30.11.2012 Aufrufe

Kommunikationszeitplan - Königs Wusterhausen

Kommunikationszeitplan - Königs Wusterhausen

Kommunikationszeitplan - Königs Wusterhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> 2030 _ Leitbildbereiche und Leitbildthemen<br />

Leitbild <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> 2030_Leitbildbereiche im Prozess<br />

Leitbildbereiche 2001<br />

⎯ Innen- und<br />

Außenmarketing, Toleranz,<br />

Sicherheit<br />

⎯ Kulturelle Vielfalt<br />

⎯ Bildungs-, Dienstleistungsund<br />

Verwaltungsstandort<br />

⎯ Wirtschaftsentwicklung<br />

und Arbeitsplätze<br />

⎯ Einzelhandel<br />

⎯ Mobilität<br />

⎯ Lebens- und<br />

Wohnverhältnisse<br />

⎯ Sport und Freizeit<br />

⎯ Naherholung und<br />

Tourismus<br />

⎯ Wasser - Innenstadt<br />

Themen LeitbildSalon 2011<br />

⎯ Regionale Einbindung -<br />

Potenzialstandort im<br />

Südosten der Metropole<br />

(Grüner Salon)<br />

⎯ Entwicklungsraum mit<br />

überregionaler Ausstrahlung<br />

- Flächenpotenziale -<br />

Unternehmen Funkerberg<br />

(Blauer Salon)<br />

⎯ <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> -<br />

Stadt der kleinen und<br />

mittelständischen<br />

Unternehmen (Gelber Salon)<br />

⎯ Leben in KW - Wohnen,<br />

Arbeiten, Freizeit (Roter<br />

Salon)<br />

Leitbild 2030 -<br />

Vorschlag für übergeordnete<br />

Themenbereiche im<br />

Leitbildprozess 2030<br />

⎯ <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> -<br />

Potenzialstandort und<br />

Impulsgeber mitten in<br />

Brandenburg<br />

(Außenmarketing)<br />

⎯ Leben in KW - Stadt zum<br />

Ankommen und zum Bleiben<br />

(Innenmarketing)<br />

07.03.2012<br />

1


A. KW - Potentialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.1 Zentrum für die Region, Partner mit starkem Image<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Neudefinition Südraum / Bezug Potsdam/Schönefeld | Forschungskompetenzen<br />

Regional (Wildau)<br />

S-Bahn-Endpunkt-Kommune | Positionierung Gemeindegebietsreform<br />

Vermarktung - Leben in KW - klare Abgrenzung | Stadtfunktion nur Wohnen?<br />

Energiethemen -> regionale Lösung | Spezifische Angebote im Regionalverbund<br />

Vernetzung mit "Gleichgesinnten" -> Region | Vernetzung Wissenschaft / Bildung -><br />

Berlin / Region<br />

Tourismus: Vernetzung / Verbund | Logistik: Verbund Hafenentwicklung | Stärkung<br />

Berufsschulstandort<br />

KW im Mittelbereich als Mittelzentrum | Zuwachs Arbeitsplätze<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Marketing | Verbund Schule->TFH / Kooperation-Verträge<br />

A. KW - Potenzialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.1 Zentrum für die Region, Partner mit starkem Image<br />

These KW ist wichtiger Partner eines starken regionalen Netzwerkes im Südostraum, welches<br />

zukunftsgerichtete Projekte in den Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Wirtschaft und Innovation,<br />

Bildung und sozialer Zusammenhalt gemeinsam voranbringt und vermarktet.<br />

07.03.2012<br />

2


A. KW - Potentialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.2 Attraktiver Teil der Flughafenregion mit ergänzenden Funktionen<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Flughafen als Chance/Einbindung in regionale Entwicklung | Der schöne Teil der<br />

Flughafenregion<br />

Vorort Berlin?? | Wohnstandort/Stadt-Funktion im RWK nur Wohnen ?<br />

Image Rundfunkstadt | Mittelpunkt im Südosten von Berlin<br />

integriertes Tourismuskonzept entwickeln | Ausgleichsflächen (Grünraum) umsetzen<br />

