24.11.2012 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

Rochlitzer Anzeiger im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rochlitzer</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

<strong>Internet</strong>adresse: www.rochlitz.de<br />

E-Mail: j.richter@rochlitz.de<br />

Amtliches Mitteilungsblatt für Rochlitz, Königsfeld, Seelitz und Zettlitz<br />

19. Jahrgang Donnerstag, 16. Dezember 2010 Nummer 11<br />

Frohe Weihnachten<br />

Weihnachten liegt vor uns, das Fest des Friedens<br />

und der Freude, Tage der Besinnung.<br />

Nutzen wir diese Zeit, um in uns zu gehen,<br />

die alltägliche Hektik abzubauen und ein<br />

wenig Ruhe einkehren zu lassen. Allen, die<br />

ehrenamtlich oder hauptberuflich zum<br />

Wohle unserer Gemeinde beigetragen<br />

haben, sagen wir ganz herzlich Danke. Auf<br />

Ihre aktive Unterstützung bauen wir auch<br />

<strong>im</strong> kommenden Jahr.<br />

Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger, wünschen wir friedvolle und<br />

erholsame Feiertage und ein neues Jahr<br />

voller Gesundheit, Erfolg und Zuversicht.<br />

Kerstin Arndt Frank Ludwig<br />

Oberbürgermeisterin Bürgermeister<br />

Große Kreisstadt Rochlitz Gemeinde Königsfeld<br />

Thomas Oertel Thomas Arnold<br />

Bürgermeister Bürgermeister<br />

Gemeinde Seelitz Gemeinde Zettlitz<br />

Frohe<br />

Festtage<br />

und<br />

alles Gute<br />

<strong>im</strong><br />

neuen Jahr!<br />

mit<br />

❤<br />

Möbel mit<br />

❤<br />

Inh. Wünsch, Fleischer, Ott GbR<br />

www.MOEBEL–MIT–HERZ.com<br />

Breitenborner Str. 47, 09306 Breitenborn,<br />

zw. Geithain u. Narsdorf, Tel. 034346/6 02 70<br />

Öffnungzeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00, Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Anzeige


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 2 16. Dezember 2010<br />

Aus dem Inhalt<br />

Jahresrückblick........................S. 2 – 3<br />

Fotorückblick 2011 .................S. 4 – 8<br />

Zukunftsvision 2025 ......................S. 9<br />

Sanierte Räume in Augenschein<br />

genommen.....................................S. 9<br />

Unsere neue He<strong>im</strong>at Sachsen ......S. 10<br />

Grundschüler in Bewegung ..........S. 11<br />

Gewerbeschau mit<br />

Ausbildungsmesse ...............S. 11 – 12<br />

Kommunale Gesellschaften<br />

sind gut aufgestellt.......................S. 13<br />

2010 - Ein Jahr der Auf's und<br />

Ab's für Schloss Rochlitz .............S. 13<br />

Nicht nur Paris ist ein Theater ..... S. 14<br />

Fürstenkalender 2011 ..................S. 14<br />

Karate ..................................S. 14 – 15<br />

Judoclub Leipzig ..........................S. 15<br />

Hallendreikampf in Rochlitz .........S. 15<br />

Aus der <strong>Rochlitzer</strong><br />

He<strong>im</strong>atgeschichte ........................S. 16<br />

SAENA GmbH ..............................S. 17<br />

Entsorgungsdienste<br />

Kreis Mittelsachsen GmbH ..........S. 17<br />

Bekanntmachungen der Großen<br />

Kreisstadt Rochlitz ..........S. 18 – 19<br />

Rochlitz informiert ..........S. 19 – 28<br />

Gemeinde Königsfeld.............S. 29<br />

Gemeinde Seelitz ............S. 29 - 30<br />

Gemeinde Zettlitz ...........S. 30 – 31<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: verantwortlich für Bekanntmachungen<br />

und Informationen der Stadt<br />

und Stadtverwaltung: Oberbürgermeisterin<br />

Kerstin Arndt<br />

verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter<br />

der publizierenden Einrichtung, Verbände,<br />

Vereine<br />

Redaktion: Jörg Richter,<br />

Tel.: 03737/78 30<br />

Verantwortlich für Anzeigen/Herstellung/<br />

Verteilung: RIEDEL - Verlag & Druck KG,<br />

H.-Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz -<br />

Röhrsdorf , Tel.: 03722- 502000,<br />

Fax: 03722-502001<br />

e-mail: info@riedel-verlag.de<br />

Erscheinungsweise: monatlich,<br />

kostenlos an alle Haushalte <strong>im</strong><br />

Verbreitungsgebiet<br />

Der nächste<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

erscheint am: 03.02.2011<br />

Redaktionsschluss:<br />

24.01.2011<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe <strong>Rochlitzer</strong>,<br />

wir blicken zurück auf ein ereignisreiches und bewegtes Jahr. Bei einem solchen Rückblick zeigen sich<br />

Höhepunkte ebenso wie Fehlschläge.<br />

Viele Geschehnisse sind bereits wieder in Vergessenheit geraten oder mittlerweile zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden. Da sind ein Staunen oder die Frage „Was, das ist alles in 2010 passiert?“, nicht zu<br />

vermeiden.<br />

Im Vorjahr wurde für Städte und Gemeinden die Möglichkeit geschaffen, mithilfe der vom Bund bereitgestellten<br />

Mittel aus dem Konjunkturpaket II zusätzliche Investitionsmaßnahmen zu planen und teilweise<br />

umzusetzen. Diese Vorhaben wurden in diesem Jahr weiter fortgeführt und zum Abschluss gebracht.<br />

Nachdem sich die Bauarbeiten wegen statischer Probleme sehr verzögerten, konnten das Physik- und<br />

das Kunstkabinett in der Mittelschule „An der Mulde“ <strong>im</strong> März übergeben werden. Doch damit waren die<br />

Bautätigkeiten in der Mittelschule noch lang nicht beendet. Im Lehrerz<strong>im</strong>mer, weiteren Klassenz<strong>im</strong>mern<br />

und der Turnhalle wurde bis vor wenigen Tagen gebaut und saniert. Auch in unserer Regenbogen-Grundschule<br />

erfolgten Sportbodenerneuerung und Fliesenarbeiten. In der Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“<br />

wurden Brandschutztüren eingebaut, die Hausinstallation erneuert sowie Maßnahmen zur Wärmedämmung<br />

durchgeführt. Insgesamt wurden 650 T€ einschließlich Eigenmittel <strong>im</strong> Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

II eingesetzt.<br />

Rund 220.000 Euro flossen in die Sanierung von Kunst- und<br />

Physikkabinett in der Mittelschule „An der Mulde“.<br />

Am Augenscheinlichsten waren die<br />

Arbeiten am Hortgebäude in der<br />

Mathesiusstraße. Im Erweiterungsbau<br />

können die 125 Hortkinder in den multifunktionalen<br />

Räumen ihr Mittagessen<br />

einnehmen, Hausaufgaben erledigen,<br />

spielen, tanzen, ruhen und noch vieles<br />

mehr. Doch auch andere Nutzer sollen<br />

von der modernen Einrichtung profitieren<br />

können. So werden <strong>im</strong> Rahmen<br />

eines Kooperationsvertrages die Partner<br />

des Dreiecks der Generationen<br />

DRK-Hort, Grundschule, Gymnasium<br />

und Sozialservice gGmbH ihre Zusammenarbeit<br />

und das Miteinander von<br />

Jung und Alt weiter vertiefen.<br />

Mit der Steigerung der Attraktivität<br />

unserer Einrichtungen leisteten wir<br />

einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Schulstandortes und für die familienfreundlichen Angebote in<br />

unserer Stadt. Dazu gehört unbedingt auch die Errichtung des Waldspielplatzes auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg.<br />

Die Gestaltung des Pestweges und der<br />

grundhafte Ausbau des 1. Ab-schnittes<br />

der Bahnhofstraße, wurden mit Fördergeldern<br />

aus dem Städtebauprogramm<br />

„Aktive Orts- und Stadtteilzentren“<br />

(SOP) sowie die Mittweidaer Straße<br />

aus dem Programm Integrierte Ländliche<br />

Entwicklung finanziert. Weitere<br />

Maßnahmen sind die Straße An der<br />

Lache, die Mühlgasse, der Mühlweg in<br />

Breitenborn und der 2. Abschnitt der<br />

Bahnhofstraße, die sich <strong>im</strong> Jahr 2011<br />

fortsetzen werden.<br />

Mit dem Besuch des Sächsischen<br />

Staatsminister des Inneren, Herrn<br />

Markus Ulbig und der damit verbundenen<br />

Übergabe von Fördermitteln in<br />

Sanierter Pestweg<br />

Höhe von 2,24 Mio Euro für das neue<br />

SOP-Sanierungsgebiet „Alte Brauerei“ wurde deutlich, dass die Stärkung der Innenstadt, die Schaffung<br />

attraktiver Angebote in den Bereichen Wohnen, Gesundheit, Freizeit und Dienstleistung für Alt und Jung<br />

eine große Rolle spielen.<br />

Nachdem zum Tag des Offenen Denkmals <strong>im</strong> September die Idee der Umnutzung des Areals Topfmarkt<br />

