18.12.2012 Aufrufe

Programm der Höfe- Nacht 2011 Windräder vor Wernsdorf? - Königs ...

Programm der Höfe- Nacht 2011 Windräder vor Wernsdorf? - Königs ...

Programm der Höfe- Nacht 2011 Windräder vor Wernsdorf? - Königs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt für die Stadt<br />

Nr.5, 22.Jg.<br />

als Beilage<br />

Größtmögliche Transparenz beim<br />

Planungsprozess von Windkraftanlagen<br />

auf <strong>Königs</strong>-Wusterhausener<br />

Gebiet versprach Bürgermeister Dr.<br />

Lutz Franzke auf dem Bürgerforum,<br />

das am 11.05.<strong>2011</strong> im Saal <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

stattfand. Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

war es nicht nur, über das<br />

Proze<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Festlegung eines<br />

Windeignungsgebietes und das Planungsverfahren<br />

zu informieren, son<strong>der</strong>n<br />

auch ein Bau<strong>vor</strong>haben <strong>der</strong> Firma<br />

ENERTRAG AG <strong>vor</strong>zustellen und<br />

Mit Amtsblatt für die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Jahrgang 22, Nr. 3 vom 25.05.<strong>2011</strong><br />

<strong>Programm</strong> <strong>der</strong> <strong>Höfe</strong>-<br />

<strong>Nacht</strong> <strong>2011</strong><br />

Glückwünsche<br />

Seite 4 Seite 7<br />

Windrä<strong>der</strong> <strong>vor</strong> <strong>Wernsdorf</strong>?<br />

Bürgerforum zum Thema „Windkraft“ stieß auf großes Interesse<br />

Stellten sich <strong>der</strong> Diskussion: Daniel Hölper, Carsten Maluszczak, Frank Pawlowski, Dr. Lutz Franzke, Werner Diwald und<br />

Georg Ratzbor (v.l.)<br />

mit den Bürgerinnen und Bürgern<br />

<strong>der</strong> Stadt in den Dialog zu treten.<br />

47 Windkraftanlagen möchte die<br />

ENERTRAG AG in <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

errichten. Zu diesem Zweck<br />

müsste allerdings das Windeignungsgebiet<br />

„Wind 01 Uckley Nord“<br />

südöstlich von <strong>Wernsdorf</strong> erweitert<br />

werden. Für viele <strong>Wernsdorf</strong>erinnen<br />

und <strong>Wernsdorf</strong>er ist dieses Vorhaben<br />

völlig inakzeptabel, wie bereits<br />

auf einer Ortsbeiratssitzung im März<br />

deutlich wurde, als die Anwesenden<br />

überaus hitzig diskutierten. Auf<br />

dieser Sitzung sollte über eine Anfrage<br />

<strong>der</strong> Stadt an die Regionale PlanungsgemeinschaftLausitz-Spreewald<br />

abgestimmt werden, ob eine<br />

Erweiterung des Gebietes überhaupt<br />

möglich sei.<br />

Das Bürgerforum stieß bei <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

auf großes Interesse. Die<br />

Veranstaltung war so gut besucht,<br />

dass einige <strong>der</strong> Anwesenden Steh-<br />

plätze einnehmen mussten. Auf<br />

dem Podium hatten neben Bürgermeister<br />

Dr. Lutz Franzke Werner<br />

Diwald, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> Firma<br />

ENERTRAG, Daniel Hölper,<br />

ebenfalls von ENERTRAG, Umweltplaner<br />

Georg Ratzbor sowie Carsten<br />

Maluszczak, Leiter <strong>der</strong> Regionalen<br />

Planungsgemeinschaft Lausitz-<br />

Spreewald Platz genommen. Mo<strong>der</strong>iert<br />

wurde die Veranstaltung von<br />

MAZ-Chefredakteur Frank<br />

Pawlowski.<br />

Dr. Franzke freute sich, dass so viele<br />

Bürgerinnen und Bürger den Weg in<br />

die Stadtverwaltung gefunden hatten.<br />

Ein Missverständnis wollte er<br />

jedoch gleich zu Beginn ausräumen.<br />

„Die Stadt hat zu diesem Thema<br />

keine <strong>vor</strong>gefasste Meinung“, so Dr.<br />

Franzke.<br />

Dass es ihm ernst ist mit dem Herstellen<br />

<strong>der</strong> Transparenz, zeigte sich<br />

bereits am Tag zu<strong>vor</strong> auf einer Besichtigungsfahrt<br />

nach Schönfeld,<br />

einem Ortsteil <strong>der</strong> Gemeinde Tantow.<br />

Stadtverordnete und interessierte<br />

Bürger hatten hier die Gelegenheit,<br />

sich einen Windpark mit<br />

mo<strong>der</strong>nen Windkraftanlagen anzuschauen<br />

und mit dortigen Gemeindevertretern<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Ob sich allerdings die Tantower<br />

Verhältnisse eins zu eins auf<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen übertragen<br />

lassen, ist zu bezweifeln.<br />

Fortsetzung auf S.2


25. Mai <strong>2011</strong> / Nr.3 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 2<br />

Fortsetzung von S.1<br />

Werner Diwald von <strong>der</strong> ENERTRAG<br />

AG erläuterte das Energiekonzept des<br />

Unternehmens, bei dem die Windrä<strong>der</strong><br />

nur einen Teil eines größeren Projektes<br />

darstellen. Der Windpark soll nämlich<br />

den Strom für die CO2-freie Herstellung<br />

von Wasserstoff liefern. Eine entsprechende<br />

Wasserstoff-Tankstelle ist am<br />

Großflughafen BBI geplant. Rentabel sei<br />

dies allerdings nur bei einer größeren<br />

Anzahl von Windkraftanlagen, so Diwald.<br />

Eine Äußerung, die vom Publikum sofort<br />

mit lauten Unmutsäußerungen quittiert<br />

wurde. Er versicherte, die Ängste <strong>der</strong><br />

Bürger ernst zu nehmen, man könne<br />

sich den erneuerbaren Energien jedoch<br />

nicht verschließen, wolle man nicht in<br />

ein paar Jahren <strong>vor</strong> einem großen<br />

energetischen Problem stehen.<br />

Dies, entgegnete <strong>der</strong> <strong>Wernsdorf</strong>er Thomas<br />

Kubisch, <strong>der</strong> von einer Interes-<br />

sengemeinschaft des Ortsteils zum<br />

Sprecher ernannt wurde, wolle ja auch<br />

niemand. Die Bürgerinnen und Bürger<br />

seien keinesfalls grundsätzlich gegen<br />

Windkraftanlagen. Sie setzten sich<br />

lediglich gegen den geplanten Standort<br />

inmitten eines Kiefernwaldes und in<br />

unmittelbarer Nähe zu besiedeltem<br />

Gebiet zur Wehr. Kubisch präsentierte<br />

eine Vielzahl von Argumenten gegen<br />

den Windpark am <strong>vor</strong>gesehenen Ort.<br />

Neben Auswirkungen auf das Landschaftsbild,<br />

Lärm, Vernichtung von<br />

Waldflächen und erhöhter Brandgefahr<br />

wurde auch <strong>der</strong> Artenschutz ins Feld<br />

geführt. Die Versicherung von Umweltplaner<br />

Georg Ratzbor, dass Studien zufolge<br />

wenig Auswirkungen auf die Natur zu<br />

erwarten seien und Windrä<strong>der</strong> im Wald<br />

als weniger störend empfunden würden<br />

als im freien Feld, konnte die Anwesenden<br />

nicht überzeugen.<br />

Seit 1998 ist im Bundesbaugesetzbuch<br />

die baurechtliche Privilegie-<br />

Grundstein für das neue<br />

Vereinsgebäude <strong>der</strong> SG Askania<br />

Für die Sportgemeinschaft Askania Kablow<br />

1916 e.V. geht in diesem Jahr ein<br />

lang gehegter Wunsch in Erfüllung:<br />

Der Bau eines neuen Sanitär- und<br />

Umkleidegebäudes für ihre Sportgemeinschaft.<br />

Nach umfangreichen Abbruch-,<br />

Erd- und Gründungsarbeiten<br />

wurde am 13.05.<strong>2011</strong> <strong>der</strong> Grundstein<br />

gelegt.<br />

Bereits 2006 hatte die Stadt <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen die Planung für das neue<br />

