26.12.2012 Aufrufe

Thuner Stadtschütz 4-2011 - Stadtschützen Thun

Thuner Stadtschütz 4-2011 - Stadtschützen Thun

Thuner Stadtschütz 4-2011 - Stadtschützen Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Thun</strong>er</strong><br />

<strong>Stadtschütz</strong><br />

1535<br />

Organ der <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong><br />

87. Jahrgang | August <strong>2011</strong> | Nr. 4


Wir nehmen uns Zeit für Sie !<br />

Ihr Fachgeschäft für Gesundheit und Schönheit<br />

Gratis Hauslieferdienst<br />

Bälliz 42, 3600 <strong>Thun</strong>, Telefon 033 225 14 25<br />

info@baelliz.ch, www.baelliz.ch<br />

Restaurant Guntelsey<br />

Fam. Schneiter<br />

und das Guntelsey-Team<br />

heissen Sie herzlich willkommen!<br />

Öffnungszeiten: Sommer ab 8.00 Uhr<br />

Winter ab 8.30 Uhr<br />

Sonntag ab 18.00 Uhr und Montag geschlossen<br />

Tel 033 336 20 23, Fax 033 336 20 21<br />

e-mail guntelsey@thun.ch, www.guntelsey.ch<br />

Sucht der Schütze juristischen Rat, fragt er diskret mal seinen Advokat.<br />

Brauchts den Vertrag klipp und klar, gehts vertrauensvoll zum Notar.<br />

Ist ein Prozess trotz allem nicht mehr fern, helfen wir treffend und auch gern.<br />

Notariat & Advokatur Lehmann & Rickli<br />

Bälliz 67, 3600 <strong>Thun</strong><br />

Tel 033 222 13 22, Fax 033 222 13 25


1535<br />

<strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> 87. Jahrgang | August <strong>2011</strong><br />

InhaltsverzeIchnIs<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Redaktionsschluss für Nr. 5/<strong>2011</strong>: Freitag, 16.September <strong>2011</strong><br />

GESELLSCHAFT 4<br />

Einladung zum ordentlichen Herbstbot <strong>2011</strong> 4<br />

Ausschiesset 5<br />

GEWEHRSEKTION 00M 11<br />

Ausschiessetprogramm 11<br />

Obligatorisches Programm 19<br />

85. Ryfflischiessen vom 19.Juli 20<br />

Schweizer Sektionsmeisterschaft 21<br />

PISTOLENSEKTION 22<br />

Ausschiessetprogramm 22<br />

Schweizerische Gruppenmeisterschaft 50m (SPGM-50)<br />

Schwyzer Kantonalschützenfest 4<br />

40. und letztes Max Gisler Pistolen-Gruppenschiessen, Haldi ob Altdorf 6<br />

Luftpistolensaison <strong>2011</strong>-2012 7<br />

GEWEHRSEKTION 50M UND 10M 8<br />

Ausschiessetprogramm 8<br />

Bernischer Gruppenmeisterschaftsfinal 41<br />

Oberländer Gruppenmeisterschaftsfinal 42<br />

Kantonalschiessen BKSV und Wehrschiessen OKSV 4<br />

Mannschaftsmeisterschaft 44<br />

Tätigkeitsprogramm Winter <strong>2011</strong>/2012 Gewehr 10m 46<br />

Erfolgreiche Nachwuchsschützen Gewehr 50m 48<br />

PASSE FERTIG 51<br />

Chronik der Schützengesellschaft <strong>Thun</strong> - Teil 2 51


GesellschaFt<br />

eInlaDUnG zUM OrDentlIchen herBstBOt <strong>2011</strong><br />

traktanden<br />

4<br />

FreItaG, 02. sePteMBer <strong>2011</strong>, 19:30 Uhr / GUntelseY<br />

(telefon 033 336 20 23)<br />

1 Begrüssung / Appell / Konstituierung / Wahl Stimmenzähler / Traktandenliste<br />

- Antrag Vorstand auf Genehmigung<br />

2 Protokoll Frühlingsbot <strong>2011</strong> (publiziert im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> /11)<br />

- Antrag Protokollführer auf Genehmigung<br />

Abgabe von Auszeichnungen<br />

4 Ausserordentliche Wahlen<br />

Philippe Schwarz, Archivar<br />

- Antrag Vorstand auf Wahl<br />

5 Ausschiesset <strong>2011</strong> (publiziert im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> 4/11)<br />

- Allgemeines Programm<br />

- Gewehr-Skt 00m<br />

- Pistolen-Skt 50/25/10m<br />

- Gewehr-Skt 50m<br />

- Antrag Vorstand bzw. Sektionen auf Genehmigung<br />

6 Ausschiessetabend <strong>2011</strong><br />

- Orientierung durch Stubenmeister<br />

7 Winterprogramm Sektionen<br />

- Gewehr-Skt 50m<br />

- Pistolen-Skt 50/25m<br />

- Gewehr-Skt 00m<br />

- Antrag Sektionen auf Genehmigung<br />

8 Anträge von Sektionen und Mitgliedern<br />

9 Mitteilungen und Verschiedenes / Umfrage<br />

Anträge der Sektionen oder von Mitgliedern nach Art 18 Abs 1 Satzungen sind mindestens 20 Tage<br />

vor dem Bot schriftlich an die Geschäftsführung, <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>, 600 <strong>Thun</strong> zu richten.<br />

Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Vorstand


aUsschIesset<br />

I allgemeines Programm<br />

Der <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiesset findet von Freitag, 2 . bis Dienstag, 27. September <strong>2011</strong>, statt.<br />

Freitag, 23. september <strong>2011</strong><br />

18:00 – 18: 0 Uhr Neumitgliederabend und Begrüssung Guntelsey<br />

18: 0 – 19: 0 Uhr Vorverkauf Schiessbüchlein alle Sektionen Guntelsey<br />

sonntag, 25. september <strong>2011</strong><br />

08:00 – 11: 0 Uhr Schiessen Gw 50m Guntelsey<br />

11: 0 – 12:15 Uhr gemeinsamer Umtrunk aller Zollhausgesellschaften<br />

und der Musikgesellschaften, eigenen Zinnbecher mitbringen,<br />

Abgabe gemeinsames Blümelein Scheibenstrasse<br />

12:20 Uhr Besammlung zum Umzug Scheibenstrasse<br />

12: 0 Uhr Ausschiesset-Umzug mit <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Musikgesellschaften,<br />

Kadetten, Armbrustschützen und Schützengesellschaften<br />

Waffe und Gesellschaftsabzeichen nicht vergessen!<br />

Reihenfolge Jubiläumsumzug: Musikverein <strong>Thun</strong>,<br />

Medaillisten <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Jungschützenfinal, Militärschützen,<br />

Grütlischützen, Musikgesellschaft Allmendingen/<strong>Thun</strong>,<br />

<strong>Stadtschütz</strong>en Innenstadt<br />

14:00 – 17:00 Uhr Schiessen Pist 25/50m und Gw 00m Guntelsey<br />

während der <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich: Guntelsey<br />

Schiesszeiten Pist 25m, Kategorie SPK bzw Ordonnanz (Programm:<br />

1 Probeserie zu 5 Schuss + Serien zu je 5 Schuss,<br />

in je 50, 40 und 0 Sek, Scheibe ISSF)<br />

Gw 00m, Kategorie Sport- bzw Armeewaffen (Programm:<br />

freie Probeschüsse und 2 x 5 Schuss ohne Zeitbeschränkung,<br />

Scheibe A5)<br />

Montag, 26.september <strong>2011</strong><br />

07:20 Uhr Besammlung zum Umzug aller Zollhausgesellschaften in<br />

der Altstadt Rathaus<br />

07: 0 Uhr Fahnenübergabe und Umzug mit Kadetten,<br />

Armbrustschützen und Tambourengruppe Innenstadt<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

5


09:00 – 11: 0 Uhr Schiessen Gw 00m, Pist 25/50m, Gw 50m Guntelsey<br />

während der <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich: Guntelsey<br />

Schiesszeiten Pist 25m, Kategorie SPK bzw Ordonnanz (Programm:<br />

1 Probeserie zu 5 Schuss + Serien zu je 5 Schuss,<br />

in je 50, 40 und 0 Sek, Scheibe ISSF)<br />

Gw 00m, Kategorie Sport- bzw Armeewaffen (Programm:<br />

freie Probeschüsse und 2 x 5 Schuss ohne Zeitbeschränkung,<br />

Scheibe A5)<br />

11: 0 Uhr Abgabe sämtlicher Standblätter <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiesset-<br />

stich durch die einzelnen Schützengesellschaften Büro<br />

Militärschützen<br />

11: 0 – 1 :00 Uhr Feuerpause/Mittagessen Guntelsey<br />

1 :00 – 14:00 Uhr Schiessen Gw 00m (nur nach Voranmeldung) Guntelsey<br />

1 :00 – 14: 0 Uhr Schiessen Pist 25/50m (nur nach Voranmeldung) Guntelsey<br />

1 : 0 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Gw 50m/Meister Junioren Guntelsey<br />

14:00 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Pist 50m Guntelsey<br />

14: 0 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Armeewaffen 00m Guntelsey<br />

15:00 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Pist 25m Guntelsey<br />

15: 0 Uhr Ausstich Ausschiessetmeister Sportwaffen 00m Guntelsey<br />

17:00 Uhr Gemeinsamer Käsekuchen aller Zollhausschützen-<br />

Gesellschaften und eingeladener Delegationen der<br />

<strong><strong>Thun</strong>er</strong> Schützengesellschaften, inkl Familie Alte Reithalle/<br />

<strong>Thun</strong>-Expo<br />

18:00 Uhr Proklamation Kranzgewinner <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich<br />

Alte Reithalle/<br />

<strong>Thun</strong>-Expo<br />

Kranzverleihung aller Schützengesellschaften mit Guggenmusik<br />

Reihenfolge: Grütlischützen, Militärschützen,<strong>Stadtschütz</strong>en<br />

19: 0 – 20:00 Uhr Fackelzug durch die Stadt Innenstadt<br />

Start Alte Reithalle/<strong>Thun</strong>-Expo, Ziel Grabengut<br />

6<br />

Reihenfolge Umzug: MG Allmendingen/<strong>Thun</strong>, Sieger <strong><strong>Thun</strong>er</strong><br />

Ausschiessetstich, Militärschützen, <strong>Stadtschütz</strong>en,<br />

Grütlischützen<br />

ab 20:00 Uhr Treffpunkt der Schützen in der Chutzistube (bewirtet) Chutzistube<br />

20:15 Uhr Konzert Kadettenmusik und Tambourenkorps Rathausplatz<br />

anschliessend Zapfenstreich Innenstadt<br />

Dienstag, 27.september <strong>2011</strong><br />

(wegen frühen Redaktionsschlusses noch unverbindlich)


08:45 Uhr Festakt Kadettenkorps mit Kranz- und Preisverleihung Burgsaal,<br />

Burgstrasse 8<br />

10:00 Uhr Gesslerschiessen Schützenhaus Berntor<br />

11:20 Uhr Schlussumzug Kadettenkorps Innenstadt<br />

12:10 Uhr Armbrustschiessen der Ehemaligen Schützenhaus Berntor<br />

22:00 Uhr <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetball Halle 0/<strong>Thun</strong>-Expo<br />

Umzüge<br />

Die Teilnahme an den Umzügen ist Ehrenpflicht für aktive Schützen. Sie werden gebeten, dabei<br />

Waffe und Vereinsabzeichen sowie eines der offiziellen Kleidungsstücke des Vereines zu tragen.<br />

Falls Kinder von <strong>Stadtschütz</strong>en am Umzug vom Sonntag mitmachen möchten, sind deren Eltern<br />

gebeten, dies dem Geschäftsführer, Stefan Grünig (Tel. 078 606 0 20), zur Vorbereitung des<br />

Blumenschmuckes telefonisch bis Mitte August <strong>2011</strong> zu melden.<br />

voranzeige<br />

Der Ausschiessetabend findet am Samstag, 5. November <strong>2011</strong>, wiederum im Tertianum<br />

(Bellevuepark) <strong>Thun</strong>, statt. Programm und Anmeldekarten werden mit der Oktober-Nummer des<br />

<strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> zugestellt.<br />

II Weisungen<br />

1. schiessvorschriften<br />

Es ist untersagt, geladene oder mit eingesetztem Magazin versehene Waffen herumzutragen<br />

oder stehen zu lassen. Vorschriftswidrig abgestellte Waffen werden eingezogen und gegen<br />

eine Gebühr von Fr. 20.00 durch die Sektionsbüros wieder ausgehändigt. Subsidiär gelten die<br />

Schiessvorschriften des SSV.<br />

Disziplinar-, haftpflicht- oder/und strafrechtliche Sanktionen erfolgen gemäss gesetzlichen<br />

Vorschriften und reglementarischen Bestimmungen.<br />

2. teilnahmeberechtigung<br />

1. Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die<br />

- Mitglied der Sektion Gw 50m, Pistole oder Gw 00m ist<br />

oder<br />

- in einer dieser Sektionen den Jungschützenkurs <strong>2011</strong> vollständig besucht hat<br />

2. Die Sektionen können die Teilnahmeberechtigung an den Stichen auf Ehegatten, Lebenspartner<br />

oder im gleichen Haushalt lebende Personen oder Mitglieder anderer Schiessvereine ausdehnen.<br />

