23.11.2012 Aufrufe

Festschrift der Kopfschmerzambulanz - Neurologie

Festschrift der Kopfschmerzambulanz - Neurologie

Festschrift der Kopfschmerzambulanz - Neurologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

1<br />

Diese <strong>Festschrift</strong> ist anlässlich des 20-jährigen Jubiläums <strong>der</strong><br />

<strong>Kopfschmerzambulanz</strong> an <strong>der</strong> Klinik und Poliklinik für <strong>Neurologie</strong> des<br />

Universitätsklinikums Münster am 17.11.2004 entstanden. Sie will die Arbeit <strong>der</strong><br />

vergangenen 20 Jahre in <strong>der</strong> Versorgung von Patientinnen und Patienten mit<br />

Kopfschmerzen, in <strong>der</strong> studentischen Lehre (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Betreuung von<br />

Dissertationen) bzw. in <strong>der</strong> ärztlichen Fort- und Weiterbildung sowie in <strong>der</strong><br />

Forschung dokumentieren.<br />

Diese Dokumentation erfolgt zum einen durch einen kurzen Abriss <strong>der</strong><br />

Entwicklung und <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> <strong>Kopfschmerzambulanz</strong> und zum an<strong>der</strong>en durch<br />

die Nennung <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, <strong>der</strong> Forschungs- und<br />

Publikationsleistungen sowie verschiedener an<strong>der</strong>er Arbeitsbereiche. Dabei wird<br />

aus <strong>der</strong> Auflistung <strong>der</strong> einzelnen Leistungsstatistiken am besten deutlich, welche<br />

Themen während <strong>der</strong> 20 Jahre im Mittelpunkt standen, welche Erfolge die<br />

<strong>Kopfschmerzambulanz</strong> aufweisen konnte und welche Personen entscheidenden<br />

Anteil daran hatten.<br />

Diese Themen reflektieren die zunehmende Bedeutung, die den Kopfschmerzen<br />

in Grundlagenforschung und Therapie in den letzten 20 Jahren zugekommen ist.<br />

Wie vielleicht kaum ein an<strong>der</strong>es Gebiet innerhalb <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong> geben<br />

Kopfschmerzen ein Beispiel dafür, wie sich die Sichtweise von Erkrankungen<br />

än<strong>der</strong>n kann: Nicht länger sind Kopfschmerzen ein lästiges und schwer fassbares<br />

Begleitsymptom, son<strong>der</strong>n es handelt sich um eine Gruppe von biologisch<br />

beschreibbaren Phänomenen, die mit den naturwissenschaftlichen Methoden <strong>der</strong><br />

Grundlagenforschung ergründet werden können und <strong>der</strong>en Therapie zunehmend<br />

auf diesen Erkenntnissen beruht. Die Klinik und Poliklinik für <strong>Neurologie</strong> am<br />

Universitätsklinikum Münster hat diese Entwicklung in Deutschland entscheidend<br />

mitgestaltet und wird dies auch weiterhin tun.<br />

Diese <strong>Festschrift</strong> will dabei nicht wissenschaftliche Informationen vermitteln,<br />

son<strong>der</strong>n nur eine historische Zwischenbilanz ziehen auf dem Weg zu den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!