Gebäude in Auftrag gegeben. Das Konjunkturpaket<br />

II ermöglichte nun die<br />

Umsetzung, so dass im März <strong>2011</strong> mit<br />

den Arbeiten begonnen werden konnte.<br />

Da das alte Haus sehr marode war und<br />

darüber hinaus <strong>der</strong> Sanitärbereich mo<strong>der</strong>nisiert<br />

und vergrößert werden sollte,<br />

entschied man sich, das alte Gebäude<br />

vollständig abzureißen. Aufgrund <strong>der</strong><br />

schwierigen Bodenverhältnisse dauer-<br />

Kablow 1916 e.V.<br />

ten die <strong>vor</strong>bereitendenArbeiten<br />

zwar etwas<br />

länger als<br />

ursprünglich<br />

geplant, dennoch<br />

ist man im<br />

Fachbereich<br />

Bauen und Gebäudeservice<br />

zuversichtlich,<br />

die Bauarbeitentermingerecht<br />

im September<br />

<strong>2011</strong> abschließen zu können.<br />

Das Konjunkturpaket II macht den Bau des Vereinsgebäudes möglich<br />

Die Investitionssumme für diese Baumaßnahme<br />

beläuft sich insgesamt auf<br />

410.000€. Die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

hat 320.000€ im Haushalt bereitgestellt,<br />

90.000€ übernimmt <strong>der</strong><br />

Landkreis Dahme-Spreewald im Rahmen<br />

eines För<strong>der</strong>programms für den<br />

Sportstättenbau, das Mittel aus dem<br />

Konjunkturpaket II des Landkreises<br />

Dahme-Spreewald zur Verfügung stellt.<br />

Daran, dass sich <strong>der</strong> Sportverein mit<br />

zusätzlichen eigenen Mitteln in Form<br />

von Eigenleistungen an <strong>der</strong> Baumaßnahme<br />

beteiligt, lässt sich erkennen, wie<br />

sehr den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> SG Askania<br />

Kablow 1916 e.V. ihr Verein am Herzen<br />

liegt. Um 42.515€ zusammen zu bekommen,<br />

muss man schon einiges an<br />

Arbeitszeit investieren.<br />

rung von Windkraftanlagen festgelegt.<br />

Das bedeutet, dass außerhalb<br />

<strong>der</strong> Städte grundsätzlich Windkraftanlagen<br />

gebaut werden können.<br />

Durch den Teilregionalplan, <strong>der</strong><br />

Windeignungsgebiete festlegt, besteht<br />

jedoch die Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Einflussnahme, d.h. Windkraftanlagen<br />

können nur in den dafür ausgewiesenen<br />

Gebieten errichtet<br />

werden. Carsten Maluszczak von<br />

<strong>der</strong> Regionalen Planungsgemeinschaft<br />

erinnerte daran, dass es sich<br />

bei dem <strong>vor</strong>liegenden Teilregionalplan<br />

lediglich um einen Entwurf<br />

handele, <strong>der</strong> noch nicht verabschiedet<br />

sei. Es sei daher völlig offen, ob<br />

<strong>der</strong> Windpark <strong>vor</strong> den Toren <strong>Wernsdorf</strong>s<br />

überhaupt gebaut werde. Für<br />

Alternativen gäbe es in den Nachbarregionen<br />

allerdings wenig Spielraum.<br />

„Eine Planung für die Region<br />

bekommt man konfliktfrei lei<strong>der</strong><br />

nicht hin“, so Maluszczak.<br />

Bürgermeister Dr. Lutz Franzke erinnerte<br />

daran, dass die Stadt sich schon<br />

einmal für den Schutz <strong>der</strong> Bürger <strong>vor</strong><br />

Beeinträchtigungen durch Windkraftanlagen<br />

eingesetzt hat. 2009 ging es<br />

um die Errichtung eines Windparks<br />

in Kablow. Allerdings ist es nicht die<br />

Stadt, die die Baugenehmigungen<br />

erteilt, dies fällt in den Aufgabenbereich<br />

des Landesumweltamtes. „Die<br />

Stadt kann nicht alles durchsetzen“,<br />

warnte Dr. Franzke. „<strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

kann nicht Bundes- o<strong>der</strong> Landesrecht<br />

brechen“. Die einzige Möglichkeit<br />

zur Einflussnahme ist das<br />

Beteiligungsverfahren. Und von diesem<br />

Recht werden die Bürger und die<br />

Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen auf jeden<br />

Fall Gebrauch machen.<br />

Mehr Sicherheit für<br />

Fahrradfahrer an <strong>der</strong> L40<br />

Geh- und Radweg zwischen Ortsausgang <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen und Fasanenstraße wurde fertig gestellt<br />

Die Bauarbeiten am letzten Teilstück<br />

des Geh- und Radweges an<br />

<strong>der</strong> L40 sind abgeschlossen. Am<br />

11.05.<strong>2011</strong> konnte <strong>der</strong> 430 m lange<br />

Weg nach einer Bauzeit von<br />

sechs Monaten in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

Der Radwegebau außerhalb geschlossener<br />

Ortschaften an Landesstraßen<br />

fällt zwar in den Verantwortungsbereich<br />

des Landes Brandenburg.<br />

Da die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

einen durchgehenden<br />

Radweg zwischen Senzig und <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen jedoch für<br />

überaus wichtig erachtet und daher<br />

den Bau beschleunigen wollte,<br />

erklärte sie sich bereit, das Bauprojekt<br />

zu unterstützen und die Vorbe-<br />

Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Land Brandenburg:<br />

<strong>der</strong> Geh- und Radweg an <strong>der</strong> L40<br />

reitung und Durchführung zu übernehmen.<br />

Das Land Brandenburg finanzierte<br />

die 152.000€ teure Baumaßnahme.<br />

Die Bauarbeiten, die im November<br />

<strong>2011</strong> begannen, umfassten Baumfällarbeiten<br />

und das Freimachen des<br />

Baufeldes, das erstmalige Herstellen<br />

eines mit Betonstein gepflasterten 2<br />

m breiten Gehweges mit beidseitigen<br />

Banketten und Regenentwässerungsmulden<br />

sowie die Beschil<strong>der</strong>ung.<br />

Die wesentlichen Arbeiten erfolgten<br />

erst nach Beendigung <strong>der</strong><br />

Winterperiode.<br />

Mit <strong>der</strong> Planung war die IBK-Ingenieurbüro<br />

Kelling GmbH aus Fre<strong>der</strong>sdorf<br />

beauftragt, die Ausführung übernahm<br />

die EMC Erd- Tiefund<br />

Umweltschutzbau<br />

GmbH aus Zossen.<br />

Ein durchgehen<strong>der</strong> Radweg<br />

entlang <strong>der</strong> L40<br />

zwischen Senzig und<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

wurde von vielen Bürgerinnen<br />

und Bürgern<br />

herbeigesehnt, da Fahrradfahrer<br />

die stark befahrene<br />

Straße teilweise<br />

mitbenutzen mussten.


