23.11.2012 Aufrufe

Der Kärntner Jäger - Kärntner Jägerschaft

Der Kärntner Jäger - Kärntner Jägerschaft

Der Kärntner Jäger - Kärntner Jägerschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Kärntner</strong> <strong>Jäger</strong> Nr. 194/2010 B R A U N B Ä R<br />

Serie „neue Wildarten“:<br />

<strong>Der</strong> Braunbär<br />

Er zählt nicht unbedingt zu den<br />

„neuen Wildarten“, denn er war in<br />

Kärnten nie wirklich ausgestorben.<br />

Immer wieder wanderten einige<br />

Bären nach uralten Wechseln aus<br />

Slowenien in Kärnten ein. Die Gegenden<br />

wie Bärental, Bärenbad<br />

usw. weisen auf sein Vorkommen<br />

hin. Heute sind die Karawanken,<br />

die Karnischen und die Gailtaler<br />

Alpen seine Hauptstreifgebiete.<br />

<strong>Der</strong> Braunbär gehört zoologisch<br />

zur Familie der Bären und zum<br />

Haarraubwild. Er ist Allesfresser,<br />

wobei die pflanzliche Nahrung<br />

überwiegt. Er frisst Obst, Waldfrüchte,<br />

Waldbeeren genauso wie<br />

Insekten, Larven, Ameisen, Wespen<br />

und Bienen. Natürlich frisst der<br />

Bär auch Fleisch und nimmt Aas<br />

(Fallwild) an. Gelegentlich schlägt<br />

er Wild- und Haustiere. Bekannt ist<br />

seine Vorliebe für Honig. Er zählt<br />

gemäß <strong>Kärntner</strong> Jagdgesetz zum<br />

jagdbaren Wild, genießt aber vollkommene<br />

Schonung.<br />

AUSSEHEN UND FÄRBUNG<br />

Die Farbe der Behaarung wech-<br />

Nach der Jagd...<br />

...WEIDMANNSDANK!<br />

erhältlich bei<br />

WINZER KREMS Sandgrube 13<br />

Klagenfurter Straße 38<br />

A-3500 Villach<br />

tel 04242-24 108<br />

www.winzerkrems.at<br />

BESTELLUNGEN BEI:<br />

Norbert Knabl,<br />

Telefon: 0664 / 41 42 412<br />

selt stark und schwankt von gelblichbraun<br />

über braun bis schwarzbraun.<br />

<strong>Der</strong> Bär ist ein Sohlengänger,<br />

sein Körpergewicht kann zwischen<br />

150 bis 200 kg betragen.<br />

LEBENSWEISE<br />

Die Bärzeit (Paarungszeit) ist<br />

von April bis Juni, die Tragzeit mit<br />

Eiruhe beträgt 8-10 Monate. Die<br />

Jungen, meist 2-3, kommen im Winterlager<br />

im Jänner zur Welt. Sie<br />

sind etwa rattengroß, bläulichgraugelb<br />

gefärbt und blind. Jungbären<br />

bleiben meist 2 Jahre bei der Mutter.<br />

Gehör- und Geruchsinn sind<br />

gut ausgebildet.<br />

Mit den ersten stärkeren Schneefällen<br />

bezieht der Bär sein Winterlager<br />

in Erdhöhlen, Felsspalten,<br />

Windwürfen usw. Er hält eine Winterruhe<br />

und keinen Winterschlaf.<br />

RISSBILD<br />

<strong>Der</strong> Bär tötet seine Beute mit<br />

kräftigem Prankenhieb, häufig sind<br />

Schädel oder Halswirbel gebrochen<br />

oder angebissen. Bären fressen in<br />

der Regel zuerst die Innereien und<br />

das Euter des Beutetieres.<br />

Schäden durch Bär, Luchs und<br />

Wolf an Haustieren und Bienenstöcken<br />

werden durch eine Ver -<br />

sicherung der <strong>Kärntner</strong> <strong>Jäger</strong>schaft<br />

ersetzt, sofern sie von einem<br />

Fachmann besichtigt und als von<br />

diesen Tieren stammend bestätigt<br />

werden.<br />

WEIDMÄNNISCH<br />

BEZEICHNUNGEN<br />

männliches Tier = Bär, weibliches<br />

Tier = Bärin, Jungen = Jungbär (bis<br />

3-jährig), Paarungszeit = Bärzeit,<br />

Geburtsakt = Bärin bärt oder setzt,<br />

Maul = Fang, Füsse = Pranken, Trittreihe<br />

= Fährte, Ohren = Gehör, Fell<br />

= Decke.<br />

ENDE DER SERIE<br />

Mit dem Braunbären beenden<br />

wir die Serie der „neuen Wildarten“.<br />

In dieser Serie wurden die<br />

Wildarten Marderhund, Waschbär,<br />

Wolf, Wildkatze, Fischotter, Goldschakal,<br />

Luchs und Braunbär den<br />

Lesern vorgestellt und ihr Aussehen,<br />

ihre Lebensweise, Biologie und<br />

die wichtigsten weidmännischen<br />

Bezeichnungen den <strong>Jäger</strong>Innen näher<br />

gebracht. Augen auf, es wird<br />

noch spannend im Revier!<br />

Wir bitten die <strong>Jäger</strong>Innen, Beobachtungen,<br />

Spuren/Fährten, Haare,<br />

Losungen, Risse, Schäden oder<br />

sons tige Dokumentationen dieser<br />

neuen Wildarten mittels Formular<br />

wie im „<strong>Kärntner</strong> <strong>Jäger</strong>“, Nr. 193,<br />

Seiten 13-14 abgedruckt, der<br />

<strong>Kärntner</strong> <strong>Jäger</strong>schaft zu melden.<br />

Walter Kulterer<br />

SERIE „NEUE WILDARTEN“,<br />

IM KÄRNTEN ERSCHIENEN:<br />

Marderhund und Waschbär,<br />

Nr. 186, Oktober 2009<br />

Die Rückkehr des Wolfes,<br />

Nr. 187, Dezember 2009<br />

Die Wildkatze in Kärnten,<br />

Nr. 188, Feber 2010<br />

<strong>Der</strong> Fischotter wieder heimisch,<br />

Nr. 189, April 2010<br />

<strong>Der</strong> Goldschakal, Nr. 190, Juni<br />

2010<br />

<strong>Der</strong> Luchs, Nr. 193, September<br />

2010<br />

<strong>Der</strong> Braunbär, Nr. 194, Dezember<br />

2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!