11.07.2015 Aufrufe

Thuner Stadtschütz 4-2012 - Stadtschützen Thun

Thuner Stadtschütz 4-2012 - Stadtschützen Thun

Thuner Stadtschütz 4-2012 - Stadtschützen Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Thun</strong>er</strong><strong>Stadtschütz</strong>Organ der <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>88. Jahrgang | August <strong>2012</strong> | Nr. 41535www.stadtschuetzen-thun.ch1


Sichtbeton in HolzmaserungHochschule für Landwirtschaft ZollikofenBlickfang SichtbetonKUNST DER FUNKTIONALITÄTÄsthetik, die in funktionalen Kategorien denkt. Immobilienprojekte, die ihreWirtschaftlichkeit mit vorbildlicher Energiebilanz und repräsentativer Ausstrahlungkombiniert. Kompetenzen, die LÄDERACH WEIBEL, als Partner fürinnovative Sichtbeton-Anwendungen, gerne in Ihren Dienst stellt. Wie für denErweiterungsbau der Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen zum Beispiel.Wir danken den Bauherren des Kantons Bern und der Boegli Kramp ArchitektenAG für das Vertrauen und die Zusammenarbeit.LÄDERACH WEIBEL AG BauunternehmungBleichestrasse 10, 3602 <strong>Thun</strong>Telefon 033 225 38 38, Fax 033 225 38 30info@laederachweibel.chwww.laederachweibel.ch2


<strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> 88. Jahrgang | August <strong>2012</strong>Redaktionsschluss für Nr. 5/<strong>2012</strong>: Mittwoch, 26. September <strong>2012</strong>ImpressumRedaktion, Satz: Stefan Grünig, Geschäftsführer, <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>, 3600 <strong>Thun</strong>Tel. 078 606 30 20, info@stadtschuetzen-thun.chKoordination, Lektorat: Stefan Grünig, Geschäftsführer, <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>, 3600 <strong>Thun</strong>Tel. 078 606 30 20, info@stadtschuetzen-thun.chFotos:Stefan Grünig, <strong>Thun</strong>, Stöckliweg 6, 3604 <strong>Thun</strong>www.natur-welten.ch (allgemein)Druck:Frei Print AG, Schulstrasse 25, 3604 <strong>Thun</strong>,Tel. 033 334 58 58, info@freiprint.ch, www.freiprint.chAuflage:350 StückInhaltsverzeichnisGESELLSCHAFT 4Einladung zum ordentlichen Herbstbot <strong>2012</strong> 4Ausschiesset <strong>2012</strong> (Allgemeines Programm) 5Jubilarenanlass 11GEWEHRSEKTION 300M 13Ausschiessetprogramm 13Obligatorisches Programm 23Gruppenmeisterschaft Feld A 24Gruppenmeisterschaft Feld D 27Veteranenschiessen der <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> 30PISTOLENSEKTION 32Ausschiessetprogramm 32GEWEHRSEKTION 50M UND 10M 38Ausschiessetprogramm 38Oberländischer Gruppenmeisterschaftsfinal <strong>2012</strong> 42Bernischer Gruppenmeisterschaftsfinal <strong>2012</strong> 43Schweiz. Gruppenmeisterschaftsfinal <strong>2012</strong> Gw50m Junioren 45Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 50m <strong>2012</strong> 48Eidg. Schützenfest für Jugendliche <strong>2012</strong> Glarnerland 50Tätigkeitsprogramm Winter <strong>2012</strong>/13 Gewehrsektion 10m 52www.stadtschuetzen-thun.ch3


GESELLSCHAFTEinladung zum ordentlichen Herbstbot <strong>2012</strong>FREITAG, 07. SEPTEMBER <strong>2012</strong>, 19:30 UHR / GUNTELSEY(Telefon 033 336 20 23)Traktanden1 Begrüssung / Appell / Konstituierung / WahlStimmenzähler / Traktandenliste- Antrag Vorstand auf Genehmigung2 Protokoll Frühlingsbot <strong>2012</strong> (publiziert im<strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> 2/12)- Antrag Protokollführer auf Genehmigung3 Abgabe von Auszeichnungen4 Ausschiesset <strong>2012</strong> (publiziert im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> 4/12)- Allgemeines Programm- Gewehr-Skt 300m- Pistolen-Skt 50/25/10m- Gewehr-Skt 50m- Antrag Vorstand bzw. Sektionen auf Genehmigung5 <strong>Stadtschütz</strong>en Lotto- Orientierung6 Ausschiessetabend <strong>2012</strong>- Orientierung durch Stubenmeister7 Winterprogramm Sektionen- Gewehr-Skt 50m- Pistolen-Skt 50/25m- Gewehr-Skt 300m- Antrag Sektionen auf Genehmigung8 Anträge von Sektionen und Mitgliedern9 Mitteilungen und Verschiedenes / UmfrageAnträge der Sektionen oder von Mitgliedern nach Art 18 Abs 1 Satzungensind mindestens 20 Tage vor dem Bot schriftlich an die Geschäftsführung,<strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>, 3600 <strong>Thun</strong> zu richten.Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.Der Vorstand4


Montag, 24.September <strong>2012</strong>07:20 Uhr Besammlung zum Umzug aller Zollhausgesellschaftenin der Altstadt Rathaus.07:30 Uhr Fahnenübergabe und Umzug mit Kadetten,Armbrustschützen und TambourengruppeUmzug endet für Schützen auf dem Rathausplatz!Innenstadt.09:00 – 11:30 Uhr Schiessen Gw 300m, Pist 25/50m, Gw 50mGuntelsey.während derSchiesszeiten<strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich: Guntelsey.Pist 25m, Kategorie SPK bzw Ordonnanz (Programm:1 Probeserie zu 5 Schuss + 3 Serien zu je 5 Schuss,in je 50, 40 und 30 Sek, Scheibe ISSF)Gw 300m, Kategorie Sport- bzw Armeewaffen(Programm: freie Probeschüsse und 2 x 5 Schuss ohneZeitbeschränkung, Scheibe A5)11:30 Uhr Abgabe sämtlicher Standblätter <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstichdurch die einzelnen Schützengesellschaften.Büro Militärschützen.11:30 – 13:00 Uhr Feuerpause/Mittagessen, Guntelsey.13:00 – 14:00 Uhr Schiessen Gw 300m (nur nach Voranmeldung)Guntelsey.13:00 – 14:30 Uhr Schiessen Pist 25/50m (nur nach Voranmeldung),Guntelsey.13:30 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Gw 50m/MeisterJunioren, Guntelsey.14:00 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Pist 50m, Guntelsey.14:30 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Armeewaffen 300m,Guntelsey.15:00 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Pist 25m, Guntelsey.15:30 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Sportwaffen 300m,Guntelsey.17:00 Uhr Gemeinsamer Käsekuchen aller Zollhausschützengesellschaftenund eingeladener Delegationen der<strong><strong>Thun</strong>er</strong> Schützengesellschaften, inkl. Familie, AlteReithalle/<strong>Thun</strong>-Expo.18:00 Uhr Proklamation Kranzgewinner <strong><strong>Thun</strong>er</strong> AusschiessetstichAlte Reithalle/<strong>Thun</strong>-Expo.Kranzverleihung aller Schützengesellschaftenmit Tambourengruppe. Reihenfolge: <strong>Stadtschütz</strong>en,Grütlischützen, Militärschützen.6


19:30 – 20:00 Uhr Fackelzug durch die Stadt, Innenstadt.Start Alte Reithalle/<strong>Thun</strong>-Expo.Umzug endet für Schützen im Grabengut!Reihenfolge Umzug: Musikverein <strong>Thun</strong>, Sieger <strong><strong>Thun</strong>er</strong>Ausschiessetstich, Grütlischützen, Militärschützen,<strong>Stadtschütz</strong>en.ab 20:00 Uhr Treffpunkt der Schützen in der Chutzistube (bewirtet) ,Chutzistube.20:15 Uhr Konzert Kadettenmusik und Tambourenkorps.Rathausplatz, anschliessend Zapfenstreich Innenstadt.Dienstag, 25.September <strong>2012</strong>(wegen frühen Redaktionsschlusses noch unverbindlich)08:45 Uhr Festakt Kadettenkorps mit Kranz- undPreisverleihung Burgsaal, Burgstrasse 8.10:00 Uhr Gesslerschiessen Schützenhaus Berntor.11:20 Uhr Schlussumzug Kadettenkorps Innenstadt.12:10 Uhr Armbrustschiessen der Ehemaligen SchützenhausBerntor.22:00 Uhr <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetball, Halle 0/<strong>Thun</strong>-Expo.UmzügeDie Teilnahme an den Umzügen ist Ehrenpflicht für aktive Schützen. Siewerden gebeten, dabei Waffe und Vereinsabzeichen sowie eines der offiziellenKleidungsstücke des Vereines zu tragen. Falls Kinder von <strong>Stadtschütz</strong>en amUmzug vom Sonntag mitmachen möchten, sind deren Eltern gebeten, diesdem Geschäftsführer, Stefan Grünig (Tel. 078 606 30 20), zur Vorbereitung desBlumenschmuckes telefonisch bis Mitte August <strong>2012</strong> zu melden.VoranzeigeDer Ausschiessetabend findet am Samstag, 3. November <strong>2012</strong>, wiederum imTertianum (Bellevuepark) <strong>Thun</strong>, statt. Programm und Anmeldekarten werdenmit der Oktober-Nummer des <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> zugestellt.IIWEISUNGEN1. SchiessvorschriftenEs ist untersagt, geladene oder mit eingesetztem Magazin verseheneWaffen herumzutragen oder stehen zu lassen. Vorschriftswidrig abgestellteWaffen werden eingezogen und gegen eine Gebühr von Fr. 20.00 durch diewww.stadtschuetzen-thun.ch7


