11.07.2015 Aufrufe

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

Die Elektro-Hydraulische Servolenkung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ServiceEigendiagnose<strong>Die</strong> Diagnosekommunikation läuft über CAN.Das Gateway setzt die Signale von CAN auf dieK-Leitung um.<strong>Die</strong> Eigendiagnose bezieht sich auf den elektrischen/elektronischenTeil der <strong>Servolenkung</strong>. DasSteuergerät erkennt Fehler während des Betriebsund speichert sie in einem Dauerspeicher, dessenInformationen auch bei fehlender Batteriespannungerhalten bleiben.Sporadische Fehler werden nicht im Dauerspeicherabgelegt.<strong>Die</strong> KontrolllampeNach Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampefür Servotronic K92 auf. Währenddieser Zeit läuft ein interner Prüfzyklus ab.Erlischt die Kontrollampe nach Motorstart undnach Beendigung des Prüfzyklus nicht, so könnenFehler abgespeichert sein.259_042Fehler können Defekte im elektrischen Systemsein.<strong>Die</strong> EigendiagnoseDas Einleiten der Eigendiagnose setzt eine eingeschalteteZündung voraus.<strong>Die</strong> Eigendiagnose kann mitdem Fahrzeugsystemtester V.A.G 1552,dem Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 odermit dem Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informations-SystemVAS 5051 ausgeführt werden.Sie wird mit dem Adresswort44 - Lenkhilfeeingeleitet.Anwählbare Funktionen:01 - Steuergeräteversion abfragen02 - Fehlerspeicher abfragen05 - Fehlerspeicher löschen06 - Ausgabe beenden07 - Steuergerät codieren08 - Messwerteblock lesen259_02122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!