Seite 3 www.koenigs-wusterhausen.de 25. Mai <strong>2011</strong> / Nr.3<br />

Dritter Tennisplatz für den<br />

Wettkampfbetrieb<br />

Beim TC Grün-Weiß herrscht große Freude über den neuen<br />

Tennisplatz<br />

Am 02.05.<strong>2011</strong> übergab Bürgermeister<br />

Dr. Lutz Franzke im Stadion<br />

<strong>der</strong> Freundschaft den neu gebauten<br />

dritten Tennisplatz an den Vorsitzenden<br />

des TC Grün-Weiß <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen e. V., Anton Cziener.<br />

Der Verein ist Pächter <strong>der</strong> städtischen<br />

Tennisanlage.<br />

Um einen gut organisierten Wettkampfbetrieb<br />

im Deutschen Tennis<br />

Bund zu ermöglichen, wurde <strong>der</strong><br />

Bau eines dritten gleichartigen Tennisplatzes<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Nun können<br />

die Wettkampfteilnehmer ohne größere<br />

Pausen ihre Spiele absolvieren.<br />

So wird <strong>der</strong> Spielbetrieb insgesamt<br />

für die Spieler selbst weniger zeit-<br />

Um Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen die<br />

Feuerwehr und ihre vielfältigen<br />

Aufgaben nahe zu bringen, veranstaltet<br />

die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

in diesem Jahr erstmals einen<br />

Jugendfeuerwehrtag. Am 28.05.<strong>2011</strong><br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr kann man<br />

sich daher auf dem Gelände <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr Senzig nicht nur<br />

informieren, son<strong>der</strong>n <strong>vor</strong> allem auch<br />

jede Menge Spaß haben.<br />

In einer Technikschau werden verschiedene<br />

Typen von Feuerwehrfahrzeugen<br />

<strong>vor</strong>gestellt. Hier erfahren<br />

die interessierten Besucher<br />

beispielsweise worin sich ein Tanklöschfahrzeug<br />

von einem Löschgruppenfahrzeug<br />

unterscheidet.<br />

Neben <strong>der</strong> Hightech-Ausrüstung<br />

von heute kann man auch historische<br />

Feuerwehrfahrzeuge, wie z.B.<br />

die noch voll funktionstüchtige<br />

Handdruckspritze aus dem Jahr 1909<br />

bewun<strong>der</strong>n und sich so ein Bild<br />

aufwändig, und<br />

er gestaltet sich<br />

für die Zuschauer<br />

interessanter.<br />

Mit einem Investitionsvolumen<br />

von etwa 53.000<br />

€ wurde ein Sandplatz<br />

in den Abmaßen<br />

36,60 m x<br />

18,27 m als Komplettierung<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>vor</strong>handenen Tennisanlagehergestellt.<br />

Die Finanzierung erfolgte im Rahmen<br />

des Konjunkturpaketes II zu 85%<br />

aus Bundes- und Landesmitteln. Zum<br />

För<strong>der</strong>schwerpunkt im Bereich „Sonstige<br />

Infrastrukturmaßnahmen“ gehören<br />

auch Bau<strong>vor</strong>haben im Bereich des Sportstättenbaus.<br />

Neben dem Bau des Tennisplatzes gehörten<br />

insbeson<strong>der</strong>e Erdarbeiten, das<br />

Verlegen einer Be- und Entwässerungsanlage,<br />

die Gestaltung von Wegen und<br />

Grünflächen sowie die Errichtung eines<br />

3 m hohen Zaunes zum Bau<strong>vor</strong>haben.<br />

Die Arbeiten wurden von <strong>der</strong> Firma<br />

alpina ag, Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau<br />

aus Ludwigsfelde durchgeführt.<br />

Was tun, wenn es brennt?<br />

Beim ersten Jugendfeuerwehrtag lernen Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche die <strong>Königs</strong>-Wusterhausener Feuerwehr kennen<br />

davon machen, mit wie viel Anstrengung<br />

ein Feuerwehreinsatz <strong>vor</strong> hun<strong>der</strong>t<br />

Jahren verbunden war.<br />

Wie genau so ein Löscheinsatz aussieht<br />

und welche Aufgaben die Feuerwehr<br />

sonst noch wahrnimmt, verdeutlichen<br />

zahlreiche Vorführungen<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr<br />

ist nicht nur dazu da, um<br />

Brände zu löschen, son<strong>der</strong>n auch<br />

um Unfallopfer zu retten und erste<br />

Hilfe zu leisten. Und damit die Kleinsten,<br />

die noch nicht bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>und<br />

Jugendfeuerwehr mitmachen<br />

dürfen, auch auf ihre Kosten kommen,<br />

gibt es neben einer Hüpfburg<br />

und einer Bastelstraße auch noch<br />

viele Spiele und Aktionen rund um<br />

das Thema „Feuerwehr“.<br />

Verantwortlich für die Organisation<br />

und Durchführung des ersten Jugendfeuerwehrtages<br />

ist die Freiwillige<br />

Feuerwehr Senzig in Zusam-<br />

menarbeit mit dem Senziger Feuerwehrverein<br />

und allen an<strong>der</strong>en Ortsfeuerwehren.<br />

In den nächsten Jahren<br />

soll jeweils eine an<strong>der</strong>e Ortsfeuerwehr<br />

mit dieser Aufgabe betraut<br />

werden.<br />

Derzeit engagieren sich im gesamten<br />

Stadtgebiet ca. 90 Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche in einer <strong>der</strong> sieben Jugendfeuerwehren.<br />

Die Mitgliedschaft<br />

ist überall kostenlos. In Kö-<br />

nigs Wusterhausen können Kin<strong>der</strong><br />

ab 10 Jahren bei <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

mitmachen. Die Jugendfeuerwehr<br />

Diepensee hat allerdings als<br />

erste in <strong>der</strong> Stadt eine „Kidsfeuerwehr“<br />

ins Leben gerufen. Hier sind<br />

Kin<strong>der</strong> ab dem 6. Lebensjahr dabei.<br />

In den Jugendfeuerwehren kann<br />

man auf spielerische Weise alles über<br />

Brandschutz lernen. Fahrzeugkunde,<br />

Verkehrsregeln und erste Hilfe<br />

gehören ebenfalls zu den Grundlagen,<br />

die beherrscht werden müssen,<br />

um beim „echten“ Einsatz richtig<br />

handeln zu können.<br />

Die Feuerwehr <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

betreibt die Jugendarbeit mit<br />

großem Engagement. Ziel ist es dabei,<br />

die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

möglichst früh mit <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

und ihren Aufgaben vertraut zu<br />

machen und so den Nachwuchs zu<br />

för<strong>der</strong>n. Schließlich haben die meisten<br />

<strong>der</strong> aktiven Feuerwehrmitglie<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendfeuerwehr<br />

angefangen.<br />

Frühjahrsübung <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehren<br />

Am 30.04.<strong>2011</strong> trafen sich ca. 55 Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehr und ihre<br />

Ausbil<strong>der</strong> zur 2. Großübung <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und<br />

herrlichen Frühlingstemperaturen wurde<br />

auf dem Hafengelände <strong>der</strong> LUTRA<br />

GmbH <strong>Königs</strong> Wusterhausen in drei<br />

verschiedenen Übungsszenarien das<br />

Zusammenspiel und <strong>der</strong> Wissensstand<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehren geübt und getestet.<br />

Das Löschen simulierter Kran- und Bahnwaggonbrände<br />

waren ebenso Übungsaufgaben<br />

wie die Bewältigung eines<br />

Unfallszenarios. Dazu mussten die Jugendlichen<br />

vermeintlich verletzte Personen<br />

retten und scheinbar auslaufende<br />

Betriebsstoffe auffangen. Das Fahren<br />

mit eingeschaltetem Blaulicht und Signalhorn<br />

war für den Feuerwehrnachwuchs<br />

natürlich ein aufregendes Erlebnis<br />

und machte die Übung sehr realistisch.<br />

Von <strong>der</strong> Wasserseite wurden die Übungen<br />

durch Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen mit einem<br />

Schlauchboot abgesichert. Die Wasserschutzpolizei<br />

war mit einem Wasserfahrzeug<br />

ebenfalls <strong>vor</strong> Ort.<br />

Am Tag <strong>der</strong> Übung wurde auch die<br />

„Jugendflamme“, <strong>der</strong> Ausbildungsnachweis<br />

<strong>der</strong> Deutschen Jugendfeuerwehr,<br />

verliehen. Daher stand zusätzlich ein<br />

halbstündiger Ausbildungsdienst, ein<br />

Sportteil und ein Wissenstest auf dem<br />

<strong>Programm</strong>. Auch diese Aufgaben wurden<br />

von den Jugendlichen mit Bravour<br />

gemeistert, so dass alle, die für die<br />

Abnahme <strong>der</strong> Jugendflamme gemeldet<br />

waren, ihre Auszeichnungen beim Abschlussappell<br />

erhielten.<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank gilt <strong>der</strong> LUTRA GmbH<br />

für die logistische Unterstützung und<br />

die Spende für das Mittagessen. Außerdem<br />

gilt <strong>der</strong> Dank den Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

LUTRA, die den Grill bedienten, <strong>der</strong><br />

Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald<br />

GmbH für die Bereitstellung<br />

des Busses, <strong>der</strong> Stadtwehrführung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

und dem <strong>Königs</strong>-Wusterhausener Feuerwehrverein<br />

e.V..