Sektionsbüros wieder ausgehändigt. Subsidiär gelten die Schiessvorschriftendes SSV. Disziplinar-, haftpflicht- oder/und strafrechtliche Sanktionen erfolgengemäss gesetzlichen Vorschriften und reglementarischen Bestimmungen.2. Teilnahmeberechtigung1. Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die- Mitglied der Sektion Gw 50m, Pistole oder Gw 300m istoder- in einer dieser Sektionen den Jungschützenkurs <strong>2012</strong> vollständig besucht hat2. Die Sektionen können die Teilnahmeberechtigung an den Stichen aufEhegatten, Lebenspartner oder im gleichen Haushalt lebende Personen oderMitglieder anderer Schiessvereine ausdehnen.3. Waffen-/EntladekontrolleVor dem Schiessen ist auf dem Schiessplatz eine Waffenkontrolle durchzuführen,nach dem Schiessen eine Entladekontrolle im Läger; bzw. für Pistolenschützenin der Schiessstellung. Letztere dürfen die Pistole erst auf der Ladebank ausdem Behältnis entnehmen und haben diese nach der Entladekontrolle dortwieder in dieses zu versorgen.4. MunitionMunition (Ordonnanzwaffen und Kleinkaliber) kann im Stand gekauft werden.5. SchiessbüchleinFür die Disziplinen Gw 50m (inkl. Übungskehren), Pist (inkl. 1 Übungskehr)bzw. Gw 300m (inkl. Übungskehren) ist je ein Schiessbüchlein zum Preis von Fr.20.00 mit den gewünschten kostenpflichtigen Stichen zu lösen.Von dieser Regelung ausgenommen sind Schützen gemäss TeilnahmeberechtigungZiffer 2, die lediglich einen Unkostenbeitrag von Fr 5.00(zuzüglich Doppel des betreffenden Stiches) zu leisten haben. Konkurrieren sieum Kränze, erhöht sich dieser Beitrag um Fr. 10.00.Mehrfachteilnahme AktiveIn der Stammsektion sind Schiessbüchlein und Stiche zu den publizierten Preisenzu lösen. Für die Teilnahme in jeder weiteren Sektion gilt: Schiessbüchleininklusive Sektionsstich kosten Fr. 15.00. Für weitere Stiche gelten diefestgelegten Doppel.Das Schiessbüchlein der Stammsektion ist beim Lösen in andern Sektionenvorzuweisen.8


Junioren (Jahrgang 1992 und jünger)Juniorinnen und Junioren erhalten in allen Sektionen das Schiessbüchleininklusive Sektionsstich kostenlos; dies gilt auch bei Mehrfachteilnahmen.6. RangeurDie Reihenfolge zum Schiessen wird durch Ablage des Stichblattes bzw.Schiessbüchleins bestimmt. Dieses ist vom betreffenden Schützen so auf demWarnerpult zu deponieren, dass sein Formular zuunterst zu liegen kommt.7. SektionsstichIn allen Sektionen ist obligatorisch der Sektionsstich zu lösen.8. StellungenDie Stellungen sind bei den entsprechenden Stichen erwähnt.9. WarnerdienstDer Warnerdienst wird von den Schützen selbst besorgt, indem der abtretendeSchütze dem Nächsten warnt.IIIKRÄNZE / AUSZEICHNUNGEN / GABEN1. KränzeJeder Schütze kann mit Gw 50m, Pistole, Gw 300m oder <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstichzusammen nur einen Kranz gewinnen.Die Kränze werden in der Reihenfolge der aufgeführten Stiche gemässSommerprogramm (Gw 300m und Pist 25/50m) und Ausschiessetprogramm(alle Sektionen) verabreicht, <strong>2012</strong> wie folgt:1. <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstiche, alle Disziplinen2. Auschiessetmeister Sportwaffen 300m3. Auschiessetmeister Armeewaffen 300m4. Auschiessetmeister Elite Gw 50m5. Meister Elite oder Junioren Gw 50m6. Auschiessetmeister Pist 50m7. Auschiessetmeister Pist 25m8. Sommerprogramm Gw 300m9. Ausschiessetprogramm Gw 300m10. Sommerprogramm Gw 50m11. Ausschiessetprogramm Gw 50m12. Sommerprogramm Pist13. Auschiessetprogramm Pistwww.stadtschuetzen-thun.ch9


Kränze bzw Gaben werden nur an Schützen abgegeben, die an derKranzverleihung in der Alten Reithalle/<strong>Thun</strong>-Expo bzw der entsprechendenEhrung (Ausschiessetabend, Sektionsversammlung) persönlich anwesend sind.Bei Abwesenheit erhält der Rangnächste den Kranz bzw die Gabe. Die Kränzeder Ausschiessetmeister, des Meisters und der <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich-Sieger werden nicht «vererbt», sondern am Ausschiessetabend oder an derSektionsversammlung überreicht.2. AuszahlungenDie Auszahlungen der Stiche erfolgen am Ausschiesstabend. Guthaben, die biszum 01. Dezember <strong>2012</strong> beim Ausschiessetkassier der Sektion nicht abgeholtworden sind, verfallen zugunsten der Gesellschaft.3. GrümpelstichDer Grümpelstich wird in den Sektionen Gw 300m und Pistole als Auszahlungsstich(Auszahlung 100% zuzüglich Barspenden), in der Sektion Gw 50m als Säuli-Stich durchgeführt gemäss den Bestimmungen der Sektionsprogramme.4. SupergrümpelAls besondere Attraktion ist ein Supergrümpel-Preis (beste Rangziffer derGrümpelstiche aller 3 Skt) vorgesehen.5. AuszeichnungsberechtigungAusschiessetmeister und Spezialpreisgewinner können inallen drei Sektionen Mitglieder gemässTeilnahmeberechtigung Ziffer II/2 Punkt 1 werden.Jungschützen sind in jeder Sektion auszeichnungsberechtigt (egal in welcherSektion der Kurs <strong>2012</strong> besucht wurde).Teilnehmer nach Ziffer II/2 Punkt 2 sind lediglich kranzberechtigt.IVAUSKÜNFTE / UNTERSTÜTZUNGJüngere und neu eingetretene Mitglieder, die sich im Ausschiessetbetrieb nochnicht auskennen, erhalten jede nötige Auskunft bei den Schützenmeistern derbetreffenden Sektion.10


GEWEHRSEKTION 300MAusschiessetprogramm1. AllgemeinesSchiesskomitee Chef Fritz EggerStvHeinz MüllerMitgliederGewehrvorstand 300mKategorien Sportwaffen Freie Waffen / StandardgewehrArmeewaffen Karabiner/Langgewehr mit Block- oderRingkornSturmgewehr 57 (02, 03)Sturmgewehr 90Innerhalb der gleichen Kategorie dürfen die Stiche mitunterschiedlichen Waffen geschossen werden.Altersklassen Veteranen Jahrgang 1943 - 1952 = VSeniorveteranen Jahrgang 1942 und ältere = SVJunioren/Jungschütz Jahrgang 1992 und jüngere = JDie Schützen haben sich zu vergewissern, dass diekorrekte Bezeichnung vorhanden ist.Schiessbüchlein Der Stich Sektion ist für alle Teilnehmer amAusschiesst obligatorisch. Wer in beiden Kategorien(Sportwaffen/Armeewaffen) konkurrieren will, hat fürjede Kategorie ein Schiessbüchlein zumvorgeschriebenen Preis und mit den gewünschtenStichen zu lösen. Der Sektionsstich ist dabeiobligatorisch.Uebungskehr Im Preis des Schiessbüchleins ist eine unbeschränkteAnzahl Probeschüsse inbegriffen; diese werden durchdie Warner nicht kontrolliert.Doppelteilnahme Bei Doppelteilnahme dürfen die gemeinsamen SticheSenioren, Glück und Grümpel nur einmal geschossenwerden. Der Schütze hat sich beim Lösen derSchiessbüchlein zu entscheiden, mit welcher Waffeer diese Stiche schiessen will. In allen übrigen Stichenbleibt die Kranz- und Gabenberechtigung in beidenwww.stadtschuetzen-thun.ch13