3. Waffen-/entladekontrolle<br />

Vor dem Schiessen ist auf dem Schiessplatz eine Waffenkontrolle durchzuführen, nach dem<br />

Schiessen eine Entladekontrolle im Läger.<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

7


4. Munition<br />

Munition (Ordonnanzwaffen und Kleinkaliber) kann im Stand gekauft werden.<br />

5. schiessbüchlein<br />

Für die Disziplinen Gw 50m (inkl Übungskehren), Pist (inkl 1 Übungskehr) bzw Gw 00m<br />

(inkl Übungskehren) ist je ein Schiessbüchlein zum Preis von Fr. 20.00 mit den gewünschten<br />

kostenpflichtigen Stichen zu lösen.<br />

Von dieser Regelung ausgenommen sind Schützen gemäss Teilnahmeberechtigung<br />

Ziffer 2, die lediglich einen Unkostenbeitrag von Fr 5.00<br />

(zuzüglich Doppel des betreffenden Stiches) zu leisten haben. Konkurrieren sie um Kränze,<br />

erhöht sich dieser Beitrag um Fr. 10.00.<br />

Mehrfachteilnahme aktive<br />

In der Stammsektion sind Schiessbüchlein und Stiche zu den publizierten Preisen zu lösen. Für die<br />

Teilnahme in jeder weiteren Sektion gilt: Schiessbüchlein inklusive Sektionsstich kosten Fr. 15.00.<br />

Für weitere Stiche gelten die festgelegten Doppel.<br />

Das Schiessbüchlein der Stammsektion ist beim Lösen in andern Sektionen vorzuweisen.<br />

Junioren (Jahrgang 1991 und jünger)<br />

Juniorinnen und Junioren erhalten in allen Sektionen das Schiessbüchlein inklusive Sektionsstich<br />

kostenlos; dies gilt auch bei Mehrfachteilnahmen<br />

6. rangeur<br />

Die Reihenfolge zum Schiessen wird durch Ablage des Stichblattes bzw Schiessbüchleins bestimmt.<br />

Dieses ist vom betreffenden Schützen so auf dem Warnerpult zu deponieren, dass sein Formular<br />

zuunterst zu liegen kommt.<br />

7. sektionsstich<br />

In allen Sektionen ist obligatorisch der Sektionsstich zu lösen.<br />

8. stellungen<br />

Die Stellungen sind bei den entsprechenden Stichen erwähnt.<br />

9. Warnerdienst<br />

Der Warnerdienst wird von den Schützen selbst besorgt, indem der abtretende Schütze dem<br />

Nächsten warnt.<br />

III Kränze / auszeichnungen / Gaben<br />

1. Kränze<br />

Jeder Schütze kann mit Gw 50m, Pistole, Gw 00m oder <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich zusammen nur<br />

einen Kranz gewinnen.<br />

8


Die Kränze werden in der Reihenfolge der aufgeführten Stiche gemäss Sommerprogramm (Gw<br />

00m und Pist 25/50m) und Ausschiessetprogramm (alle Sektionen) verabreicht, <strong>2011</strong> wie folgt:<br />

1. <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstiche, alle Disziplinen<br />

2. Auschiessetmeister Pist 25m<br />

. Auschiessetmeister Pist 50m<br />

4. Auschiessetmeister Armeewaffen 00m<br />

5. Auschiessetmeister Sportwaffen 00m<br />

6. Auschiessetmeister Elite Gw 50m<br />

7. Meister Elite oder Junioren Gw 50m<br />

8. Sommerprogramm Pist<br />

9. Auschiessetprogramm Pist<br />

10. Sommerprogramm Gw 00m<br />

11. Ausschiessetprogramm Gw 00m<br />

12. Sommerprogramm Gw 50m<br />

1 . Ausschiessetprogramm Gw 50m<br />

Kränze bzw Gaben werden nur an Schützen abgegeben, die an der Kranzverleihung in der Alten<br />

Reithalle/<strong>Thun</strong>-Expo bzw der entsprechenden Ehrung (Ausschiessetabend, Sektionsversammlung)<br />

persönlich anwesend sind. Bei Abwesenheit erhält der Rangnächste den Kranz bzw die Gabe. Die<br />

Kränze der Ausschiessetmeister, des Meisters und der <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Ausschiessetstich-Sieger werden<br />

nicht «vererbt», sondern am Ausschiessetabend oder an der Sektionsversammlung überreicht.<br />

2. auszahlungen<br />

Die Auszahlungen der Stiche erfolgen am Ausschiesstabend. Guthaben, die bis zum 01. Dezember<br />

<strong>2011</strong> beim Ausschiessetkassier der Sektion nicht abgeholt worden sind, verfallen zugunsten der<br />

Gesellschaft.<br />

3. Grümpelstich<br />

Der Grümpelstich wird in den Sektionen Gw 00m und Pistole als Auszahlungsstich (Auszahlung<br />

100% zuzüglich Barspenden), in der Sektion Gw 50m als Säuli-Stich durchgeführt gemäss den<br />

Bestimmungen der Sektionsprogramme.<br />

4. supergrümpel<br />

Als besondere Attraktion ist ein Supergrümpel-Preis (beste Rangziffer der Grümpelstiche aller<br />

Skt) vorgesehen.<br />

5. auszeichnungsberechtigung<br />

Ausschiessetmeister und Spezialpreisgewinner können in allen drei Sektionen Mitglieder gemäss<br />

Teilnahmeberechtigung Punkt II / 2 werden.<br />

Jungschützen sind in jeder Sektion auszeichnungsberechtigt (egal in welcher Sektion der Kurs<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

9


<strong>2011</strong> besucht wurde).<br />

Teilnehmer nach Ziffer II/2 sind lediglich kranzberechtigt.<br />

Iv auskünfte / Unterstützung<br />

Jüngere und neu eingetretene Mitglieder, die sich im Ausschiessetbetrieb noch nicht auskennen,<br />

erhalten jede nötige Auskunft bei den Schützenmeistern der betreffenden Sektion.<br />

v vorschiessen<br />

Sektion Gw 50m: Do, 15. Sept <strong>2011</strong>, 17: 0 – 19: 0 Uhr Guntelsey<br />

Gw Sektion 00m: Do, 22. Sept <strong>2011</strong>, 17:00 – 19: 0 Uhr Guntelsey<br />

Sektion Pistole: Fr, 2 . Sept <strong>2011</strong>, 17: 0 – 19: 0 Uhr Guntelsey<br />

Anmeldungen für die Vorschiessen sind begründet bis zum Herbstbot, 02. September <strong>2011</strong>,<br />

eintreffend, an die zuständige Sektion zu richten.<br />

Der Vorstand wünscht einen zufriedenen Ausschiesset <strong>2011</strong> und freut sich an reger Beteiligung.<br />

10<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

Stefan Grünig<br />

(Geschäftsführer)


GeWehrseKtIOn 300M<br />

aUsschIessetPrOGraMM<br />

1. allgemeines<br />

schiesskomitee<br />

Chef Fritz Egger<br />

Stv Heinz Müller<br />

Mitglieder Gewehrvorstand 00m<br />

Kategorien<br />

Sportwaffen Freie Waffen / Standardgewehr<br />

Armeewaffen Karabiner/Langgewehr mit Block- oder Ringkorn<br />

Sturmgewehr 57<br />

Sturmgewehr 90<br />

Innerhalb der gleichen Kategorie dürfen die Stiche mit unterschiedlichen Waffen geschossen<br />

werden.<br />

altersklassen<br />

Veteranen Jahrgang 1942 - 1951 = V<br />

Seniorveteranen Jahrgänge 1941 und ältere = SV<br />

Junioren/Jungschütz Jahrgang 1991 und jüngere = J<br />

Die Schützen haben sich zu vergewissern, dass die korrekte Bezeichnung vorhanden ist.<br />

schiessbüchlein<br />

Der Stich Sektion ist für alle Teilnehmer am Ausschiesst obligatorisch. Wer in beiden Kategorien<br />

(Sportwaffen/Armeewaffen) konkurrieren will, hat für jede Kategorie ein Schiessbüchlein zum<br />

vorgeschriebenen Preis und mit den gewünschten Stichen zu lösen. Der Sektionsstich ist dabei<br />

obligatorisch.<br />

Uebungskehr<br />

Im Preis des Schiessbüchleins ist eine unbeschränkte Anzahl Probeschüsse inbegriffen; diese<br />

werden durch die Warner nicht kontrolliert<br />

Doppelteilnahme<br />

Bei Doppelteilnahme dürfen die gemeinsamen Stiche Senioren, Glück und Grümpel nur einmal<br />

geschossen werden. Der Schütze hat sich beim Lösen der Schiessbüchlein zu entscheiden, mit<br />

welcher Waffe er diese Stiche schiessen will. In allen übrigen Stichen bleibt die Kranz- und<br />

Gabenberechtigung in beiden Kategorien gewährleistet.<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

11


standblätter<br />

Für die Abgabe der Resultattalons ist jeder Schütze selber verantwortlich. Talons, die am Montag<br />

nach 14.00 Uhr abgegeben werden, fallen für die Rangierung ausser Betracht.<br />

schiesszeiten<br />

allgemeines Programm<br />

Auf Gesuch hin können Ausschiessetstiche am Montag, 26.09.<strong>2011</strong> auch noch von 1 . 0 bis<br />

14.00 Uhr geschossen werden. Gesuche sind bis Sonntag, 25.09.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr am Schalter<br />

abzugeben.<br />

ausschiessetmeister<br />

Die Ausschiessetmeister werden in zwei Ausstichen erkoren. Für die Qualifikation zählt die<br />

Summe der Stiche wie folgt:<br />

Sportwaffen Armeewaffen<br />

Sektion 100% 100%<br />

Kunst 10% 10%<br />

GM-Stich 50% 50%<br />

Schnellstich 100% 100%<br />

Qualifikation 50% 50%<br />

Die Teilnahme am Ausstich ist für den gleichen Schützen in beiden Kategorien möglich. Wer um<br />

den Ausschiessetmeister konkurrieren will, muss am Schalter bis spätestens Montag, 26.09.<strong>2011</strong>,<br />

11.45 Uhr ein entsprechendes Anmeldeformular ausfüllen.<br />

Am Ausstich können pro Kategorie mindestens die 4 höchsten, jedoch maximal 10 der angemeldeten<br />

Schützen jeder Kategorie teilnehmen. Die Namen der für die Ausstiche qualifizierten Schützen<br />

werden am Montag, 26.09.<strong>2011</strong> ab 1 .00 Uhr am Anschlagbrett und über Lautsprecher bekannt<br />

gegeben.<br />

ausstichprogramme<br />

sportwaffen<br />

Trefferfeld A 10, mit Dezimalwertung nach ISSF (100er = 10,9)<br />

Schusszahl 5 oblig. Probeschüsse in je 40 Sekunden ab Kommando.<br />

10 Einzelschüsse in je 45 Sekunden ab Kommando. Der Stand der<br />

Klassierung wird über Lautsprecher laufend bekannt gegeben<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Keines<br />

Auszahlung Keine<br />

Rangierung Das Total von 50% der Qualifikation und 100% des Ausstiches ergibt die<br />

Rangfolge. Bei Punktgleichheit folgen weitere Einzelschüsse bis zur<br />

Entscheidung.<br />

Auszeichnung Goldlorbeerkranz und Spezialgabe<br />

12


armeewaffen<br />

Trefferfeld A 10 mit Dezimalwertung nach ISSF (100er = 10,9)<br />

Schusszahl 10<br />

Schiessprogramm 5 oblig. Probeschüsse in je 40 Sekunden ab Kommando.<br />

10 Einzelschüsse in je 45 Sekunden ab Kommando<br />

Der Stand der Klassierung wird über Lautsprecher laufend bekannt<br />

gegeben<br />

Stellung Karabiner/Langgewehre liegend frei; Veteranen aufgelegt, Sturmgewehre<br />

ab Stütze<br />

Doppel Keines<br />

Auszahlung Keine<br />

Rangierung Das Total von 50% der Qualifikation und 100% des Ausstiches ergibt die<br />

Rangfolge. Bei Punktgleichheit entscheidet das höhere Ausstichresultat,<br />

dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Goldlorbeerkranz und Spezialgabe<br />

2. spezialpreise Gewehr 300m<br />

Folgende Preise werden am Ausschiessetabend abgegeben:<br />

ausschiessetmeister sportwaffen<br />

Spezialgabe von Walter Schärer, Schreinerei, Bostudenstrasse 2 , 604 <strong>Thun</strong><br />

ausschiessetmeister armeewaffen<br />

Spezialgabe von Markus Rickli Lehmann, Notariat und Advokatur, Bälliz 67, 600 <strong>Thun</strong><br />

Bester Junior sektion<br />

Fr. 50.- von den <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> (ex Fond EV Hans Schneider)<br />

veteranenpreis<br />

Spezialgabe von Ehrenobmann Claude Aebersold, <strong>Thun</strong><br />

Bestes Resultat nach Ausschiessetmeister-Wertung (ohne Final).<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> wird der Preis in der Kategorie Armeewaffen abgegeben.<br />

sonderegger-Preis<br />

Spezialpreise von Herbert Sonderegger, Generalagent „Die Mobiliar“,Bälliz 62, 600 <strong>Thun</strong><br />

Bestes Gesamttotal in der Sommermeisterschaft Feld A und Feld D.<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

1


3. stiche 300m<br />

3.1 stiche für sportwaffen<br />

3.1.1 sektion zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 100%<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schusszahl 10<br />