A. KW - Potenzialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.2 Attraktiver Teil der Flughafenregion mit ergänzenden Funktionen<br />

These KW ist aufgrund geringer räumlicher Entfernungen und einer hervorragenden verkehrlichen Einbindung<br />

integraler Bestandteil der Flughafenregion im Südosten Berlins. Die gezielte Weiterentwicklung<br />

ergänzender Strukturen in den Bereichen Logistik, Forschung und Innovation, Kultur, Tourismus und<br />

Naherholung sowie Wohnen und soziale Infrastruktur kann die Angebote des Flughafens BBI<br />

wirkungsvoll ergänzen.<br />

07.03.2012<br />

3


A. KW - Potentialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.3 Mobilität regional<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Nähe Autobahn vs. Wohnen<br />

Bahnanbindung verbessern (Ausnahme Berlin-Cottbus)<br />

Lärmschutz (Bahnanlagen / Autobahn) | Regionaler Radwegeverbund<br />

A. KW - Potenzialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.3 Mobilität regional<br />

These KW ist hervorragend an das regionale und überregionale Straßen- und Schienennetz sowie den<br />

Flughafen BBI angebunden. Die Balance zwischen hierdurch entstehenden Umweltbeeinträchtigungen<br />

und standortbedingten Vorteilen wird durch geeignete Funktionszuordnungen und Schutzmaßnahmen<br />

hergestellt . Impulse für die Entwicklung von Potenzialflächen werden genutzt, unterstützen jedoch<br />

auch die bessere Vernetzung von Naherholungs-, Kultur- und Tourismusangeboten.<br />

07.03.2012<br />

4


A. KW - Potentialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.4 Potenzial Funkerberg als kommunaler und regionaler Entwicklungsraum<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Wohnen (BAB / B179 /Fluglärm) | Lärm | Bedarf Wissenschaft / Forschung | Konkurrenz<br />

Innenstadt<br />

Kostenentwicklung | Großveranstaltung vs. Verkehr, Lärm<br />

Kommune als Träger | Langfristige Perspektive | Verknüpfung mit<br />

Entwicklungsabsichten Wildaus<br />

Überregionale + regionales + lokales Projekt<br />

Nutzungsmischung USP, Wissenschaft / Forschung / Kultur +Wohnen<br />

künftige Nutzungen. Veranstaltungen (Open-Air), Gewerbe, Wissenschaft, Museum,<br />

Kultur, Hotel, Wohnen (Hohe Nachfrage) | Verkehrliche Einbindung sichern<br />

Kooperation Gemeinde und TH Wildau, öffentlich-rechtl. Vereinbarung | tragfähige Idee<br />

für Bestandsgelände<br />

A. KW - Potenzialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg<br />

A.4 Potenzial Funkerberg als kommunaler und regionaler Entwicklungsraum<br />

These KW besitzt mit dem Funkerberg eine regional ausstrahlende und gut erschlossene Potenzialfläche für<br />

vielfältige Funktionen, die es gemeinsam mit der Gemeinde Wildau sowie regionalen und<br />

überregionalen Partnern zu entwickeln gilt.<br />

07.03.2012<br />

5


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.1 WohnStadt<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Heimatstadt | Internationalisierung der Bewohner | Alle soziale / Bildungsschichten |<br />

Schlafstadt ?<br />

Wohnqualität KW insgesamt | Energie/Energetische Sanierung, Klimaschutz<br />

Familienfreundliche Stadt | Demenzfreundliche Kommune | Leben in/mit der Natur<br />

Interessante Wohnangebote (Vielfalt) | WE-Angebote für Azubis -> im regionalen<br />

Verbund<br />

KW als soziale Stadt | Identität OT Stärken / Kommunizieren -> Integrieren<br />

Flächenpotentiale für Wohnungsbau nutzen<br />

Verkauf kommunaler Liegenschaften -> WE | Hochwertige EH-Angebote<br />

Generationsübergreifende Angebote schaffen | Altersgerechtes Wohnen stärken -<br />