9/Brauerei viele <strong>Rochlitzer</strong> veranlasste, einerseits dem Gelände einen Besuch abzustatten und andererseits<br />

ihre Meinung dazu kundzutun, werden nun in verschiedenen Gremien - Stadtverwaltung, Stadtrat,<br />

Arbeitsgruppe - Zahlen zusammengetragen, um die Machbarkeit eines Bürgerhauses mit Bibliothek in<br />

der Brauerei oder die Sanierung am Standort zu prüfen. Keine leichte Aufgabe, aber vor einer endgültigen<br />

Entscheidung dringend notwendig. Vielen Dank all denen, die sich mit Ideen, Anregungen, Kritiken, in<br />

Beratungen und mit Briefen aktiv in den Prozess einbringen.<br />

2010 gab es zum ersten Mal einen Neujahrsempfang <strong>im</strong> Rathaus. Naja, das gibt's doch fast überall. Was<br />

ist da schon Besonderes dran? In Rochlitz gab es den Neujahrsempfang für Neugeborene. Begleitet<br />

wurden die jüngsten <strong>Rochlitzer</strong> von ihren Müttern, Vätern aber auch Omas. Und diese zeigten in aller<br />

Offenheit, was ihnen gut oder auch nicht so gut gefällt. Es ging um Sauberkeit auf Spielplätzen, Befahr-<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 3 16. Dezember 2010<br />

barkeit von Treppenanlagen und Wegen ebenso<br />

wie um den Wunsch nach einem Kinderarzt<br />

in Rochlitz. Die Kritik wurde aufgenommen und<br />

Mängel inzwischen abgestellt. Allerdings wird<br />

die Antwort auf die Frage nach einem <strong>Rochlitzer</strong><br />

Pädiater auch bei der zweiten Auflage des<br />

Neujahrsempfangs negativ sein. Wobei es zu<br />

betonen gilt, dass die ärztliche Versorgung aller<br />

Einwohner der Stadt und der umliegenden<br />

Gemeinden stets und umfassend gewährleistet<br />

ist.<br />

34 Kinder wurden 2010 geboren und erfüllen<br />

ihre Familien mit Glück und Freude.<br />

Mit Trauer und Erinnerung an einen lieben<br />

Verwandten und das ganz besonders in diesen<br />

Tagen ist das Kalenderjahr für 83 Familien<br />

verbunden.<br />

Konnten wir am Ende des vergangenen Jahres<br />

auf ein positives Einwohnersaldo blicken,<br />

müssen 2010 die Zahlen mit einem negativen<br />

Vorzeichen abgebildet werden. 201 Zuzügen<br />

stehen 266 Wegzüge gegenüber.<br />

Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur in<br />

statistischen Zahlen wider, sondern ist auch<br />

Indiz dafür, dass die Einnahmen der Stadt -<br />

Schlüsselzuweisungen, Gewerbe- und Einkommenssteuern<br />

weiter zurückgehen. Es muss an<br />

vielen Stellen gespart werden.<br />

Mit den Entscheidungen <strong>im</strong> Stadtrat, dem<br />

Demografieprojekt oder der Arbeit am Leitbild<br />

wird die Entwicklung nicht aufgehalten werden<br />

können. Aber den Herausforderungen werden<br />

die Verantwortlichen Beachtung schenken, sich<br />

ihnen stellen und ihnen mit geeigneten<br />

Maßnahmen, wie beispielsweise einer engeren<br />

Zusammenarbeit mit anderen Kommunen,<br />

entgegenwirken.<br />

Dass die <strong>Rochlitzer</strong> feiern können, haben sie<br />

be<strong>im</strong> 1. Fürstentag zu Rochlitz und Seelitz<br />

bewiesen. Es sollte ein Fest von Bürgern für<br />

Bürger werden. Das ist gelungen. Mein Dank<br />

gilt den Schulen, Vereinen, Unternehmen, den<br />

Mitarbeitern der Stadtverwaltung und den<br />

vielen unermüdlichen Helfern. Alle haben bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung Hand in<br />

Hand gearbeitet und ein überregional beachtetes<br />

Fest gefeiert.<br />

Ebensolcher Enthusiasmus entwickelte sich<br />

be<strong>im</strong> Händlerherbst. Die Gewerbetreibenden<br />

der Innenstadt gestalteten ein abwechslungsreiches<br />

anspruchsvolles Programm, das von<br />

den <strong>Rochlitzer</strong>n und ihren Gästen gern angenommen<br />

wurde.<br />

Fasching, Hexenfeuer, Radkriterium, Stadtbadund<br />

Vereinsfeste, Performance zum Stein<br />

ebenso wie Ostpunk an der Schmiede, Genuss<br />

<strong>im</strong> Schloss oder Porphyrgeburtstag und<br />

schließlich unser Weihnachtsmarkt, der die<br />

lange Reihe an Feiern und Veranstaltungen, die<br />

den Rhythmus unserer He<strong>im</strong>atstadt mitbest<strong>im</strong>mten,<br />

beendete. Hinter jedem dieser Feste<br />

stehen Bürgerinnen und Bürger, die planen,<br />

organisieren, die andere mitnehmen und interessieren,<br />

die sich an den Ergebnissen, am<br />

Erreichten erfreuen und andere mitreißen.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger lassen Sie uns<br />

diese Begeisterung und Initiative mit ins Jahr<br />

2011 nehmen.<br />

Viele neuen Aufgaben, Herausforderungen und<br />

Ereignisse warten auf uns. Ein Höhepunkt wird<br />

sicher die 4. Gewerbeschau mit Ausbildungsmesse<br />

sein, zu der der Gewerbeverein <strong>im</strong> März<br />

einlädt.<br />

1.Fürstentag zu Rochlitz & Seelitz<br />

Horterweiterungsbau in der Mathesiusstraße<br />

Weihnachtsmarkt 2010<br />

Allen eine besinnliche Weihnachtszeit <strong>im</strong> Kreise von Freunden und Familie,<br />

Gesundheit Zufriedenheit Glück und Erfolg für 2011.<br />

Ihre Kerstin Arndt<br />

Oberbürgermeisterin


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 4 16. Dezember 2010<br />

Neugeborenenempfang <strong>im</strong> Rathaus - Oberbürgermeisterin Kerstin<br />

Arndt (li.) <strong>im</strong> Gespräch mit den jungen Muttis.<br />

Knut Bräunlich, Geschäftsführer der Sozialservice gGmbH der Stadt<br />

Rochlitz war Gastgeber des Neujahrsempfangs <strong>im</strong> Alten-Pflege-<br />

He<strong>im</strong>. Über 70 Gäste nahmen an der Dankeschönveranstaltung teil.<br />

Tag der offenen Tür in der Mittelschule „ An der Mulde“. Die Zauberlehrlinge<br />

Clemens Spiller und Sophia Müller sorgten mit „magischem<br />

Schaum“ für erstaunte Gesichter.<br />

16. Auflage des <strong>Rochlitzer</strong> Radkriteriums - Über 200 Akteure<br />

nahmen an der vom Werbering organisierten Sportveranstaltung teil.<br />

Fotorückblick 2010<br />

Die Schließung des <strong>Rochlitzer</strong> Kinos ist vorerst abgewendet. Lichtspielhausbetreiber<br />

Gerhard Gafert will den Filmbetrieb weiter<br />

aufrechterhalten. Großes Besucherinteresse, wie hier zum Kinotag,<br />

war 2010 nur bei wenigen Filmen zu verzeichnen.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt ehrte die auf Landes- und<br />

Bundesebene erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler der Stadt<br />

Rochlitz.. Gemeinschaftsfoto in der Sporthalle Am Regenbogen<br />

Hexenzauber- Feuerwehrverein und KCR waren Gastgeber der<br />

Walpurgisnacht auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Marktplatz.<br />

Polizeiorchester Sachsen zu Gast <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong> Bürgerhaus - über<br />

550 Mädchen und Jungen der DRK-Kindertagesstätten der Region<br />

erlebten ein mitreißendes Konzert- und Präventionsprogramm.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 5 16. Dezember 2010<br />

Zur Verabschiedung von Bürgermeister Jürgen Wünsche hatten sich<br />

am 28. September viele Weggefährten, Bürger und Amtskollegen<br />

<strong>im</strong> Gemeindeamt Zettlitz eingefunden. Im Foto: Jürgen Wünsche (li.)<br />

und Bauhofmitarbeiter Axel Bergmann<br />

Hirten, Hunde und Herde - Deutsche Meisterschaft <strong>im</strong> Schafehüten<br />

in Rochlitz. Im Foto: Schäfer Enrico Adler aus Markneukirchen be<strong>im</strong><br />