Schiessprogramm 6 Einzelschüsse und 4 Schüsse Seriefeuer ohne Zeitbeschränkung<br />

Stellung Elite ( unter 60 ) V ( 60 u. mehr) SV ( 70 u. mehr )<br />

Freie Waffen nicht liegend liegend frei liegend frei<br />

Standardgewehr liegend frei liegend frei liegend frei<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung<br />

75% des Doppelgeldes an 75% der Doppler<br />

Erste Gabe mind. Fr. 15.00, letzte Gabe Fr. 1.00<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der<br />

Tiefschuss in 100er-Wertung der Serie, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

3.1.2 Kunst zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 10%<br />

Trefferfeld A 100<br />

Schusszahl 5<br />

Schiessprogramm 5 Einzelschüsse<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der bessere<br />

Tiefschuss, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

3.1.3 GM stich zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 50%<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schusszahl 20<br />

Schiessprogramm 20 Einzelschüsse<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheiden die besseren<br />

Rangierung<br />

Tiefschüsse in 10er Wertung, Anzahl Mouchen, Anzahl 9er, dann das<br />

höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

14


3.1.4 schnellstich zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 100%<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schusszahl 6<br />

Schiessprogramm 6 Schüsse Seriefeuer ohne Zeitbeschränkung<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der bessere<br />

Tiefschuss in 100er-Wertung, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

3.2 stiche für armeewaffen<br />

3.2.1 sektion zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 100%<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schusszahl 10<br />

Schiessprogramm 6 Einzelschüsse und 4 Schüsse Seriefeuer ohne Zeitbeschränkung<br />

Stellung<br />

Karabiner/Langgewehr liegend frei; Veteranen liegend frei oder<br />

aufgelegt, Sturmgewehre ab Stütze<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung<br />

75% des Doppelgeldes an 75% der Doppler<br />

Erste Gabe mind. Fr. 15.00, letzte Gabe Fr. 1.00<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der Tiefschuss<br />

in 100er-Wertung der Serie, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung<br />

Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

Lorbeerkranz für beste(n) Juniorin bzw. -Junior<br />

3.2.2 Kunst zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 10%<br />

Trefferfeld A 100<br />

Schusszahl 5<br />

Schiessprogramm 5 Einzelschüsse<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der bessere<br />

Tiefschuss in der 100er Wertung, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

15


3.2.3 GM stich zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 50%<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schusszahl 15<br />

Schiessprogramm 10 Einzelschüsse und 5 Schüsse Seriefeuer ohne Zeitbeschränkung<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der bessere<br />

Tiefschuss in der 100er-Wertung in der Serie, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

3.2.4 schnellstich zählt für Qualifikation ausschiessetmeister mit 100%<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schusszahl 6<br />

Schiessprogramm 6 Schüsse Seriefeuer ohne Zeitbeschränkung<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der bessere<br />

Tiefschuss in 100er-Wertung, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

3.2.5 Militär ausserhalb ausschiessetmeisterwertung<br />

Trefferfeld A 5<br />

Schusszahl 8<br />

Schiessprogramm 2 x 4 Schuss Seriefeuer ohne Zeitbeschränkung<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheidet der bessere<br />

Tiefschuss in 100er-Wertung der zweiten Serie, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

3.3 Gemeinsame stiche für sport- und armeewaffen<br />

3.3.1 senioren<br />

Berechtigung Nur Eidgenössische- und Gesellschaftsveteranen<br />

Trefferfeld A 10<br />

Schiessprogramm Sportwaffen 6, Armeewaffen 8 Einzelschüsse<br />

16


Stellung<br />

- Sportwaffen wie Sektion<br />

- Karabiner/Langgewehre frei oder aufgelegt<br />

- Sturmgewehre ab Stütze<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion. Die Auszahlung erfolgt nach Kategorien getrennt.<br />

Sportwaffen Total der 6 Schüsse<br />

Rangierung<br />

Armeewaffen Total der besten 6 Schüsse<br />

Bei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse in 10er Wertung,<br />

Anzahl Mouchen, Anzahl 9er, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung<br />

Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

Es wird nur eine Rangliste erstellt; der Ranghöchste erhält den Kranz.<br />

3.3.2 Glück<br />

Trefferfeld A 100<br />

Schiessprogramm Sportwaffen 2 / Armeewaffen Einzelschüsse<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung wie Sektion. Die Auszahlung erfolgt nach Kategorien getrennt.<br />

Rangierung<br />

Es entscheidet der beste Schuss. Bei Gleichheit der zweitbeste, dann der<br />

drittbeste, dann das höhere Alter<br />

Auszeichnung<br />

Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

Es wird nur eine Rangliste erstellt; der Ranghöchste erhält den Kranz.<br />

3.3.3 Grümpel<br />

Einstellung Zugscheibe<br />

Trefferfeld Besonderes Scheibenbild<br />

Schiessprogramm 6 Schüsse Einzelfeuer<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 15.00<br />

Auszahlung<br />

1. Rang – 1 Goldvreneli; 100% der Doppelgelder an 100% der Doppler<br />

ab dem 2. Rang<br />

Rangierung<br />

Total der geschossenen Punkte. Bei Gleichheit entscheiden die besseren<br />

Tiefschüsse, dann das höhere Alter<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für besten Schützen<br />

Sofort nach dem ersten Schuss wird dessen Lage ohne Wertangabe<br />

gezeigt. Vor dem Schiessen zeigt der Zeiger die laufende Kontrollnummer<br />

Besonderes<br />

an, die vom Warner auf das Schiessbüchlein und die Einschreibeliste<br />

übertragen werden muss.<br />

Das Resultat bleibt bis am Ausschiessetabend geheim.<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

17


3.3.4 nachdoppel<br />

Trefferfeld A 100<br />

Schiessprogramm<br />

2 Schüsse Einzelfeuer pro Passe. Unbeschränkte Anzahl Passen<br />

gestattet.<br />

Stellung wie Sektion<br />

Doppel Fr. 5.00 pro Passe<br />

Gaben 90% des Doppelgeldes pro Kategorie<br />

Sofortige Barauszahlung<br />

Wert Sportwaffen Stgw 57 alt Stgw 90 / Kar / Stgw 57 neu<br />

100er Fr. 0.00 Fr. 60.00 Fr. 40.00<br />

99er Fr. 15.00 Fr. 40.00 Fr. 0.00<br />

98er Fr. 08.00 Fr. 20.00 Fr. 20.00<br />

97er - Fr. 08.00 -<br />

Besonderes<br />

Dem gleichen Schützen wird maximal der dreifache Wert eines 100ers<br />

ausbezahlt<br />

Die Auszahlung erfolgt ausschliesslich während den Schiesszeiten am<br />

Sonntag und Montag. Bis am 26.09.<strong>2011</strong> um 14.00 Uhr nicht bezogene<br />

Gaben verfallen zugunsten der Sektionskasse.<br />

Erreicht die Summe der Auszahlungen weniger als 80% der<br />

eingegangenen Doppelgelder, wird die Differenz dem Ausschiesset 2012<br />

gutgeschrieben.<br />

4. allgemeine Bestimmungen<br />

4.1 sicherheitsvorschriften<br />

Es gelten die am Anschlagbrett ausgehängten Vorschriften. Im weitern die für alle drei Sektionen<br />

gültigen Bestimmungen im allgemeinen Teil des Ausschiessetprogramms.<br />

4.2 Unregelmässigkeiten<br />

Bei Unklarheiten und / oder Waffenstörungen bleiben die Schützen auf dem Läger bis der<br />

Schützenmeister den Sachverhalt geklärt hat. Bei Unregelmässigkeiten entscheidet das<br />

Schiesskomitee. Der betroffene Schütze kann gegen diesen Entscheid beim Schiesskomitee<br />

Gewehrsektion 00m Rekurs einlegen; letzterer entscheidet endgültig.<br />

4.3 spezialpreise ausschiessetmeister und veteranenpreis<br />

Diese werden nur am Ausschiessetabend abgegeben. Die Anwesenheit der Gewinner ist dabei<br />

sehr erwünscht.<br />

18


zusammenfassung der stiche<br />

Stich Scheibe Schüsse Doppel Sport Armee Kranz<br />

Sektion A 10 10 Fr. 8.00 • • 1 x Armeewaffen<br />

Sektion A 10 10 • 1 x Junior/-in<br />

Kunst A100 5 Fr. 8.00 • • 1 x Armeewaffen<br />

GM Stich A 10 20 Fr. 8.00 • 1 x Sportwaffen<br />

GM Stich A10 15 Fr. 8.00 • 1 x Armeewaffen<br />

Schnellstich A 10 6 Fr. 8.00 • • 1 x Sport<br />

Militär A 5 8 Fr. 8.00 • 1 x Armeewaffen<br />

Senioren A 10 6/8 Fr. 8.00 • 1 x beide Kat.<br />

Glück A 100 2/ Fr. 8.00 • 1 x beide Kat.<br />

Grümpel Spezial 6 Fr. 15.00 • 1 x beide Kat.<br />

OBlIGatOrIsches PrOGraMM<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Heinz Bohren imd Fritz Egger<br />

(Chef Schiessbetrieb und Chef Schiesskomitee)<br />

erfreulicher aufschwung!<br />

An den Schiesstagen vor der Sommerpause <strong>2011</strong> haben 94 Schützinnen und Schützen (inkl. 5<br />

Jungschützen) das OP absolviert. Eine höchst erfreuliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr.<br />

Der . Schiesstag (traditionsgemäss am Mittwoch-Nachmittag vor dem Feldschiessen) musste<br />

dieses Jahr eine Woche vorverschoben werden. Leider fanden dadurch nur gerade 17 Schiessende<br />

den Weg in die Guntelsey. Die 5 eingesetzten Schützenmeister und Funktionäre stellen sich die<br />

Frage ob ein solcher Nachmittag künftig noch anzubieten ist oder allenfalls gestrichen werden<br />

kann.<br />

Die wichtigsten zahlen im vergleich:<br />

<strong>2011</strong> 2010 2009 2008<br />

Teilnehmer 94 68 8 90<br />

Schiesspflichtige 62 4 5 51<br />

Stgw 90 88 59 7 78<br />

Stgw 57 2 1 5<br />

Karabiner 7 9 7<br />

Anerkennungskarten 56 6 51 56<br />

19


einzelresultate mit anerkennungskarte (ab 66 P. / für J,v,sv ab 64 P.)<br />

81 P. Schwarz Philippe<br />

80 P. Hagen Beat<br />

79 P. Bühler Geri<br />

78 P. Egger Fritz, Meinen Adrian, Suter Timon<br />

77 P. Leiser Kurt, Reber Michael<br />

76 P. Lauener Christoph, Stettler Heinz<br />

75 P. Bernasconi Mario, Bumann Lionel, Gasser Franz, Stucker Urs<br />

7 P. Bumann Andreas, Fuchser Alfred, Gloor Michael, Gygax Jonas, Stähli Hansueli<br />

72 P. Scherler Eric, Urfer Martin, Walther Andreas<br />

71 P. Eicher Manuel, Genna Mario, Röthlisberger Bruno, Schori Karin, Stettler Patrick,<br />

Tschan Jürg, Wüst Roger<br />

70 P. Burkard Oliver, Helmle Christof, Maron Benjamin, Meister Dominik, Moor Simon, S<br />

Studer Erich<br />

69 P. Kissling Michael, Schluchter Johannes, Vetsch Stephan Michael<br />

68 P. Knauer Gerold, Kupferschmied Reto, Schluchter Samuel, Wiedmer Abigail<br />

67 P. Barben Marc, Béguelin Alain, Jutzi Marcel, Kuhs Daniel, Meyer Jan, Roos Sabrina<br />

66 P. Bollhalder Marcel, Glauser Manuel, Jaggi Markus, Recica Bekim, Schmid Marco,<br />

Siegenthaler Markus, Stettler Alfredo<br />

64 P. Schenkel Manfred<br />

Bruno Schweizer<br />

(Bundesprogramme)<br />

85. rYFFlIschIessen vOM 19.JUlI<br />

rangliste stammgruppen<br />

1. <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> „Fulehung“ 44 P.<br />

4. <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> „Zollhaus 421 P.<br />