25. Mai <strong>2011</strong> / Nr.3 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 4<br />

Die Entscheidung, welches <strong>Programm</strong><br />

man bei <strong>der</strong> <strong>Höfe</strong>-<strong>Nacht</strong> am 28.05.<strong>2011</strong><br />

zuerst anschauen soll, fällt in diesem Jahr<br />

nicht leicht. War die 1. <strong>Höfe</strong>-<strong>Nacht</strong> im<br />

September letzen Jahres schon ein großer<br />

Erfolg, so wird die aktuelle <strong>Höfe</strong>-<br />

<strong>Nacht</strong> dies mit Sicherheit noch übertreffen:<br />

die Besucher erwartet in <strong>der</strong> Zeit von<br />

18:00 bis 24:00 Uhr ein noch vielfältigeres<br />

<strong>Programm</strong> mit Jazz & Blues, Possenspiel<br />

& Kabarett, Stummfilmklassikern &<br />

Mo<strong>der</strong>ner Kunst sowie Kulinarischem &<br />

leckeren Cocktails in den <strong>Höfe</strong>n und<br />

Straßen <strong>der</strong> Innenstadt. Um die Entscheidung<br />

ein wenig zu erleichtern, hier<br />

das <strong>Programm</strong>:<br />

Am Stadtbrunnen (E)Eröffnung mit<br />

„Paukenschlag“ – Live-Musik mit den<br />

„Samba Kids“ aus Berlin 18:00 bis ca.<br />

18:30 Uhr mit einem Rundgang durch<br />

die Bahnhofstraße und zurück zum Stadtbrunnen.<br />

Detlef Wachs eröffnet die 2.<br />

<strong>Höfe</strong>-<strong>Nacht</strong> am Stadtbrunnen.<br />

Harley Station (1)An <strong>der</strong> Harley Station<br />

geht es bereits am Vormittag los. Von<br />

11:00 Uhr bis 23:00 Uhr erwarten Sie<br />

<strong>Höfe</strong>-<strong>Nacht</strong> <strong>2011</strong> - Wo gibt es was?<br />

<strong>Programm</strong> <strong>der</strong> <strong>Höfe</strong>-<strong>Nacht</strong> <strong>2011</strong> am 28.05.<strong>2011</strong> von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr<br />

Brandenburgs Biggest Bison BBQ, Live-<br />

Musik, eine große Fahrzeugausstellung,<br />

Le<strong>der</strong>kunst o<strong>der</strong> Probefahrten. Min. 11<br />

% auf alle Lagerartikel (außer Bikes).<br />

SIX (2) Open air im Sommergarten –<br />

„Nestler & Baumann“, „Schwarz auf<br />

Weiß“, „TheekMan“ ab 20:00 Uhr, offene<br />

Bühne für Lie<strong>der</strong>macher, Biergarten.<br />

KULTurKINOCapitol (3)Kabarett<br />

und Gelesenes von und mit Peter Bodenstein,<br />

Andreas Richter (Kabarett märK-<br />

Würdig) & Stefan Klucke („Schwarze<br />

Grütze“). Auf <strong>der</strong> Capitol-Hof-Leinwand:<br />

Slapstick aus <strong>der</strong> Klamottenkiste - Klassiker<br />

aus <strong>der</strong> Stummfilmzeit mit Charlie<br />

Chaplin & Co.<br />

Schmales Handtuch (4)Es spielt die<br />

einzigartige „Dahme River Jazzband“ ihren<br />

unverwechselbaren Sound. Jungkoch<br />

und Brandenburgmeister 2010<br />

Florian Schrank und die Cocktailbar verwöhnen<br />

die Gäste kulinarisch.<br />

Palais am Schloss (5)Live-Musik mit<br />

den Bands „Irgend und Jemand“ aus<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen und „Blues jut“<br />

aus Luckenwalde. Präsentiert von Stubenrausch<br />

- Kultur|Musik|leben e.V.<br />

Buchhandlung Radwer (6) Live-Musik<br />

mit dem Gitarrenduo Simon & Tobias<br />

Tulenz. Christine Errath (Olympia- und<br />

Weltmeisterin im Eiskunstlauf) lädt von<br />

20:00 bis 21:00 Uhr zur Autogrammstunde<br />

in die Buchhandlung ein. Präsentiert<br />

von Rechtsanwältin Ch. Henk u. <strong>der</strong><br />

Stadtbuchhandlung Radwer.<br />

Fotoladen Brusgatis (7) Theateraufführung<br />

<strong>der</strong> Posse „Der königliche Geizhals“<br />

um 19:00 Uhr vom Heimat- und<br />

Museumsverein <strong>Königs</strong> Wusterhausen.<br />

Thomas-Hof (8) Live-Musik ab 19:00<br />

Uhr, auf <strong>der</strong> Bühne – „Trio Sonnenschein“,<br />

„Fish&Chick’s“ mit<br />

Verstärkung. Für das leibliche Wohl sorgt<br />

<strong>der</strong> Weinladen, eine Gulasch-Kanone<br />

und eine Bier- und Cocktailbar. Die Kosten<br />

für die Live-Musik übernimmt <strong>der</strong><br />

Lions-Club <strong>Königs</strong> Wusterhausen. Die<br />

Erlöse gehen an einen guten Zweck in<br />

<strong>der</strong> Region.<br />

Jagdschloss 1896 (9) Live-Musik mit<br />

“Whiskey & Soda light”.<br />

Passage (10) Der Gewerbeverein <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen e.V. präsentiert die<br />