Hütedurchgang mit seinen beiden Schäferhunden Etna vom<br />

Muldental und Babsie vom Akazienwäldchen.<br />

Freiwilliges Soziales Jahr <strong>im</strong> Bürgerhaus eröffnet - 160 Jugendliche<br />

haben sich 2010 für diese Form bürgerschaftlichen Engagements,<br />

das in Trägerschaft der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH<br />

durchgeführt wird, entschieden. Im Foto: Schüler der Regenbogenschule<br />

Döbeln während der Aufführung eines Programmausschnitts<br />

aus dem Musical „König der Löwen“.<br />

Zum 3. Mal wurde der Jahrestag des Bestehens der drei Lehrpfade<br />

auf dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg gefeiert. Diesmal stand neben der Sternwanderung<br />

die Eröffnung des neu errichteten Waldspielplatzes <strong>im</strong><br />

Mittelpunkt.<br />

Im Kampf gegen Hundedreck<br />

geht die Stadtverwaltung<br />

neue Wege. An fünf<br />

Standorten - Bleiche, 2 x<br />

Insel, Topfmarkt und<br />

Schulberg wurden vom<br />

städtischen Bauhof Hundetoiletten<br />

aufgestellt.<br />

Im Foto: Rolf Vogelsang<br />

(Königsfeld) mit seinem<br />

Golden Redriever unterwegs<br />

auf der Muldeninsel.<br />

Seit Anfang Juli ist die Bahnhofstraße <strong>im</strong> Bereich Mathesiusstraße/Schillingstraße<br />

für den fließenden und ruhenden Verkehr<br />

gesperrt. Die Bauarbeiten in Höhe von 770.000 Euro wurden an die<br />

Firma Wolff aus Milkau vergeben.<br />

Erlebnisse <strong>im</strong> Wald - von Bäumen die Früchte tragen, Wind und<br />

Wetter trotzen, sich den Jahreszeiten anpassen - interessante<br />

Geschichten hatten sich die Hortkinder vom Nikolausverein bei<br />

einem Treffen mit den<br />

Senioren vom Altenpflegehe<strong>im</strong><br />

zu erzählen.<br />

Traut Euch –<br />

Hochzeitsmesse <strong>im</strong><br />

<strong>Rochlitzer</strong> Rathaus


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 6 16. Dezember 2010<br />

„Aquarell - mal ganz schnell“. Über 70 Kinder beteiligten sich an<br />

dem von Dr. Martin Grzelkowski initiierten Malwettbewerbs in der<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Innenstadt. (Foto: Dr.Thomas Lohmann)<br />

Erhaltung des Bildungsstandortes Rochlitz steht ganz oben auf<br />

Agenda - Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt <strong>im</strong> gemeinsamen<br />

Gespräch mit den Schulleitern der in Rochlitz ansässigen Bildungseinrichtungen.<br />

Mittelsächsischer Kultursommer beendet 17. Saison mit der<br />

Aufführung von Joseph Haydn's Schöpfung in der <strong>Rochlitzer</strong> Kunigundenkirche.<br />

In Vorbereitung des Events war vor zwei Jahren ein<br />

Projektchor mit 80 Sängerinnen und Sängern aus Kantoreien und<br />

Chören der <strong>Rochlitzer</strong> Region gegründet worden.<br />

Pfarrer Werner Waltsgott n<strong>im</strong>mt zum Gottesdienst Abschied von der<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Kirchgemeinde, die er über elf Jahre lang betreute.<br />

Im Johann-Mathesius-Gymnasium sind die Innenbaumaßnahmen<br />

nahezu abgeschlossen. Demnächst werden die Container rückgebaut<br />

und die Außenanlagen hergerichtet. Im Foto: Besichtigung der<br />

fertig gestellten Klassenräume zum Tag der offenen Tür<br />

Zum Händlerherbst hatten<br />

Mitte September die <strong>Rochlitzer</strong><br />

Gewerbetreibenden in<br />

die Innenstadt eingeladen.<br />

Vielfältige Programmangebote<br />

- Modenschauen,<br />

Musikdarbietungen und ein<br />

Feuerwerk gehörten zu den<br />

Höhepunkten des Abends.<br />

Im Foto:<br />

Kindermodenschau in der<br />

Burgstraße.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt (3.v.r.) und VfA-Vorsitzender<br />

Rainer Spreer (4.v.r.) nahmen in Dresden von Sportminister Roland<br />

Wöller (2.v.r.) und dem Präsidenten des Landessportbundes, Eberhard<br />

Werner (2.v.l.), die Auszeichnug Sportfreundliche Kommune<br />

Sachsen 2010 entgegen.<br />

VfA „<strong>Rochlitzer</strong> Berg“ und Werbering waren Gastgeber der 24.<br />

Auflage des <strong>Rochlitzer</strong> Bergtriathlons.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 7 16. Dezember 2010<br />

Zum Kennen lernen ihrer Schulstadt inklusive der Freizeitangebote<br />

hatte die Stadtverwaltung die neuen Fünftklässler der Mittelschule<br />

„An der Mulde“ und des Johann-Mathesius-Gymnasiums zu einer<br />

Besichtigungstour eingeladen. Im Foto: Mario Rosemann (2.v.li.),<br />

Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung, und Dr. Thomas Lohmann (li.),<br />

Schulleiter des Gymnasiums, begrüßen die Schüler auf dem <strong>Rochlitzer</strong><br />

Marktplatz.<br />

Durchwachsene Freibadsaison 2011 - rund 36.000 Karten wurden<br />

verkauft<br />

Fürstentag zu Rochlitz und Seelitz - 13.000 Besucher erlebten das 2tägige<br />

Fest, das seinen Höhepunkt am Sonntag mit dem Auftritt des<br />

„Lebendigen Fürstenzuges zu Dresden“ hatte.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin<br />

Arndt informierte bei einem<br />

Rundgang den sächsischen<br />

Innenminister Markus Ulbig<br />

über den Stand der Abrissmaßnahmen<br />

auf dem alten<br />

Brauereigelände. Der Staatsminister<br />

war nach Rochlitz<br />

gekommen, um das neue<br />

Sanierungsgebiet zu besichtigen<br />

und Fördermittel für die<br />

beiden SOP-Gebiete Leipziger<br />

Straße/Bahnhofstraße<br />

und „Alte Brauerei“ in Höhe<br />

von 2,6 Mio. Euro zu überbringen.<br />

Hochwasser hält Helfer in Atem: Alarmstufe 4 und dennoch gut<br />

davongekommen.<br />

3.379 Zuchttiere wurden<br />

zur <strong>Rochlitzer</strong> Kaninchen-<br />

Jungtierschau auf dem<br />

Vereinsgelände am Sörnziger<br />

Weg präsentiert.<br />

Die jährlich stattfindende<br />

Ausstellung ist die größte<br />

ihrer Art <strong>im</strong> gesamten<br />

Bundesgebiet.<br />

Hans-Jürgen Köttnitz<br />

vom <strong>Rochlitzer</strong><br />

Geschichtsverein<br />

begutachtet historischeZeitdokumente,<br />

die in<br />

einem Blechbehältnis<br />

bei<br />

Sanierungsarbeiten<br />

der <strong>Rochlitzer</strong><br />

Muldenbrücke<br />

geborgen wurden.<br />

„Wir sind dabei“ - Neun Mädchen und zwei Jungen hatten sich in<br />

ihren Schulen für den Kreisausscheid be<strong>im</strong> Vorlesewettbewerb der<br />

Altkreise Döbeln und Mittweida, der <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong> Rathaus stattfand,<br />

qualifiziert.