16. <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong> „Holemätz 18 P.<br />

rangliste einzel (max. 48P.)<br />

47 P. Tanner Hermann, Schärer Walter<br />

46 P. Egger Fritz, Bohren Heinz<br />

45 P. Zingrich Paul, Knaus Kaspar, Isler Hans, Bütikofer Agnes<br />

44 P. Bumann Lionel, Bütikofer B.<br />

4 P. Baumann Peter<br />

42 P. Vautravers H.R., Koller Arnold, Tschan Fritz, Oehrli Vreni, Huber Rudolf<br />

41 P. Weibel Peter, Stucker Urs, Freiburghaus Daniel<br />

9 P. Schweizer Tamara<br />

8 P. Weber Hans<br />

20


7 P. Grunder Markus, Fahrni H.J., Hiltbrand H.U.<br />

6 P. Balmer Urs, Arnet Richard<br />

1 P. Gilgen Martin, Schirato Roland,<br />

0 P. Giovannacci Loris<br />

schWeIzer seKtIOnsMeIsterschaFt<br />

1. hauptrunde<br />

einzelresultate<br />

195 Conrad Markus,<br />

194 Isler Hans, Küffer Beat<br />

19 Rieder Heinz, Kaufmann Martina (Jahrg. 1994 !!Bravo), Koller Arnold, Werren Markus,<br />

Wick Daniel<br />

192 Oehrli Niklaus, Koller Roger, Koller Marco<br />

191 Knaus Kaspar, Schärer Walter<br />

190 Egger Fritz, Freiburghaus Daniel, Gfeller Thomas<br />

189 Siegenthaler Christian, Tschirren Stefan<br />

187 Tanner Hermann<br />

185 Reber Michael, Trachsel Samuel<br />

184 Hagen Beat<br />

18 Huber Karl, Vautravers Hansruedi<br />

182 Casty Max<br />

180 Bohren Heinz<br />

179 Stettler Heinz<br />

178 Siegenthaler Jeremias<br />

156 Gasser Franz<br />

sektionsresultate n-liga a sport<br />

1. 19 .142 Höri Schiessverein<br />

2. 19 .142 Gonten Infanterie Schützenverein<br />

. 19 .000 Ried-Brig-Glis SSZ Chalchofen<br />

4. 192.571 <strong>Thun</strong> <strong>Stadtschütz</strong>en<br />

5. 192.000 Aarau Schützengesellschaft<br />

6. 191.928 Heimenschwand Buchholterberg Schützen<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Hermann Tanner<br />

(Oberschützenmeister Gewehr 00m)<br />

Hans Isler<br />

(Chef Sektionsmeisterschaft)<br />

21


PIstOlenseKtIOn<br />

aUsschIessetPrOGraMM<br />

allgemeines<br />

schiesskomitee<br />

Leitung: Jules Zwyssig<br />

Mitglieder: Pistolenvorstand (B. Müller, E. Krebs, W. Berger, M.Schenkel)<br />

plus zusätzliche Helfer<br />

schiesszeiten<br />

gemäss den allgemeinen Bestimmungen<br />

altersklassen<br />

Elite und Senioren 21 - 59 Jahre<br />

Veteranen 60 - 69<br />

Seniorveteranen ab 70 Jahre<br />

Junioren 17 - 20<br />

Jugendliche 10 - 16 Jahre<br />

Waffenarten<br />

OP Ordonnanzpistolen<br />

FP Freipistole (Matchpistole)<br />

RF Randfeuerpistole (Kleinkaliberpistole)<br />

CF Zentralfeuerpistolen (nach ISSF)<br />

stellungen<br />

Einhändig, frei, Ordonnanzwaffen zweihändig gestattet<br />

ausschiessetmeister<br />

Der Ausschiessetmeister wird in einem Ausstich ermittelt. Die besten 8 Schützen auf 50m bzw.<br />

5 Schützen auf 25m, die in den folgenden Stichen die höchste Totalpunktzahl erreichen, sich für<br />

den Ausstich anmelden und zum Ausstich antreten, schiessen um den Ausschiessetmeister.<br />

Empfehlung: Sich unmittelbar nach Wettkampf am Schalter anmelden.<br />

Qualifikationsresultate 50 m<br />

Sektion 50 m, <strong><strong>Thun</strong>er</strong>stich, Glütschbach, alle 100 %.<br />

Qualifikationsresultate 25 m<br />

Sektion 25 m, Schnellfeuer, Festsektion, alle 100 %.<br />

22


Anmeldung am Pistolenschalter bis Montag, 11. 0 Uhr. Antreten zu den Ausstichen gemäss<br />

allgemeinem Programm.<br />

Programm<br />

Ausstich 50 m Min. Einrichtezeit<br />

5 Min Probeschiesszeit,<br />

Scheibe P-10, mit 1 Min Pause<br />

Dezimal-Wertung 10 Schuss Einzelfeuer in je 75 Sekunden auf Kommando<br />

Ausstich 25 m 1 Probeserie zu 5 Schüssen<br />

Scheibe SF 20 Schüsse in 4 Serien zu 5 Schüssen wie folgt:<br />

Pistolenscheibe - Das Feuer wird kommandiert<br />

ISSF 89 (5-10) - Zu Beginn jeder Serie ist die Scheibe sichtbar<br />

- Auf das Kommando des Schiessleiters «Achtung» dreht die Scheibe weg<br />

und erscheint nach 7 Sekunden fünfmal für Sekunden in Intervallen<br />

von 7 Sekunden.<br />

- Bevor die Scheibe erscheint, darf der Arm nicht höher als 45 Grad<br />

angehoben werden.<br />

Ausschiessetmeister 50 m oder 25 m wird derjenige Schütze, der aus dem Ausstich und der<br />

Qualifikationspunktzahl das höchste Resultat erzielt. Bei Punktgleichheit im 1. Rang wird der<br />

Ausstich bis zur Entscheidung weitergeführt. Die Sieger erhalten den Ausschiessetmeister-Kranz.<br />

spezialpreise Pistole<br />

Folgende Spezialpreise werden am Ausschiessetabend abgegeben:<br />

ausschiessetmeister 50 m<br />

Spezialgabe gestiftet von Straubhaar Carreisen <strong>Thun</strong><br />

ausschiessetmeister 25 m<br />

Spezialgabe gestiftet von Blum Waffen, Erlenbach<br />

Ordonnanzstich Spezialgabe, gestiftet von EM Hansruedi Dubach<br />

Grümpel und Beste Rangziffer, bei Gleichheit 1. Grümpel<br />

Sektionsstich Spezialgabe, gestiftet von Schärrer Waffen, <strong>Thun</strong>)<br />

Kombination 25 m, Spezialgabe, gestiftet von (z.Z. noch offen).<br />

Totalpunktzahl aus Sektion 25m, Festsektion und Schnellfeuer.<br />

Bei Gleichheit 1. Sektion, 2. Festsektion.<br />

Diese Preise können vom gleichen Schützen nur einmal gewonnen werden. Ist der Sieger im<br />

Besitze des Spezialpreises, fällt der Preis dem nächstfolgenden Schützen zu. Erbt ein Schütze<br />

einen Spezialpreis, fällt die Auszahlung dem Sieger dieser Stiche zu.<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

2


stiche 50 m<br />

1. Uebungskehr<br />

Scheibe P+B, 1 m in 10/100 Kreise eingeteilt<br />

P Präzisions- und Schnellfeuerpistolenscheibe ISSF<br />

Gebühr Kontrollgebühr für 10 Schuss Fr. 8.00<br />

(Eine Passe ist im Preis des Schiessbüchleins inbegriffen)<br />

Passen unbeschränkt. Es dürfen nicht mehr als 10 Probeschüsse auf 50m bzw. 15<br />

Probeschüsse auf 25m nacheinander geschossen werden.<br />

Auszahlung keine<br />

2. sektionsstich - 50 m oder 25 m für alle Ausschiessetteilnehmer obligatorisch<br />

50 m Waffen: OP, FP, RF<br />

Scheibe P, 1 m in 10 Kreise eingeteilt<br />

Schusszahl 10, Einzelfeuer<br />

25 m Waffen: OP, RF, CF<br />

Scheibe PP-10, 50 cm<br />

Schusszahl 2 Serien zu 5 Schüssen in 5 Minuten ab Kommando «Start»,<br />

Fernrohrbeobachtung gestattet<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung 100% des Doppelgeldes an 80% der Doppler<br />

Auszeichnung Bestes Resultat: Kranz<br />

3. Glütschbach<br />

Waffen OP, FP, RF<br />

Scheibe P, 1 m in 10/100 Kreise eingeteilt<br />

Schusszahl 8, 4 Einzel und 4 ohne zu zeigen, ohne Zeitbeschränkung. Bei den vier<br />

Schuss ohne zu zeigen<br />

werden die Mouchen gewertet.<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung Die Mouchen werden wie folgt gleich ausbezahlt: 100er Fr. 15.00, 99er<br />

Fr. 10.00, 98er Fr 6.00, 97er Fr. .00. Der verbleibende Rest bis 75% des<br />

Doppelgeldes an 75% der Doppler<br />

Rangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Tiefschüsse in 10er Wertung, dann das<br />

höhere Alter<br />

Auszeichnung Bestes Resultat: Kranz<br />

4. thunerstich<br />

Waffen OP, RF<br />

Scheibe B, 1 m in 10 Kreise eingeteilt, bester Schuss der 2. Serie in 100er Wertung<br />

Schusszahl 8, 2 x 4 in je 40 Sek. ab 1. Schuss<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

24


Unsere Gönner<br />

Liebe Gönner und Schützenfreunde<br />

Mit Ihrer Gönnerzeile ermöglichen Sie uns die Herausgabe des <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong>. Wir danken<br />

Ihnen dafür ganz herzlich. Unsere Vereinsmitglieder und Angehörigen werden Sie bei Ihren Einkäufen<br />

gerne berücksichtigen.<br />

BaUGeWerBe<br />

aegerter erich Hohmadstrasse 0 C<br />

eidg. Dipl Malemeister 600 <strong>Thun</strong> 0 6 88 08<br />

Brunner + Imboden aG Gurnigelstrasse 21 www.brunnerimboden.ch<br />

Elektro-Telematik 600 <strong>Thun</strong> 0 225 5 45<br />

Glas trösch aG Bernstrasse 120<br />

Glaserei & Glashandel 61 Steffisburg 0 4 9 51 11<br />

helmle aG Florastrasse 4<br />

Hoch- und Tiefbau 600 <strong>Thun</strong> 0 225 11 66<br />

K.Kipfer aG C.F.L.-Lohnerstr. 21 www.kipfer.ch<br />

Schreinerei 645 Gwatt 0 4 80 00<br />

Meier aG thun C.F.L.-Lohnerstr. 22 www.meier-thun.ch<br />

Storen- und Torbau 645 Gwatt 0 4 54 54<br />

soltermann Peter aG Militärstrasse 6 www.soltermann.ch<br />

Metallbautechnik 600 <strong>Thun</strong> 0 226 00 00<br />

stauffer Metallbau aG Moosweg 40<br />

645 Gwatt 0 4 9 50<br />

Wymann elektro aG Oberdorfstrasse 8 www.wymann-elektro.ch<br />

612 Steffisburg 0 4 9 06 06<br />

DetaIlhanDel<br />

Bläuer aG thun Patrick Aeschbacher www.blaeuer-uhren.ch<br />

Uhren & Bijouterie Bälliz 40, 600 <strong>Thun</strong> 0 22 21 66<br />

leichtnam Bärenweg 12<br />

Gärtnerei & Blumengeschäft 604 <strong>Thun</strong> 0 6 80 20<br />

Optik stettler aG Bälliz 1 www.optik-stettler.ch<br />

600 <strong>Thun</strong> 0 222 6 29<br />

Probst Optik Marktgasse 17 www.probst.ch<br />

601 <strong>Thun</strong> 0 22 2 88<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

25


26<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.


voranmeldung Winter <strong>2011</strong>/2012<br />

schiessanlässe luftpistole 10m<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

voranmeldung Winter <strong>2011</strong>/2012<br />

schiessanlässe luftpistole 10m<br />

Interne anlässe (lachenhalle) Interne anlässe (lachenhalle)<br />

O nur persönliches Training Okt. - März O nur persönliches Training Okt. - März<br />

O interne Wintermeisterschaft, Okt. - März. O interne Wintermeisterschaft, Okt. - März.<br />

O Alpen-Duell Okt. - März O Alpen-Duell Okt. - März<br />

O Gruppenmeisterschaft Elite, November O Gruppenmeisterschaft Elite, November<br />

O Gruppenmeisterschaft Jun November O Gruppenmeisterschaft Jun November<br />

O Nadelstich SSV, Nov. - März. O Nadelstich SSV, Nov. - März.<br />

O Einzelwettkampf SSV, Nov. - März O Einzelwettkampf SSV, Nov. - März<br />

O Junioren-Einzelmeisterschaft Nov. – Jan. O Junioren-Einzelmeisterschaft Nov. – Jan.<br />

O Dez. Matchmeisterschaft Nov. – Jan. O Dez. Matchmeisterschaft Nov. – Jan.<br />

O Schnellfeuerwettkampf Jan. – Febr. O Schnellfeuerwettkampf Jan. – Febr.<br />

anlässe im Kanton Bern anlässe im Kanton Bern<br />

O Glütschbachmeisterschaft * 16.-26.11. O Glütschbachmeisterschaft * 16.-26.11.<br />

O Oberländer-Meisterschaft * Jan. 2012 O Oberländer-Meisterschaft * Jan. 2012<br />

O Oberl. Einzelmeisterschaft Jan. 2012 O Oberl. Einzelmeisterschaft Jan. 2012<br />

O Emmentaler-Meisterschaft * Jan. 2012 O Emmentaler-Meisterschaft * Jan. 2012<br />

O Vereinskonkurr. Münsingen Jan. 2012 O Vereinskonkurr. Münsingen Jan. 2012<br />

Diverse Meisterschaften Diverse Meisterschaften<br />

O St. Martinssch. Düdingen * 7.-11.11. O St. Martinssch. Düdingen * 7.-11.11.<br />

O Aergeremeistersch. Giffers November O Aergeremeistersch. Giffers November<br />

O Guggershörnlim. Guggisberg November O Guggershörnlim. Guggisberg November<br />

O Mittelländ. Meist. Mittelh. November O Mittelländ. Meist. Mittelh. November<br />

O Seeländ. Meistersch. Büren Januar O Seeländ. Meistersch. Büren Januar<br />

O Brückendorfsch. Stalden * 10.+14.2.12. O Brückendorfsch. Stalden * 10.+14.2.12.<br />

