23.11.2012 Aufrufe

Sommerfest der Feuerwehr Schapbach mit Mulagtreffen - Wolfach

Sommerfest der Feuerwehr Schapbach mit Mulagtreffen - Wolfach

Sommerfest der Feuerwehr Schapbach mit Mulagtreffen - Wolfach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 20<br />

* Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülmaschinen,Trockner,<br />

Elektroherde, Kühlgeräte) anliefern. Diese<br />

werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kostenlose<br />

Abgabestellen, die Sie <strong>der</strong> Rückseite Ihres Abfallkalen<strong>der</strong>s<br />

entnehmen können.<br />

Für Rückfragen steht das Abfallberaterteam des Ortenaukreises<br />

unter Tel. 0781 805-9600 gerne zur Verfügung.<br />

Die Sammeltermine können im Internet unter<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de<br />

eingesehen und ausgedruckt werden. Ein Benachrichtigungsservice<br />

(E-Mail Nachricht), <strong>der</strong> an stattfindende<br />

Sammeltermine erinnert, ergänzt das Serviceangebot.<br />

Altmedikamente gehören in die<br />

Problemstoffsammlung<br />

Um die Umwelt zu schützen, sollten im Ortenaukreis Altmedikamente<br />

bei <strong>der</strong> Problemstoffsammlung abgegeben<br />

und nicht wie in an<strong>der</strong>en Landkreisen üblich in <strong>der</strong> Grauen<br />

Hausmülltonne entsorgt werden.<br />

Wie <strong>der</strong> Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Ortenaukreises<br />

<strong>mit</strong>teilt, wird im Ortenaukreis <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Grauen Tonnen<br />

nicht verbrannt, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Mechanisch-biologischen<br />

Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim behandelt<br />

und verwertet. Die Anlage vermischt den Müll nach einer<br />

mechanischenVorsortierung zunächst <strong>mit</strong> Wasser, um organische<br />

Inhaltsstoffe zu lösen. Aus diesem Wasser wird anschließend<br />

Biogas erzeugt. Nach mehrfacher Verwendung<br />

und <strong>der</strong> Klärung in einer betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlage<br />

gelangt es über die Kanalisation in die<br />

Kläranlage Kappel.<br />

„Manche wasserlösliche Inhaltsstoffe von Medikamenten<br />

lassen sich aus dem Abwasser nicht mehr hun<strong>der</strong>tprozentig<br />

entfernen. Sie könnten so in die Gewässer gelangen. Aus<br />

diesem Grund dürfen Altmedikamente auch nicht in den<br />

Ausguss gekippt werden. Der beste Entsorgungsweg für<br />

Altmedikamente ist im Ortenaukreis die kostenlose Abgabe<br />

bei <strong>der</strong> Problemstoffsammlung. Die dort erfassten Altmedikamente<br />

werden in einer Müllverbrennungsanlage<br />

verbrannt“, so Carolin Schnei<strong>der</strong>, Abfallberaterin beim<br />

Landratsamt Ortenaukreis.<br />

Auch manche Apotheken nehmen Altmedikamente zurück.<br />

Apotheken, die diesen Service anbieten, können die Altmedikamente<br />

ebenfalls kostenlos über die Problemstoffsammlung<br />

entsorgen. Zur Rücknahme sind sie jedoch rechtlich<br />

nicht verpflichtet.<br />

Alle Problemstoffsammeltermine sind auf <strong>der</strong> Rückseite<br />

des Abfallabfuhrkalen<strong>der</strong>s 2011 und auf <strong>der</strong> Homepage<br />

des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis (www.<br />

abfallwirtschaftortenaukreis.<br />

de) aufgelistet.Weiter Auskünfte zu Altmedikamenten und<br />

zur Problemstoffsammlung gibt es bei den Abfallberatern<br />

des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis, Tel. 0781<br />

805 9600, abfallwirtschaft@ortenaukreis.de.<br />

Altersjubilare<br />

16.05.1934 Rapp, Günter 78 Jahre<br />

Schmelzegrün 18<br />

16.05.1934 Hemberger, Hedwig 78 Jahre<br />

Luisenstr. 4<br />

16.05.1941 Dos Santos Pere Pedrosa, Maria 71 Jahre<br />

Oberwolfacher Str. 50<br />

17.05.1923 Kopf, Liesel 89 Jahre<br />

Luisenstr. 2<br />

17.05.1940 Dr. Krieg, Günter Alfons 72 Jahre<br />

Schlößleweg 26<br />

7 Mittwoch, den 16. Mai 2012<br />

18.05.1936 Löckenhoff, Uta Maria 76 Jahre<br />

Sonnhalde 19<br />

20.05.1928 Heizmann, Franz 84 Jahre<br />

Schmelzegrün 30<br />

20.05.1936 Herold, Dorothea Katharina 76 Jahre<br />

Sonnhalde 6<br />

22.05.1922 Schuler, Alfons Georg 90 Jahre<br />

Hildastr. 5<br />

23.05.1935 Schauerte,<br />

Katharina Annemarie 77 Jahre<br />

Bahnhofstr. 12<br />

23.05.1941 Epting, Helmut 71 Jahre<br />

Waldhäuser 4<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute<br />

für das neue Lebensjahr.<br />

Schulen<br />

Fünf glückliche Gewinner beim Europa Wettbewerb<br />

Fünf Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klasse 4a <strong>der</strong> Herlinsbachschule<br />

waren in diesem Schuljahr Preisträger beim<br />

Europa-Wettbewerb. Hannes Gutzeit, Amelie Armbruster,<br />

Pia Bregger, Hannah Schillinger und Ann-Christin Jörke<br />

durften sich freuen, am 03.05.2012 bei <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

im Europa-Park geehrt zu werden und den restlichen Tag<br />

freien Eintritt im Freizeitpark zu genießen.<br />

Doch bis es so weit war, wurde in <strong>der</strong> Klasse 4a viel über<br />

die Themen „Was können ältere Menschen von Kin<strong>der</strong>n<br />

lernen“ und „was ver<strong>mit</strong>teln Opa und Oma auf beson<strong>der</strong>e<br />

Weise, was für Kin<strong>der</strong> von großem Wert ist“, diskutiert und<br />

gestaltet. Nach Abgabe <strong>der</strong> Schülerarbeiten beim Europa-<br />

Wettbewerb vor den Fastnachtsferien herrschte bei den<br />

Schülern große Spannung ob und vor allem wer etwas gewinnt.<br />

Natürlich gab es am Ende auch traurige Gesichter,<br />

bei denen, die leer ausgingen. Aber auf jeden Fall haben<br />

alle erkannt, dass sich Leistung und Einsatzbereitschaft<br />

lohnt.<br />

N. Kremer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!