23.11.2012 Aufrufe

Sommerfest der Feuerwehr Schapbach mit Mulagtreffen - Wolfach

Sommerfest der Feuerwehr Schapbach mit Mulagtreffen - Wolfach

Sommerfest der Feuerwehr Schapbach mit Mulagtreffen - Wolfach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, den 16. Mai 2012 16<br />

Nr. 20<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Wolfach</strong><br />

Christi Himmelfahrt, 17.05.2012<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

11:00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst auf dem Kin<strong>der</strong>tag in<br />

Trossingen, Apostel W. Eckhardt<br />

Sonntag, 20.05.2012<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 24.05.2012<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Schiltach, Bezirksältester<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

Jehovas Zeugen<br />

Freitag<br />

19.15 Uhr: Bibelkurs <strong>mit</strong> dem Thema: „Religiöser Fanatismus<br />

in den Tagen des Apostel Paulus“.<br />

– Apostelgeschichte 19:23 - 41<br />

19.45 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufen<strong>der</strong><br />

Kurs im Ver<strong>mit</strong>teln <strong>der</strong> biblischen<br />

Botschaft.<br />

Sonntag<br />

09.30 Uhr: Biblischer Vortrag<br />

Thema: "Gottes neue Welt – Wer darf darin<br />

leben?" – Psalm 15: 1 - 5<br />

10.15 Uhr: Wachtturm-Bibelstudium<br />

Thema: „Unsere Hoffnung erfüllt uns <strong>mit</strong><br />

Freude“. – Titus 1:2<br />

Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in<br />

Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte<br />

Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in<br />

Hausach: 07831 - 9697161<br />

Jehovas Zeugen im Internet: www.Jehovaszeugen.de<br />

Aus dem Kreisgeschehen<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Buchsbaumzünsler weiter auf demVormarsch<br />

Nachdem <strong>der</strong> Buchsbaumzünsler seit einigen Jahren die<br />

Rheinebene besiedelt hat, setzt er nun seinenVormarsch in<br />

die Schwarzwaldtäler fort. Zahlreiche Anrufe aus dem<br />

<strong>mit</strong>tleren Kinzig- und Achertal bestätigen dies. Da sich in<br />

den Vordringungsgebieten we<strong>der</strong> die Gartenbesitzer noch<br />

die natürliche Gegenspieler rechtzeitig auf den Schädling<br />

einstellen, ist <strong>der</strong> Schaden in den ersten beiden Jahren<br />

meist groß, bis hin zum Absterben <strong>der</strong> Buchspflanzen.<br />

Die Erfahrungen aus den älteren Befallsgebieten zeigen,<br />

dass <strong>mit</strong> gezielten und örtlich koordinierten Behandlungen<br />

in den ersten Jahren <strong>der</strong> Befall gut eingedämmt werden<br />

kann. In den Folgejahren ist dann oft nur noch 1 Behandlung<br />

gegen die überwinternden Larven im Frühjahr nötig,<br />

den Rest erledigt anschließend oft die heimische Fauna<br />

(z.B.Vögel).<br />

Folgende zwei Punkte sind für einen guten Erfolg einer Behandlung<br />

beson<strong>der</strong>s zu beachten:<br />

- Buchspflanzen außen wie innen tropfnass spritzen, da<strong>mit</strong><br />

auch versteckt sitzende Räupchen erfasst werden<br />

- Eine zeitlich koordinierte, abgestimmte Behandlung z.B.<br />

ganzer Ortsteile ist beson<strong>der</strong>s effektiv, da dann ein Neubefall<br />

ausgehend von unbehandelten Befallsflächen gering<br />

ist.<br />

Die für den Hausgarten frei verkäuflichen Pflanzenschutz<strong>mit</strong>tel<br />

(z.B. Bayer Garten Schädlingsfrei Calypso , Schädlingsfrei<br />

Careo Konzentrat, NeemAzal T/S bzw. Schädlingsfrei<br />

Neem) wirken nur auf kleinere, maximal 2 cm<br />

große Larven. Hier sind deshalb meist zwei Behandlungen<br />

im Abstand von ca. 14 Tagen nötig.<br />

Zur Zeit (Stand 06. Mai) stehen die Larven <strong>der</strong> ersten Ge-<br />

neration kurz vor <strong>der</strong> Verpuppung. Der nächst mögliche<br />

Bekämpfungszeitpunkt ist nach dem Schlupf <strong>der</strong> zweiten<br />

Raupengeneration Anfang/Mitte Juni. In diesem Zeitraum<br />

sollten die Buchspflanzen auf möglichen Neu- bzw. Wie<strong>der</strong>befall<br />

