90<br />

07.03. Ruth Labsch 75<br />

07.03. Gerd Repnak 75<br />

08.03. Hannelore Berndt 75<br />

09.03. Christa Böttcher 80<br />

09.03. Rudolf Hoffmann 90<br />

09.03. Hildegard Schiewe 80<br />

11.03. Christel Frost 75<br />

11.03. Gerda Stapel 85<br />

12.03. Kurt Kunz 85<br />

13.03. Alois Petrich 80<br />

13.03. Edeltraut Rosen 75<br />

14.03. Margarete Fiedler 94<br />

14.03. Hans-Joachim Müller 80<br />

15.03. Christa Kneisel 75<br />

15.03. Alma Murkowski 94<br />

15.03. Heinz Schäfer 80<br />

15.03. Marianne Schildhauer 85<br />

15.03. Lotte Scholz 90<br />

16.03. Berta Fischer 97<br />

16.03. Hildegard Hinz 91<br />

16.03. Wolfgang Schroeder 80<br />

16.03. Anni Zimmermann 91<br />

17.03. Ursel Ender 80<br />

17.03. Günter Hoffmann 80<br />

17.03. Helga Wolf 80<br />

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren im Monat März<br />

Wir gratulieren zu den Geburtstagen am...<br />

17.03. Heinz Zeese 75<br />

18.03. Ines Plötz 75<br />

21.03. Herbert Baier 94<br />

21.03. Eveline Spriegel 75<br />

22.03. Elfriede Griepentrog 85<br />

22.03. Doris Tipolt 75<br />

22.03. Gert-Dietrich Wermke 75<br />

23.03. Paul Kleinsorge 75<br />

24.03. Annelies Lehmann 75<br />

27.03. Frida Krusius 100<br />

27.03. Hildegard Müller 85<br />

28.03. Günter Christen 75<br />

28.03. Heinz Wölfling 75<br />

30.03. Renate Tielo 75<br />

31.03. Edith Hensel 85<br />

31.03. Gerda Jantze 85<br />

31.03. Ursula Schneider 75<br />

Diepensee<br />

06.03. Herbert Langner 75<br />

Kablow<br />

02.03. Helga Tönnies 80<br />

16.03. Heinz Fenner 85<br />

29.03. Hildegard Grosse 90<br />

Niederlehme<br />

01.03. Paul Hentze 85<br />

01.03. Egon Nillert 75<br />

08.03. Christel Mindach 75<br />

15.03. Margarete Lüdtke 90<br />

17.03. Gerda Puhahn 91<br />

19.03. Herbert Nitzsche 85<br />

20.03. Gerda Engfer 90<br />

28.03. Rudolf Lehmann 80<br />

Senzig<br />

17.03. Ingrid Helmchen 75<br />

22.03. Klaus Dinter 75<br />

29.03. Bernhart Brückner 75<br />

Wernsdorf<br />

09.03. Gisela Schmidt 80<br />

16.03. Ruth Hoffmann 75<br />

19.03. Gerhard Große 75<br />

22.03. Horst Pötke 75<br />

25.03. Günter Timm 75<br />

Zeesen<br />

12.03. Günter Hummel 80<br />

13.03. Edeltraut Kaeks 75<br />

14.03. Fritz Haug 75<br />

20.03. Helga Rolf 85<br />

27.03. Edith Deutschmann 75<br />

Zernsdorf<br />

02.03. Arnhold Graßnick 80<br />

05.03. Horst Beutel 75<br />

10.03. Silvia Kummer 80<br />

10.03. Ursula Müller 85<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>, Der Bürgermeister<br />

Herstellung: ELRO-Verlag in Zusammenarbeit mit der Pressestelle der Stadtverwaltung,<br />

Schlossstrasse 3, 15711 <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong>,<br />

Tel.: 03375 / 273-331,<br />

E-mail: kw.presse@stadt-kw.brandenburg.de<br />

Verantwortlich: Dana Zellner<br />

Erscheinungsweise: monatlich (nach Bedarf)<br />

Auflage: 20.000<br />

Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> erscheint nach Bedarf<br />

und wird in den Verwaltungsgebäuden der Stadt <strong>Königs</strong> Wusterusen,<br />

Schlossstraße 3 und Karl-Marx-Str. 23 zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt.<br />

Es kann auch im Internet unter www.koenigs-wusterhausen.de sowie<br />

gegen Erstattung der Porto-und Versandkosten einzeln oder im Abonnement<br />

über den Fachbereich Zentrale Dienste der Stadtverwaltung,<br />

Schlossstraße 3, der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> bezogen werden.Darüber<br />

hinaus wird das Amtsblatt der Stadt <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> einzeln oder mit<br />

der städtischen Publikation „rathaus aktuell“ als Beilage zur Wochenzeitung<br />

„KaWeKurier“ kostenlos an die Haushalte innerhalb des Gebietes der<br />

Stadt <strong>Königs</strong><strong>Wusterhausen</strong> verteilt. Die Verteilung des Amtsblattes wird<br />

nur als Serviceleistung vorgenommen und folglich besteht hierauf weder<br />

ein Rechtsanspruch noch ist gewährleistet, dass das Amtsblatt alle Haushalte<br />

erreicht.<br />

Druck: Druckhaus Schöneweide<br />

11.03. Manfred Förster 80<br />

12.03. Helga Lange 75<br />

13.03. Marianne Reichelt 75<br />

20.03. Klaus-Peter Wiegel 80<br />

26.03. Ingeborg Walig 75<br />

28.03. Brigitte Grundmann 75<br />

Wir bitten um Verständnis, dass im Rathaus<br />

aktuell/Amtsblatt ab sofort nur<br />

die 75., 80. und 85. Geburtstage der<br />

<strong>Königs</strong>-<strong>Wusterhausen</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger veröffentlicht werden können.<br />

Ab dem 90. Lebensjahr werden wir<br />

jedoch weiterhin jedes Geburtstagskind<br />

namentlich erwähnen.<br />

... und zum 50. Hochzeitstag<br />

Nina und Vilyam Babitsky<br />

aus <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

am 01.03.<br />

Rosita und Siegward Bialas<br />

aus <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong><br />

am 04.03.<br />

Brigitte und Klaus Dinter<br />

aus <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Senzig<br />

am 25.03.<br />

Waltraud und Siegfried Menze<br />

aus <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> OT Zernsdorf<br />

am 11.03<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!