23.11.2012 Aufrufe

Konzeption Familienzentrum Korbach - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

Konzeption Familienzentrum Korbach - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

Konzeption Familienzentrum Korbach - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Wie wird das erreicht?<br />

7.1 Spielend die Welt be-greifen<br />

35351DS_11C Fachbereich Kinder, Jugend und Familie – <strong>Familienzentrum</strong><br />

<strong>Korbach</strong>/07.11.2011/ItA<br />

Wie wird das erreicht?<br />

Das Spiel ist eines der wesentlichen Elemente in der kindlichen Entwicklung. Es ist für<br />

Kinder keine Alternative zum Lernen, sondern eine Form des Lernens.<br />

Ein Kind verarbeitet im Spiel seine Umwelteindrücke und Dinge, mit denen es sich beschäftigt.<br />

Handlungsmöglichkeiten werden eingeübt, alle Entwicklungsbereiche werden<br />

angesprochen und gefördert.<br />

Lernfähigkeit setzt eine gute Spielfähigkeit voraus. Fantasie, Spaß und Interesse, Ausdauer<br />

und Lernbereitschaft, Kommunikation, die Interaktion mit Anderen und das soziale<br />

Handeln erweitern die Fähigkeiten des Kindes, neuen Anforderungen und<br />

Herausforderungen selbstsicher zu begegnen.<br />

7.1.1 Freie Spielprozesse sind Lernprozesse<br />

In unserem <strong>Familienzentrum</strong> bieten wir Ihrem Kind neben gezielten und angeleiteten<br />

Angeboten und Aktivitäten täglich Freispielphasen an.<br />

Während dieser Zeit kann sich Ihr Kind entsprechend seiner individuellen Bedürfnisse<br />

und Interessen sowie seines aktuellen Lernthemas zwischen unterschiedlichsten Aktivitäten<br />

entscheiden.<br />

Es tritt dabei in eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen<br />

Kindern.<br />

Während der Freispielphasen beobachten die Pädagogischen Fachkräfte Ihr Kind sehr<br />

aufmerksam, geben die nötigen Impulse, begleiten es selber mitspielend oder lassen<br />

ihm ganz bewusst den Freiraum zum selbst Ausprobieren.<br />

Unter Berücksichtigung des Leitsatzes von Maria Montessori (ital. Ärztin und Pädagogin):<br />

„Hilf mir es selbst zu tun“ begleiten wir Ihr Kind im lebenspraktischen Handeln.<br />

Durch regelmäßige Wiederholungen übt sich Ihr Kind und lernt zunehmend, bestimmte<br />

Tätigkeiten selbständig auszuführen oder zu meistern.<br />

In unserem <strong>Familienzentrum</strong> sollen sich die Kinder wohl und sicher fühlen. Sie können<br />

und sollen sich im gesamten Haus bewegen, haben die Möglichkeit, nach Rücksprache<br />

mit den Pädagogischen Fachkräften alle Räume zu nutzen und so Kontakte und<br />

Freundschaften aufzubauen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!