27


O An weiteren Meisterschaften interessiert<br />

(Ausschreibungen werden zugestellt)<br />

nachwuchskurse nachwuchskurse<br />

28<br />

O An weiteren Meisterschaften interessiert<br />

(Ausschreibungen werden zugestellt)<br />

O Interessiere mich für den Nachwuchskurs O Interessiere mich für den Nachwuchskurs<br />

Habe bereits folgende Kurse besucht Habe bereits folgende Kurse besucht<br />

O keinen O keinen<br />

O Pistole 10m Anzahl: x O Pistole 10m Anzahl: x<br />

O Pistole 25m Anzahl: x O Pistole 25m Anzahl: x .<br />

*) zählt zum Alpenduell *) zählt zum Alpenduell<br />

Gewünschtes ankreuzen Gewünschtes ankreuzen<br />

(fehlende Daten werden später<br />

bekanntgegeben)<br />

Absender<br />

Name<br />

Voranmeldung bis am Vorname<br />

26. September <strong>2011</strong> senden an<br />

Manfred Schenkel<br />

Jahrgang<br />

Glockentalstrasse 8 B Telefon P<br />

612 Steffisburg<br />

Tel 0 4 6 6 / 079 9 05 4 Telefon G<br />

E-Mail: manfred.schenkel@bluewin.ch<br />

Kopie für den Schützen E-Mail<br />

(fehlende Daten werden später<br />

bekanntgegeben)


www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

29


schaufelberger aG Bälliz 6 www.schaufelberger-thun.ch<br />

Warenhaus 601 <strong>Thun</strong> 0 225 7 7<br />

schönholzer niklaus Untere Hauptgasse 11<br />

Bäckerei-Konditorei 600 <strong>Thun</strong> 0 222 14 44<br />

Wermuth Weinkellerei aG Bernstr. 8<br />

600 <strong>Thun</strong> 0 225 16 16<br />

Wittwer-Bär aG Gwattstrasse 97<br />

Uhrenfabrik 645 Gwatt 0 6 12 12<br />

zimmermann aG<br />

Installationen und Handel 700 Spiez 0 654 84 00<br />

GastGeWerBe<br />

restaurant Kreuz Allmendingenstr. 6<br />

608 <strong>Thun</strong> 0 6 80 60<br />

FahrzeUGMarKt<br />

Garage hürzeler Daniel Hürzeler Allmendstr. 8<br />

SUBARU 600 <strong>Thun</strong> 0 224 05 05<br />

DIenstleIstUnGen<br />

allgemeine Bestattungs aG Hinter der Burg 2 www.allgemeine-bestattung.ch<br />

Andreas Schwarz 600 <strong>Thun</strong> 0 222 1 02<br />

helvetia Daniel Ganahl 600 <strong>Thun</strong><br />

Versicherungen Hinter der Burg 2 058 280 78 11, Nat. 079 6 5 92 2<br />

UBs aG Bälliz 1 www.ubs.com<br />

Bank 600 <strong>Thun</strong> 0 225 51 11<br />

PrIvate Gönner<br />

Balzli hansrudolf Talackerstrasse 4 L 604 <strong>Thun</strong><br />

Wüthrich & co.<br />

Bälliz 59 600 <strong>Thun</strong> 0 225 02 2<br />

0


Rangordnung Bei Gleichheit entscheidet der bessere Tiefschuss in 100er Wertung, dann<br />

das bessere Resultat im Sektionsstich.<br />

Auszeichnung Bestes Resultat: Kranz<br />

Gaben Ränge 5, 11, 19, 2 , 1, und 40 je 8 Fünfliber<br />

5. Ordonnanzstich<br />

Waffen Nur Ordonnanzwaffen<br />

Scheibe B, 1 m in 10 Kreise eingeteilt<br />

Schusszahl 12, 4 Einzel, in 1 Min., 5 in 90 Sek. auf Kommando<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung 1., 2. und . Rang je Fr. 10.00, dann alle ungeraden Ränge Fr. 7.00<br />

Rangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Tiefschüssen, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Bestes Resultat: Kranz<br />

stiche 25 m<br />

6. schnellfeuer<br />

Waffen OP, RF, CF<br />

Scheibe SF-Pistolenscheibe ISSF 89 (5-10)<br />

Schusszahl 10 Schüsse in zwei Serien zu 5 Schüssen wie folgt:<br />

- Das Feuer wird kommandiert<br />

- Zu Beginn jeder Serie ist die Scheibe sichtbar<br />

- Auf das Kommando des Schiessleiters «Achtung» dreht die Scheibe weg<br />

und erscheint nach 7 Sekunden fünfmal für Sekunden in Intervallen<br />

von 7 Sekunden<br />

- Bevor die Scheibe erscheint, darf der Arm nicht höher als 45 Grad<br />

angehoben werden.<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung 75% des Doppelgeldes an drei Viertel der Doppler<br />

Rangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Anzahl Tiefschüsse, dann das höhere Alter<br />

Auszeichnung Bestes Resultat. Kranz<br />

7. Festsektion (Kombination mit thuner aussch.-stich möglich)<br />

Waffen OP. RF, CF<br />

Scheibe SF-Pistolenscheibe ISSF 89 (5-10)<br />

Schusszahl 15 Schüsse in drei Serien zu 5 Schüssen in 50, 40 und 0<br />

Sek.<br />

Doppel Fr. 8.00<br />

Auszahlung 75% des Doppelgeldes an drei Viertel der Doppler<br />

Rangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Anzahl Tiefschüsse, dann das höhere Alter<br />

Auszeichnung Bestes Resultat. Kranz<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

1


8. Grümpelstich<br />

Waffen OP, RF<br />

Teilnehmer Nur Schützen gemäss II Weisungen, Ziff. 2Scheibe Spezialscheibe<br />

Schusszahl 6, welche nacheinander abzugeben sind – ohne Zeitbeschränkung.<br />

Es werden keine Schüsse gezeigt !!<br />

Doppel Fr. 15.00<br />

Auszahlung 100% des Doppelgeldes an 100% der Doppler plus<br />

Ertrag aus Barspenden.<br />

Rangordnung Das Resultat bleibt bis zum Ausschiessetabend geheim!<br />

Bei Gleichheit entscheiden die besseren Tiefschüsse,<br />

dann die grössere Anzahl Treffer, dann das höhere Alter.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für den besten Schützen<br />

„thuner ausschiessetmeister“<br />

Teilnehmer Schützen aller <strong><strong>Thun</strong>er</strong> Schützenvereine<br />

Distanz 25m<br />

Scheibe Schnellfeuerscheibe ISSF, Wertung 5-10<br />

Kategorie A: RF B: OP<br />

Programm 1. Probeserie à 5 Schuss in 50 Sek/<br />

1 Serie à 5 Schuss in 50 Sek<br />

1 Serie à 5 Schuss in 40 Sek<br />

1 Serie à 5 Schuss in 0 Sek<br />

Doppel Fr 5.00<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz für den besten Schützen pro Kategorie.<br />

2<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Jules Zwyssig<br />

(Oberschützenmeister Pistolensektion)<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.


schWeIzerIsche GrUPPenMeIsterschaFt 50M (sPGM-50)<br />

Mit Total 7 Gruppen haben wir die diesjährige Sektionsrunde der SPGM 50m abgeschlossen.<br />

Geplant waren 8 Gruppen. Nun sind aber leider einzelne aufgebotene Schützen nicht erschienen<br />

und haben sich auch nicht abgemeldet. Den teilnehmenden Schützinnen und Schützen danke<br />

ich für’s Erscheinen. Entgegen den erwarteten Gruppen konnten sich 4 Gruppen für die<br />

Landesteilrunde qualifizieren. Infolge Absagen konnten schlussendlich nur Gruppen komplett<br />

antreten. Alle Gruppen qualifizierten sich für die Hauptrunde.<br />

Die Gruppen belegten die Ränge , 5 und 16 von 19 Gruppen.<br />

resultate der an der landesteilrunde qualifizierten Gruppen<br />

Stettler Paul 91/91 Berger Walter 92/85 Rickli Markus 85/82<br />

Stettler Ulrich 91/90 Santschi Alfred 81/87 Lehmann Barbara 84/84<br />

Trummer Ueli 91/87 Bumann Lionel 94/9 Krebs Rita 89/90<br />

Schenkel Manfred 91/94 Müller Bruno 91/91 Zyssig Jules 84/90<br />

Im Weiteren haben an der sektionsrunde mitgemacht<br />

Toni Spring, Beat Küffer, Pia Eschle, Ralph Eschle, Erich Krebs, René Gerber, Werner Kipfer, Urs<br />

Stucker, Hansreudi Dubach, Fran z Gasse, Franz Tanner, Fritz Egger, Branimir Midic, Raphael<br />

Rudin, Nathalie Krebs, Anselm Bumann.<br />

In der ersten Hauptrunde konnten die Gruppen nicht über sich hinauswachsen und nur eine<br />

Gruppe konnte sich mit Glück für die zweite Rund qualifizieren. Pech hatten wir insofern,<br />

dass etliche Teamstützen in der zur Verfügung stehen Zeit in den Ferien weilten oder beruflich<br />

abwesend waren.<br />

resultate der 1. hauptrunde<br />

Stettler Paul 94 Berger Walter 92 Krebs Rita 92<br />

Trummer Ulrich 90 Eschle Pia 86 Zwyssig Jules 86<br />

Müller Bruno 89 Bumann Lionel 87 Eschle Ralph 88<br />

Schenkel Manfred 90 Santschi Alfred 90 Dubach Hansruedi 80<br />

6 55 46<br />

Herzlichen Dank für die Teilnahme und Gratulation zu den erreichten Resultaten, jeder und jede<br />

hat das Beste gegeben.<br />

Der nächste wichtige Termin: Kant. GM Final in Riedbach, 17.September<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Manfred Schenkel<br />

(Verantwortlicher)


schWYzer KantOnalschützenFest<br />

Da <strong>2011</strong> kein Berner Kantonales- oder Berner Landesteil-Schiessen durchgeführt wurde,<br />

beschloss die Pistolensektion an der Sektionsversammlung 2010 am Schwyzer Kant. Schützenfest<br />

teilzunehmen. Nach den durch EM H. Rolli erledigten Anmeldeformalitäten nahmen am 20./26.6.11<br />

elf Schützenkameraden teil. Wir erlebten ein geselliges und kameradschaftlich gelungenes Fest<br />

in Einsiedeln. Die meisten Kameraden konnten mit Mehrfachkränzen die Heimreise antreten. Die<br />

Vereinskonkurrenz ist Bestandteil des Sommerprogramms. Dazu folgende Eckdaten:<br />

vereinskonkurrenz (ehem. sektionswettkampf)<br />

50m 25m<br />

Kategorie 2 2<br />

Anz. Teilnehmer 10 9<br />

Anz. Pflichtresultate 7 5<br />

Sektionsresultat 90.507 14 .870<br />

Rang 2 14<br />

Auszeichnung Bargabe Bargabe<br />

einzelresultate 50m<br />

4<br />

Verein<br />

Militär (Gruppe)<br />

Kunst<br />

Berger Walter 91 72 50 42 842<br />

Eschle Pia 84 5 68 8 2<br />

Eschle Ralph 89 50 74 798<br />

Krebs Rita 88 54<br />

Santschi Alfred 86 71 54 179<br />

Schenkel Manfred 94 56 182 456 944<br />

Stettler Paul 92 468 186 466<br />

Stettler Ulrich 90<br />

Trummer Ueli 87 7 40 57 48 68 47 186 9 4<br />

Wenger Ernst * 7<br />

Zwyssig Jules 85 70 55 66 47<br />

Auszahlung<br />

*) wegen gesundheitlichen Problemen aufgegeben<br />

Schnellstich<br />

Einsiedler<br />

Kranzstich<br />

Ehrengaben<br />

Veteranenstich<br />

Nachdoppel


einzelresultate 25m und Meisterschaft<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Verein<br />

Berger Walter 1 7<br />

Eschle Pia 1 0<br />

Eschle Ralph 140<br />

Standard-Gruppe<br />

Serie<br />

Sihlsee<br />

Krebs Rita 14 87 95<br />

Santschi Alfred 142 89<br />

Stettler Paul 144<br />

Stettler Ulrich 145<br />

Meisterschaft B<br />

Trummer Ueli 140 88 91 96 519<br />

Zwyssig Jules 128 8 95<br />

Jules Zwyssig<br />

(Oberschützenmeister Pistolensektion)<br />

5


40. UnD letztes Max GIsler PIstOlen-GrUPPenschIessen,<br />

halDI OB altDOrF<br />

Die Organisatoren führten dieses beliebte Gruppenschiessen im Lande des Wilhelm Tell leider aus<br />

organisatorischen Gründen zum letzten Mal durch. Die Pistolensektion <strong>Thun</strong> konnte in den Jahren<br />

1979, 1980 und 1981 dreimal den Gruppensieg und einmal 1994 den Tagessieger (98 Pte) durch<br />