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 8 16. Dezember 2010<br />

Horterweiterungsbau in der Mathesiusstraße fertig gestellt und<br />

übergeben. Die Aufnahmekapazität der Einrichtung liegt nunmehr<br />

bei 139 Kindern.<br />

Die Zuschaltung, der vor Jahren<br />

vom Netz gegangenen Straßenlampen<br />

wird systematisch fortgesetzt.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt<br />

hält an ihrem Wahlversprechen fest<br />

und setzt auf Umrüstung der<br />

Beleuchtung mit Energiesparlampen.<br />

Im Foto: Jens Gangloff, Mitarbeiter<br />

der Fa.Geißler be<strong>im</strong> Umrüsten von<br />

Straßenlampen in der Hauptstraße.<br />

Spektakuläre Bühnenshow zur Performance zum Stein - bei 3 500<br />

Karten war die Veranstaltung ausverkauft.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt und der Leiter des <strong>Rochlitzer</strong><br />

Polizeireviers Jens Rödel unterzeichneten eine gemeinsame Zielvereinbarung<br />

zum Aktionsbündnis „Sichere sächsische Städte“.<br />

Schule „An der Mulde“ veranstaltete Benefizkonzert <strong>im</strong> Bürgerhaus -<br />

den Erlös von 1510 € überreichten die Schüler an Vertreter des<br />

Elternvereins krebskranker Kinder. Im Foto: Gesangsgruppe der<br />

Klasse 7a bei ihrem mitreißenden Bühnenauftritt<br />

Kindertag spontan vom Berg in die Euro-Schule verlegt - vom<br />

Regenwetter haben sich am 1.Juni rund 400 Kinder in Rochlitz ihren<br />

Festtag nicht verderben lassen. Im Foto: Auftritt von Hobby-Zauberer<br />

Peter Lissek<br />

Daumen drücken bis ins Halbfinale - BSC Motor Rochlitz war Gastgeber<br />

be<strong>im</strong> Public Viewing zur Fußball-WM (Foto: Volker Schwarze)<br />

Tag der offenen Tür der<br />

Regenbogen-Grundschule.<br />

Im Schulhaus präsentierten<br />

sich u.a. die Ganztagsangebote<br />

Mathematik,<br />

Schach, Sport, Kreatives<br />

Gestalten, Brandschutz,<br />

Keramik und der Naturkinderkreis.<br />

Im Foto: Interesse<br />

wecken für Mathematik -<br />

Knobeleien, Rätselspiele<br />

und pfiffige Aufgaben<br />

machten neugierig<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 9 16. Dezember 2010<br />

Welche Ziele Rochlitz in den nächsten 15 Jahren<br />

ansteuern will, darüber beraten Stadträte und<br />

berufene Bürger demnächst in verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen. Nachdem Oberbürgermeisterin<br />

Kerstin Arndt die beiden Auftaktveranstaltungen,<br />

zu der ausschließlich Stadträte geladen<br />

waren, selbst moderierte, ist jetzt angedacht,<br />

den Teilnehmerkreis zu erweitern. „Wir brauchen<br />

den Blick von außen“, betont Kerstin Arndt<br />

und hat sich Dr. Hardo Kendschek, Geschäftsführer<br />

der komet-empirica Leipzig GmbH, mit<br />

ins Boot geholt. Der Marketingexperte blickt auf<br />

eine langjährige Erfahrung zurück und hat in<br />

jüngster Vergangenheit mehrere Städte bei der<br />

Erstellung von Leitbildern begleitet. Für Rochlitz<br />

ist Hardo Kendschek kein Unbekannter, begleitet<br />

er doch das gemeinsame Demografieprojekt<br />

der Städte Rochlitz, Geithain, Kohren-Sahlis<br />

und der Gemeinde Wechselburg. Für den<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Leitbildprozess hat man sich nach<br />

reger Diskussion auf vier Arbeitsgruppen (AG)<br />

festgelegt.<br />

1 Verantwortung für den ländlichen Raum<br />

2 Wirtschaft und Tourismus<br />

3 Bildung, Soziales, Kultur, Sport, Freizeit und<br />

Bürgerengagement<br />

4 Wohnen, Stadtentwicklung, Umwelt und<br />

Verkehr<br />

400 Besucher zum Tag der offenen Tür <strong>im</strong><br />

Johann-Mathesius-Gymnasium<br />

Am Samstag, dem 20. November, öffnete das<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Gymnasium für interessierte Familien<br />

und Gäste von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr wieder<br />

einmal seine Türen. Den Besuchern standen<br />

viele neu sanierte Räume offen: das komplette<br />

2. und 3. Obergeschoss mit den Fachbereichen<br />

Musik, Chemie und Biologie. Dabei waren das<br />

moderne Chemielabor und die Präsentation<br />

des Hörsaales für viele Interessierte die absoluten<br />

Highlights!<br />

Wer wollte, konnte um 9.15 Uhr den eröffnenden<br />

Worten des Schulleiters in der Aula<br />

lauschen oder/und um 10.00 bzw. um 11.00<br />

Uhr an einem geführten Rundgang durchs<br />

Schulhaus teilnehmen.<br />

Außerdem gab es <strong>im</strong> Sportbereich ein Schautraining:<br />

die AGs Volleyball und Basketball stellten<br />

sich vor, <strong>im</strong> Fitnessraum wurde trainiert und<br />

<strong>im</strong> verspiegelten Ballettsaal konnte be<strong>im</strong><br />

Schautanzen zugesehen werden.<br />

Schulleiter Thomas Lohmann freute sich<br />

besonders über die große Resonanz: ungefähr<br />

400 Besucher folgten der Einladung zum Tag<br />

der offenen Tür am Mathesius-Gymnasium.<br />

Nun hoffen alle, dass das nächste Ereignis<br />

genauso zahlreich angenommen wird.<br />

Die Schule lädt alle interessierten Grundschüler<br />

der 4. Klassen vom 2.2. bis 4.2. 2011 zwischen<br />

8.00 Uhr und 11.45 Uhr zum Schnupperunterricht<br />

ein.<br />

Jana Kuhl<br />

Zukunftsvision 2025<br />

Neues Leitbild für Rochlitz<br />

Dr. Hardo Kendschek (stehend) moderiert vor Stadträten die 3. Veranstaltung zum Leitbildprozess<br />

der Stadt Rochlitz<br />

Ab Januar 2011 soll die Arbeitsfähigkeit der vier AG hergestellt sein. Interessenten, die in<br />

einer der Arbeitsgruppen mitwirken wollen, können sich telefonisch <strong>im</strong> Sekretariat der Stadtverwaltung<br />

unter 03737 783-101 oder per E-Mail unter info@rochlitz.de anmelden. Der Leitbildprozess<br />

soll nach Vorgabe von Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt bis zum Herbst 2011<br />

abgeschlossen sein. Die Erstellung des neuen Leitbildes steht insbesondere unter der<br />

Prämisse strategischer Handlungserfordernisse mit dem Ziel, dem demografischen Wandel<br />

in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens perspektivisch aktiv begegnen zu können.<br />

Jörg Richter<br />

Sanierte Räume in Augenschein genommen<br />

Neu eingerichtetes Fachkabinett für den Biologieunterricht<br />

Schautanzen <strong>im</strong> verspiegelten Ballettsaal


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 10 16. Dezember 2010<br />

Eine Wanderausstellung zum Thema „Flucht<br />

und Vertreibung“ war kürzlich <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong><br />

Rathaus zu sehen. 65 Jahre nach Kriegsende<br />

erinnerte der Mittweidaer Kreisverband der<br />

Vertriebenen an dieses erschütternde Kapitel<br />

deutscher Geschichte. Unter dem Titel „Unsere<br />

neue He<strong>im</strong>at Sachsen“ brachte die Ausstellung<br />

den Besuchern Erlebnisse und Brüche <strong>im</strong><br />

Leben von Flüchtlingen, Vertriebenen und<br />

Aussiedlern nahe.<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt machte in<br />

ihrer Eröffnungsrede insbesondere auf den<br />

schweren Anfang der Aussiedler, Flüchtlinge<br />

und Vertriebenen aufmerksam. Die Integration<br />

der neuen Mitbürger sei nicht einfach gewesen,<br />

auch habe sie Zeit gebraucht, aber heute könne<br />

man sagen: „Sie ist gelungen, die Menschen<br />

sind in ihrer neuen He<strong>im</strong>at Sachsen angekommen.“<br />

Annett Flemming, Lehrerin am Johann-Mathesius-Gymnasium,<br />

gehörte mit Schülern der<br />

Bildungsstätte gleich mehrfach zu den Besuchern<br />

der Ausstellung. „Migration, Wanderungsbewegung<br />

in Geschichte und Gegenwart<br />

ist ein Thema, mit dem sich die Schüler <strong>im</strong><br />

gesellschafts-wissenschaftlichen Profilunterricht<br />

auseinandersetzen sollen.“ Neben der<br />

geschichtlichen Aufarbeitung gehe es dabei<br />

auch darum, die aktuell-politische Diskussion in<br />

diesen Kontext einordnen zu können, hofft<br />

Annett Flemming auf eine lebendige Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema.<br />

Zu den über 500 Besuchern, darunter ca. 100<br />

Schüler, die <strong>im</strong> Verlauf der Ausstellung <strong>im</strong><br />

