11.07.2015 Aufrufe

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau und Funktion<strong>Hydraulische</strong> SteuereinheitSensor fürLenkhilfe G250DrehstabRücklaufbvon derZahnradpumpedcaRückschlagventilDrehschieberSteuerhülseIn der hydraulischen Steuereinheit befindet sichanalog der bekannten <strong>Servolenkung</strong> ein Drehstab,der auf der einen Seite mit dem Drehschieber undauf der anderen Seite mit dem Antriebsritzel undder Steuerhülse verbunden ist.GeradeausfahrtDer Drehstab hält bei Geradeausfahrt Drehschieberund Steuerhülse in Neutralstellung. Der Sensor fürLenkhilfe erkennt keine Lenkwinkelgeschwindigkeit.Nahezu drucklos fließt das Öl durch die hydraulischeSteuereinheit über die Rücklaufleitung zumVorratsbehälter zurück.<strong>Die</strong> Steuernuten von Drehschieber und Steuerhülsestehen in Neutralstellung so zueinander, dass dasÖl in beide Seiten des Arbeitszylinders gelangenund entsprechend über die Rücklaufnuten derSteuerhülse zum Vorratsbehälter abfließen kann.SteuerhülseDrehschieberdZulaufbzum Arbeitszylinderlinks259_017259_018cRücklaufazum Arbeitszylinderrechts18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!