Erich Hirschi stellen.<br />

auszug aus der rangliste <strong>2011</strong>:<br />

25. Rang (56 Gruppen) 441 Pt. (Vorjahr 1. Rang mit 4 Pt)<br />

einzelresultate (max 100 Pt)<br />

Schenkel Manfred 94 Pt.<br />

Lehmann Rickli Barbara 89 Pt.<br />

Santschi Manfred 87 Pt.<br />

Zwyssig Jules 86 Pt.<br />

Trummer Ueli 85 Pt.<br />

Rickli Markus 82 Pt. (Streichres.)<br />

6<br />

Jules Zwyssig<br />

(Verantwortlicher)


lUFtPIstOlensaIsOn <strong>2011</strong>-2012<br />

Die Sommersaison geht langsam dem Ende entgegen, da ist es an der Zeit die Vorbereitungen zur<br />

Indoorsaison in Angriff zu nehmen.<br />

Was sich in den letzten Jahren bewährt hat wird weitergeführt, das heisst wir schiessen wieder<br />

alle zusammen am Dienstagabend, dies ist sehr erfreulich.<br />

Nachdem wir letztes Jahr erstmals einen Schlussmatch durchgeführt haben, starten wir dieses<br />

Jahr mit einem Eröffnungsmatch. Die nötige Ausschreibung erfolgt durch ein Flugblatt.<br />

Bereits ab dem 18. Oktober <strong>2011</strong> kann trainiert werden. Der offizielle Start ist jedoch erst am<br />

1.November <strong>2011</strong>, da vorher noch einige Outdooranlässe stattfinden, an denen unser Einsatz<br />

gefordert ist.<br />

Bereits im November werden wir die Gruppenmeisterschaft (im Heimstand) sowie die<br />

Glütschbachmeisterschaft in Uetendorf bestreiten, bevor dann Anfangs Januar die Oberländer-<br />

Meisterschaft in Latterbach und die Emmentaler-Meisterschaft mit der Vereinskonkurrenz in<br />

Münsingen folgen.<br />

Es wäre schön wenn wir wieder mit 6-8 Schützinnen und Schützen am Alpenduell teilnehmen<br />

könnten. Nähere Auskunft darüber gebe ich gerne.<br />

Damit die Saison vorbereitet werden kann findet ihr in diesem Heft ein Anmeldeformular. Eine<br />

rechtzeitige Anmeldung erleichtert uns die Planung und die Bestellung der Unterlagen beim<br />

SSV.<br />

Das Anmeldeformular kann auch in der Guntelsey (Standblattbriefkasten) abgegeben werden.<br />

Offizieller Start der Saison: Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> ab 17. 0 Uhr<br />

Luftpistolenschiessen ist eine olympische Sportart.<br />

Für das Sportgerät (Luftpistole) braucht es keinen Waffenerwerbsschein<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

hIer Könnte Ihr Inserat stehen<br />

Inserieren im <strong><strong>Thun</strong>er</strong> <strong>Stadtschütz</strong> lohnt sich und ermöglicht,<br />

dass unser Vereinsorgan weiterhin in gewohnter Form erscheinen kann!<br />

Mehr Infos erteilen die Redaktorin oder der Geschäftsführer.<br />

Manfred Schenkel<br />

(Verantwortlicher)<br />

7


GeWehrseKtIOn 50M UnD 10M<br />

aUsschIessetPrOGraMM<br />

Neuerungen am Ausschiesset<br />

Der Ausschiesset <strong>2011</strong> enthält keine Neuerungen gegenüber den Vorjahren.<br />

Folgende Merkpunkte sind jedoch wichtig:<br />

1. Regelung Schiesszeiten:<br />

Sonntag, 08.00 – 11. 0 Uhr<br />

Montag, 09.00 – 11. 0 Uhr<br />

Ausstich Montag, 1 . 0 Uhr<br />

2. Im Preis des Schiessbüchleins ist eine unbeschränkte Anzahl Probeschüsse inbegriffen<br />

. Den Grümpelstich schiessen alle Teilnehmer mit der gleichen Waffe/ Munition (Einheitswaffe),<br />

welche von der Sektion bzw. Moser Walter zur Verfügung gestellt wird (Waffe Mod. 1956). Wie in<br />

Vorjahren werden im Grümpelstich zudem wiederum Fleischpreise als Gaben abgegeben. 100%<br />

des Doppelgeldes sowie ein Betrag aus der Barspendensammlung werden für die Fleischpreise<br />

eingesetzt, welche abgestuft nach der Rangierung abgegeben werden.<br />

Programm<br />

allgemeines<br />

Schiesskomitee: Vorstand der Gewehrsektion 50m<br />

Zuschläge: Keine Waffen-, Alters- und Stellungszuschläge<br />

Auswertung: Stiche durch das Schiesskomitee, Grümpelscheibe durch den OSM<br />

Gewehrsektion 50m<br />

ausschiessetmeister<br />

Der Ausschiessetmeister wird in einem Ausstich erkoren. Für die Qualifikation zählen die Stiche<br />

Sektion (100%), Kunst (20%) und Gruppe (100%).<br />

Wer am Ausschiessetmeister konkurrieren will, muss am Schalter ein entsprechendes<br />

Anmeldeformular ausfüllen und bis spätestens Montag, 26. September <strong>2011</strong>, 11.45 Uhr, abgeben.<br />

Das Total der Qualifikation und des Ausstichs (100%) ergibt die Rangfolge. Bei Punktgleichheit<br />

wird gemäss ISF vorgegangen.<br />

ausstich<br />

Qualifiziert sind 6 Schützen der Kat. Allgemein und Schützen der Kat. Junioren. Junioren, die in<br />

der Kat. Allgemein teilnehmen wollen, müssen dies vor dem Schiessen melden.<br />

Zeitablauf Montag, 26. September <strong>2011</strong><br />

1 .20 – 1 . 0 Uhr Einrichten und Probeschiessen<br />

1 . 0 Uhr Final, 10 Einzelschüsse gemäss ISF<br />

8


auszeichnungen<br />

Ausschiessetmeister-Kranz für den Punktehöchsten beider Kategorien, Silber-Kranz für den<br />

Punktehöchsten der Kat. Allgemein bzw. Junioren, sofern nicht Ausschiessetmeister. Ist der<br />

Ausschiessetmeister ein Junior, so erhält der beste Schütze der Kat. Allgemein den Silber-Kranz<br />

oder umgekehrt.<br />

Spezialpreis Martin Graf, OSM, für Ausschiessetmeister Kat. Allgemein.<br />

Spezialpreis Fritz Tschan, Vize-OSM, für Ausschiessetmeister Junioren.<br />

stiche<br />

1. übungskehr<br />

Scheibe Scheibe SSV 10<br />

Schusszahl 5 pro Passe, Passenzahl unbeschränkt<br />

Stellung liegend frei/ Veteranen können liegend aufgelegt schiessen<br />

Doppel Im Preis des Schiessbüchleins inbegriffen<br />

Auszahlung keine<br />

2. sektion<br />

Scheibe Scheibe SSV 10<br />

Schusszahl 8, 4 Einzelschüsse und 2 x 2 Schüsse Serie<br />

Stellung liegend frei/ Veteranen können liegend aufgelegt schiessen<br />

Doppel CHF 8.00<br />

Rangordnung Das Total der 8 Schüsse entscheidet über den Rang. Bei Gleichheit<br />

entscheiden die besseren Tiefschüsse, dann das höhere Alter.<br />

Auszahlung 75% des Doppelgeldes an 75% der Doppler<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen, jedoch nur für<br />

Schiessende in der Stellung liegend frei<br />

3. Kunst<br />

Scheibe Scheibe SSV 100<br />

Schusszahl 6 Einzelschüsse<br />

Stellung liegend frei<br />

Doppel CHF 8.00<br />

Rangordnung Das Total der 6 Schüsse entscheidet über den Rang. Bei Gleichheit<br />

entscheiden die besseren Tiefschüsse, dann das höhere Alter<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen<br />

4. Gruppe<br />

Scheibe Scheibe SSV 10<br />

Schusszahl 10 Einzelschüsse<br />

Stellung liegend frei<br />

Doppel CHF 8.00<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

9


Rangordnung Das Total der 10 Schüsse entscheidet über den Rang. Bei Gleichheit<br />

entscheiden die besseren Tiefschüsse, dann das höhere Alter<br />

Auszahlung wie Sektion<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen<br />

5. nachwuchs<br />

Scheibe Scheibe SSV 10 und 5<br />

Schusszahl 20, 10 Einzelschüsse auf Scheibe 10, 10 Einzelschüsse auf Scheibe 5<br />

Stellung liegend frei<br />

Doppel CHF 8.00<br />

Rangordnung Das Total der 20 Schüsse entscheidet über den Rang. Bei Gleichheit<br />

entscheiden die besseren Tiefschüsse auf Scheibe 10, dann die besseren<br />

auf Scheibe 5, dann das tiefere Alter<br />

Auszahlung keine<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen für den<br />

Punktehöchsten<br />

Gaben Preise für je die Punktehöchsten (Kategoriensieger) der Jahrgänge<br />

1991/92 – 199 /94 – 1995 und jünger.<br />

Gabenberechtigt sind nur Nachwuchs- und Jungschützen/Innen mit<br />

Jahrgang 1991 und jünger, die bei einer Sektion der <strong>Stadtschütz</strong>en einen<br />

Jungschützenkurs bestanden haben oder eine gültige SSV-Lizenz<br />

besitzen.<br />

6. Grümpelstich<br />

Scheibe Spezialscheibe<br />

Waffe Einheitswaffe (Jg. 1956), wird von Sektion bzw. Moser Walter zur<br />

Verfügung gestellt<br />

Teilnahmeberechtigung gemäss „Teilnahmeberechtigung Pt. 1 und Pt. 2“ in den für alle<br />

drei Sektionen gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil des<br />

Ausschiessetprogrammes.<br />

Stellung frei (liegend frei oder liegend aufgelegt)<br />

Schusszahl 6, welche nacheinander abzugeben sind - ohne Zeitbeschränkung. Die<br />

Schusslage des 1. Schusses wird gezeigt.<br />

Doppel CHF 15.00<br />

Auszahlung /Gaben Fleischpreise im Wert von 100% der Doppelgelder plus Ertrag aus<br />

Barspendensammlung an 100% der Doppler.<br />

Auszeichnung Lorbeerkranz nach den allgemeinen Bestimmungen<br />

Rangordnung Das Total der 6 Schüsse entscheidet über den Rang. Bei Gleichheit<br />

entscheiden die besseren Tiefschüsse, dann das höhere Alter.<br />

Das Resultat bleibt bis zum Ausschiessetabend geheim!<br />

Martin Graf<br />

(Oberschützenmeister Gewehr 50m & 10m)<br />

40


BernIscher GrUPPenMeIsterschaFtsFInal<br />

Am 26. Juni <strong>2011</strong> fand in der Guntelsey der 25. Bernische Gruppenmeisterschaftsfinal statt. In<br />

zwei Qualifikationsrunden sowie einem anschliessenden (kommandierten) Final der besten 8<br />

Gruppen (von 25 qualifizierten Gruppen) bzw. der 5 besten Juniorengruppen (von 8 qualifizierten<br />

Juniorengruppen) wird dabei der Bernische Gruppenmeister ermittelt. Von uns waren in diesem<br />

Jahr - nebst den Junioren - auch eine Elitegruppe teilnahmeberechtigt. Aufgrund der Resultate in<br />

den Hauptrunden (als 22. Gruppe für Final qualifiziert) sowie unserem „realistischem“ Potential<br />

war der Gewinn einer Medaille ausserhalb der Reichweite. Mit einer herausragenden Leistung<br />

(mind. im Rahmen unserer Bestleistung in den Hauptrunden) war aber die Qualifikation für den<br />

Final der besten 8 Gruppen nicht unmöglich.<br />

Mit zwei „braven“ Leistungen in den beiden Qualifikationsrunden blieben wir dann leider etwas<br />

hinter unseren Erwartungen zurück. Den erhofften Exploit konnte die Gruppe nicht umsetzen und<br />

so resultierte schlussendlich der 20. Rang (von 2 . teilnehmenden Gruppen). Dennoch wurde<br />

aber wieder einmal „Finalluft“ geschnuppert, was sich allenfalls motivierend für die Zukunft<br />

zeigen wird … Mit einer absolut tadellosen und souveränen Leistung holten unsere „Mädels<br />

und Jungs“ bei den Junioren die Goldmedaille und wurden verdient Bernische Gruppenmeister<br />

Junioren <strong>2011</strong> (siehe auch separater Bericht/Resultate bei Junioren).<br />

Gruppenrangliste elite (total 23 Gruppen)<br />

1. Oberbalm 97 /971/ 506.5 2450.50 Pte.<br />

2. Thörishau 965/961/ 500.9 2426.90 Pte.<br />

. Boltigen 965/959/ 496. 2420. 0 Pte.<br />

4. Rubigen 971/95 / 494.5 2418.50 Pte.<br />

5. Buchholterberg 961/957/ 496.7 2414.70 Pte.<br />

6. Wynigen 957/962/ 495. 2414. 0 Pte.<br />

7. Lotzwil-Langenthal 960/954/ 497.7 2411.70 Pte.<br />

8. Zweisimmen/ St. Stephan 95 /958/ 492.6 240 .60 Pte.<br />

20. <strong>Thun</strong>-Stadt 945/940 1885.00 Pte.<br />

Schwarz Philippe (lg) 195/195<br />

Graf Martin (lg) 19 /194<br />

Isler Hans (lg) 192/189<br />

Tschirren Stefan (kn) 187/179<br />

Bach Hans (kn) 178/18<br />

Martin Graf<br />

(Oberschützenmeister Gw50m & 10m)<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

