11.07.2015 Aufrufe

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfen Sie Ihr WissenWelche Antworten sind richtig?Manchmal nur eine.Vielleicht aber auch mehr als eine – oder alle!1. Wie wird bei der <strong>Elektro</strong>-<strong>Hydraulische</strong>n <strong>Servolenkung</strong> der benötigte Hydraulikdruck für dieLenkkraftunterstützung erzeugt?A. mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Hydraulikpumpe (Flügelpumpe)B. mit einer Zahnradpumpe, die durch einen <strong>Elektro</strong>motor angetrieben wirdC. mit einer Ölpumpe des Fahrzeugmotors2. Welche Eingangsgrößen werden von der <strong>Elektro</strong>-<strong>Hydraulische</strong>n <strong>Servolenkung</strong> benötigt?A. FahrzeuggeschwindigkeitB. LenkwinkelgeschwindigkeitC. Motordrehzahl3. Wodurch unterscheiden sich TRW-Lenksystem und KOYO-Lenksystem voneinander?A. durch die Ermittlung der LenkwinkelgeschwindigkeitB. durch die Anzahl der LenkradumdrehungenC. durch Unterschiede im Wirkprinzip des Hydraulikbereiches4. Wann leuchtet die Kontrolllampe für Servotronic K92 im Schalttafeleinsatz?A. <strong>Die</strong> Kontrolllampe leuchtet, wenn die <strong>Elektro</strong>-<strong>Hydraulische</strong> <strong>Servolenkung</strong> betätigt wird.B. Nach Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrolllampe auf. Während dieser Zeit läuftim Steuergerät für Lenkhilfe J500 ein interner Prüfzyklus ab.C. <strong>Die</strong> Kontrolllampe leuchtet, wenn ein Fehler im Steuergerät für Lenkhilfe J500 abgespeichertist (zum Beispiel bei Ausfall des Sensors für Lenkhilfe G250 oder Defekt im Steuergerät fürLenkhilfe).5. Welche Vorteile bietet die <strong>Elektro</strong>-<strong>Hydraulische</strong> <strong>Servolenkung</strong>?A. Verbesserung der aktiven Sicherheit, da im Rangierbereich leichtgängige, aber beihohen Geschwindigkeiten straffe LenkungB. Kraftstoffersparnis von etwa 0,2 l/100 km im Vergleich zur konventionellen <strong>Servolenkung</strong>C. Schonung der Umwelt durch Reduzierung der Ölmenge im Hydrauliksystem undgeringeren Energiebedarf24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!