24.11.2012 Aufrufe

MESSEtage SPITTAL - Oberkärntner Nachrichten

MESSEtage SPITTAL - Oberkärntner Nachrichten

MESSEtage SPITTAL - Oberkärntner Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II Nr. 12 – Freitag, 20. März 2009<br />

Neuer Lehrberuf<br />

„Lebensmitteltechniker“<br />

Die Sozialpartner - Gewerkschaft<br />

Metall-Textil-<br />

Nahrung (GMTN) und<br />

Fachverband der Lebensmittelindustrie<br />

- haben vor<br />

einem Jahr den neuen<br />

Lehrberuf „Lebensmitteltechniker/in“<br />

auf Initiative<br />

einiger Betriebe ins Leben<br />

gerufen.<br />

Die Ausbildung zum/zur<br />

LebensmitteltechnikerIn<br />

bietet jungen Menschen<br />

eine umfassende Qualifikation<br />

mit vielseitigen<br />

Einsatzmöglichkeiten in<br />

der Lebensmittelbranche.<br />

Das Tätigkeitsfeld von<br />

Lebensmitteltechniker/innen<br />

ist sehr vielfältig. In<br />

der dreieinhalbjährigen<br />

Ausbildung lernen sie den<br />

gesamten Prozess von der<br />

Produktion über die Verpackung<br />

bis hin zur Planung<br />

und dem Entwickeln<br />

neuer Be- und Verar-<br />

beitungsmethodenunterschiedlicher Lebensmittel.<br />

Das Arbeiten mit Rohstoffen,<br />

die Dokumentation<br />

von technischen Daten<br />

sowie das Wissen über<br />

Sicherheits- und Hygienevorschriften<br />

sowie die<br />

Einhaltung der Umweltstandards<br />

sind gleichermaßen<br />

wichtig. Durch die<br />

umfassende Ausbildung<br />

werden der Lebensmittelindustrie<br />

neue Zukunftsperspektiven<br />

geboten.<br />

Weitere Informationen<br />

über die Inhalte des Lehrberufes„Lebensmitteltechniker/in“<br />

sowie Informationen<br />

für Lehrlinge<br />

und Unternehmer sind auf<br />

der Website des Fachverbandes<br />

der Nahrungs- und<br />

Genussmittelindustrie zu<br />

finden: www.dielebensmittel.at<br />

Junge Wirtschaft Spittal: „Charisma statt<br />

Fettnapf - Erfolgreich verkaufen mit Stil“<br />

Die Junge Wirtschaft Spittal/Drau<br />

lädt in Kooperation<br />

mit der Raiffeisenbank<br />

Kärnten am 30. März<br />

2009 zur energiegeladenen<br />

Roadshow „Charisma<br />

statt Fettnapf – Erfolgreich<br />

verkaufen mit Stil“ mit<br />

Maria Radinger und Hartwig<br />

Ganster.<br />

Praxisnah und<br />

wirkungsvoll<br />

Ein Highlight bei der diesjährigen<br />

Roadshow ist die<br />

Tatsache, dass sich zwei<br />

Vortragende aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven<br />

mit dem Thema „Charisma<br />

statt Fettnapf“ beschäftigen.<br />

Stilvolle Umgangsformen<br />

sind für Unternehmer ein<br />

Unkonventionelle Wege zum persönlichen und unternehmerischen Erfolg<br />

entscheidender Wettbewerbsvorteil<br />

auf dem Weg<br />

nach oben. Maria Radinger,<br />

erfahrene Wirtschaftstrainerin<br />

und Stilberaterin,<br />

zeigt, wodurch der erste<br />

Eindruck geprägt wird,<br />

wie man als Unternehmer<br />

beim Kunden Eindruck<br />

hinterlassen und sich in<br />

allen Kreisen selbstsicher<br />

bewegen kann. Für ein<br />

souveränes Auftreten,<br />

eine bessere Wirkung und<br />

um einfach mehr zu erreichen.<br />

„In einer Zeit, in der<br />

Produkte und Leistungen<br />

immer ähnlicher und rascher<br />

austauschbar werden,<br />

hängen Erfolge zunehmend<br />

vom professionellen<br />

Auftreten der Unternehmerpersönlichkeit<br />

und der Mitarbeiter ab“,<br />

so Radinger.<br />

Gemeinsam mit Radinger<br />

präsentiert Hartwig Ganster<br />

Möglichkeiten, wie<br />

jeder Unternehmer andere<br />

von sich selbst und der<br />

eigenen Idee begeistern<br />

kann. Dabei verbindet er<br />

modernste Erkenntnisse<br />

aus der Psychologie mit<br />

seiner Erfahrung als Trainer<br />

im Bereich Personalentwicklung<br />

und Unternehmensberatung<br />

zu einem<br />

einzigartigen Gesamtkonzept.<br />

„90% der<br />

Kaufentscheidungen werden<br />

aus dem Bauch getroffen.<br />

Die Kunst ist es, dieses<br />

Wissen im Verkauf zu nutzen“,<br />

betont Ganster.<br />

Denn „Jeder ist seines<br />

Glückes eigener Schmied!“<br />

„Im Anschluss an den<br />

Vortrag lädt die Junge<br />

Wirtschaft zu einem kommunikativen<br />

Cocktail, bei<br />

dem Kontakte geknüpft<br />

und Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden können“<br />

so Sabine Lobner-Tripold,<br />

Vorsitzende der JW Spittal/Drau.<br />

Anmeldung<br />

Der Eintritt ist frei – um<br />

Anmeldung wird gebeten,<br />

da die Teilnehmerzahl<br />

limitiert ist.<br />

Anmeldungen per E-Mail<br />

an jwspittal@wkk.or.at<br />

Weitere Infos unter<br />

www.jungewirtschaft.at/<br />

kaernten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!