41


OBerlÄnDer GrUPPenMeIsterschaFtsFInal<br />

Am 5.Juni <strong>2011</strong> fand in der Guntelsey wiederum der Oberl. Gruppenmeisterschaftsfinal statt.<br />

In zwei Qualifikationsrunden sowie einem anschliessenden (kommandierten) Final der besten<br />

8 Gruppen (von 18 qualifizierten Gruppen) wird dabei der Oberl. Gruppenmeister ermittelt. Mit<br />

2 Elite- sowie 1 Juniorengruppe (ergänzt mit 1 Liegendschützen) waren wir <strong>2011</strong> an diesem<br />

Final teilnahmeberechtigt. Als Ziel war klar die Qualifikation für den Final der besten 8 Gruppen<br />

gegeben, auch wenn wir nach zwei Vorrunden der GM SSV <strong>2011</strong> (zählte <strong>2011</strong> als Qualifikation<br />

für den Oberl. GM-Final) noch nicht zu den besten 8 Elitegruppen im OKSV gehörten.<br />

Mit zwei Glanzleistungen in den beiden Qualifikationsrunden setzten sich unsere Junioren am<br />

Finaltag ausgezeichnet in Szene und qualifizierten sich als .(!!) für den Final der acht besten<br />

Gruppen (= alles Elitegruppen!). Am Final selbst musste dann eine Liegendschützin unerklärliche<br />

Fehlschüsse hinnehmen (Scheibe war aber iO.), weshalb die Gruppe schlussendlich noch auf den<br />

7. Rang zurück viel. Dennoch gebührt der Gesamtleistung hohe Anerkennung und der Wettkampf<br />

kann als gelungene Vorbereitung für den Berner- und insbesondere den Schweiz. GM-Final<br />

gewertet werden. Herzliche Gratulation!<br />

Nach der 1. Qualifikationsrunde waren die beiden Elitegruppen ebenfalls noch in Reichweite der<br />

Finalplätze. Die hierzu benötigte Resultatesteigerung gelang dann aber in der 2. Runde nicht und<br />

so schlossen die beiden Gruppen den Oberl. GM-Final <strong>2011</strong> im 11. Rang (Gruppe 1) bzw. 1 .<br />

Rang (Gruppe 2) ab.<br />

Gruppenrangliste<br />

1. Buchholterberg I 962/971/ 50 .7 24 6.70 Pte.<br />

2. Zweisimmen/St. Stephan I 954/957/ 500. 2411. 0 Pte.<br />

. Kandersteg 1 960/945/ 496.4 2401.40 Pte.<br />

4. Faltschen 1 952/952/ 491.7 2 95.70 Pte.<br />

5. Boltigen 1 957/941/ 49 .7 2 91.70 Pte.<br />

6. Aeschi 1 948/947/ 495.8 2 90.80 Pte.<br />

7. <strong>Thun</strong>-Stadt Junioren 956/949/ 484.6 2 89.60 Pte.<br />

Bruni Melanie (lg) 198/19 / 100.<br />

Kaufmann Martina (lg) 19 /194/ 100.1<br />

Lenz Eveline (lg) 192/191/ 88.7<br />

Bruni Marcel (kn) 192/189/ 100.8<br />

Blaser Lukas(kn) 181/182/ 94.7<br />

8. Zweisimmen/ St. Stephan II 959/9 6/ 485.0 2 80.00 Pte.<br />

11. <strong>Thun</strong>-Stadt 1 946/9 7 188 .00 Pte.<br />

Schwarz Philippe (lg) 19 /192<br />

Graf Martin (lg) 192/192<br />

Wenger Lorenz (lg) 192/18<br />

Tschirren Stefan (kn) 182/189<br />

Bach Hans (kn) 187/181<br />

42


1 . <strong>Thun</strong>-Stadt 2 941/9 9 1880.00 Pte.<br />

Isler Hans (lg) 191/19<br />

Wick Daniel (lg) 191/189<br />

Siegenthaler Christian (lg) 188/187<br />

Knaus Kaspar (kn) 192/187<br />

Oehrli Niklaus (kn) 179/18<br />

Martin Graf<br />

(Oberschützenmeister Gw50m & 10m)<br />

KantOnalschIessen BKsv UnD WehrschIessen OKsv<br />

Das diesjährige Kantonalschiessen des Bernisch–Kantonalen Sportschützenverbandes und<br />

Wehrschiessen des Oberländischen Kleinkaliberschützenverbandes wurde turnusgemäss<br />

durch unsere Kameraden von KK Steffisburg in der Schiessanlage Schnittweier organisiert.<br />

Graf Martin mit 196 Pte. im Kantonalschiessen Liegend, der Junior Marcel Bruni mit 94 Pte.<br />

im Kniendprogramm und wiederum Graf Martin mit 98 Pte. im Wehrschiessen waren für die<br />

Höchstresultate besorgt.<br />

Kantonalschiessen<br />

einzelwettkampf liegend<br />

196 Pte. Graf Martin; 19 Pte. Bruni Marcel (J), Schwarz Philippe, Tschirren Stefan, Oehrli Niklaus;<br />

190 Pte. Bruni Melanie (J), Bach Hans; 186 Pte. Wick Daniel; 185 Pte. Wenger Lorenz<br />

einzelwettkampf kniend (fakultativ)<br />

94 Pte. Bruni Marcel (J); 86 Pte. Bruni Melanie (J)<br />

Wehrschiessen<br />

einzelwettkampf<br />

98 Pte. Graf Martin; 97 Pte. Bruni Marcel (J), Tschirren Stefan; 96 Pte. Bach Hans, Oehrli Niklaus;<br />

95 Pte. Bruni Melanie (J), Schwarz Philippe; 94 Pte. Wenger Lorenz; 92 Pte. Wick Daniel<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Lorenz Wenger<br />

(Schützenmeister Verbandsanlässe)<br />

4


MannschaFtsMeIsterschaFt<br />

zwei siege, zwei niederlagen<br />

thun-stadt 1<br />

Die erste Mannschaft konnte sich in der vierten Runde der Mannschaftsmeisterschaft gegenüber<br />

der Vorrunde um neun Punkte steigern und hat mit 1555 Punkten ein sehr gutes Resultat erzielt,<br />

woraus gegen Frutigen 1 mit seinen 1542 Punkten ein deutlicher Sieg resultierte. Leider konnte<br />

die erste Mannschaft in der fünften Runde nicht mehr an dieses Leistungsniveau anknüpfen,<br />

indem mit bescheidenen 15 8 Punkten in der fünften Runde nur ein schwaches Resultat erzielt<br />

werden konnte, womit gegen Vechigen 1 mit seinen 1548 Punkten ein weiterer Sieg klar verfehlt<br />

wurde.<br />

Die erste Mannschaft ist mit dem erwähnten Sieg und der Niederlage in der vierten bzw.<br />

fünften Runde der Mannschaftsmeisterschaft <strong>2011</strong> vom vierten auf den sechsten Tabellenrang<br />

zurückgefallen.<br />

Die tabelle in der 2. liga, Gruppe 3 gliedert sich nach fünf runden wie folgt:<br />

1. Zweisimmen-St. Stephan 2 9 77 9<br />

2. Sigriswil 6 7718<br />

. Grindelwald 1 5 7725<br />

4. Lauenen 5 7692<br />

5. Frutigen 1 4 7722<br />

6. <strong>Thun</strong>-Stadt 1 4 7719<br />

7. Vechigen 1 4 7706<br />

8. Meiringen 1 7669<br />

Die Mannschaftstotale setzen sich aus den folgenden einzelresultaten zusammen:<br />

Knaus Kaspar 194 194 195 195 191<br />

Oehrli Niklaus - 19 195 19 194<br />

Graf Martin 192 197 192 194 192<br />

Bruni Marcel 191 191 197 194 197<br />

Tschirren Stefan 191 195 192 195 190<br />

Isler Hans 19 19 191 19 190<br />

Schwarz Philippe 192 19 191 19 191<br />

Bruni Melanie 19 189 19 198 19<br />

Wenger Lorenz 189 - - - -<br />

Total 15 5 1545 1546 1555 15 8<br />

Gegner 1550 1554 15 8 1542 1548<br />

44


thun-stadt 2<br />

Die zweite Mannschaft hat in der vierten Runde der Mannschaftsmeisterschaft mit 1528 Punkten<br />

erneut ein solides Resultat erzielt, welches gegen das starke Spiez 2 mit seinen 15 7 Punkten<br />

leider nicht für einen weiteren Sieg ausreichte. In der fünften Runde errang die zweite Mannschaft<br />

mit guten 1529 : 1491 Punkten gegen Zweisimmen-St. Stephan hingegen wiederum einen<br />

deutlichen Sieg.<br />

Die zweite Mannschaft musste aufgrund der Niederlage in der vierten Runde leider die<br />

Tabellenführung an Spiez 2 abgeben und konnte diese trotz dem deutlichen Sieg in der fünften<br />

Runde auch nicht zurückerobern.<br />

Die tabelle in der 4. liga, Gruppe 7 gliedert sich nach fünf runden wie folgt:<br />

1. Spiez 2 10 76 8<br />

2. <strong>Thun</strong>-Stadt 2 8 7641<br />

. Oberbalm 4 6 75 5<br />

4. Aeschi b. Spiez 2 6 7444<br />

5. Interlaken-Unterseen 4 7469<br />

6. Gstaad-Saanen 2 2 752<br />

7. Zweisimmen-St. Stephan 2 7421<br />

8. Kienholz-Brienz 2 2 7414<br />

Die Mannschaftstotale setzen sich aus den folgenden einzelresultaten zusammen:<br />

Gfeller Thomas - - 196 194 191<br />

Werren Markus 195 - - - 191<br />

Oehrli Niklaus 194 - - - -<br />

Kaufmann Martina 192 192 194 194 195<br />

Wenger Lorenz - 192 195 189 186<br />

Bach Hans 192 194 189 190 192<br />

Wick Daniel 194 189 191 184 191<br />

Küffer Beat 187 192 194 191 -<br />

Blaser Lukas 188 187 196 191 191<br />

Moser Daniel - 186 - - -<br />

Kaufmann Martin - - 181 - -<br />

Siegenthaler Christian 189 185 - 195 192<br />

Total 15 1 1517 15 6 1528 1529<br />

Gegner 1498 1504 1486 15 7 1491<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

Philippe Schwarz<br />

(MM-Kommission Gewehr 50m)<br />

45


tÄtIGKeItsPrOGraMM WInter <strong>2011</strong>/2012 GeWehr 10M<br />

1. Jahreskonkurrenz<br />

Grundlage Reglement 10m-Gewehr-Jahreskonkurrenz vom 21. Juni 1994<br />

Zählresultate 5 besten Runden Mannschaftsmeisterschaft<br />

besten Runden Oberl. Gruppenmeisterschaft<br />

Runden Schweiz. Gruppenmeisterschaft<br />

Oberländer Match<br />

Sektionswettschiessen<br />

Rangordnung Bei Gleichheit entscheiden die Schiessen in oben aufgeführter<br />

Reihenfolge, dann das höhere Alter<br />

Auszeichnung 1. Rang Sieger Jahreskonkurrenz 10m-Gewehr<br />

Die drei Erstrangierten erhalten je eine Medaille<br />

Wanderpreis für den besten Eliteschützen, gestiftet von Fritz<br />

Tschan<br />

Wanderpreis für besten Junior, gestiftet von Hans Isler<br />

Besonderes Die Medaillen werden nur abgegeben, sofern mindestens 6<br />

Schützen die Jahreskonkurrenz geschossen haben. Schützen,<br />

welche in keiner Mannschaft oder Gruppe eingeteilt sind,<br />

schiessen die jeweiligen Zählresultate auf die vom Chef 10m-<br />

Gewehr abgegebenen Scheiben /Standblätter. Diese<br />

Resultate werden zentral ausgewertet.<br />

2. cup 10m-Gewehr<br />

Grundlage Reglement Cup 10m-Gewehr vom 26. Mai 200<br />

Scheibe A10, off. Scheibe SSV<br />

Stellung Stehend frei<br />

Auszeichnung Wanderpreis für Cupsieger, gestiftet von Martin Graf<br />

Elliminationsrunde<br />

Schusszahl 20 Schüsse<br />

Probeschüsse nur am Anfang des Programms gestattet<br />

Zeit 0 Minuten inkl. Probeschüsse<br />

Rangordnung Bei Punktgleichheit wird jeweils ein Schuss geschossen bis zur definitiven<br />

Entscheidung<br />

1/8-, 1/4-, ½- und Final<br />

Modus Derjenige Schütze, der den besseren Schuss geschossen hat, erhält einen<br />

Punkt<br />

Zeit 75 Sek. pro Schuss ab Kommando „Start“<br />

Rangordnung Derjenige der zuerst 5 Gewinnpunkte hat, ist Sieger der Partie<br />

46


3. allgemeine Bestimmungen<br />

3.1 schiessbetrieb<br />

Es gelten die Weisungen über die Benutzung der Druckluftwaffenanlage Sporthalle Lachen,<br />

welche gemäss Reglement einzuhalten sind.<br />

3.2 lizenzen<br />

Lizenzpflicht besteht für alle unter der Aufsicht des SSV durchgeführten Schiessanlässe. Nicht<br />

lizenzpflichtig sind alle internen Wettkämpfe der <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>.<br />

3.3. schiessvorschriften<br />

Es gelten die vom SSV erlassenen sowie in den Ständen angeschlagenen Vorschriften.<br />