Rathaus weilten, gehörte auch die Zetteritzerin<br />

Herta Eulitz, die mit ihrer Familie dieses Schicksal,<br />

das in Deutschland an die 15 Millionen<br />

Flüchtlinge mit ihr teilen, am eigenen Leib erlebte.<br />

Damals acht Jahre alt musste sie mit ihrer<br />

Mutter und den zwei älteren Schwestern ihren<br />

He<strong>im</strong>atort Groß-Petersdorf in Schlesien verlassen.<br />

Vom 18. Februar 1945 bis Ende März war<br />

die vierköpfige Familie unterwegs bis sie<br />

schließlich die Ortschaft Winkeln (Gemeinde<br />

Seelitz) erreichte. „Auf der Flucht“, berichtet<br />

Herta Eulitz, „stand für einen Augenblick das<br />

Glück auf unserer Seite.“ Ihr Vater, der unmittelbar<br />

vor Ende des Krieges von den Nationalsozialisten<br />

zum Volkssturm eingezogen wurde,<br />

stieß während der Flucht zu ihnen und begleitete<br />

die Familie in die neue He<strong>im</strong>at Sachsen. Für<br />

Herta Eulitz ist es wichtig, dass mit der Ausstellung<br />

die Erinnerung an die leidvolle Geschichte<br />

der Betroffenen und ihrer Angehörigen wach<br />

gehalten wird. Sie selbst hat <strong>im</strong> Auftrag des<br />

Mittweidaer Kreisverbandes der Vertriebenen<br />

die Ausstellung tageweise betreut, was sie<br />

emotional sehr berührte.<br />

Kreisverbandsvorsitzender Siegfried Paschel<br />

hält es für richtig, dass sich gerade die junge<br />

Generation mit diesem traurigen Kapitel deutscher<br />

Geschichte auseinandersetzt. Auch 65<br />

Jahre nach Kriegsende seien noch nicht alle<br />

seelischen Wunden verheilt. Paschel hatte <strong>im</strong><br />

Alter von fünf Jahren die schicksalhafte Flucht<br />

in Begleitung seiner Familie miterlebt. „Gemeinsam<br />

mit meinen Eltern, zwei Geschwistern, der<br />

Großmutter und fast 950 weiteren Schlesiern<br />

sind wir bei eisigen Temperaturen aus unserem<br />

He<strong>im</strong>atort Deutscheck nach Sachsen aufgebrochen“,<br />

erinnert sich der 70-jährige Hainichener.<br />

Unsere neue He<strong>im</strong>at Sachsen<br />

Erinnern, Mahnen, Zukunft gestalten<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt (li) während der Eröffnungsrede zur Ausstellung<br />

„Unsere neue He<strong>im</strong>at Sachsen“ <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong> Rathaus.<br />

Weiter <strong>im</strong> Bild: Ursula Barz (2. v. l.) mit dem <strong>Rochlitzer</strong> Frauenchor<br />

Von Andreas Brückner (Hainichen) originalgetreu gestalteter Flüchtlingswagen<br />

32 Tage seien sie unterwegs gewesen bis der Tross schließlich das Vogtland erreichte.<br />

Die Flüchtlinge und Vertriebenen hatten oft Schwierigkeiten sich in die neue Gesellschaft<br />

zu integrieren. Nicht selten gab es Diskrepanzen <strong>im</strong> Zusammenleben zwischen Einhe<strong>im</strong>ischen<br />

und Vertriebenen. Die Pflege von Kultur und Tradition, Religion und Errungenschaften<br />

nahmen dabei eine bedeutende Rolle ein.<br />

Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, dass die Integration von Millionen Menschen in die<br />

neue Gesellschaft eine herausragende Leistung darstellt. Mehr als eine Million deutsche<br />

Flüchtlinge und Vertriebene aus Ost- und Südosteuropa wurden infolge des 2. Weltkrieges<br />

in Sachsen angesiedelt.<br />

Jörg Richter<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 11 16. Dezember 2010<br />

Zu diesem Thema führte die Regenbogen-<br />

Grundschule vom 8. bis zum 10. November ein<br />

Projekt <strong>im</strong> Rahmen des fächerverbindenden<br />

Unterrichts durch. Viele Sportvereine von<br />

Rochlitz wurden <strong>im</strong> Vorfeld von unserem Vorhaben<br />

informiert und um Unterstützung gebeten.<br />

Am Montag und Dienstag boten dann Sportvereine<br />

in zwei Turnhallen einen Einblick in ihre<br />

Sportart und Trainingsmethoden. Die Schüler<br />

konnten sich in den Sportarten Judo, Taekwondo,<br />

Karate, Fußball, Handball, Tischtennis und<br />

Leichtathletik ausprobieren. Ein Dank gebührt<br />

den Trainern und Helfern, die an den beiden<br />

Tagen wahre Höchstleistungen vollbrachten.<br />

Nach einem strengen Zeitplan wechselten<br />

halbstündlich die Schülergruppen. Die Schüler<br />

waren von diesem vielfältigen Angebot begeistert<br />

und einige haben sich zu einem weiterführenden<br />

Schnuppertraining be<strong>im</strong> Verein ihrer<br />

Lieblingssportart angemeldet. Zwei Physiotherapeuten<br />

und eine Ernährungsberaterin informierten<br />

am Mittwoch über richtige Körperhaltung<br />

und gesunde Ernährung. Außerdem konnte<br />

jeder Schüler seine Fähigkeiten bei Koordination,<br />

Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer unter<br />

Beweis stellen. Die BARMER Ersatzkasse hatte<br />

dafür einen Test vorbereitet, so dass jeder<br />

Schüler eine ganz persönliche Fitnessurkunde<br />

ausgehändigt bekam.<br />

Heike Studniorz<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

werte Händler und Gewerbetreibende,<br />

bereits zum 4.Mal veranstaltet der <strong>Rochlitzer</strong><br />

Gewerbeverein e.V. mit Unterstützung der<br />

Stadtverwaltung Rochlitz eine Gewerbeschau.<br />

Der Veranstaltungsort, das Berufliche Schulzentrum<br />

des Landkreises Mittelsachsen mit<br />

seinen architektonisch interessanten und<br />

großzügigen Räumen verleihen der Veranstaltung<br />

ein einmaliges Flair.<br />

Wir laden Händler, Gewerbetreibende, Dienstleister,<br />

Vereine und sonstige Interessierte aus<br />

allen Bereichen zur Teilnahme recht herzlich<br />

ein.<br />

Für alle Interessenten besteht die Möglichkeit,<br />

Leistungen und Produkte einer breiten Öffentlichkeit<br />

vorzustellen.<br />

Weiterhin werden wir zur Stärkung und zum<br />

Ausbau des Schul- und Ausbildungsstandortes<br />

Rochlitz die Gewerbeschau um eine Ausbildungs-und<br />

Praktikumsmesse erweitern.<br />

Sollte Ihr Unternehmen einen Bedarf an Ausbildungs-und<br />

Praktikumsplätzen haben, vermerken<br />

Sie dies bitte <strong>im</strong> Anmeldeformular.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in den<br />

kommenden Stadtanzeigern oder auf Nachfrage.<br />

Grundschüler in Bewegung - in Schule und Verein<br />

Die Schüler konnten sich u.a. in der Sportart Judo ausprobieren.<br />

Im Foto: Abwehrverhalten gegenüber einem Angreifer<br />

Gewerbeschau mit Ausbildungsmesse vom 25. bis 27. März 2011<br />

<strong>im</strong> Berufsschulzentrum, Dr. Bernstein Straße in Rochlitz<br />

Für Fragen, organisatorische Hinweise und weitere Informationen stehen Ihnen der<br />

Vorstand des Gewerbevereins Rochlitz und Herr Richter, Veranstaltungsbeauftragter der<br />

Stadtverwaltung Telefon 03737/783167; Fax 03737/783166, Mail: j.richter@rochlitz.de<br />

zur Verfügung.<br />

Vorstand Gewerbeverein Rochlitz e.V.


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 12 16. Dezember 2010<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 13 16. Dezember 2010<br />

Zu einem Jahresabschlussgespräch hatte<br />

Oberbürgermeisterin Kerstin Arndt die<br />

Geschäftsführer der drei kommunalen Gesellschaften<br />

Marc Etzold, Wohnungsgesellschaft<br />

Muldental mbH, Knut Bräunlich, Sozialservice<br />

gGmbH der Stadt Rochlitz (SSG), Bettina<br />

Bräunlich und Jörg Spreer (Leiter Heizwerk),<br />

Energieversorgung Rochlitz GmbH (EVR),<br />

gemeinsam mit der Rathausspitze auf den<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg eingeladen. Diskutiert wurde<br />