Band „Vier“, DJ Onkel Frank, Kablower<br />

„Dream Boys“, Lie<strong>der</strong>macher „Tom +<br />

Jerry“. Für das leibliche Wohl sorgt die<br />

Cocktailbar „Karibische Nächte“ und <strong>der</strong><br />

Partyservice Penndorf. Das Schnapskontor<br />

stellt seine Neuerwerbungen <strong>vor</strong>.<br />

Zudem Galerie „Tagträume(rei)“ mit dem<br />

Zeuthener Künstler Oliver Modisch.<br />

Estler-Hof (11) Toskanischer Abend,<br />

Kulinarisches & Musik.<br />

Altstadtkeller (12) Live-Musik für Herz,<br />

Ohren und Füße.<br />

proFete (13) Unter dem Motto „proFete<br />

- jung & KWerbeat“ rockt auf <strong>der</strong><br />

Bühne ab 20:00 Uhr die Berliner Band<br />

„off my way“. Gegen 22:00 Uhr flammt<br />

im Hof eine Feuershow. Die <strong>Nacht</strong> startet<br />

mit „Karaoke meets KWerbeats“<br />

Musik zum Tanzen, Chillen und Mitsingen.<br />

Dazu gibt es erfrischende Getränke<br />

und leckere Snacks für einen schmalen<br />

Taler.<br />

Gewerbehof „Alte Schmiede (14)<br />

„Wein, Weib, Gesang und heiße Eisen“<br />

im Feuer des Gewerbehofes „Alte<br />

Schmiede“. Das Schmiedefeuer <strong>der</strong> historischen<br />

Schmiede brennt von 18:00<br />

bis 20:00 Uhr und Kin<strong>der</strong> können unter<br />

Anleitung das Schmieden erleben. Live-<br />

Musik mit dem Duo „Split. Passions“,<br />

Peggy Schumann (Gesang, Gitarre), Francois<br />

Guitard (Piano) und Freunden, Sirid<br />

Heuts (Akkordeon) vom Duo „Les Gosses“<br />

(geför<strong>der</strong>t durch den Kulturbund<br />

Dahme- Spreewald e.V.). Erlesene Weine<br />

gibt es vom Weinshop „Zur Schmiede“<br />

und Kulinarisches aus <strong>der</strong> „Suppen-<br />

Schmiede“. Augenblicke des Wohlbefindens<br />

mit „wellvitals“. Um 20:00 Uhr<br />

Aufführung <strong>der</strong> Posse „Der königliche<br />

Geizhals“ .<br />

Außerdem laden die Einzelhändler <strong>der</strong><br />

Innenstadt mit kleinen und großen Angeboten<br />

und Überraschungen von 18:00<br />

bis 22:00 Uhr herzlich zum Stöbern ein.<br />

kin<strong>der</strong><br />

Spiel und Spaß beim<br />

Kin<strong>der</strong>tag <strong>2011</strong><br />

Jede Menge Spaß für die jüngsten <strong>Königs</strong>-Wusterhausener<br />

gibt es am<br />

04.06.<strong>2011</strong> beim Kin<strong>der</strong>tagsfest rings<br />

um den Brunnenplatz.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

können die kleinen Gäste Pony reiten,<br />

Tiere streicheln, Basteln, Feuerwehrautos<br />

bestaunen, Karussell fahren, sich auf<br />

<strong>der</strong> Hüpfburg austoben o<strong>der</strong> sich lustige<br />

Gesichter schminken lassen.<br />

Einer <strong>der</strong> Höhepunkte des Kin<strong>der</strong>festes<br />

ist <strong>der</strong> Städtewettkampf <strong>der</strong> DAK, bei<br />

dem kleine wie große Gäste auf einem<br />

Ergometer ordentlich in die Pedale treten<br />

müssen. Ziel ist es, innerhalb von drei<br />

Stunden möglichst viele Kilometer für<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen zusammen zu<br />

bekommen und die Ehre <strong>der</strong> Stadt zu<br />

verteidigen.<br />

Bei <strong>der</strong> spannenden „Stempeljagd“ kann<br />

man außerdem in den Geschäften kleine<br />

Geschenke einsammeln. Und zur<br />

Stärkung gibt es natürlich das klassische<br />

Kin<strong>der</strong>essen: Nudeln mit Tomatensoße!<br />

Kin<strong>der</strong>tagsfest<br />

Samstag, 04.06.<strong>2011</strong> von 10:00 bis<br />

13:00 Uhr rings um den Brunnenplatz.


Seite 5 www.koenigs-wusterhausen.de 25. Mai <strong>2011</strong> / Nr.3<br />

Neue Variante für den Wochenmarkt in <strong>der</strong> Innenstadt<br />

Stände stehen probehalber nicht mehr an, son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

Immer dienstags und freitags wird das<br />

Erscheinungsbild <strong>der</strong> <strong>Königs</strong>-Wusterhausener<br />

Innenstadt in <strong>der</strong> Zeit von 8:00<br />

bis 17:00 Uhr vom Wochenmarkt geprägt.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Händler, die <strong>vor</strong><br />

allem Frischeprodukte aus <strong>der</strong> Region<br />

anbieten, lockt Woche für Woche zahlreiche<br />

Kunden in die City.<br />

Anfang 2010 hatte die Stadt <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen die Durchführung des<br />

Marktes in die Hände des neuen Betreibers,<br />

Marketing-& Veranstaltungsservice<br />

Simolke aus <strong>Königs</strong> Wusterhausen, gelegt.<br />

Da die räumliche Struktur <strong>der</strong> Innenstadt<br />

verschiedene Aufstellungen<br />

<strong>der</strong> Marktstände zulässt, sollen nun drei<br />

Eines <strong>der</strong> Highlights in diesem Sommer<br />

ist die originelle Floßparade „Flotte Notte“,<br />

die am 26.06.<strong>2011</strong> stattfindet und<br />

in <strong>Königs</strong> Wusterhausen mittlerweile<br />

schon zur Tradition gehört. Bisher haben<br />

sich 10 Teams angemeldet, die um das<br />

kreativste sowie um das schnellste selbstgebaute<br />

Floß wetteifern werden. Gekürt<br />

wird außerdem <strong>der</strong> filmreifste Untergang.<br />

Der Phantasie <strong>der</strong> Freizeitkapitäne<br />

sind kaum Grenzen gesetzt: Das Floß<br />

muss lediglich den Nottekanalfluten gewachsen<br />

sein und mit Muskelkraft angetrieben<br />

werden können.<br />

In diesem Jahr gibt es zum feuchtfröhlichen<br />

Spektakel am Nottekanal - wie<br />

immer organisiert vom <strong>Königs</strong>-Wusterhausener<br />

Jugendclub „proFete“ - ein<br />

ganz beson<strong>der</strong>es Vorspiel. Unter dem<br />

Titel „Inselleuchten“ findet am Vorabend<br />

<strong>der</strong> Flotten Notte, also am<br />

25.06.<strong>2011</strong>, eine Veranstaltung auf <strong>der</strong><br />

Varianten ausprobiert werden, um danach<br />

zu ermitteln, welche Marktbesuchern,<br />

Markthändlern und Einzelhändlern<br />

am meisten zusagt.<br />

Bisher wurden zwei verschiedene Anordnungen<br />

<strong>der</strong> Stände getestet. Während<br />

zunächst alles beim Alten blieb und<br />

die Stände rund um den Brunnenplatz<br />

angeordnet waren, wechselten die Händler<br />

im Herbst 2010 auf die Gehwege im<br />

<strong>vor</strong><strong>der</strong>en Teil <strong>der</strong> Bahnhofstraße.<br />

Jede <strong>der</strong> bisher ausprobierten Varianten<br />

hat etwas für sich. Während die Fläche<br />

um den Stadtbrunnen als Marktplatz<br />

geradezu prädestiniert und somit optisch<br />

sehr ansprechend ist, locken die Stände<br />

in <strong>der</strong> Bahnhofstraße mehr Kundschaft<br />

an und tragen dadurch dazu bei, den<br />

Umsatz bei Markt- wie Einzelhändlern<br />

zu erhöhen.<br />

Seit dem 20.05.<strong>2011</strong> wird nun eine<br />

dritte Variante getestet: Jeweils freitags<br />

bleiben die Stände zwar in <strong>der</strong><br />

Bahnhofstraße, stehen jedoch auf <strong>der</strong><br />

Fahrbahn, die dann natürlich für den<br />

Autoverkehr gesperrt werden muss.<br />

Der Effekt, die Marktkunden schon<br />

am Bahnhof auf den Wochenmarkt<br />

aufmerksam zu machen, bleibt also<br />

<strong>der</strong> gleiche, die beengte Situation auf<br />

den Gehwegen, die <strong>vor</strong> allem Rollstuhlfahrern<br />

das Vorwärtskommen<br />

erschwerte, wird jedoch vermieden.<br />

Bei Variante 3 müssen sich nun<br />

allerdings die Autofahrer auf Einschränkungen<br />

einstellen, weil zukünftig<br />

nicht nur das Fahren, son<strong>der</strong>n auch<br />

das Parken in <strong>der</strong> Bahnhofstraße jeweils<br />

freitags von 6:00 bis 18:00 Uhr nicht<br />

gestattet sein wird.<br />

Bei <strong>der</strong> Suche nach dem idealen Standort<br />

für den <strong>Königs</strong>-Wusterhausener Wochenmarkt<br />

möchte die Stadt alle Akteure<br />

gleichermaßen einbeziehen. Daher<br />

wird nach einer 12-wöchigen Probezeit<br />

für den neuen Standort mittels Umfrage<br />

eine Auswertung aller Varianten erfolgen.<br />

Von <strong>der</strong> Stadt beauftragte Interviewer<br />

werden im Juni bzw. Juli unterwegs<br />

Flotte Notte und Inselleuchten<br />

Konzert auf <strong>der</strong> Mühleninsel als Einstimmung auf die Floßparade<br />