4. Gruppenmeisterschaft<br />

4.1 Organe<br />

Zuständig für die administrativen Aufgaben der GM 10m-Gewehr ist der Chef 10m-Gewehr. Er<br />

bestimmt dafür 1 Mitglied mit der Funktion als Chef GM.<br />

Die Pflichten sind:<br />

- Organisation der Qualifikationsschiessen<br />

- Versenden von Aufgeboten und Einladungen für Qualifikationsschiessen<br />

- Verteilen und Rückschub des Scheibenmaterials von den Hauptrunden<br />

- Berichterstattung<br />

Der Chef 10m-Gewehr:<br />

- ist berechtigt, in zwingenden Fällen Mutationen in den Gruppen vorzunehmen<br />

5. Mannschaftsmeisterschaft<br />

5.1 Organe<br />

Zuständig für die administrativen Aufgaben der Mannschaftsmeisterschaft 10m-Gewehr ist der<br />

Chef 10m-Gewehr. Er bestimmt dafür 1 Mitglied mit der Funktion als Chef MM.<br />

Die Pflichten sind:<br />

- Einteilen der Mannschaften<br />

- Versenden von Aufgeboten<br />

- Verteilen und Rückschub des Scheibenmaterials<br />

Der Chef 10m-Gewehr:<br />

- ist berechtigt, einzelne Schützen während der Saison auszuwechseln<br />

- kann zusätzlich interne Qualifikationsschiessen durchführen.<br />

6. Beschwerderecht<br />

Gegen die Beschlüsse des Chefs 10m-Gewehr kann beim 50m Gewehr-Vorstand Beschwerde<br />

eingereicht werden. Der 50m-Gewehr-Vorstand entscheidet in erster Instanz. Gegen Entscheide<br />

des 50m-Gewehr-Vorstandes besteht Rekursmöglichkeit an den Gesellschaftsvorstand. Dieser<br />

entscheidet endgültig.<br />

Martin Graf<br />

(Oberschützenmeister Gewehr50 & 10m)<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

47


erFOlGreIche nachWUchsschützen GeWehr 50M<br />

1. Kantonaler GM-Final Junioren<br />

Für die Nachwuchsschützen verliefen die Ausscheidungen (drei Heimrunden) der Schweizerischen<br />

Gruppenmeisterschaft in diesem Jahr erneut erfolgreich. Nach drei Runden belegten diese unter<br />

68 Gruppen den 5. Rang. Im Kanton Bern lagen sie auf dem . Rang. Für den Kantonalen Final in<br />

<strong>Thun</strong> waren acht Juniorengruppen startberechtigt, wovon dann nur deren sechs antraten. Nach<br />

dem Gewinn der Silbermedaille in den letzten beiden Jahren war das Ziel gegeben: mindestens<br />

wiederum einen Podestplatz.<br />

Bereits im ersten Durchgang zeigten die Jungen, was in ihnen steckt. Mit hervorragenden 772<br />

Punkten distanzierten sie die andern Gruppen um 11 und mehr Punkte und übernahmen die<br />

Führung. Wegen den äusseren Bedingungen fielen die Resultate fast aller Gruppen im zweiten<br />

Durchgang tiefer aus. Auch wenn das Resultat unsere Nachwuchsschützen und -schützinnen im<br />

zweiten Durchgang um 20 Punkte tiefer ausfiel, so schossen sie doch erneut das beste Resultat.<br />

Vor dem entscheidenden Final der besten fünf Gruppen betrug der Vorsprung 1 und mehr<br />

Punkte auf die Verfolger. Zu dieser formidablen Ausgangslage führten neben den Resultaten der<br />

Liegendschützen insbesondere Marcel Bruni als Kniendschütze bei.<br />

Wie gewohnt nahmen die Jungen den Finaldurchgang konzentriert in Angriff. Mit einem total<br />

von 92.1 Punkten im Finaldurchgang gelang ihnen das Zweitbeste Resultat. Aber mit dem<br />

Vorsprung nach dem Normalprogramm stand der Sieg fest. Verdientermassen durften sich die<br />

Nachwuchsschützen und -schützinnen die Goldmedaille umhängen lassen. Auch wenn einige<br />

Gruppen ohne ihrer „Internationalen“ antreten mussten, so darf die Leistung trotzdem nicht<br />

unterschätzt werden. Vor Jahresfrist wäre mit dieser Leistung der Sieg noch höher ausgefallen.<br />

auszug aus rangliste Junioren mit einzelresultaten<br />

1. <strong>Thun</strong>-Stadt 772 752 1524 92.1 1916.1<br />

Bruni Melanie lg 98 98 196 98 92 190 86 100. 486.<br />

Kaufmann Martina lg 96 97 19 97 96 18 86 100.7 486.7<br />

Blaser Lukas kn 95 95 190 89 89 178 68 9 . 461.<br />

Bruni Marcel kn 97 96 19 95 96 191 84 97.8 481.8<br />

2. Thörishaus 1 761 750 1511 96.5 1907.5<br />

. Lotzwil 748 7 8 1486 89.6 1875.6<br />

4. Oberbalm 7 5 7 1468 88.4 1856.4<br />

5. Wynigen 7 7 7 1470 8 .1 185 .1<br />

6. Thörishaus 2 7 715 1448 1448.0<br />

48


2. schweizerischer GM-Final Junioren<br />

Nur eine Woche später fand an gleicher Stätte der Schweizerische Gruppenmeisterschaftsfinal<br />

Gewehr 50 m für Junioren statt. Nach dem überzeugenden Abschneiden am Kantonalen<br />

Final traten die Schützinnen und Schützen gut vorbereitet, motiviert und mit einem gesunden<br />

Selbstvertrauen zum Wettkampf an. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille im letzten Jahr und im<br />

Wissen um die Stärke der Gruppe hoffte man erneut auf einen Podestplatz. Im ersten Durchgang<br />

schoss Thörishaus 1 mit 770 Punkten das Tageshöchstresultat. Unsere Gruppe startete etwas<br />

verhalten und erreichte mit 751 Punkten den guten fünften Zwischenrang. Wegen den äusseren<br />

Bedingungen fielen die Resultate in der zweiten Runde durchschnittlich etwas tiefer aus. Aber<br />

unsere jungen konnten sich im zweiten Durchgang steigern und erreichten mit 759 Punkten das<br />

zweitbeste Rundenresultat. Dies vielleicht auch wegen der Scheibenauslosung, aber trotzdem<br />

muss die Leistung gebracht werden. Mit einem Total von 1510 Punkten lag die Gruppe nun<br />

vor dem Finaldurchgang auf dem dritten Zwischenrang. Und es schien so, dass dieser dritte<br />

Rang bereits feststand, da sowohl gegen vorne wie nach hinten ein Abstand von acht Punkten<br />

bestand.<br />

Schon mehrmals haben unsere Jungen bewiesen, dass sie sich in einem Final steigern können. Und<br />

auch dieses Mal glaubten sie an ihr Können. Es war eine Freude (und auch eine nervenaufreibende<br />

Angelegenheit als Zuschauer) diese jungen Athleten bei ihrem Einsatz beobachten zu können.<br />

Bei jedem Schuss haben die Schützen und Schützinnen jeweils mit sich selbst zu kämpfen, dies<br />

kann ihnen niemand abnehmen. Aber sie hielten dem Druck stand und schossen das drittbeste<br />

Finalresultat aller acht Gruppen im Final. Damit sicherten sie sich überlegen die Bronzemedaille.<br />

herzliche Gratulation. Einmal mehr haben unsere Nachwuchsschützen gezeigt, was für Leistungen<br />

möglich sind, wenn man an sich glaubt.<br />

auszug aus rangliste Junioren mit einzelresultaten<br />

1. Thörishaus 1 770 761 15 1 400.0 19 1.0<br />

2. Beckenried 764 754 1518 99.1 1917.1<br />

. <strong>Thun</strong>-Stadt 751 759 1510 99.0 1909.0<br />

Bruni Melani lg 96 96 192 95 99 194 86 100. 486.<br />

Kaufmann Martina lg 97 98 195 97 97 194 89 101.5 490.5<br />

Blaser Lukas kn 84 91 175 88 89 177 52 99.1 451.1<br />

Bruni Marcel kn 96 9 189 98 96 194 8 99. 481.1<br />

4. Büren-Oberdorf 1 747 755 1502 91.5 189 .5<br />

5. Thörishaus 2 745 75 1498 92.4 1890.4<br />

6. Biel-Aegerten 740 75 149 88.7 1881.7<br />

7. Lonay-Venoge 748 74 1491 90.1 1881.1<br />

8. Alterswil 75 744 1497 78.5 1875.5<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

49


3. Oberländische Matchmeisterschaften<br />

Für die 0. Austragung der Oberländischen Matchmeisterschaften Gewehr 50 Meter qualifizierten<br />

sich neben den drei Angehörige des Kantonalen Nachwuchskaders auch Martina Kaufmann für<br />

den Liegendmatch.Jedoch waren Martina Kaufmann und Lukas Blaser verhindert teilzunehmen.<br />

Nachdem im letzten Jahr die Jungen im Liegendmatch keinen Podestplatz erreichten, eroberte<br />

in diesem Jahr Melanie Bruni die Silbermedaille, herzliche Gartulation. Marcel Bruni startete<br />

ansprechend, aber die letzten zwei Passen gerieten nicht wunschgemäss.<br />

Im Dreistellungsmatch konnten Melanie und Marcel Bruni ihre Stärken in der Stehendstellung<br />

nicht ganz ausspielen. Trotzdem schossen sie in dieser Stellung in ihrer Kategorie mit Abstand<br />

die besten Resultate. Damit übernahmen sie überlegen die Spitze der Zwischenrangliste. In der<br />

abschliessenden Kniendstellung erzielten sie das zweit- und drittbeste Resultat. Mit diesen sehr<br />

guten Resultaten qualifizierten sie sich für den Final der acht besten Schützen (24 Schützen)<br />

aller Kategorien. Obwohl der Finaldurchgang nicht ganz wunschgemäss verlief, klassierte sich<br />

Marcel im vierten und Melanie im achten Rang aller Teilnehmer. Damit wurde Marcel in der<br />

Kategorie Veteranen Damen/Herren und Juniorinnen/Junioren überlegen Oberl. Matchmeister.<br />

Seine Schwester gewann die Silbermedaille. Diese guten Matchresultate verdienen grosse<br />

Anerkennung!<br />

rangliste englishmatch veteranen Damen/herren und Juniorinnen/Junioren<br />

1. Molitor Rico 97 98 100 98 99 95 587<br />

2. Bruni Melanie 99 96 96 99 97 97 584<br />

. Berger Anton 96 98 97 99 96 97 58<br />

8. Bruni Marcel 97 98 97 96 9 94 576<br />

rangliste Dreistellungsmatch veteranen Damen/herren und Juniorinnen/Junioren<br />

1. Bruni Marcel, Amsoldingen 88 6 80 11 1 92.6 122 .6<br />

2. Bruni Melanie, Amsoldingen 90 61 71 1122 90. 1212.<br />

. Berger Anton, Linden 90 00 81 1071 1071<br />

50<br />

EM Fritz Tschan<br />

(Chef Nachwuchs GS 50 & 10 Meter)


Passe FertIG<br />

chrOnIK Der schützenGesellschaFt thUn - teIl 2<br />

Auszüge aus der handgeschriebenen Chronik vom Schützenfest Langenthal, im Jahre 19 1,<br />

welche danke Frau M. Saxer, Aarau, auf Umwegen wieder zu den <strong>Stadtschütz</strong>en zurück gefunden<br />

hat.<br />

www.stadtschuetzen-thun.ch<br />

51


Impressum<br />

Redaktion, Satz: Anna-Barbara Widmer, Willishalten 10, 086 Zimmerwald,<br />

Tel. 0 1 812 20 50, anna-barbara.widmer@gmx.ch<br />

Koordination, Lektorat:: Stefan Grünig, Geschäftsführer, <strong>Stadtschütz</strong>en <strong>Thun</strong>, 600 <strong>Thun</strong><br />

Tel. 078 606 0 20, info@stadtschuetzen-thun.ch<br />

Fotos: Stefan Grünig, <strong>Thun</strong>, Stöckliweg 6, 604 <strong>Thun</strong><br />

www.natur-welten.ch<br />

Jules Zwyssig, OSM Pistolensektion<br />

Druck: Frei Print AG, Schulstrasse 25, 604 <strong>Thun</strong>,<br />

Tel. 0 4 58 58, info@freiprint.ch, www.freiprint.ch<br />

Auflage: 50 Stück<br />

52


Ihre Waffe – unser Beruf<br />

Dorfplatz 12a<br />

3114 Wichtrach<br />

Tel. 031 781 14 18<br />

Jungfraustrasse 77<br />

3800 Interlaken<br />

Tel. 033 822 94 66 Ihre Profi s<br />

www.waffenhaus-schneider.ch


AUS ERFAHRUNG<br />

IN DIE ZUKUNFT.<br />

Durch unsere individuellen Lösungen haben Sie<br />

mehr Zeit für unbezahlbare Momente.<br />

Aus Erfahrung<br />

<strong><strong>Thun</strong>er</strong>_<strong>Stadtschütz</strong>_120x88_fbg Kopie.indd 1 28.01.2010 08:03:43<br />

gestalten & drucken<br />

�������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

www.aekbank.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!