Der Stand der Klassierung wird über Lautsprecherlaufend bekannt gegebenStellungwie SektionDoppelKeinesAuszahlungKeineRangierung Das Total von 50% der Qualifikation und 100%des Ausstiches ergibt die Rangfolge. Bei Punktgleichheitfolgen weitere Einzelschüsse bis zur Entscheidung.Auszeichnung Goldlorbeerkranz und SpezialgabeArmeewaffenTrefferfeld A 10 mit Dezimalwertung nach ISSF (100er = 10,9)Schusszahl 10Schiessprogramm 5 oblig. Probeschüsse in je 40 Sekunden ab Kommando.10 Einzelschüsse in je 45 Sekunden ab Kommando. DerStand der Klassierung wird über Lautsprecher laufendbekannt gegeben.StellungKarabiner/Langgewehre liegend frei; Veteranenaufgelegt, Sturmgewehre ab Stütze.DoppelKeinesAuszahlungKeineRangierungDas Total von 50% der Qualifikation und 100% desAusstiches ergibt die Rangfolge. Bei Punktgleichheitentscheidet das höhere Ausstichresultat, dann dashöhere Alter.Auszeichnung Goldlorbeerkranz und Spezialgabe2. Spezialpreise Gewehr 300mFolgende Preise werden am Ausschiessetabend abgegeben:Ausschiessetmeister SportwaffenSpezialgabe von Walter Schärer, SchreinereiBostudenstrasse 23, 3604 <strong>Thun</strong>Ausschiessetmeister ArmeewaffenSpezialgabe von Markus Rickli Lehmann, Notariat und Advokatur,Bälliz 67, 3600 <strong>Thun</strong>www.stadtschuetzen-thun.ch15


SektionBester Junior, Fr. 50.- von den <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> (ex Fond EV HansSchneider)VeteranenpreisSpezialgabe von Ehrenmitglied Claude Aebersold, <strong>Thun</strong>Bestes Resultat nach Ausschiessetmeister-Wertung(ohne Final).Im Jahre <strong>2012</strong> wird der Preis in der Kategorie Sportwaffen abgegeben.Sonderegger-PreisSpezialpreise von Herbert Sonderegger, Generalagent „Die Mobiliar“,Bälliz 62, 3600 <strong>Thun</strong>Bestes Gesamttotal in der Sommermeisterschaft Feld A und Feld D.3. Stiche 300m3.1 Stiche für Sportwaffen3.1.1 Sektion zählt für Qualifikation Ausschiessetmeister mit 100%Trefferfeld A 10Schusszahl 10Schiessprogramm 6 Einzelschüsse und 4 Schüsse Seriefeuer ohneZeitbeschränkungStellung Elite (unter 60) V (60 u. mehr) SV (70 u. mehr)Freie Waffen nicht liegend liegend frei liegend freiStandardgewehr liegend frei liegend frei liegend freiDoppel Fr. 8.-Auszahlung75% des Doppelgeldes an 75% der Doppler. Erste Gabemind. Fr. 15.00, letzte Gabe Fr. 1.00RangierungTotal der geschossenen Punkte. Bei Gleichheitentscheidet der Tiefschuss in 100er-Wertung der Serie,dann das höhere Alter.Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen3.1.2 Kunst zählt für Qualifikation Ausschiessetmeister mit 10%Trefferfeld A 100Schusszahl 516


Gruppenmeisterschaft Feld AOberländer GM Final - Landesteilrunde / HauptrundenAn der durch die Kreisleitung der VSGT organisierten Landesteil-runde,heute umbenannt in Berner Oberländer GM Final qualifizierten sichdie <strong>Stadtschütz</strong>en nur mit einer Gruppe. Dieser gelang mit dem 2.Rang eine sehr überzeugende Leistung. Bei sehr schwierigen Bedingungenschossen die fünf Schützen ausgeglichen. Das Auftreten der <strong>Stadtschütz</strong>enwar dennoch unglücklich. Trotzdem sich drei Gruppen qualifizierten, konntenur mit zwei Gruppen angetreten werden, und auch diese mussten im letztenMoment mit Ersatzschützen auf dotiert werden, da viele Leistungsträgerunabkömmlich waren.Nachdem noch Wettkampfpech dazu kam, (Scheibenfehler) blieb letztlich eineGruppe im Wettkampf für die Ausscheidungen zum schweizerischen GM Finalübrig.1. HauptrundeMit einem sehr guten Resultat von 968 Punkten gab es keine Zweifeln amWeiterkommen in die zweite Hauptrunde – obwohl in der Kombinationausgezeichnete Gegner zugelost wurden. Die Ausgeglichenheit derGruppenschützen wurde einmal mehr bestätigt.2. HauptrundeIn der zweiten Hauptrunde wurden die Gegner nicht einfacher. Die dieWitterungsverhältnisse über das GM Wochenende waren in der ganzen Schweizschwierig. Trotz einem eher schwachen Resultat von 958 Punkten gelang auchdie Qualifikation in die dritte Hauptrunde.3. HauptrundeScheinbar meinte es das Glück aber nicht gerade gut für die Stadt-schützen. Mitdem punktgleichen Resultat von 363 Punkten schied man im dritten Rang aus– ein Zehner mehr hätte genügt… Die im Wettkampf angetretenen Schützenhaben gut und erfolgreich gekämpft – viel hat nicht gefehltFazitDennoch muss festgestellt werden, dass heutzutage ein Gruppen-resultat von965 Punkten zwingend ist, um sich in den meisten Fällen für eine weitere Rundequalifizieren zu können. Das heisst, 193 Pkt. sind pro Schütze zu erzielen.Ein solches Resultat, geschossen im Wettkampf unter den gegebenenVoraussetzungen erzielt man nicht gratis – Training und ausgezeichnete24


GM Hauptrunde 1Hans Isler 193Kaspar Knaus 194Beat Küffer 194Walter Schärer 192Stefan Tschirren 195968GM Hauptrunde 2Hans Isler 193Kaspar Knaus 190Beat Küffer 190Walter Schärer 189Stefan Tschirren 196958GM Hauptrunde 3Hans Isler 190Kaspar Knaus 195Beat Küffer 193Walter Schärer 194Stefan Tschirren 191963Beat Küffer(Verantwortlicher)Hier könnte Ihr Inserat stehenInserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> ist prisgünstig, lohnt sich und ermöglicht,dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!Unsere Gesellschaftsmitglieder berücksichtigen die Inserenten regelmässig.Mehr Infos erteilt die Redaktion: info@stadtschuetzen-thun.ch26


Gruppenmeisterschaft Feld DSektionsrunde 21. April <strong>2012</strong><strong>Thun</strong> Stadt 1 <strong>Thun</strong> Stadt 2Hagen Beat 138 Stettler Heinz 136Bohren Heinz 134 Siegenthaler Jeremias 135Huber Karl 134 Meinen Adrian 132Schütz Werner 132 Stucker Urs 128Schär Heinz 128 Müller Heinz 114Total 666 Total 645Regionalrunde 05. Mai <strong>2012</strong><strong>Thun</strong> Stadt 1 <strong>Thun</strong> Stadt 2Hagen Beat 142 Meinen Adrian 132Bohren Heinz 135 Stucker Urs 129Huber Karl 134 Schär Heinz 128Stettler Heinz 134 Mani Peter 125Siegenthaler Jeremias 126 Schütz Werner 123Total 671 Total 63795 Gruppen qualifizierten sich für den Oberländischen GM - Final (vormalsLandesteilrunde), wozu 666 Punkte benötigt wurden.Landesteilrunde 26. Mai <strong>2012</strong><strong>Thun</strong> Stadt 11. Runde 2. RundeHuber Karl 145 Huber Karl 141Hagen Beat 138 Siegenthaler Jeremias 140Bohren Heinz 135 Stettler Heinz 139Stettler Heinz 133 Bohren Heinz 138Siegenthaler Jeremias 130 Hagen Beat 131Total 681 Total 689Fortsetzung auf Seite 30.www.stadtschuetzen-thun.ch27