Mühleninsel statt, wie es sie noch nicht<br />

gegeben hat: Ab 19:00 Uhr wird die<br />

Mühleninsel über eine provisorische<br />

Floßbrücke von <strong>der</strong> Bahnhofstraße aus<br />

erreichbar sein. Die Besucher gelangen<br />

in eine faszinierende Welt, in <strong>der</strong> sie<br />

atmosphärische Musik und Lichtinstallationen,<br />

Wasserspiele und Feuerkünstler<br />

erwarten. Veranstalter dieser außergewöhnlichen<br />

Show ist die Stadt <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen, inszeniert wird das Ganze<br />

von einer Interessengemeinschaft<br />

<strong>Königs</strong>-Wusterhausener Künstler namens<br />

„Permanent Kultur“ unter <strong>der</strong><br />

Leitung des „Subway to Sally“ Frontmanns<br />

und Lie<strong>der</strong>machers Eric Fish.<br />

Selbstverständlich können sowohl die<br />

„Flotte Notte“ als auch das „Inselleuchten“<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> besucht<br />

werden. Aber gerade durch die Mischung<br />

aus feiner Poesie am Samstag und wil<strong>der</strong><br />

Action am Sonntag erhält das Wochen<br />

ende vom 25./26.06.2010 seinen beson<strong>der</strong>en<br />

Reiz.<br />

Inselleuchten<br />

Konzert und Illumination auf <strong>der</strong><br />

Mühleninsel<br />

Samstag, 25.06.<strong>2011</strong> ab 19:00 Uhr<br />

Flotte Notte<br />

Floßparade und -wettrennen<br />

Sonntag, 26.06.<strong>2011</strong><br />

12:00 Uhr Vorprogramm und Team<strong>vor</strong>stellung,16:00<br />

Uhr Wasserschlacht und<br />

Siegerehrung, „Flößertee“ zur Livemu-<br />

sein, um Meinungsbil<strong>der</strong> einzuholen<br />

und zu ermitteln, welcher Standort fa<strong>vor</strong>isiert<br />

wird.<br />

Dabei sollen sich natürlich nicht nur<br />

regelmäßige Marktgänger äußern, son<strong>der</strong>n<br />

auch potenzielle Kunden, die den<br />

Wochenmarkt bisher noch nicht so oft<br />

besucht haben. Neben <strong>der</strong> Frage des<br />

Standortes soll mithilfe <strong>der</strong> Interviews<br />

auch geklärt werden, ob Dienstag und<br />

Freitag tatsächlich die be<strong>vor</strong>zugten Markttage<br />

sind, o<strong>der</strong> ob nicht vielleicht eine<br />

große Bevölkerungsgruppe eine Verlegung<br />

auf den Samstag begrüßen würde:<br />

Berufstätige, die nur am Wochenende<br />

Zeit haben, einzukaufen.<br />

Vorerst bittet jedoch die Stadt <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen alle Autofahrer um Verständnis<br />

für die Verkehrsbeeinträchtigungen,<br />

die durch die Sperrung <strong>der</strong><br />

Bahnhofstraße zu erwarten sind.<br />

Die Bahnhofstraße ist jeweils freitags in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 6:00 Uhr bis18:00 Uhr<br />

zwischen Friedrich-Engels-Straße und<br />

Karl-Marx-Straße vollständig gesperrt, am<br />

Dienstag ist sie normal befahrbar.<br />

Für welche Variante sich die <strong>Königs</strong>-<br />

Wusterhausener entscheiden, steht<br />

frühestens im Spätsommer fest. Aber<br />

egal, welche es sein wird: Das attraktive<br />

Angebot auf dem Wochenmarkt bleibt<br />

davon unberührt.<br />

sik von „Aligatormusi“<br />

Nottekanal, zwischen Schleuse und<br />

Brücke am Kreisverkehr<br />

Interessierte Teams (mindestens<br />

2 Personen) können sich noch bis<br />

zum 06.06.<strong>2011</strong> unter folgenden<br />

Adressen anmelden:<br />

Katholisches Jugendzentrum<br />

„proFete“<br />

Friedrich-Engels-Str.6<br />

15711 <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

o<strong>der</strong><br />

Georg Dinter,<br />

Rotdornstr.8<br />

15712 <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

03375/204902<br />

0173/6456143<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.flotte-notte.de


25. Mai <strong>2011</strong> / Nr.3 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 6<br />

Sängerfest in <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Chöre aus dem gesamten Landkreis geben<br />

sich in <strong>Königs</strong> Wusterhausen ein Stelldichein<br />

Zuerst die Festveranstaltung in <strong>der</strong><br />

Kreuzkirche...<br />

„Wo man singet, lass Dich ruhig<br />

nie<strong>der</strong>“ heißt es bei Johann Gottfried<br />

Seume. Am 18.06.<strong>2011</strong> sollte<br />

man sich auf jeden Fall am Kirchplatz<br />

in <strong>Königs</strong> Wusterhausen nie<strong>der</strong>lassen,<br />

denn an diesem Tag wird<br />

dort ab 14:00 Uhr gesungen, was<br />

das Zeug hält.<br />

Aus beson<strong>der</strong>em Anlass wird das traditionelle<br />

Chortreffen <strong>der</strong> Stadt in<br />

diesem Jahr zum Sängerfest: Der<br />

Sängerkreis <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

e.V. feiert sein<br />

20-jähriges Bestehen.<br />

Um dem<br />

Ereignis die<br />

entsprechende<br />

Würdigung<br />

zuteil werden zu<br />

lassen, beginnt<br />

das Sängerfest<br />

mit einer Festveranstaltung<br />

um 14:00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kreuzkirche.<br />

Der Sängerkreis<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen e.V. versteht sich<br />

als Bindeglied zwischen dem Brandenburgischen<br />

Chorverband und den Mitgliedschören<br />

des Landkreises Dahme-<br />

Spreewald. Vor genau 20 Jahren, am<br />

18.06.1991 wurde in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Jagdschloss 1896“ <strong>der</strong> Sängerkreis gegründet.<br />

Obwohl die neun Mitgliedschöre<br />

natürlich nicht alle aus <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen kamen, wurde die Stadt<br />

in den Namen aufgenommen, weil man<br />

sich hier zusammengefunden hatte. Der<br />

gegenwärtige Vorsitzende des Sängerkreises<br />

Horst Sauerwald übernahm<br />

bereits damals die Führung <strong>der</strong> Gemeinschaft.<br />

Im 20. Jahr nach <strong>der</strong> Gründung des<br />

Sängerkreises gehören ihm nunmehr<br />

591 aktive Sängerinnen und Sänger in<br />

sieben gemischten Chören, sechs Männerchören,<br />

einem Frauenchor, zwei Kin<strong>der</strong>chören<br />

sowie einer Kin<strong>der</strong>gruppe<br />

innerhalb einer Chorgemeinschaft<br />

und ein Jugendchor aus dem gesamten<br />

Landkreis Dahme-Spreewald an. 84 för-<br />

<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong> sind unterstützend<br />

tätig.<br />

Der Vorstand des Sängerkreises organisiert<br />

regelmäßig Sängertreffen, die in<br />

den letzten zehn Jahren als Kreis-Chorkonzerte<br />

gestaltet wurden. Darüber hinaus<br />

werden zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen<br />

und Beratungen, die<br />

<strong>der</strong> Qualifizierung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> in den<br />

Chören und nicht zuletzt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des Gemeinschaftslebens dienen, angeboten.<br />

Die Festveranstaltung in <strong>der</strong> Kreuzkirche<br />

soll an 20 erfolgreiche Jahre gemeinsamen<br />

Wirkens für den Laienchorgesang<br />

, als einem wichtigen Bestandteil im<br />

Alltag und im kulturellen, wie sozialen<br />

Gefüge vieler Menschen <strong>der</strong> Region<br />

erinnern.<br />

Nach einer Festrede des Vorsitzenden<br />

werden alle vier im Sängerkreis<br />

<strong>vor</strong>handenen Chorgattungen durch<br />

... und dann geht es weiter auf dem Kirchplatz<br />

Gesangs<strong>vor</strong>träge des Kin<strong>der</strong> und Jugendchores<br />

Eichwalde, des Frauenchores<br />

Prieros, des Männerchores<br />

Lübben und des Gemischten Chores<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen repräsentiert.<br />