Angebote ausweiten<br />

Bündnis für Familien Stärken -> Stadt | Rückhaltegebiete in OT auf für kommunale<br />

Entwicklung<br />

Ausweitung Mietswohnungsbau | Imageverbesserung Wohngebiet (Neubaugebiet) |<br />

Satzungen (Gestalt.)<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.1 WohnStadt<br />

These Vielfalt, Toleranz und ein lebendiges Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot machen KW zum attraktiven<br />

Wohnstandort. Interessante neue Angebote für urbanes Wohnen in der Innenstadt oder naturnahes<br />

Wohnen am Stadtrand und in den Ortsteilen werden durch die Nutzung vorhandener Flächenpotenziale<br />

geschaffen und regional vermarktet. Energie- und klimaschutzgerechtes Bauen und Sanieren werden<br />

durch entsprechende Kommunikations- und Beratungsangebote zum zukunftsorientierten Standard.<br />

07.03.2012<br />

6


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.2 WirtschaftsStadt<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Potenzialfläche Funkerberg | Flächenpotentiale: Kanal, Karl-Marx-Str., östl. Bhf etc. |<br />

Auftragsvergabe<br />

Energie/Energetische Sanierung, Klimaschutz<br />

Stadt der KMU | Bürgernahe Dienstleistungen stärken, investorenfreundliche Kommune<br />

| Handwerk stärken<br />

Flächenpotenziale nutzen | Nutzung von Potentialflächen | DL-Standort zum Flughafen |<br />

„Bestandspflege“<br />

Attraktive und vielfältige Standorte und Flächenpotenziale im Stadtzentrum<br />

Willkommen-Paket | Verwaltung als Dienstleister | Präsentation Brancheverzeichnis /<br />

Web<br />

Soz.-Kulturelles Engagement der Wirtschaft fördern | DSL-Zugang für alle/sichern<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.2 WirtschaftsStadt<br />

These KW ist eine Stadt der kleinen und mittelständigen Unternehmen, die Grundlage für die Vielfalt und<br />

Einzigartigkeit von Angeboten im Gewerbe-, Einzelhandels- und Dienstleistungsbereich sind. Neben der<br />

Bereitstellung individuell nutzbarer Standorte in der Innenstadt und den vorhandenen<br />

Gewerbegebieten erfolgt eine Unterstützung der KMU innerhalb der Bereiche Kommunikation und<br />

Netzwerkbildung sowie Energie und Klimaschutz.<br />

07.03.2012<br />

7


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.3 WasserStadt<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Wasser / Wald<br />

Öffentlicher Zugang zum Wasser (Wohnqualität)<br />

Zugang zu Uferlagen erweitern / verbessern<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.3 WasserStadt<br />

These KW liegt inmitten des ausgedehnten Wald- und Seengebietes Dahmeland, dessen Erholungs- und<br />

Freizeitangebote für Bewohner und Touristen gleichermaßen attraktiv sind. Die naturräumlichen<br />

Potenziale der Stadt und der Region werden weiter erschlossen und miteinander vernetzt.<br />

07.03.2012<br />

8


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.4 KulturStadt<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Schloss | Starke lokale Kulturszene / Angebote -> Identität<br />

Einzigartige Kulturangebote / Alleinstellungsmerkmal<br />

Kultur: nicht mehr Angebote / Besser Vernetzung, Vermarktung | Vernetzung Kultur-<br />

Leuchttürme<br />

Innenstadt weiterhin als kulturelles Zentrum | Schloss mehr vermarkten<br />

Bessere Koordination Kulturveranstaltungen auf Stadtebene<br />

Kulturelle Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen sichern<br />

großer / bestuhlter Versammlungssaal (Innenstadt)<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.4 KulturStadt<br />

These Die Vielfalt und regionale Ausstrahlung der kulturellen Angebote wird erhalten und durch gezielte<br />