UNSERE GÖNNERLiebe Gönner und SchützenfreundeMit Ihrer Gönnerzeile ermöglichen Sie uns die Herausgabe des <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong>.Wir danken Ihnen dafür ganz herzlich. Unsere Vereinsmitglieder undAngehörigen werden Sie bei Ihren Einkäufen gerne berücksichtigen.BaugewerbeAegerter ErichHohmadstrasse 30 Ceidg. Dipl Malemeister 3600 <strong>Thun</strong> 033 336 88 08Brunner + Imboden AG Gurnigelstrasse 21 www.brunnerimboden.chElektro-Telematik 3600 <strong>Thun</strong> 033 225 35 45Helmle AG Florastrasse 4Hoch- und Tiefbau 3600 <strong>Thun</strong> 033 225 11 66K.Kipfer AG C.F.L.-Lohnerstr. 21 www.kipfer.chSchreinerei 3645 Gwatt 033 334 80 00Meier Systems AG C.F.L.-Lohnerstr. 22 www.meier-thun.chStoren- und Torbau 3645 Gwatt 033 334 54 54Soltermann Peter AG Militärstrasse 6 www.soltermann.chMetallbautechnik 3600 <strong>Thun</strong> 033 226 00 00Stauffer Metallbau AG Moosweg 403645 Gwatt 033 334 93 50Wymann Elektro AG Oberdorfstrasse 8 www.wymann-elektro.ch3612 Steffisburg 033 439 06 06DETAILHANDELBläuer AG <strong>Thun</strong> Patrick Aeschbacher www.blaeuer-uhren.chUhren & Bijouterie Bälliz 40, 3600 <strong>Thun</strong> 033 223 21 66Leichtnam Bärenweg 12Gärtnerei & Blumengeschäft 3604 <strong>Thun</strong> 033 336 80 20Probst Optik Marktgasse 17 www.probst.ch3601 <strong>Thun</strong> 033 223 23 8828


Schaufelberger AG Bälliz 36 www.schaufelberger-thun.chWarenhaus 3601 <strong>Thun</strong> 033 225 37 37Schönholzer NiklausBäckerei und Kaffi imBäckerei-Konditorei Loeb <strong>Thun</strong> 033 223 16 06Büro: untere Hauptgasse 113600 <strong>Thun</strong> 033 222 14 44Wermuth Weinkellerei AG Bernstr. 83600 <strong>Thun</strong> 033 225 16 16Inducta AG Gwattstrasse 97 www.inducta.chUhrenfabrik 3645 Gwatt 033 336 12 12Zimmermann AGInstallationen und Handel 3700 Spiez 033 654 84 00FAHRZEUGMARKTGarage Hürzeler Daniel Hürzeler Allmendstr.38SUBARU 3600 <strong>Thun</strong> 033 224 05 05DIENSTLEISTUNGENAllgemeine Bestattungs AG Hinter der Burg 2 www.allgemeine-bestattung.chAndreas Schwarz 3600 <strong>Thun</strong> 033 222 31 02Helvetia Daniel Ganahl 3600 <strong>Thun</strong>Versicherungen Hinter der Burg 2 058 280 78 11, Nat. 079 635 92 23UBS AG Bälliz 1 www.ubs.comBank 3600 <strong>Thun</strong> 033 225 51 11GASTRONOMIERestaurant Lachen Stöckliweg 153604 <strong>Thun</strong> 033 336 60 00PRIVATE GÖNNERBalzli Hansrudolf Talackerstrasse 43 L 3604 <strong>Thun</strong>Wüthrich & Co.Bälliz 59 3600 <strong>Thun</strong> 033 225 02 32www.stadtschuetzen-thun.ch29


<strong>Thun</strong> Stadt 1 erreichte mit einem Durchschnitt von 685 Punkten den sehr guten6. Rang und qualifizierte sich problemlos für die erste Hauptrunde.1. Hauptrunde vom 22.06.<strong>2012</strong>Bohren Heinz 143Siegenthaler Jeremias 142Hagen Beat 138Huber Karl 138Stettler Heinz 122Total 683Zur Qualifikation für die 2. Hauptrunde fehlten 3 Punkte!!Heinz Stettler(Ressortchef GM Armeewaffen)Veteranenschiessen der <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>Teilnahmeberechtigt: Alle Gesellschafts- und Eidg. Veteranen der<strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>Datum: Freitag, 14. September <strong>2012</strong>Zeit:13.30 UhrOrt:Schiessanlage GuntelseyProgramm:ArmeewaffenMax 5 Probeschüsse,8 Einzel, davon werden die 6 Besten gewertetSportwaffenMax 5 Probeschüsse,6 EinzelScheibe: A 10Rangverkündigung: Anschliessend an den SchiesswettkampfIm Anschluss an den Schiesswettkampf wird von der Gesellschaft ein kleines„Zvieriplättli“im Standrestaurant offeriert. (ohne Getränke)Heinz Müller(Oberschützenmeister Gewehr 300m)30


gestalten & druckenFrei Print AGSchulstrasse 25, Postfach 4246, 3604 <strong>Thun</strong>Tel. +41 33 334 58 58, Fax +41 33 334 58 59info@freiprint.ch, www.freiprint.chIhre Waffe – unser BerufDorfplatz 12a3114 WichtrachTel. 031 781 14 18Jungfraustrasse 773800 InterlakenTel. 033 822 94 66Ihre Profiswww.waffenhaus-schneider.chwww.stadtschuetzen-thun.ch31


PISTOLENSEKTIONAusschiessetprogrammAllgemeinesSchiesskomiteeSchiesszeitenLeitung: Jules ZwyssigMitglieder: Pistolenvorstand (B. Müller, E. Krebs,W. Berger, M. Schenkel) plus zusätzliche Helfer.gemäss den allgemeinen Bestimmungen.Altersklassen Elite und Senioren 21 - 59 JahreVeteranen 60 - 69Seniorveteranen ab 70 JahreJunioren 17 - 20Jugendliche10 - 16 JahreWaffenarten OP OrdonnanzpistolenFP Freipistole (Matchpistole)RF Randfeuerpistole (Kleinkaliberpistole)CF Zentralfeuerpistolen (nach ISSF)StellungenEinhändig, freiOrdonnanzwaffen zweihändig gestattetAusschiessetmeisterDer Ausschiessetmeister wird in einem Ausstich ermittelt. Die besten 8 Schützenauf 50m bzw. 5 Schützen auf 25m, die in den folgenden Stichen die höchsteTotalpunktzahl erreichen, sich für den Ausstich anmelden und zum Ausstichantreten, schiessen um den Ausschiessetmeister.Empfehlung: Sich unmittelbar nach Wettkampf am Schalter anmelden.Qualifikationsresultate 50 m:Sektion 50 m, <strong><strong>Thun</strong>er</strong>stich, Glütschbach, alle 100 %.Qualifikationsresultate 25 m:Sektion 25 m, Schnellfeuer, Festsektion, alle 100 %.32


Anmeldung am Pistolenschalter bis Montag, 11:30 Uhr. Antreten zu denAusstichen gemäss allgemeinem Programm.ProgrammAusstich 50 mScheibe P-10, mitDezimal-WertungAusstich 25 mScheibe SFPistolenscheibe -ISSF 89 (5-10)3 Min. Einrichtezeit5 Min Probeschiesszeit,1 Min Pause10 Schuss Einzelfeuer in je 75 Sekunden aufKommando1 Probeserie zu 5 Schüssen20 Schüsse in 4 Serien zu 5 Schüssen wie folgt:Das Feuer wird kommandiert- Zu Beginn jeder Serie ist die Scheibe sichtbar- Auf das Kommando des Schiessleiters «Achtung»dreht die Scheibe weg und erscheint nach 7 Sekundenfünfmal für 3 Sekunden in Intervallen von 7 Sekunden- Bevor die Scheibe erscheint, darf der Arm nichthöher als 45 Grad angehoben werden.Ausschiessetmeister 50 m oder 25 m wird derjenige Schütze, der aus demAusstich und der Qualifikationspunktzahl das höchste Resultat erzielt. BeiPunktgleichheit im 1. Rang wird der Ausstich bis zur Entscheidung weitergeführt.Die Sieger erhalten den Ausschiessetmeister-Kranz (Gold).Spezialpreise PistoleFolgende Spezialpreise werden am Ausschiessetabend abgegeben (StandEingabe an Redaktion):Ausschiessetmeister 50 mSpezialgabe gestiftet von: Straubhaar Carreisen <strong>Thun</strong>Ausschiessetmeister 25 mSpezialgabe gestiftet von: Blum Waffen, ErlenbachOrdonnanzstichSpezialgabe, gestiftet von EM Hansruedi Dubachwww.stadtschuetzen-thun.ch33