Im Anschluss an die an<strong>der</strong>thalbstündige<br />

Festveranstaltung geht es dann auf dem<br />

Kirchplatz mit <strong>Königs</strong>-Wusterhausener<br />

Chören weiter. Wie gewohnt, ist für<br />

Speis und Trank gesorgt. Für die musikalische<br />

Untermalung in den Pausen sorgt<br />

in bewährter Manier das beliebte Rumpelkammer-Orchester.<br />

Sängerfest am 18.06.<strong>2011</strong><br />

14:00 Uhr:<br />

Festveranstaltung<br />

20 Jahre Sängerkreis KW e.V. in<br />

<strong>der</strong> Kreuzkirche<br />

16:00 Uhr:<br />

Chorkonzert auf dem Kirchplatz<br />

rathaus freizeit<br />

Schließtag bei <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung<br />

Am 03.06.<strong>2011</strong> bleibt die Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen geschlossen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind ab dem 06.06.<strong>2011</strong> wie<strong>der</strong> zu den<br />

gewohnten Sprechzeiten erreichbar:<br />

Sprechzeiten Verwaltung / Standesamt<br />

und alle weiteren Fachbereiche:<br />

Montag von 9:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag von 9:00-12:00 Uhr und 14:00-<br />

18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag von 13:00-17:00 Uhr<br />

Freitag von 7:30-12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten Bürgerservice:<br />

Montag 8:00-13:00 Uhr<br />

Dienstag 8:00-19:30 Uhr<br />

Mittwoch 8:00-13:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:00-18:00 Uhr<br />

Freitag 7:00-12:00 Uhr<br />

Neu gewählter Seniorenbeirat<br />

nimmt seine Arbeit auf<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen hat einen<br />

neuen Seniorenbeirat. Am<br />

19.03.<strong>2011</strong> fand die Neuwahl statt.<br />

Die 15 Mitglie<strong>der</strong>, die zukünftig die<br />

Interessen <strong>der</strong> älteren Bürgerinnen<br />

und Bürger vertreten, wurden auf<br />

<strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> Stadtverordnetenversammlung<br />

am 02.05.<strong>2011</strong> durch<br />

Abstimmung benannt.<br />

Gemäß <strong>der</strong> gültigen Hauptsatzung<br />

wird <strong>der</strong> ehrenamtlich tätige Seniorenbeirat<br />

für drei Jahre gewählt. Die<br />

Wahl findet jeweils durch Delegierte<br />

<strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Seniorenarbeit statt.<br />

Kandidieren kann, wer durch die<br />

Träger bestimmt worden ist und von<br />

<strong>der</strong> Delegiertenversammlung auf die<br />

Kandidatenliste gesetzt wird.<br />

Am 16.05.<strong>2011</strong> tagte <strong>der</strong> Seniorenbeirat<br />

erstmals in neuer Besetzung<br />

und wählte den Vorstand. Prof. Dr.<br />

Renate Grupe ist die neue Vorsitzende,<br />

Rosemarie Richter ihre Stellvertreterin.<br />

Außerdem gehören<br />

Christina Retzlaff, Sabine Oehlsen<br />

und Lothar Falk dem Vorstand an.<br />

Der Seniorenbeirat <strong>der</strong> Stadt <strong>Königs</strong><br />

Wusterhausen kann durch Teilnahme<br />

an Ausschuss- und Stadtverord-<br />

Markierung für den<br />

Wan<strong>der</strong>weg<br />

„Sutschketal“<br />

Der beliebte Wan<strong>der</strong>weg „Sutschketal“<br />

rund um den Krummensee hat eine<br />

Wegemarkierung bekommen. Bisher war<br />

<strong>der</strong> Weg durch das Naturschutzgebiet<br />

Sutschketal nicht ausgeschil<strong>der</strong>t, so dass<br />

viele von dieser reizvollen Wan<strong>der</strong>strecke<br />

gar nichts wussten.<br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen hat nun<br />

in gemeinsamer Abstimmung mit den<br />

<strong>Königs</strong>-Wusterhausener Wan<strong>der</strong>wegewarten<br />

Christiane und Hans Rentmeister<br />

sowie den Wan<strong>der</strong>wegewarten <strong>der</strong><br />

Nachbargemeinden eine Wegemarkierung<br />

und Beschil<strong>der</strong>ung <strong>vor</strong>genommen.<br />

Der neu ausgeschil<strong>der</strong>te Wan<strong>der</strong>weg<br />

wurde am 16.04.<strong>2011</strong> zusammen mit<br />

dem Beginn <strong>der</strong> Tourismus-Saison offiziell<br />

eröffnet.<br />

Info-Flyer mit Karten - auch zu an<strong>der</strong>en<br />

interessanten Routen - sind bei <strong>der</strong> Tourist-Info<br />

am Bahnhof erhältlich.<br />

netenversammlungen in gewissem<br />

Maße Einfluss auf die Lösung von<br />

Problemen in <strong>der</strong> Stadt nehmen,<br />

sofern sie die Senioren betreffen.<br />

Der Seniorenbeirat setzt sich aus<br />

folgenden Mitglie<strong>der</strong>n zusammen:<br />

- Dr. Joachim Göller<br />

- Rosemarie Richter<br />

- Rainer Kohly<br />

- Christine Dittrich<br />

- Helga Lindlahr<br />

- Sigrid Wieczorek<br />

- Prof. Dr. Renate Grupe<br />

- Christine Runge<br />

- Magdalena Schaaf-Noack<br />

- Irmgard Küfner<br />

- Christina Retzlaff<br />

- Lothar Falk<br />

- Sabine Oehlsen<br />

- Willi Paulick<br />

- Ralf Siebert<br />

Der Seniorenbeirat ist bis auf weiteres<br />

zu erreichen bei <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Ramona Schrö<strong>der</strong><br />

03375 273-259,<br />

ramona.schroe<strong>der</strong>@stadtkw.brandenburg.de


Seite 7 www.koenigs-wusterhausen.de 25. Mai <strong>2011</strong> / Nr.3<br />

STADT KÖNIGS WUSTERHAUSEN<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Leiter/ in für den Hort<br />

in <strong>der</strong> Oberschule „Johann-Gottfried-Her<strong>der</strong>“.<br />

Die Kapazität <strong>der</strong> Einrichtung beträgt 70 Kin<strong>der</strong> und kann künftig auf<br />

eine maximale Kapazität von 120 Kin<strong>der</strong>n steigen. Die Vergütung<br />

richtet sich nach dem TVöD – Sozial- und Erziehungsdienst.<br />

Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 32 Stunden.<br />

Der Aufgabenbereich umfasst;<br />

- die Erstellung, Umsetzung und Fortschreibung <strong>der</strong><br />

pädagogischen Konzeption,<br />

- die Leitung und Organisation <strong>der</strong> Einrichtung,<br />

- die fachliche Anleitung <strong>der</strong> Erzieher/innen,<br />

- die Erledigung von Verwaltungsaufgaben und<br />

- regelmäßige pädagogische Arbeit mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in mit<br />

staatlicher Anerkennung<br />

- mehrjährige Berufserfahrung ist wünschenswert<br />

- Zusatzqualifikation zum Leiter/zur Leiterin bzw.<br />

die Bereitschaft zur entsprechenden Fortbildung<br />

Gesucht wird eine verantwortungsbewusste, selbstständig arbeitende<br />

und engagierte Persönlichkeit. Flexibilität, Durchsetzungsvermögen<br />

und Einsatzbereitschaft werden <strong>vor</strong>ausgesetzt.<br />

Bewerbungen sind bis zum 03.06.<strong>2011</strong> erbeten an die<br />

Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

SG Personal / Organisation<br />

Schloßstr. 3<br />

15711 <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Für die Rücksendung <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen soll ein<br />

ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt werden.<br />

STADT KÖNIGS WUSTERHAUSEN<br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Die Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

In den Kin<strong>der</strong>tagesstätten in kommunaler Trägerschaft <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen sind zum 01.08.<strong>2011</strong> Stellen als<br />

Erzieher / innen<br />

zu besetzen.<br />

Die Einstellungen erfolgen nach den Bestimmungen des TVöD. Die<br />

durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30<br />

Wochenstunden.<br />

Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich umfasst:<br />

- die eigenständige pädagogische Bildung und Erziehung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> entsprechend dem Kita-Gesetz des Landes<br />

Brandenburg und <strong>der</strong> pädagogischen Konzeption <strong>der</strong><br />

Einrichtung,<br />

- die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern,<br />

- die Planung, Durchführung und Nachbereitung pädagogischer<br />

Prozesse.<br />

Erwartet werden<br />

- eine Ausbildung als staatlich anerkannte(r) Erzieherin/Erzieher<br />

und entsprechendes Fachwissen beim Umgang mit Kin<strong>der</strong>n<br />

aller Altersstufen (0-12 Jahre),<br />

- Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit,<br />

Einsatzbereitschaft, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit.<br />