Netzwerkaktivitäten und eine gemeinsame Vermarktung weiter gestärkt.<br />

07.03.2012<br />

9


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.5 Bildung für alle<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Vernetzung / Synergien zu wenig | Bildung "Kommen + Bleiben" (Integration)<br />

Kommunale Bildungslandschaft (außerhalb Schulbildung) | Fachkräftesicherung,<br />

Zusammenarbeit, Schule<br />

Stärkung Regionaler Zusammenarbeit -> KiTa / Grundschule / Hort<br />

Vernetzung der Bildungsstansorte (insbes. durch Radwege) | Stärkung<br />

Berufschulstandort<br />

Vernetzung Bildung-Wirtschaft<br />

Netzwerk Schule-Wirtschaft | Ausbildungsmessen KW+LK<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.5 Bildung für alle<br />

These KW bietet als regionales Bildungszentrum ein breites Spektrum an Bildungs-, Qualifizierungs- und<br />

Ausbildungsmöglichkeiten für alle sozialen und Altersgruppen. Dieses Angebot entsprechend der<br />

demographischen Entwicklung ergänzt und durch die stärkere lokale und regionale Vernetzung mit<br />

Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Forschung weiter qualifiziert.<br />

07.03.2012<br />

10


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.6 Freizeit und Sport<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Sportstadt: soziale Aspekte<br />

Stadt zum Auftanken<br />

Netzhoppers zurückholen | Zugang zu Sport / Jugendangebote erleichtern<br />

Konzeption Jugendarbeit überprüfen<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.6 Freizeit und Sport<br />

These KW bleibt eine Stadt mit attraktiven Sport- und Freizeitangeboten in einem grünen Umfeld und<br />

regionalen Vernetzungen. Der Erhalt und die weitere Qualifizierung dieser Angebote bildet die<br />

Grundlage für sozialen Zusammenhalt und Identität.<br />

07.03.2012<br />

11


B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.7 Mobil und barrierefrei<br />

Potentiale<br />

Handlungsbedarfe<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

-<br />

ÖPNV -> Anbindung Stadtbus | Stadt der kurzen Wege, "Klimaschutz„ |<br />

Radwegeverknüpfungen<br />

Barrierefreiheit Straßenraum | Bessere Vernetzung der Angebote (Freizeit etc.) mit<br />

ÖPNV<br />

Stärken /Angebote der KS - OT gut Vernetzen | Verkehrliche Infrastruktur für alle<br />

Zielgruppen<br />

Barrirefreiheit Innenstadt | Parksituation Pendler (P+R) verbessern<br />

ÖPNV- integr. Taktzeiten | ÖPNV: OT-> C-Bereich | Verkehrskonzept - City |<br />

Verkehrsanbindung Kern-OT<br />

B. Leben in KW - Stadt zum Ankommen und zum Bleiben<br />

B.7 Mobil und barrierefrei<br />

These KW verfügt mit S- und Regionalbahnanschluss sowie den direkten Anschluss an die A 10 über eine<br />

hervorragende infrastrukturelle Anbindung in die Region. Die innerörtliche Mobilität gilt es vor dem<br />

Ziel, eine klimaschonende und barrierearme Stadt der kurzen Wege zu werden, weiter zu qualifizieren.<br />

07.03.2012<br />

12


Leitbild und INSEK <strong>Königs</strong> <strong>Wusterhausen</strong> 2030<br />

<strong>Kommunikationszeitplan</strong><br />

November 2011 LeitbildSalon/Auftakt Leitbildprozess<br />

Februar 2012<br />

März-Mai 2012<br />

14. Juni 2012<br />

9. August 2012<br />

Stadtkonferenz/Öffentliche Information<br />

Expertengespräche<br />

LeitbildForum_1 (Themen A1-A4)<br />

LeitbildForum_2 (Themen B1-B7)<br />

Sept-Okt 2012 Expertengespräche<br />

November 2012<br />

Januar 2013<br />

INSEKSalon<br />

INSEKPräsentation Gremien<br />

KW-Potenzialstandort und Impulsgeber mitten in Brandenburg (A.1-A.3)<br />

07.03.2012<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!