Grümpel undSektionsstichKombination 25 m,Beste Rangziffer, bei Gleichheit 1. GrümpelSpezialgabe, gestiftet von Unico thun ag, Treuhand,<strong>Thun</strong>Totalpunktzahl aus: Sektion 25m, Festsektion undSchnellfeuer. Bei Gleichheit 1. Sektion, 2.Festsektion.Spezialgabe, gestiftet von Ambrosio Gastro GmbH,Restaurant Guntelsey.Diese Preise können vom gleichen Schützen nur einmal gewonnen werden. Istder Sieger im Besitze des Spezialpreises, fällt der Preis dem nächstfolgendenSchützen zu. Erbt ein Schütze einen Spezialpreis, fällt die Auszahlung demSieger dieser Stiche zu.Stiche 50 m1. UebungskehrScheibeP+B, 1 m in 10/100 Kreise eingeteiltP Präzisions- und Schnellfeuerpistolenscheibe ISSFGebühr Kontrollgebühr für 10 Schuss Fr. 8.00(Eine Passe ist im Preis des Schiessbüchleins inbegriffen)Passenunbeschränkt. Es dürfen nicht mehr als 10 Probeschüsseauf 50m bzw. 15 Probeschüsse auf 25m nacheinandergeschossen werden.Auszahlungkeine2. Sektionsstich 50 m oder 25 m für alle Ausschiessetteilnehmerobligatorisch50 mWaffenOP, FP, RFScheibeP, 1 m in 10 Kreise eingeteiltSchusszahl10, Einzelfeuer25 mWaffenOP, RF, CFScheibePP-10, 50 cmSchusszahl2 Serien zu 5 Schüssen in 5 Minuten ab Kommando«Start», Fernrohrbeobachtung gestattet34


Doppel Fr. 8.00Auszahlung100% des Doppelgeldes an 80% der DopplerAuszeichnung Bestes Resultat: Kranz3. GlütschbachWaffenOP, FP, RFScheibeP, 1 m in 10/100 Kreise eingeteiltSchusszahl8, 4 Einzel und 4 ohne zu zeigen, ohne Zeitbeschränkung.Bei den vier Schuss ohne zu zeigen werden dieMouchen gewertet.Doppel Fr. 8.00AuszahlungDie Mouchen werden wie folgt gleich ausbezahlt:100er Fr. 15.00, 99er Fr. 10.00, 98er Fr 6.00, 97erFr. 3.00.Der verbleibende Rest bis 75% des Doppelgeldesan 75% der DopplerRangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Tiefschüsse in 10erWertung, dann das höhere AlterAuszeichnung Bestes Resultat: Kranz4. <strong><strong>Thun</strong>er</strong>stichWaffenOP, RFScheibeB, 1 m in 10 Kreise eingeteilt, bester Schuss der 2. Seriein 100er WertungSchusszahl8, 2 x 4 in je 40 Sek. ab 1. SchussDoppel Fr. 8.00Rangordnung Bei Gleichheit entscheidet der bessere Tiefschuss in100er Wertung, dann das bessere Resultat imSektionsstich.Auszeichnung Bestes Resultat: KranzGabenRänge 5, 11, 19, 23, 31, und 40 je 8 Fünfliber5. OrdonnanzstichWaffenScheibeSchusszahlNur OrdonnanzwaffenB, 1 m in 10 Kreise eingeteilt12, 4 Einzel, 3 in 1 Min., 5 in 90 Sek. auf Kommandowww.stadtschuetzen-thun.ch35


Doppel Fr. 8.00Auszahlung1., 2. und 3. Rang je Fr. 10.00, dann alle ungeradenRänge Fr. 7.00Rangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Tiefschüssen, dann dashöhere Alter.Auszeichnung Bestes Resultat: KranzStiche 25 m6. SchnellfeuerWaffenOP, RF, CFScheibe SF-Pistolenscheibe ISSF 89 (5-10)Schusszahl10 Schüsse in zwei Serien zu 5 Schüssen wie folgt:- Das Feuer wird kommandiert- Zu Beginn jeder Serie ist die Scheibe sichtbar- Auf das Kommando des Schiessleiters «Achtung»dreht die Scheibe weg und erscheint nach 7 Sekundenfünfmal für 3 Sekunden in Intervallen von 7 Sekunden- Bevor die Scheibe erscheint, darf der Arm nicht höherals 45 Grad angehoben werden.Doppel Fr. 8.00Auszahlung75% des Doppelgeldes an drei Viertel der DopplerRangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Anzahl Tiefschüsse, danndas höhere AlterAuszeichnung Bestes Resultat. Kranz7. Festsektion (Kombination mit <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Aussch.-Stich möglich)WaffenOP. RF, CFScheibe SF-Pistolenscheibe ISSF 89 (5-10)Schusszahl 15 Schüsse in drei Serien zu 5 Schüssen in 50, 40 und 30Sek.Doppel Fr. 8.00Auszahlung75% des Doppelgeldes an drei Viertel der DopplerRangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Anzahl Tiefschüsse, danndas höhere AlterAuszeichnung Bestes Resultat. Kranz36


8. GrümpelstichWaffenOP, RF, CFTeilnehmerNur Schützen gemäss II Weisungen,Ziff.2 ScheibeSpezialscheibeSchusszahl6, welche nacheinander abzugeben sind – ohneZeitbeschränkung.Es werden keine Schüsse gezeigt!!Doppel Fr. 15.00Auszahlung100% des Doppelgeldes an 100% der Doppler plusErtrag aus Barspenden.Rangordnung Das Resultat bleibt bis zum Ausschiessetabend geheim!Bei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse,dann die grössere Anzahl Treffer, dann das höhereAlter.Auszeichnung Lorbeerkranz für den besten Schützen<strong><strong>Thun</strong>er</strong> AusschiessetmeisterWaffenRF, OPTeilnehmerSchützen aller <strong><strong>Thun</strong>er</strong> SchützenvereineDistanz25mScheibe Schnellfeuerscheibe ISSF, Wertung 5-10KategorieA: RF B: OPProgramm1. Probeserie à 5 Schuss in 50 Sek1 Serie à 5 Schuss in 50 Sek1 Serie à 5 Schuss in 40 Sek1 Serie à 5 Schuss in 30 SekDoppel Fr 5.00Auszeichnung Lorbeerkranz für den besten Schützen pro Kategorie.Jules Zwyssig(Oberschützenmeister Pistolensektion)www.stadtschuetzen-thun.ch37


GEWEHRSEKTION 50M UND 10MAusschiessetprogrammNeuerungen am Ausschiesset <strong>2012</strong>Der Ausschiesset <strong>2012</strong> enthält keine Neuerungen gegenüber den Vorjahren.Folgende Merkpunkte sind jedoch wichtig:1. Regelung Schiesszeiten: Sonntag, 08.00 – 11.30 UhrMontag, 09.00 – 11.30 UhrAusstich Montag, 13.30 Uhr2. Im Preis des Schiessbüchleins ist eine unbeschränkte Anzahl Probeschüsseinbegriffen3. Den Grümpelstich schiessen alle Teilnehmer mit der gleichen Waffe/ Munition(Einheitswaffe), welche von der Sektion bzw. Moser Walter zur Verfügunggestellt wird (Waffe Mod. 1926). Wie in Vorjahren werden im Grümpelstichzudem wiederum Fleischpreise als Gaben abgegeben. 100% des Doppelgeldessowie ein Betrag aus der Barspendensammlung werden für die Fleischpreiseeingesetzt, welche abgestuft nach der Rangierung abgegeben werden.ProgrammAllgemeinesSchiesskomitee:Zuschläge:Auswertung:Vorstand der Gewehrsektion 50mKeine Waffen-, Alters- und StellungszuschlägeStiche durch das Schiesskomitee, Grümpelscheibe durchden OSM Gewehrsektion 50mAusschiessetmeisterDer Ausschiessetmeister wird in einem Ausstich erkoren. Für die Qualifikationzählen die Stiche Sektion (100%), Kunst (20%) und Gruppe (100%).Wer am Ausschiessetmeister konkurrieren will, muss am Schalter ein entsprechendesAnmeldeformular ausfüllen und bis spätestens Montag, 24.38


September <strong>2012</strong>, 11.45 Uhr, abgeben. Das Total der Qualifikation und desAusstichs (100%) ergibt die Rangfolge. Bei Punktgleichheit wird gemäss ISFvorgegangen.AusstichQualifiziert sind 6 Schützen der Kat. Allgemein und 3 Schützen der Kat.Junioren. Junioren, die in der Kat. Allgemein teilnehmen wollen, müssen diesvor dem Schiessen melden.Zeitablauf Montag, 24. September <strong>2012</strong>13.22 – 13.30 Uhr Einrichten und Probeschiessen13.30 Uhr Final, 10 Einzelschüsse gemäss ISFAuszeichnungenAusschiessetmeister-Kranz für den Punktehöchsten beider Kategorien, Silber-Kranz für den Punktehöchsten der Kat. Allgemein bzw. Junioren, sofern nichtAusschiessetmeister. Ist der Ausschiessetmeister ein Junior, so erhält der besteSchütze der Kat. Allgemein den Silber-Kranz oder umgekehrt.Spezialpreis EM Martin Graf, OSM, für Ausschiessetmeister Kat. Allgemein.Spezialpreis EM Fritz Tschan, für Ausschiessetmeister Junioren.Stiche1. ÜbungskehrScheibe Scheibe SSV 10Schusszahl5 pro Passe, Passenzahl unbeschränktStellungliegend frei/ Veteranen können liegend aufgelegtschiessenDoppelIm Preis des Schiessbüchleins inbegriffenAuszahlungkeine2. SektionScheibe Scheibe SSV 10Schusszahl8, 4 Einzelschüsse und 2 x 2 Schüsse SerieStellungliegend frei/ Veteranen können liegend aufgelegtschiessenDoppel CHF 8.00Rangordnung Das Total der 8 Schüsse entscheidet über den Rangwww.stadtschuetzen-thun.ch39