kontrolliert werden.<br />

Hans-Dieter Beuschlein, Pflanzenschutzberatung,<br />

Amt für Landwirtschaft, Landratsamt Ortenaukreis<br />

Deponien sind vor und nach Pfingsten geöffnet<br />

Die Deponien des Ortenaukreises sind an den Tagen nach<br />

Christi Himmelfahrt (Freitag, 18. Mai und Samstag, 19.<br />

Mai) sowie in <strong>der</strong> Woche vor und nach Pfingsten, also auch<br />

am Pfingstsamstag, wie gewohnt geöffnet.<br />

Bei Fragen zur Abfallentsorgung stehen die Abfallberater<br />

des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel.<br />

0781 805-9600 o<strong>der</strong> per E-Mail: abfallwirtschaft@ortenaukreis.de<br />

zur Verfügung.<br />

Am 24. Mai finden folgende „DORT“-Veranstaltungen statt:<br />

Besuch <strong>der</strong> Herbert Mehler-Ausstellungen „Kunst in die<br />

Stadt!“<br />

Der in Berlin und in <strong>der</strong> Nähe von Würzburg lebende<br />

Künstler Herbert Mehler nimmt in <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Metallbildhauerei eine einzigartige Position ein und genießt<br />

internationale Anerkennung.Die Arbeiten des Künstlers,<br />

die wie gefaltetes Eisen aussehen, erinnern oft an Formen<br />

in <strong>der</strong> Natur.<br />

Informationen über den Künstler Herbert Mehler sowie einen<br />

Rundgang durch die Lahrer Innenstadt zu ausgestellten<br />

Skulpturen erhalten Interessierte am Donnerstag, 24.<br />

Mai, um 14:30 Uhr, Kaiserstr. 1, Altes Rathaus in Lahr. Zum<br />

Abschluss können die Gäste die Kleinskulpturen-Ausstellung<br />

in <strong>der</strong> Städtischen Galerie besuchen.<br />

In <strong>der</strong> Teilnahmegebühr von 7 Euro sind die Führung sowie<br />

Kaffee und Kuchen enthalten. Anmeldungen nimmt das<br />

KulTourBüro Lahr unter <strong>der</strong>Telefonnummer: 07821 950210<br />

bis zum 15. Mai gerne entgegen.<br />

Erlebnis-Stadtführung <strong>mit</strong> Weinprobe<br />

Die Offenburger Stadtgeschichte ist seit Jeher eng <strong>mit</strong> dem<br />

Wein verbunden. An fünf Stationen vor dem Rathaus, im<br />

Zwingerpark, am Ölberg, im Vinzentiusgarten und zum<br />

Abschluss im Ritterhaus-Museum wirdWissenswertes über<br />

die Geschichte von Offenburg und des Weines ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Treffpunkt: Historisches Rathaus in Offenburg, 17:00 Uhr<br />

Anmeldungen bis zum 21. Mai erfor<strong>der</strong>lich: Tel. 0781 82-<br />

2000 o<strong>der</strong> per E-Mail: stadtmarketing@offenburg.de.<br />

Preis pro Person: 10 Euro, KONUS Gäste: 8 Euro (Mindestteilnehmerzahl:<br />

10 Personen).<br />

Spitzwegerich: Erste Hilfe von <strong>der</strong> Wiese<br />

Bei einer Wildkräuterführung <strong>mit</strong> Naturpädagogin Stefanie<br />

Birk erfahren Sie allerlei Wissenswertes über das richtige<br />

Sammeln, die Inhaltsstoffe, die Heilwirkung und die<br />

Verwendung in Küche und Hausapotheke. Anschließend<br />

genießen Sie ein leckeres Wildkräutermenü <strong>mit</strong> saisonalen<br />

Wildkräutern.<br />

Am 21. Juni, 19. Juli, 16. August und 20. September finden<br />

weitere Wildkräuterführungen zu den Schwerpunkten Holun<strong>der</strong>,<br />

Rose, Schafgabe und leckere Samen, Früchte und<br />

Blüten für Küche und Gesundheit statt.<br />

Beginn ist um 16 Uhr im EMJA Café, Bistro, Crêperie &<br />

Vitalshop, Tullastraße 16, Rheinau-Linx. Je<strong>der</strong> Teilnehmer<br />

erhält ein Skript <strong>mit</strong> den wesentlichen Informationen. Die<br />

Kosten für die Wildkräuterführung und Abendessen betragen<br />

pro Person 30 Euro.<br />

Leben und Arbeiten <strong>der</strong> Leute im Schuttertal<br />

Bei einer spannenden Führung durch das Heimatmuseum<br />

und den Bienengarten erfahren Sie allerlei Wissenswertes<br />

über das Handwerk und die Entwicklung <strong>der</strong> Imkerei.<br />

Nach dem Rundgang wird ein zünftiges, regionales Bauernvesper<br />

serviert. Treffpunkt ist um 15 Uhr in <strong>der</strong> Hammerschmiede<br />

Reichenbach, Schindelstraße 8/1. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 11 Euro. Anmeldungen werden bis<br />

zum 21. Mai unter 07821/7533 erbeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!