10.07.2015 Aufrufe

VIADRUS CLEO

VIADRUS CLEO

VIADRUS CLEO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ventilatorbetätigung und Kontrolle der LuftströmungIm Fall der Zünd-Anforderung wird zuerst das Nichtvorhandensein der Luftströmung kontrolliert. Ist dasKontrollergebnis positiv, startet der Ventilator.Sobald eine Luftströmung festgestellt ist, ermöglicht das Relais der Steuerautomatik den Brenner zu zünden.Sofern das Nichtvorhandensein der Luftströmung in einem Zeitraum von 15 s festgestellt wird und wenn derVentilator aktiviert ist, wird ein Fehler indiziert und das System wartet auf das Signal über das Vo rhandenseinder Luft.Nach jedem Erlöschen des Brenners hat der Ventilator einen Nachlauf von 20 s.Sofern die Temperatur des Primärkreises 105°C erreicht, ist die Pumpe aktiviert, solange die Temperatur nichtunter 100°C absinkt.Version <strong>VIADRUS</strong> <strong>CLEO</strong> KIn dieser Version mit offener Verbrennungskammer und im Fall der Wärmeanforderung wird zuerst die Pumpeaktiviert und das Vorhandensein des Wasserdurchflusses und anschließend die Steuereinheit des Brennersüberprüft.Sofern der Rauchgasthermostat öffnet wird eine Störung signalisiert und für einen Zeitraum von 30 Minuten istes nicht möglich das Zünden zu wiederholen. Dieser Zeitabschnitt kann durch Ein- und Ausschalten desPositionsschalters zurückgesetzt (auf Null gesetzt) werden.Funktion der Automatik BERTELLISofern am Raumthermostat ein Kurzschluss anliegt, ist die Pumpe weiterhin in Betrieb (auch wenn der Kesselausgeschaltet ist). Die Pumpe ist in Betrieb, weil der Kessel ständig die Heizanforderung erhält und Wasser indas System liefert.Auch wenn der Kessel durch den Raumthermostat ausgeschaltet ist, läuft der Nachlauf der Pumpe von 180s.Parasitenflamme (die Ionisierung stellt die Flamme vor Aufnahme des Zündungsprozesses fest) kann z. Bsp. beiStörung des Gasventils eintreten. Bei Anforderung Kessel-Zündung, startet die Zündung nicht. Die obere roteLED blinkt, die mittlere grüne leuchtet und die untere rote LED leuchtet nicht. Nach der Beseitigung des Fehlersbefindet sich der Kessel im Normalregime.OFFONJP 1 Erdgas Propan – ButanJP 3 Anti-Iintervallfunktio: zwischen demAus- und Einschalten der Temperatur desZH-Wassers wartet man 180szündet augenblicklich bei Absinken derTemperatur des ZH-Wassers unter deneingestellten WertJP 4 Wasser erhitzt sich gemäß Einstellung Fußbodenheizung, max. Temperatur desJP 5nach dem Abschalten der Erhitzung desWNW hat die Pumpe einen Nachlauf von0,4 – 2 s. Je nach Temperatur des ZH-Wassers.ZH-Wassers = 40°Cder Nachlauf der Pumpe nach Beendigungvon WNW beträgt immer 2 sAnti-Intervallfunktion - JP3 ausgeschaltet, sie funktioniert derartig, dass, wenn die Wassertemperatur in der ZHden Kessel ausschaltet und wenn diese Temperatur schnell absinkt, läuft der Kessel nicht gleich an. Währenddieses Zeitraums läuft Warteze it von 180 s. Erst nach Ablauf dieses Zeitraums erfolgt das normale Zünden.Diese Funktion verhindert, dass der Kessel nur im Kurzschlusskreis arbeitet und ständig zündet und erlischt(gemäß ZH-Temperatur). Sofern in diesem Zeitraum einer WNW-Anforderung besteht , kommt es zumsofortigen Zünden.Der Kurzschluss von JP2 verursacht das Ausschalten dieser Funktion. Der Kessel reagiert dann ohne Pause undzündet augenblicklich beim Absinken der Temperatur des ZH-Wassers (sofern der Raumthermostat eingeschaltetist).15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!