AuszahlungAuszeichnungBei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse,dann das höhere Alter.75% des Doppelgeldes an 75% der DopplerLorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen,jedoch nur für Schiessende in der Stellung liegend frei3. KunstScheibe Scheibe SSV 100Schusszahl6 EinzelschüsseStellungliegend freiDoppel CHF 8.00Rangordnung Das Total der 6 Schüsse entscheidet über den Rang.Bei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse,dann das höhere AlterAuszahlungwie SektionAuszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen4. GruppeScheibe Scheibe SSV 10Schusszahl10 EinzelschüsseStellungliegend freiDoppel CHF 8.00Rangordnung Das Total der 10 Schüsse entscheidet über den Rang.Bei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse,dann das höhere AlterAuszahlungwie SektionAuszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen5. NachwuchsScheibe Scheibe SSV 10 und 5Schusszahl20, 10 Einzelschüsse auf Scheibe 10, 10 Einzelschüsseauf Scheibe 5Stellungliegend freiDoppel CHF 8.00Rangordnung Das Total der 20 Schüsse entscheidet über den Rang.Bei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse auf40


AuszahlungAuszeichnungGabenScheibe 10, dann die besseren auf Scheibe 5, dann dastiefere AlterkeineLorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen fürden PunktehöchstenPreise für je die Punktehöchsten (Kategoriensieger) derJahrgänge 1992/93 – 1994/95 – 1996 und jünger.Gabenberechtigt sind nur Nachwuchs- undJungschützen/Innen mit Jahrgang 1992 und jünger, diebei einer Sektion der <strong>Stadtschütz</strong>en einenJungschützenkurs bestanden haben oder eine gültigeSSV-Lizenz besitzen.6. GrümpelstichScheibeWaffeTeilnahmeberechtigungStellungSchusszahlSpezialscheibeEinheitswaffe (Jg. 1926), wird von Sektion bzw. MoserWalter zur Verfügung gestelltgemäss „Teilnahmeberechtigung Pt. 1 und Pt. 2“ in denfür alle drei Sektionen gültigen Bestimmungen imallgemeinen Teil des Ausschiessetprogrammes.frei (liegend frei oder liegend aufgelegt)6, welche nacheinander abzugeben sind - ohne Zeitbeschränkung.Die Schusslage des 1. Schusses wird gezeigt.Doppel CHF 15.00Auszahlung/GabenFleischpreise im Wert von 100% der Doppelgelder plusErtrag aus Barspendensammlung an 100% der Doppler.Auszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen BestimmungenRangordnung Das Total der 6 Schüsse entscheidet über den Rang. BeiGleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse, danndas höhere Alter.Das Resultat bleibt bis zum Ausschiessetabend geheim!Martin Graf(Oberschützenmeister Gewehr 50m & 10m)www.stadtschuetzen-thun.ch41


Oberländischer Gruppenmeisterschaftsfinal <strong>2012</strong>Am 17. Juni <strong>2012</strong> fand in der Guntelsey wiederum der Oberl.Gruppenmeisterschaftsfinal statt. In zwei Qualifikationsrundensowie einem anschliessenden (kommandierten) Final derbesten 8 Gruppen (von 18 qualifizierten Gruppen) wird dabei der Oberl.Gruppenmeister ermittelt. Mit 2 Elitegruppen waren wir <strong>2012</strong> an diesem Finalteilnahmeberechtigt. Grundsätzlich hatte sich auch die Juniorengruppe fürden Final qualifiziert. Da jedoch gleichentags der Stehendmatch SSV stattfand,waren die Junioren dort im Einsatz.Als Ziel war klar die Qualifikation für den Final der besten 8 Gruppengegeben, auch wenn wir nach zwei Vorrunden der GM SSV <strong>2012</strong> (zählte alsQualifikationsresultat für den Oberl. GM-Final) noch nicht zu den besten 8Elitegruppen im OKSV gehörten.Am Finaltag waren wir einerseits nicht gerade vom Glück begünstigt(Scheibendefekt), andererseits gab es noch Missverständnisse, so dass dieQualifikation unserer 2. Gruppe als 5. zum Final der acht besten Gruppen eherüberraschend war. Mit dem 6. besten Finalresultat verlor dann die Gruppe nocheinen Rang und wurde schlussendlich im doch erfreulichen 6. Rang klassiert.Nach der 1. Qualifikationsrunde war auch noch die 1. Gruppe in Reichweiteder Finalplätze. Die jedoch benötigte Resultatesteigerung gelang dann aber inder 2. Runde nicht und so schloss die 1. Gruppe den Oberl. GM-Final <strong>2012</strong> im13. Rang ab.Gruppenrangliste1. Buchholterberg I 973/949/ 506.5 2428.50 Pte.2. Zweisimmen/St. Stephan I 965/942/ 498.9 2405.90 Pte.3. Boltigen 1 952/951/ 491.1 2394.10 Pte.4. Buchholterberg II 962/936/ 495.2 2393.20 Pte.5. Zweisimmen/St. Stephan II 952/938/ 494.6 2384.60 Pte.6. <strong>Thun</strong>-Stadt II 941/950/ 491.1 2382.10 Pte.Graf Martin (lg) 187/189/ 102.3Koller Roger (lg) 191/194/ 100.7Küffer Beat (lg) 189/191/ 96.1Knaus Kaspar (kn) 186/189/ 94.7Werren Markus (kn) 188/187/ 97.37. Gstaad-Saanen I 935/952/ 493.0 2380.00 Pte.8. Kandersteg I 944/938/ 485.2 2367.20 Pte.42


13. <strong>Thun</strong>-Stadt I 934/915 1849.00 Pte.Schwarz Philippe (lg) 192/189Isler Hans (lg) 180/193Wick Daniel (lg) 193/174Tschirren Stefan (kn) 185/174Bach Hans (kn) 184/185Martin Graf(Oberschützenmeister Gw50m & 10m)Bernischer Gruppenmeisterschaftsfinal <strong>2012</strong>Am 24. Juni <strong>2012</strong> fand in der Guntelsey der 26. BernischeGruppenmeisterschaftsfinal statt. In zwei Qualifikationsrundensowie einem anschliessenden (kommandierten) Final der besten8 Elitegruppen (von 30 qualifizierten Elitegruppen) bzw. der 5 bestenJuniorengruppen (von 8 qualifizierten Juniorengruppen) wird dabei derBernische Gruppenmeister ermittelt. Von uns waren in diesem Jahr sowohldie Juniorengruppe als auch beide Elitegruppen teilnahmeberechtigt, wobeiwir dann im Vorfeld auf den Einsatz einer Elitegruppe verzichtet haben(Abwesenheiten).www.stadtschuetzen-thun.ch43


Aufgrund der Resultate der Elitegruppe in den Hauptrunden (als 28. Gruppefür Final qualifiziert) sowie unserem „realistischem“ Potential war der Gewinneiner Medaille ausserhalb der Reichweite. Mit einer herausragenden Leistung(mind. im Rahmen unserer Bestleistung in den Hauptrunden) war aber dieQualifikation für den Final der besten 8 Gruppen nicht unmöglich. Mit zwei„braven“ Leistungen in den beiden Qualifikationsrunden (…die Bedingungenwaren aber nicht ganz einfach, aber für alle gleich…) blieb dann die Gruppeleider etwas hinter den persönlichen Erwartungen zurück. Der erhoffte Exploitkonnte nicht umgesetzt werden und so resultierte schlussendlich der 18. Rang(von 24 teilnehmenden Gruppen).Wiederum Podestplatz für unsere Junioren!!!Nach dem letztjährigen Kantonalmeistertitel sowie den beiden Silbermedaillenin den Jahren 2010 und 2009 haben unsere Junioren in diesem Jahr erneutmit einer Glanzleistung die SILBERMEDAILLE erreicht. Mit zwei regelmässigenund soliden Rundenleistungen in der Qualifikation sowie einem starken Finalwurden die Junioren (lg: Bruni Melanie, Kaufmann Martina; kn: Bruni Marcel,Blaser Lukas) souverän Vize-Kantonalmeister. HERZLICHE GRATULATION zudieser super Leistung!Gruppenrangliste Elite (Total 24 Gruppen)1. Thörishaus 969/962/ 500.3 2431.30 Pte.2. Buchholterberg I 971/961/ 496.6 2428.60 Pte.3. Oberbalm 965/950/ 499.8 2414.80 Pte.4. Wynigen 958/957/ 492.5 2407.50 Pte.5. Rubigen 961/954/ 492.0 2407.00 Pte.6. Vechigen 965/946/ 495.0 2406.00 Pte.7. Zweisimmen/ St. Stephan 958/958/ 486.6 2402.60 Pte.8. Buchholterberg II 963/947/ 489.6 2399.60 Pte.18. <strong>Thun</strong>-Stadt 939/940 1879.00 Pte.Schwarz Philippe (lg) 195/197Isler Hans (lg) 188/193Wick Daniel (lg) 196/181Tschirren Stefan (kn) 175/177Bach Hans (kn) 185/18244