- des Weiteren sollten die Bewerber/innen flexibel einsetzbar,<br />

kreativ und ideenreich sein.<br />

Liebe zum Beruf und Freude im Umgang mit Kin<strong>der</strong>n werden<br />

<strong>vor</strong>ausgesetzt.<br />

Bewerbungen sind bis zum 10.06.<strong>2011</strong> erbeten an die<br />

Stadtverwaltung <strong>Königs</strong> Wusterhausen. SG Personal /<br />

Organisation, Schloßstr. 3, 15711 <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Für die Rücksendung <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen soll ein ausreichend<br />

frankierter Rückumschlag beigelegt werden.<br />

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren im<br />

Monat Juni<br />

Wir gratulieren zu den Geburtstagen am...<br />

<strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

01.06. Jürgen Heller 75<br />

03.06. Ingeborg Hänsel 75<br />

04.06. Else Andres 75<br />

04.06. Helmuth Woitke 75<br />

05.06. Edelfriede Peters 75<br />

06.06. Günther Schnei<strong>der</strong> 80<br />

08.06. Johanna Eißner 93<br />

09.06. Susanne During 75<br />

09.06. Margarete Krüger 85<br />

09.06. Martha Richter 90<br />

10.06. Günther Hübner 80<br />

12.06. Vera Schachtschnei<strong>der</strong> 80<br />

14.06. Gerda Neumann 75<br />

15.06. Marie Eichler 95<br />

16.06. Ilse Simon 75<br />

16.06. Gerhard Städter 75<br />

17.06. Karl-Heinz Kelch 75<br />

17.06. Ilse Ruhbaum 75<br />

17.06. Karl Schögel 75<br />

17.06. Agnes Tschirley 80<br />

18.06. Annemarie Alicke 75<br />

19.06. Elfriede Popp 75<br />

19.06. Walter Zabel 85<br />

20.06. Ruth Friedrich 75<br />

22.06. Inna Zaretskaya 94<br />

26.06. Irma Fincke 91<br />

27.06. Else Seela 98<br />

28.06. Klaus Witte 75<br />

29.06. Traute März 80<br />

29.06. Helga Müller 85<br />

30.06. Hans-Joachim Fliege 75<br />

30.06. Elvira Schindler 80<br />

Kablow<br />

19.06. Willy Becker 85<br />

28.06. Lissi Becker 85<br />

Nie<strong>der</strong>lehme<br />

02.06. Johanna Walz 80<br />

08.06. Ruth Krocke 85<br />

09.06. Isabella Böhm 95<br />

09.06. Heinz Fuhrmann 75<br />

11.06. Ruth Sau<strong>der</strong> 80<br />

13.06. Anni Lingsch 75<br />

16.06. Robert Wenzel 80<br />

17.06. Heinz Ganzschow 75<br />

20.06. Dieter Erich 75<br />

25.06. Heinz-Joachim Szintay 75<br />

27.06. Waltraud Gluttig 75<br />

30.06. Elli Dunker 85<br />

Senzig<br />

01.06. Frieda Maaß 98<br />

02.06. Ruth Koschinski 91<br />

10.06. Gisela Wierzchowski 75<br />

20.06. Ilse Baschin 85<br />

20.06. Dieter Raue 75<br />

27.06. Hans Lehmann 90<br />

<strong>Wernsdorf</strong><br />

03.06. Ilse Richter 80<br />

04.06. Brigitte Tilsen 75<br />

20.06. Edith Schubert 85<br />

21.06. Arno Nocke 92<br />

22.06. Hildegard Heldt 94<br />

25.06. Heinz Krahn 85<br />

27.06. Margarete Wagner 94<br />

28.06. Bruno Hauf 93<br />

30.06. Erich Kuschewski 95<br />

30.06. Erika Schwarz 75<br />

Zeesen<br />

05.06. Manfred Klunker 75<br />

10.06. Reinhold Loewe 75<br />

12.06. Frithjof von Rottkay 75<br />

16.06. Helga Franik 80<br />

17.06. Eberhardt Wittge 75<br />

29.06. Friedhart Linke 75<br />

Zernsdorf<br />

03.06. Gisela Neuhaus 75<br />

04.06. Annette Graf 75<br />

05.06. Ruth Krüger 80<br />

13.06. Gertrud Poster 94<br />

22.06. Lieselotte Mühmel 75<br />

27.06. Helmut Purrucker 75<br />

... und zum 50. Hochzeitstag<br />

Erna und Nikolaj Slepzow<br />

aus <strong>Königs</strong> Wusterhausen am 01.06.<br />

Monika und Klaus Gärtner<br />

aus <strong>Königs</strong> Wusterhausen am 10.06.<br />

Ursula und Günther Jurthe<br />

aus <strong>Königs</strong> Wusterhausen am 24.06.<br />

Gisela und Gerhard Lenk<br />

aus <strong>Königs</strong> Wusterhausen am 24.06.<br />

Walpurga und Hans-Jürgen Schmidt<br />

aus Nie<strong>der</strong>lehme am 17.06.<br />

Erna und Hanno Soffke<br />

aus Nie<strong>der</strong>lehme am 17.06.<br />

Marianne und Horst Vogler<br />

aus Zeesen am 16.06.<br />

Inge und Hansjürgen Meyer<br />

aus Zeesen am 17.06.<br />

Ingeborg und Klaus Gugniajeff<br />

aus Zeesen am 24.06.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Königs</strong> Wusterhausen<br />

Der Bürgermeister<br />

Herstellung: ELRO-Verlag zusammen mit <strong>der</strong><br />

Pressestelle <strong>der</strong> Stadt<br />

Redaktion: Uschi Schlecht<br />

Erscheinen: monatlich (nach Bedarf)<br />

Auflage: 20.000<br />

Druck: Druckhaus Schöneweide Gmb


AKTION<br />

50 % Rabatt auf Hochseeangeln<br />

und Zubehör<br />

Palisade<br />

Granit, behauen<br />

Farbe: Kristall grau-weiß<br />

Maße: z.B. 10 x 10 x 25 cm<br />

Stck. 2,55 �<br />

Raiffeisen-Markt Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Hauptstr. 6-8 15754 Heidesee, OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Telefon 03 37 67/ 77 59 - 0<br />

Telefax 03 37 67/ 8 02 19<br />

Öffnungszeiten:<br />

Raiffeisen-BHG<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

Neudorff Finalsan<br />

Unkrautfrei Plus<br />

Konzentrat<br />

1 l (für 180 m²) 18,49 �<br />

(wirkt innerhalb weniger Stunden)<br />

Neudorff Finalsan<br />

Gierschfrei<br />

Konzentrat<br />

1 l (für 180 m²) 18,49 �<br />

(wirkt innerhalb weniger Stunden)<br />

Granit-Blockstufe<br />

grau-weiß, 75/35/15<br />

Stck. 34,95 �<br />

Granit-Blockstufen-Formteil rund<br />

grau-weiß, 50/50/15<br />

statt 47,95 neu 39,95 �<br />

Zweigstelle Gräbendorf<br />

Telefon 03 37 63/ 6 34 26<br />

E-Mail: Raiffeisen-Frie<strong>der</strong>sdorf@t-online.de<br />

Internet: www.raiffeisen-frie<strong>der</strong>sdorf.de<br />

Bau + Gartenmarkt<br />

Mo - Fr 7 00 - 19 00 • Sa 8 00 - 14 00<br />

Garden Protect<br />

Lava-Substrat 20 l<br />

Sack á 3,45 �<br />

Tank- und Servicecenter<br />

Telefon 03 37 67/ 8 04 35<br />

Tankstelle<br />

Mo - Fr 6 00 - 22 00 • Sa/So 8 00 - 20 00<br />

Angebote gültig bis 11.06.<strong>2011</strong>, solange <strong>der</strong> Vorrat reicht<br />

9,99 �<br />

Granit-Gartenbank<br />

statt 79,95 neu 69,95 �<br />

Granit-Kantenstein<br />

6/20/100<br />

G603 grau-weiß<br />

Stck. 8,95 �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!