10.07.2015 Aufrufe

VIADRUS CLEO

VIADRUS CLEO

VIADRUS CLEO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Inbetriebnahme6.1 Anschluss an das System6.1.1. Anschluss an das Heizsystem und Füllen mit WasserDer Kessel <strong>VIADRUS</strong> <strong>CLEO</strong> ist für ein Heizsystem mit Zwangsumlauf bestimmt. DieStrömungsgeschwindigkeit des Wassers kann durch Wahl des Drehzahlschalters der Pumpe eingestellt werden.Es ist erforderlich das Heizsystem vor dem Befüllen mit Wasser gründlich zu spülen, damit alleVerunreinigungen ausgespült werden, die in den Leitungen oder Heizkörpern abgelagert sind und anschließendeine Beschädigung der Pumpe verursachen können. Das Wasser zum Füllen des Kessels und Heizsystems mussklar und farblos sein, ohne suspendierender Stoffe, Öl und chemisch aggressiver Stoffe sein. Die Parameter desZirkulations- und Ergänzungswassers müssen folgenden Werten entsprechen:Maximale zulässige Werte des Heizwassers laut CSN 07 7401:1992Härte (mmol/l) 1Ca2+ (mmol/l) 0,3Konzentration des Gesamt -Fe + Mn (mg/l) 3**empfohlener WertSofern die Wasserhärte nicht den Anforderungen entspricht, muss es aufbereitet werden. Auch dasmehrmalige Erhitzen des Wassers mit höherem Härtewert verhindert nicht das Ausscheiden von Salzen an denWänden des Kesselkörpers. Das Ausfällen von 1 mm Kalkstein verringert an der gegebenen Stelle denWärmeübergang vom Metall ins Wasser um 10%.Während der Heizsaison ist es notwendig einen beständigen Wasserinhalt im System aufrechtzuerhalten unddarauf zu achten, dass das Heizsystem entlüftet ist. Das Wasser aus dem Kessel und Heizsystem darf niemalsabgelassen oder zur Nutzung entnommen werden, außer in unerläßlich notwendigen Fällen wie Reparaturen u.ä.Durch das Ablassen von Wasser und Einfüllen von neuem Wasser erhöht sich die Gefahr von Korrosion undBildung von Wasserstein. Sofern es notwendig ist Wasser im Heizsystem zu ergänzen, füllen wir es lediglichim abgekühlten Kessel nach, damit es nicht zum Platzen der Glieder kommt.Es ist notwendig vor der Pumpe am Eintritt in das Heizsystem einen Filter anzubringen. Wir empfehlen einenMessingfilter mit Seitenreinigung (ist nicht Bestandteil der Kessellieferung). Vor dem Filter und vor demAnschluss der übrigen Kesselflansche müssen Kugelventile installiert werden (sind nicht Bestandteil derKessellieferung). Es ist notwendig diesen Filter minimal 1 mal jährlich zu reinigen. Ein verstopfter Filter kanneine Geräuschquelle sein. Die Ableitung vom Sicherheitsventil muss an der Abflussleitung angeschlossenwerden. Die Garantie bezieht sich nicht auf Verstopfungen des Austauschers oder der Pumpe, die durchVerunreinigungen aus dem System verursacht werden.Für die Härte des Wassers im Heizsystem empfehlen wir nicht mehr als 3,5mval/l. Der Expansionsbehälter fasst8 Liter. Dieser Inhalt genügt für ca. 150 l Wasser im Heizsystem. Sofern es das Heizsystem erfordert, ist esnotwendig einen weiteren Expansionsbehälter anzumontieren. Zwischen dem Austritts- und Eintrittswasser ausdem Heizsystem wird ein Temperaturunterschied von 15 – 20°C empfohlen.Beim Befüllen des Kessels mit Wasser muss das System vom elektr. Strom abgetrennt sein. DasEntlüftungsventil sowohl am Kessel als auch am Heizsystem muss offen sein. Das System wird auf dengeforderten Druck von ca. 2 bar gebracht und erneut entlüftet. Dann stellt man den Expansionsbehälter ein,dessen Innendruck um 0,1 bar höher sein muss, als der Druck im Heizsystem. Man empfiehlt zum Befüllen denFilter am Eintritt ins Heizsystem zu benutzen.Das Heizsystem muss über eine genügende Anzahl von Entlüftungsstellen verfügen. An der niedrigstenStelle des Heizsystems muss das Ablassventil anmo ntiert sein.Den Anschluss an das Wassernetz und die Entnahme des WNW empfehlen wir durch Kugelventileauszuführen. Maximal zulässiger Überdruck des WNW aus dem Wassernetz beträgt 6 bar. Am WNW-Eintritt inden Kessel muss eine magnetische Wasseraufbereitung eingebaut werden. Der Anspruch auf Garantie entfällt,sofern Verstopfungen des Austauschers oder der Pumpe durch Wasserstein vorliegen.Charakteristik der Pumpe WILO RS 15/6 – 3P PN 10Kondensator MOTOR Drehzahlen P1 Strom[µF] Stufe [U/min] [W ] [ A]1 1450 46 0,22,62 1900 67 0,33 2200 93 0,4GewindeGewicht[kg ]Abstand[mm]3/4“ 2,00 13027

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!