Gruppenrangliste Junioren (Total 7 Gruppen)1. Thörishaus 780/759/ 397.2 1936.20 Pte.2. <strong>Thun</strong>-Stadt 759/758/ 391.8 1908.80 Pte.Bruni Melanie (lg) 194/194/ 101.6Kaufmann Martina (lg) 194/191/ 101.3Bruni Marcel (kn) 191/190/ 94.9Blaser Lukas (kn) 180/183/ 94.03. Pieterlen 769/743/ 388.6 1900.60 Pte.4. Lotzwil-Langenthal 753/744/ 382.7 1879.70 Pte.5. Thörishaus II 737/744/ 383.7 1864.70 Pte.6. Oberbalm 744/722 1466.00 Pte.7. Burgdorf 709/731 1440.00 Pte.Martin Graf(Oberschützenmeister Gw50m & 10m)Schweiz. Gruppenmeisterschaftsfinal <strong>2012</strong> Gw50mJuniorenSilbermedaille = Vize-Schweizermeister Junioren!!!Nach der Bronzemedaille in den Jahren 2010 und 2011 konntensich unsere Junioren am diesjährigen GM-Final SSV Gw50mnochmals steigern und „eroberten“ in einem packendenFinish die SILBERMEDAILLE, d.h. wurden VIZE-SCHWEIZERMEISTER <strong>2012</strong>…HERZLICHE GRATULATION Melani, Martina, Lukas und Marcel zu dieser erneutherausragenden Leistung!Mit einer hervorragenden Leistung in einem packenden Wettkampf erreichtenunsere Junioren 1 Woche nach der Silbermedaille am Berner-Final an gleicherStätte nun den 2. Rang am Schweiz. GM-Final Gw50m. Unsere Junioren konntenam Final die Resultate der 3 Hauptrunden bestätigen, ja sogar noch steigernin 2. Finalrunde wurde mit 768 Pt. das persönliche Saison-Höchstresultaterzielt. Vom 4. Rang nach der 1. Finalrunde steigerten sie sich dann in der2. Finalrunde und vor dem abschliessenden kommandierten Finale (mit denbesten 8 Gruppen) auf den 2. Rang. Rang 1 war in diesem Zeitpunkt bereitsausser Reichweite. Im kommandierten Final wechselten dann die Ränge 2-6praktisch bei jedem Schuss… und nach dem letzten Schuss war <strong>Thun</strong>-Stadtendgültig auf dem 2. Rang klassiert.www.stadtschuetzen-thun.ch45


Einmal mehr haben unsere Nachwuchsschützen gezeigt, was für Leistungenmöglich sind, wenn man an sich glaubt.Auszug Gruppenrangliste Junioren (Total 19 Gruppen)1. Thörishaus 767/773/ 397.0 1937.00 Pte.2. <strong>Thun</strong>-Stadt 755/768/ 387.7 1910.70 Pte.Bruni Melanie (lg) 199/199/ 100.3Kaufmann Martina (lg) 187/194/ 95.7Bruni Marcel (kn) 189/192/ 100.3Blaser Lukas (kn) 180/183/ 91.43. Büren-Oberdorf 2 750/765/ 393.5 1908.50 Pte.4. Gossau 758/759/ 390.5 1907.50 Pte.5. Thörishaus II 750/767/ 388.7 1905.70 Pte.6. Pieterlen 765/754/ 384.9 1903.90 Pte.7. Feld-Meilen 754/753/ 388.6 1895.60 Pte.8. Kirchberg 747/751/ 384.2 1882.20 Pte.46


Martin Graf(Oberschützenmeister Gw50m & 10m)www.stadtschuetzen-thun.ch47


Mannschaftsmeisterschaft Gewehr 50m <strong>2012</strong>Runde 5: Sieg und Niederlage<strong>Thun</strong>-Stadt 1Die erste Mannschaft hat in der fünften Runde mit 1559 Punktenerneut ein Topresultat geschossen und damit gegen Gstaad-Saanen1 mit seinen 1537 Punkten den vierten Saisonsieg in Folge erzielt.Besonders hervorzuheben sind die starken Einzelresultate unserer JuniorenMarcel und Melanie Bruni, welche mit je hervorragenden 198 Punktenwesentlich zum Rundensieg beigetragen haben. Herzliche Gratulation!In der Zwischenrangliste liegt die erste Mannschaft nach fünf Runden nach wievor auf dem zweiten Tabellenrang.Die Tabelle in der 2. Liga, Gruppe 3 gliedert sich nach fünf Runden wie folgt:1. Kandersteg 1 10 77312. <strong>Thun</strong>-Stadt 1 8 77633. Lützelflüh 1 6 77394. Grindelwald 1 6 77185. Gstaad-Saanen 1 4 76646. Lauenen 4 76617. Frutigen 1 2 76898. Bätterkinden 1 0 7634Die Mannschaftstotale setzen sich aus den folgenden Einzelresultatenzusammen:Bruni Melanie 195 199 193 197 198Knaus Kaspar 195 195 190 197 195Graf Martin 193 197 192 194 195Bruni Marcel 192 194 196 194 198Schwarz Philippe 193 194 193 195 196Wick Daniel - 194 194 192 189Isler Hans 196 191 195 192 193Koller Roger 193 196 191 191 195Kaufmann Martina 191 - - - -Total 1548 1560 1544 1552 1559Gegner 1557 1528 1541 1535 153748


<strong>Thun</strong>-Stadt 2Die zweite Mannschaft hat in der fünften Runde mit 1522 Punkten dasbislang höchste Saisonresultat erzielt, welches gegen die starken 1537 Punktevon Tabellenführer Le Sépey leider nicht für einen Rundensieg ausreichte.Besondere Beachtung verdient aber auch in der zweiten Mannschaft das Top-Einzelresultat von 197 Punkten der Juniorin Martina Kaufmann. HerzlicheGratulation!In der Zwischenrangliste liegt die zweite Mannschaft nach fünf Runden aufdem sechsten Tabellenrang.Die Tabelle in der 3. Liga, Gruppe 16 gliedert sich nach fünf Runden wie folgt:1. Le Sépey 10 76882. Gingins 1 6 76583. Bulle 2 6 76404. Briglina 3 6 76215. Flendruz 2 6 76096. <strong>Thun</strong>-Stadt 2 4 75787. Adelboden 2 76188. Cugy-Montheron 0 0Die Mannschaftstotale setzen sich aus den folgenden Einzelresultatenzusammen:Tschirren Stefan 191 194 192 193 196Bach Hans 191 194 193 190 189Kaufmann Martina - 191 193 189 197Blaser Lukas 184 187 192 186 183Wenger Lorenz 187 184 186 189 187Kaufmann Martin 188 185 183 184 187Küffer Beat - - - - 194Stoffel Heino - - - - 189Werren Markus 194 194 193 190 -Moser Daniel 190 186 184 185 -Wick Daniel 194 - - - -Total 1519 1515 1516 1506 1522Gegner 1507 0 1527 1529 1537Philippe Schwarz(MM-Kommission Gewehr 50m)www.stadtschuetzen-thun.ch49