über die aktuelle Situation und sich abzeichnende<br />

Entwicklungstendenzen. So ist in der<br />

Wohnungsgesellschaft derzeit eine erhöhte<br />

Nachfrage nach kleineren Wohnungseinheiten<br />

zu verzeichnen, bei der SSG baut man auf die<br />

Aufwertung des Wohngebietes Geithainer<br />

Straße und die EVR prüft Möglichkeiten einer<br />

effizienteren Wärmeenergieversorgung.<br />

Alle Anwesenden unterstrichen die Wichtigkeit<br />

solcher Gespräche hinsichtlich einer vertrauensvollen<br />

engen Zusammenarbeit. Am Beispiel<br />

der Baumaßnahme Bahnhofstraße, an der<br />

mittelbar und unmittelbar alle Gesellschaften<br />

und die Stadt selbst beteiligt sind, wurde<br />

verlautbart, dass eine konkretere Informationspolitik<br />

<strong>im</strong> Vorfeld wünschenswert gewesen<br />

wäre.<br />

Schieflagen in den städtischen Gesellschaften<br />

sind nicht zu verzeichnen. Ganz <strong>im</strong> Gegenteil,<br />

Auch <strong>im</strong> ausklingenden Jahr stand Schloss<br />

Rochlitz <strong>im</strong> Zeichen umfangreicher Baumaßnahmen.<br />

Sparzwänge des Freistaates Sachsen<br />

führten zudem dazu, dass wochentags<br />

erst ab 11.30 Uhr geöffnet werden konnte.<br />

Auch an vielen anderen Stellen musste man<br />

kleinere Brötchen backen als gewollt.<br />

Dennoch kann das Team insbesondere bei<br />

Veranstaltungen und den neuen Gruppenangeboten<br />

für Kinder und Erwachsene beachtliche<br />

Erfolge vorweisen. Allein ca. 3.000 Gäste<br />

ließen sich dadurch zu einer Zeitreise in<br />

vergangene Jahrhunderte verführen. Ganz<br />

oben in der Gunst standen dabei die "Küchenmeisterführungen",<br />

bei denen es sich Schlosschef<br />

und Hobbykoch Peter Knierriem nicht<br />

nehmen lässt, seine Gäste mit Leckerbissen<br />

nach historischen Rezepten zu verwöhnen.<br />

Wer selbst wissen wollte, wie man vor 500<br />

Jahren Speisen zubereitete, konnte mit<br />

Köchin Gertrude "Kochen wie <strong>im</strong> Mittelalter".<br />

Ebenso beliebt war eine Veranstaltung, die<br />

sich mit dem anderen Ende der Nahrungskette<br />

befasste: "Drauf geschissen …"<br />

Auch <strong>im</strong> kommenden Jahr erwarten die Besucher<br />

wieder spannende Angebote. So wurden<br />

die Reihen "Schloss Rochlitz extra" und<br />

"Schloss Rochlitz in Familie" um neue<br />

Themen erweitert. Mit einer "kleinen Nachtmagie"<br />

wird Zauberer Peter Lissek sein Publikum<br />

<strong>im</strong> Schlosskeller begeistern und - da er<br />

sich auf's Zaubern mit Geld versteht - vielleicht<br />

auch das eine oder andere Finanzloch<br />

stopfen…<br />

Kommunale Gesellschaften ziehen positive Jahresbilanz<br />

alle drei Unternehmen sind am Markt gut aufgestellt und können mit einer positiven<br />

Jahresbilanz aufwarten.<br />

Kerstin Arndt nutzte die Gelegenheit des Zusammentreffens ferner dazu, allen<br />

Geschäftsführern für ihr gesellschaftliches Engagement und die Unterstützung, insbesondere<br />

be<strong>im</strong> Fürstentag und bei der Erstellung der Bürgerinformationsbroschüre zu<br />

danken.<br />

Jörg Richter<br />

2010 - Ein Jahr der Auf's und Ab's für Schloss Rochlitz<br />

Los geht es 2011 mit einer<br />

Dämmerstunde<br />

am 28.01.2011., 18.00 Uhr.<br />

Magd und Knecht nutzen die Abwesenheit<br />

ihrer Herrschaften und laden<br />

zu einem Rundgang mit Überraschungen<br />

in das abendliche Gemäuer ein.<br />

Treppauf, treppab geht es von der<br />

spätgotischen Kapelle mit ihrem filigranen<br />

Kreuzgewölbe bis hinauf in die<br />

Türmerwohnung unter dem Dach der<br />

"Finsteren Jupe". Zu sehen sind ebenso<br />

die <strong>im</strong>posante Kostümausstellung<br />

des Lebendigen Fürstenzuges, der<br />

düstere Vorratskeller, Verliese und<br />

Folterkammer. Die etwa zweistündige<br />

Tour endet in der Schlossküche mit<br />

ihrem gewaltigen Rauchfang, wo es<br />

noch einen leckeren Abschiedshappen<br />

gibt.<br />

Voranmeldungen sind ab<br />

sofort unter<br />

Telefon 03737-492310<br />

oder per Mail<br />

rochlitz@schloesserlandsachsen.de<br />

möglich.<br />

(7,90 Euro/Person)<br />

Rüstungsanprobe mit dem Kerkermeister<br />

(Foto:Carola Schwarze)


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 14 16. Dezember 2010<br />

Eines der Ganztagsangebote der Mittelschule<br />

„An der Mulde“ in Rochlitz ist das Theaterspiel.<br />

Seit drei Jahren treffen sich einmal pro Woche<br />

an die zehn Schüler zum Theaterspiel. Inzwischen<br />

sind einige Schauspieler schon zu „alten<br />

Hasen“ geworden und jedes Jahr dabei.<br />

Unter der Leitung von Frau Rausch und Frau<br />

Weißgerber lassen die jungen Künstler ihrem<br />

Talent freien Lauf. Sie gestalten ihre Auftritte zu<br />

ganz unterschiedlichen Themen. Angefangen<br />

hat alles mit Fabeln, die be<strong>im</strong> Weihnachtsprogramm<br />

der Schule aufgeführt wurden. Im Jahr<br />

darauf gab es bei der Benefizveranstaltung<br />

sogar Spontanapplaus bei „Szenen aus dem<br />

Alltag eines Schülers“. Im vergangenen Schuljahr<br />

schrieben die Schüler unter dem Motto<br />

„Chaos <strong>im</strong> Märchenwald“ ein eigenes Stück,<br />

das zum Tag der offenen Tür und zum Kindertag<br />

in der Euro-Schule mit großem Erfolg<br />

aufgeführt wurde. In diesem Schuljahr liegt der<br />

erste Höhepunkt schon hinter den Akteuren:<br />

Der Auftritt am 13.November 2010 in der Burg<br />

Kriebstein bei der Veranstaltung „Venedig und<br />

seine Komödianten“. Einstudiert wurde dazu<br />

unter Anleitung und Hilfe von Herrn Furlan und<br />

Herrn Reinhold eine Pantom<strong>im</strong>e zu einer alten<br />

venezianischen Sage, die zu musikalischer<br />

Begleitung aufgeführt wurde.<br />

Fürstenkalender 2011<br />

Nicht nur Paris ist ein Theater<br />

„Venedig und seine Komödianten“ Aufführung der Theatergruppe der Mittelschule „An<br />

der Mulde“ auf Burg Kriebstein<br />

Zurzeit steht ein völlig neues Thema auf dem Probenplan - das Schattenspiel. Die<br />

Vorbereitungen auf die nächsten Auftritte laufen schon.<br />

Bei all den Proben kommt der Spaß aber nie zu kurz.<br />

Antje Weißgerber<br />

Vom Verein „Der Fürstenzug zu Dresden“ e.V.<br />

liegt der aktuell herausgegebene Monatskalender für 2011 vor.<br />

Der Fürstenkalender mit Abbildungen, der am Lebendigen Fürstenzug<br />

zu Dresden beteiligten Akteure und Detailauszügen des historischen<br />

Wandbildes in Dresden ist für 12,00 Euro ist in folgenden<br />

Verkaufsstellen erhältlich.<br />

Kosmetikstudio „Angela“ Topfmarkt<br />

Buchhandlung am Rathaus<br />

Werbegestaltung und Kleinfeuerwerke Karl-Heinz Wachler<br />

Waldhotel am Reiterhof in Seelitz<br />

Auf Initiative von Sportlehrerin Birgit Ahnert absolvierten 16 Schülerinnen<br />

der Klassenstufe 7 der <strong>Rochlitzer</strong> Mittelschule "An der Mulde"<br />

<strong>im</strong> Rahmen ihres Sportunterrichts einen Karatekurs. Die Trainer des<br />

ortsansässigen Vereins Ralf Ziezio (2. Dan/ A-Trainer <strong>im</strong> Deutschen<br />

Karateverband) und Mathias Klemm (1. Dan/ C-Trainer) vermittelten<br />

in den zwei Unterrichtsstunden erste grundlegende Techniken und<br />

erläuterten auch einige philosophische Grundgedanken des Karate.<br />

Nach der Begrüßung und der Erwärmung in der neuen Regenbogensporthalle<br />

wurden die Techniken zunächst allein, danach am<br />

Partner geübt. Die Mädchen spürten, dass Karate Konzentration,<br />

Kraft und auch Körperbeherrschung schult. Natürlich kam während<br />

des Übens der Spaß nicht zu kurz. Kleine Reaktions- und Koordinationsspiele<br />

lockerten die Stunde auf. Am Ende bedankte sich Birgit<br />

Ahnert bei beiden Trainern für die gelungene Unterrichtsgestaltung<br />

sowie die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule.<br />

(BAH)<br />

Japanischer Sportunterricht<br />

Karate: Mittelschülerinnen lernen Karatesport kennen<br />

www.muldenschule.de, www.karate-and-fun.de Karatekurs für Schülerinnen der Mittelschule "An der Mulde"<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 15 16. Dezember 2010<br />

„ In jedem Training sein Bestes geben“ wird <strong>im</strong><br />

<strong>Rochlitzer</strong> Karateverein großgeschrieben und<br />

auch belohnt.<br />

Monatlich wird dazu der Wanderpokal für den<br />

"Sportler des Monats" vergeben und derjenige<br />

auch auf der Homepage des Vereins in Wort<br />

und Bild vorgestellt.<br />

Auswahlkriterien sind dabei die regelmäßige<br />

Teilnahme sowie besonders gute Leistungen <strong>im</strong><br />

Training.<br />

Im November wurde Milena Teichert ausgezeichnet.<br />

"Sie ist erst kürzlich in die höhere<br />

Gruppe aufgestiegen, macht sehr große Fortschritte<br />

und kann bereits mit den Anderen<br />

mithalten" berichtet ihr Trainer Ralf Ziezio.<br />

Allen Ausgezeichneten herzlichen<br />

Glückwunsch zu diesem Erfolg.<br />

Weitere Infos zum Verein unter::<br />

www.karate-and-fun.de<br />

Marcel Graf Deutscher Vizemeister<br />

Der Sörnziger Marcel Graf wurde kürzlich mit<br />

seinem Team, den Judoclub Leipzig, Deutscher<br />

Vizemeister <strong>im</strong> Judo.<br />

Die Finalrunde der 1. Bundesliga <strong>im</strong> Judo der<br />

Männer fand in Abendsberg statt. Die Leipziger<br />

setzten sich <strong>im</strong> Halbfinale gegen den SU<br />

Witten-Annen klar mit 9:5 durch. Im Finale<br />

trafen sie dann auf den 15-fachen Deutschen<br />

Meister, den TSV Abendsberg. Die Abendsberger<br />

gestärkt mit Olympiasiegern, Welt- und<br />

Europameistern aus ganz Europa waren an<br />

diesem Tag nicht zu schlagen und gewannen<br />

das Finale klar mit 9:3. Marcel Graf, der 1997<br />

mit dem Judosport be<strong>im</strong> BSC Motor Rochlitz<br />

begann gehört seit zwei Jahren zum 1. Bundesligakader<br />

der Leipziger.<br />

Andreas Graf<br />

Marcel Graf, Deutscher Vizemeister <strong>im</strong> Judo<br />

Karateverein würdigt seine Sportler<br />

Karateverein würdigt Sportlerinnen und Sportler des Monats<br />

Sportler des Monats 2010:<br />

- Udo Hentke - Birgit Ahnert - Milena Teichert<br />

- Tara Melina Pohl - Elisabeth Vogt - Hieu Bui Tien<br />

- Nico Janietz - Oliver Dietze - Mathias Klemm<br />

Weit über 100 Sportler fanden sich kürzlich<br />

in der <strong>Rochlitzer</strong> Turnhalle am Ziegeleiweg<br />

ein, denn dort veranstaltete der VfA<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg den alljährlichen Hallendreikampf.<br />

Diesen Sporttag, der zur langjährigen<br />

Tradition gehört und schon vor der Wende<br />

durchgeführt wurde, nutzten wieder viele<br />

Vereine, um in den Grundlagendisziplinen<br />

Medizinballwurf, Dreierhopp und 20m<br />

Sprint die Fortschritte des Aufbautrainings<br />

zu begutachten. Selbst Gäste aus Döbeln<br />

waren in diesem Jahr mit dabei.<br />

Als Dreikampf-Sieger geht hervor, wer in<br />

der Endabrechnung die besten Platzierungen<br />

in den drei Disziplinen erreicht hat. Alle<br />

drei Wertungen gewinnen konnten Lena<br />

Jilek in der W15, Sebastian Förster in der<br />

M15, T<strong>im</strong> Langer in der M14 (alle LV Mittweida<br />

09), Stephanie Seidel in der W13<br />

(TSV Medizin Wechselburg),<br />

Felix Volkmer (VfA<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg) und<br />

Leonie Slesaczek (Döbelner<br />

SV Vorwärts).<br />

Doch auch in den anderen<br />

Altersklassen gab es gute<br />

Leistungen zu bewundern.<br />

Bei den Mädels der W12,<br />

welche mit 13 Sportlerinnen<br />

die stärkste Altersklasse<br />

war, kamen gleich<br />

4 Sportlerinnen auf das<br />

Podest.<br />

Denn hier gewann Natalie<br />

Brandl vor Anne Weigold<br />

und Cindy Anderson (alle<br />

LV Mittweida 09).<br />

Hallendreikampf in Rochlitz<br />

Dazu war Cindy Anne Harzendorf (SV Fortschritt<br />

Lunzenau) punktgleich und kam<br />

ebenfalls auf Rang 3.<br />

„Das wir wieder mehr als 100 Sportler hier<br />

begrüßen durften freut uns, da dieser<br />

Wettkampf sich schon von den normalen<br />

Leichtathletik Wettkämpfen unterscheidet,<br />

dennoch wird er gern genutzt um die Form<br />

zu überprüfen,“ so Uwe Sperling Abteilungsleiter<br />

des veranstaltenden VfA<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Berg.<br />

Siegerehrung W12<br />

(Foto Ch. Sperling)


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 16 16. Dezember 2010<br />

„Hofbrote“ aus der Schlossbäckerei<br />

Unter den mittelalterlichen Gebäuden <strong>im</strong> Schloss Rochlitz befand<br />

sich auch ein Backhaus (Bäckerei). Die älteste Nachricht ist in einer<br />

Anstellungsurkunde von 1496 erhalten. So soll der <strong>Rochlitzer</strong><br />

Förster Kinderbruck 21 ,,Hofebrote“ jährlich als Beamtenbesoldung<br />

bekommen haben. Auch Schlossbedienstete und Fröner erhielten<br />

als Lohn „Hofebrote“. Ein „Schlossbecke“ wird 1542 erwähnt.<br />

1559 wird <strong>im</strong> Inventurverzeichnis eine Backstube, ein Mehlboden,<br />

eine Brotkammer und ein Kornboden aufgeführt. Wo sich diese<br />

Räumlichkeiten befanden, gibt die Quelle nicht an. Wohl aber ist<br />

nachzulesen, welches Inventar in ihnen vorhanden war. So befanden<br />

sich in der Backstube zwei Knettröge, 36 lange Backtröglein,<br />

ein Kessel <strong>im</strong> Ofen und ein Kupferdurchschlag.<br />

Durch den Verkauf der Wiesen und Schlossfelder um 1559 benötigte<br />

man die landwirtschaftlichen Fröner (Arbeiter) nicht mehr.<br />

Dadurch hatte um diese Zeit die Schlossbäckerei ihre Bedeutung<br />

eingebüßt. Dennoch befand sich das Backhaus weiter <strong>im</strong> Unterschloss.<br />

1560 verkaufte das Amt (Schloss) für 21 Groschen die zwei<br />

Knettröge und 36 Backtröge an Donat Walpuris in Geithain.<br />

Unter Kurfürstin Sophie wird 1603 <strong>im</strong> Unterschloss ein neuer<br />

Backofen gebaut. Als be<strong>im</strong> Einreißen des alten Ofens eine Mauer<br />

einstürzte, fand der Maurer Martin Welch den Tod. Doch schon 1608<br />

erhielt dieser Backofen ein neues „Steingeschränke“ (Steinrahmen)<br />

mit steinerner Schiebetür.<br />

Auf jeden Fall wurde gebacken, wenn der fürstliche Hof <strong>im</strong> Schloss<br />

weilte. Umsonst gab es nicht so eine große „Hofküche“, die schon<br />

um 1398 <strong>im</strong> Küchenhaus untergebracht war. Zuweilen wird die alte<br />

Hofküche heute auch „Schwarzküche“ genannt. Diese Bezeichnung<br />

existiert erst seit 1994/95.<br />

In besonderen Situationen ließ das Schloss, wie 1623, bei <strong>Rochlitzer</strong><br />

Innungsmeistern backen.<br />

In alter Zeit buk man auch das Brot für die Jagdhunde. Als <strong>im</strong> 17.<br />

Jahrhundert das Brotbacken <strong>im</strong> Schloss ganz aufhörte, mussten<br />

das oft die Stadtbäcker übernehmen.<br />

Ein solch besonderer Fall steht in einer Amtsrechnung von 1623. „3<br />

fl. Hans Liebers, Becken zu Rochlitz, von drey Scheffel Zinßkorn vor<br />

die churf. sächs. Jagthunde zu backen welches Brodt uf des Oberförstres<br />

Bevehl nach Wechselburg zur Jagt geschafft“.<br />

1634 wurde der untaugliche Backofen weggerissen und stattdessen<br />

ein Herd errichtet, so dass das Backhaus zur Küche wurde.<br />

In der ersten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges wurde auf dem<br />