Eidg. Schützenfest für Jugendliche <strong>2012</strong> GlarnerlandNoch etwas müde, aber doch interessiert und motiviert trafen sich10 Jung- und NachwuchsschützenInnen am Samstag, 07.07.12, um04.50h am Carterminal am Bahnhof <strong>Thun</strong>. Zusammen mit noch 6Eltern / Betreuern ging dann die Reise pünktlich um 05.00h nach Näfels los,„unserem“ Schiessplatz Gw50m am Eidg. Schützenfest für Jugendliche <strong>2012</strong>.Obwohl wir gegenüber dem vorgesehenen Zeitplan etwas verspätet aufdem Schiessplatz eintrafen, konnten wir unsere Rangeurzeit ab 08.00h (auf 2Scheiben) von Beginn weg intensiv nutzen. Für einige war es das erste Schiessenausserhalb der Guntelsey, für andere sogar der 1. Schiesswettkampf überhaupt.Dass alle konzentriert bei der Sache waren, sah man einerseits sofort bei denResultaten und andererseits auch beim reibungslosen Ablauf.Abwechslungsweise wurden die einzelnen Stiche geschossen, die Resultateuntereinander verglichen, sich gegenseitig für eine weitere gute Leistungmotiviert und hat sich auch gemeinsam über ein erzieltes Kranzresultat gefreut.Die Disziplin war sogar so gut, dass Alle bereits um 12.00h mit ihrem Programmdurch waren, obwohl wir eigentlich noch Rangeurzeit bis 15.30h gehabthätten. und die einzelnen Resultate waren zudem wirklich erfreulich! HerzlicheGratulation zu den erzielten Leistungen. Nach dem Mittagessen „verschoben„wir uns dann ins Festzentrum nach Glarus zum Abrechnen. Reich bekränzt undmit diversen Gaben und Auszahlungen versehen traten wir anschliessend dieHeimreise nach <strong>Thun</strong> an, wo wir um 16.00h wieder wohlbehalten und eineErfahrung reicher beim Bahnhof eintrafen.Mit 496 Pte. (4 Verlustpunkte in 50 Schüssen!!) führten Marcel und Melanie Bruniam Samstagabend 07.07.12 - zusammen mit noch zwei weiteren Teilnehmern -die Rangliste für den Schützenkönig in der Kategorie U18/U20 an. Daher reistendie Beiden für den Schützenkönigausstich am Sonntag, 08.07.12 nochmalsnach Näfels. Das Ausstichresultat von 102.9 Pte. und ein Gesamttotal von 598.9Pt. bedeuteten für Bruni Melanie schlussendlich Rang 2, Bruni Marcel erreichteden 5. Rang mit 99.5 Pt. im Ausstich und einem Gesamttotal von 595.5 Pt. …eine weitere super Leistung der Beiden, herzliche Gratulation!Ein spezieller Dank gebührt der Vereinigung der Ehrenmitglieder,Ehrenveteranen und Freimitglieder der <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>, welche diegesamten Kosten für den Reisecar übernommen und den Jugendlichen soeinen gemeinsamen, kameradschaftlichen und erlebnisreichen Tag ermöglichthaben.50


Resultate Schützenkönigausstich Gw50m U18//U201. May Roberto 496/ Final 104.7 600.7 Pte.2. BRUNI Melanie 496/ Final 102.9 598.9 Pte.3. Spichtig Céline 496/ Final 100.7 596.7 Pte.4. Hollenweger Jan 494/ Final 102.1 596.1 Pte.5. BRUNI Marcel 496/ Final 99.5 595.5 Pte.6. Greuter Sandro 490/ Final 103.3 593.3 Pte.7. Füglister Fabienne 493/ Final 100.3 593.3 Pte.8. Hofstetter Vanessa 491/ Final 99.9 590.9 Pte.9. Brüschweiler Joel 488/ Final 101.9 589.9 Pte.10. Jeitziner Manuel 488/ Final 94.6 582.6 Pte.Einzelresultate (Vereinsstich / Kranzstich / Gabenstich / Auszahlungsstich)liegend freiBlaser Simon (Jg. 99) 181 88 89 89Bruni Marcel (Jg. 95) 199 100 99 98Bruni Melanie (Jg. 93) 199 99 100 98Kappeler Louis (Jg. 97) 180 89 89 88Kaufmann Martina (Jg. 94) 194 98 97 98Richard Roger (Jg. 97) 184 88 91 89liegend aufgelegtHofer Jan (Jg. 99) 172 83 82 84Hofer Miriam (Jg. 01) 177 89 83 91Kneubühl Ramon (Jg. 99) 183 85 84 91Weber Johann (Jg. 00) 111 76 76 67Martin Graf(Oberschützenmeister Gw50m & 10m)www.stadtschuetzen-thun.ch51


Tätigkeitsprogramm Winter <strong>2012</strong>/13 Gewehrsektion10m1. JahreskonkurrenzGrundlage Reglement 10m-Gewehr-Jahreskonkurrenz vom 21. Juni 1994Zählresultate 5 besten Runden Mannschaftsmeisterschaft3 besten Runden Oberl. Gruppenmeisterschaft3 Runden Schweiz. GruppenmeisterschaftOberländer MatchSektionswettschiessenRangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Schiessen in oben aufgeführterReihenfolge, dann das höhere AlterAuszeichnung 1. Rang Sieger Jahreskonkurrenz 10m-GewehrDie drei Erstrangierten erhalten je eine MedailleBesonderes Die Medaillen werden nur abgegeben, sofern mindestens 6Schützen die Jahreskonkurrenz geschossen haben. Schützen,welche in keiner Mannschaft oder Gruppe eingeteilt sind,schiessen die jeweiligen Zählresultate auf die vom Chef 10m-Gewehr abgegebenen Scheiben/Standblätter. Diese Resultatewerden zentral ausgewertet.2. Cup 10m-GewehrGrundlage Reglement Cup 10m-Gewehr vom 26. Mai 2003Scheibe A 10, off. Scheibe SSVStellung Stehend freiAuszeichnung Wanderpreis für Cupsieger, gestiftet von Martin GrafElliminationsrundeSchusszahl 20 SchüsseProbeschüsse nur am Anfang des Programms gestattetZeit30 Minuten inkl. ProbeschüsseRangordnung Bei Punktgleichheit wird jeweils ein Schuss geschossen bis zurdefinitiven Entscheidung52


1/8-, 1/4-, ½- und FinalModus Derjenige Schütze, der den besseren Schuss geschossen hat,erhält einen PunktZeit75 Sek. pro Schuss ab Kommando „Start“Rangordnung Derjenige der zuerst 5 Gewinnpunkte hat, ist Sieger der Partie3. Allgemeine Bestimmungen3.1 SchiessbetriebEs gelten die Weisungen über die Benutzung der DruckluftwaffenanlageSporthalle Lachen, welche gemäss Reglement einzuhalten sind.3.2 LizenzenLizenzpflicht besteht für alle unter der Aufsicht des SSV durchgeführtenSchiessanlässe. Nicht lizenzpflichtig sind alle internen Wettkämpfe der<strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>.3.3. SchiessvorschriftenEs gelten die vom SSV erlassenen sowie in den Ständen angeschlagenenVorschriften.4. Gruppenmeisterschaft4.1 OrganeZuständig für die administrativen Aufgaben der GM 10m-Gewehr ist der Chef10m-Gewehr. Er bestimmt dafür 1 Mitglied mit der Funktion als Chef GM.Die Pflichten sind:- Organisation der Qualifikationsschiessen- Versenden von Aufgeboten und Einladungen für Qualifikationsschiessen- Verteilen und Rückschub des Scheibenmaterials von den Hauptrunden- BerichterstattungDer Chef 10m-Gewehr:- ist berechtigt, in zwingenden Fällen Mutationen in den Gruppen vorzunehmenwww.stadtschuetzen-thun.ch53


5. Mannschaftsmeisterschaft5.1 OrganeZuständig für die administrativen Aufgaben der Mannschaftsmeisterschaft10m-Gewehr ist der Chef 10m-Gewehr. Er bestimmt dafür 1 Mitglied mit derFunktion als Chef MM.Die Pflichten sind:- Einteilen der Mannschaften- Versenden von Aufgeboten- Verteilen und Rückschub des ScheibenmaterialsDer Chef 10m-Gewehr:- ist berechtigt, einzelne Schützen während der Saison auszuwechseln- kann zusätzlich interne Qualifikationsschiessen durchführen.6. BeschwerderechtGegen die Beschlüsse des Chefs 10m-Gewehr kann beim 50m Gewehr-VorstandBeschwerde eingereicht werden. Der 50m-Gewehr-Vorstand entscheidetin erster Instanz. Gegen Entscheide des 50m-Gewehr-Vorstandes bestehtRekursmöglichkeit an den Gesellschaftsvorstand. Dieser entscheidet endgültig.Martin Graf(Oberschützenmeister Gewehr50 & 10m)DER <strong>Stadtschütz</strong>en QR-CODEDie <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> gehen mit der Zeit. Scannen Sie diesen QR-Code mitIhrem Handy und Sie gelangen unterwegs direkt auf die stets aktualisiertenInternetseiten unserer Gesellschaft.Viel Spass beim Stöbern und Nutzen unserer Online-Angebote.54


25198720 12Alte Bernstrasse 1673613 Steffi sburgTel. 033 437 28 28Fax 033 437 28 53info@sauser-installationen.chwww.sauser-installationen.chwww.stadtschuetzen-thun.ch55


www.aekbank.chAUS ERFAHRUNGIN DIE ZUKUNFT.Durch unsere individuellen Lösungen haben Siemehr Zeit für unbezahlbare Momente.Aus Erfahrung<strong><strong>Thun</strong>er</strong>_<strong>Stadtschütz</strong>_120x88_fbg Kopie.indd 1 28.01.2010 08:03:4356Sucht der Schütze juristischen Rat, fragt er diskret mal seinen Advokat.Brauchts den Vertrag klipp und klar, gehts vertrauensvoll zum Notar.Ist ein Prozess trotz allem nicht mehr fern, helfen wir treffend und auch gern.Notariat & Advokatur Lehmann & RickliBälliz 67, 3600 <strong>Thun</strong>Tel 033 222 13 22, Fax 033 222 13 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!