Schloss nicht gebacken. Die <strong>Rochlitzer</strong> Bäckerinnung musste für die<br />

Söldner <strong>im</strong> Schloss sehr oft Kommissbrot herstellen. Als der<br />

Kurfürst 1644 das von den Schweden besetzte Schloss zurückeroberte<br />

und die Befehlsgewalt dem Leutnant Engelin übertrug,<br />

musste die <strong>Rochlitzer</strong> Zunft auf Befehl des Leutnants einen Bäcker<br />

auf das Schloss bestellen. Dieser buk vorübergehend für die Besatzung<br />

und erhielt 15 gr. Wochenlohn (Leutnant Engelin wurde von<br />

den erbitterten Schweden nach der Eroberung des Schlosses auf<br />

der hinteren Schlossbrücke erschossen).<br />

Nach Beendigung des Krieges hörte das Schlossbrotbacken ganz<br />

auf, schon deshalb, weil das Unterschloss 1645 abgebrannt war und<br />

die Ruinen 1717 abgetragen wurden. Vermutlich stand der Backofen<br />

noch ein paar Jahre, denn erst 1722 verfüllte man den Schutt in<br />

Wegelöcher.<br />

Nach neueren Bauuntersuchungen <strong>im</strong> Schloss wurden neben der<br />

schon bekannten großen Hofküche noch weitere Küchen ermittelt.<br />

So gab es zum Beispiel in der Hofstube auf der Südseite seit dem<br />

16. Jahrhundert eine solche, die auch als „Hauptmannküche“<br />

bezeichnet wird. Im Fürstenhaus in der 2. Etage neben den herrschaftlichen<br />

Z<strong>im</strong>mern wird die kleine Küche der Kurfürstin Sophie<br />

von 1588 rekonstruiert. Selbst in der Türmerwohnung der Finsteren<br />

Jupe befand sich eine Mini-Küche (2003/04 rekonstruiert). Eine<br />

provisorische zusätzliche Küche aus Holz <strong>im</strong> Schlosshof sei hier<br />

noch erwähnt, die errichtet wurde, als 1473 Herzog Wilhelm III. von<br />

Thüringen unverhofft auf Besuch erschien. Wahrscheinlich reichte<br />

damals die große Hofküche nicht aus. Als das Gefängnis 1852 <strong>im</strong><br />

Schlosshof neu gebaut wurde, brauchte man ebenfalls eine Küche<br />

für die Gefangenen. Platz fand sie <strong>im</strong> Gebäude zwischen den beiden<br />

Aus der <strong>Rochlitzer</strong> He<strong>im</strong>atgeschichte<br />

Jupen. Die später eingerichteten Wohnungen in den verschiedenen<br />

Gebäuden hatten natürlich ihre eigenen Küchen.<br />

Um die Chronik der Schlossbäckerei zu vervollständigen, muss<br />

noch darauf hingewiesen werden, dass nach ca. 350 Jahren bei<br />

besonderen Anlässen wieder gebacken wird. Bei der großzügigen<br />

Sanierung 2006/07 wurde der historisch bezeugte „Back - und<br />

Pastäten Ofen“ von 1588 rekonstruiert und mit modernster Technik<br />

ausgestattet. In der großen „Hofküche“ ist die Feuerung des neuen<br />

Backofens hinter einer Tür sichtbar, doch der eigentliche Backraum<br />

befindet sich <strong>im</strong> Gewölbe nebenan (Brotkammer). Es muss nicht<br />

erst der Kurfürst aus Dresden kommen, damit <strong>im</strong> Schloss Brot<br />

gebacken wird. Heutzutage backt das Brot auch mal der Schlossdirektor<br />

selbst.<br />

Quelle: Alte <strong>Rochlitzer</strong> Handwerker 1925, Prof. Dr. W. C. Pfau, Hans-<br />

Jürgen Köttnitz. Foto: Kö.<br />

Der neu eingebaute Backofen in der Brotkammer. Am Fenstergewände<br />

sind heute noch innen und außen Haspen für die Fensterläden<br />

zu sehen, um vor Brotdieben sicher zu sein. Weitere Sicherheit<br />

garantiert ein Sperrriegel vor den Fensterläden.<br />

Die Bestückung des Backofens erfolgt von der großen Hofküche<br />

aus.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 17 16. Dezember 2010<br />

Große Kreisstadt Rochlitz<br />

Licht an, aber richtig!<br />

- Empfehlungen der Sächsischen<br />

Energieagentur zum Stromsparen<br />

<strong>im</strong> Haushalt -<br />

Die dunklere Jahreszeit hat es in sich, die<br />

Tage werden kürzer und bringen einen höheren<br />

Verbrauch an Strom mit sich. Wie der<br />

Mehrverbrauchin Grenzen gehalten werden kann, verrät die Sächsische Energieagentur<br />

- SAENA GmbHmit einigen einfachen Tipps. Wussten Sie, dass bis zu<br />

12 Prozent des Stromverbrauchs in Haushalten für die Beleuchtung aufgewandt<br />

werden? Die Beleuchtung kann also maßgeblich zur Senkung der Stromkosten in<br />

den eigenen vier Wänden beitragen. Je nach Ausstattung des Haushalts beträgt<br />

das Einsparpotential für Beleuchtung bis zu 80 Prozent. Eine Umstellung auf effiziente<br />

Leuchtmittel lässt sich <strong>im</strong> Verhältnis zu anderen effizienzsteigernden<br />

Maßnahmen (z. B. Kauf eines A++ Kühlgerätes) kostengünstig realisieren. Außerdem<br />

rentieren sich effiziente Leuchtmittel besonders schnell und entlasten von da<br />

ab die Haushaltskasse. Kalkulieren Sie be<strong>im</strong> Kauf auch gleich die Lebensdauer des<br />

Leuchtmittels mit ein. Energiesparlampen gibt es mit einer Lebensdauer von 5.000<br />

bis zu 15.000 Betriebsstunden. Wichtig, Gardinen und Vorhänge beeinflussen den<br />

Bedarf an künstlicher Beleuchtung, diese können bis zu 50 Prozent des Tageslichtes<br />

schlucken. Um mit künstlicher Beleuchtung die gewünschten Lichtverhältnisse<br />

zu schaffen, achten Sie auf eine passende Leuchte und die geeignete Lichtfarbe.<br />

Für Energiesparlampen eignen sich besonders Mattglas- und farbige Abdeckungen,<br />

um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Leuchten mit Klarglasgehäuse<br />

und -kugeln sind hingegen weniger geeignet. Eine Energiesparlampe mit einer<br />

Farbtemperatur von bis zu 3.000 Kelvin erzeugt warmes, gemütliches Licht. Ein<br />

kühles Licht mit sehr hoher Qualität und einem unschädlichen UV-Anteil haben<br />

hingegen Vollspektrum-Leuchtmittel. Hier liegen die Farbtemperaturen bei 6.500<br />

Kelvin. Eine gute Farbwiedergabe erreichen Modelle mit einem Farbwiedergabeindex<br />

von Ra = 90 und höher. Zur Advents- und Weihnachtszeit kommen in Vorgärten,<br />

auf Balkonen und in Wohnz<strong>im</strong>mern wieder zahlreiche Lichterketten und Lichtschläuche<br />

zum Einsatz. Aber Achtung: Viele kleine Lichter können teuer werden.<br />

Eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Lichterketten und -schläuchen ist<br />

Weihnachtsbeleuchtung mit LED (Licht emittierende Dioden). Wer LED-Lichterketten<br />

verwendet, spart etwa 80 Prozent der Stromkosten für den Lichterschmuck.<br />

Als zusätzlichen Nutzen haben LEDs eine deutlich höhere Lebensdauer von bis zu<br />

20.000 Stunden (Glühbirnen halten etwa 1.000 Stunden). Wer noch mehr sparen<br />

möchte, schaltet die Festbeleuchtung tagsüber aus und lässt sie erst in der<br />

Dunkelheit zur Geltung kommen. Das Ein- und Ausschalten kann eine handelsübliche<br />

Zeitschaltuhr übernehmen, die zwischen Lichterschmuck und Steckdose<br />

geschaltet ist. Ausführlichere Informationen gibt es unter www.stromspartakiade.de<br />

oder in der kostenfreien Broschüre der SAENA „Beleuchtung <strong>im</strong> Haushalt“.<br />

Broschürenbestellungen und Fragen rund um das Thema Energiesparen, Haus und<br />

Anlagentechnik beantworten Ihnen gerne die Berater der Sächsischen Energieagentur<br />

- SAENA GmbH telefonisch unter 0351 4910 - 3179. Die Leitung ist<br />

montags bis donnerstags in der Zeit von 8.30 bis 17.30 Uhr geschaltet, freitags bis<br />

15.00 Uhr. Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige<br />

Kompetenz- und Beratungszentrum zu den Themen erneuerbare Energien,<br />

zukunftsfähige Energieversorgung und Energieeffizienz. Gesellschafter sind der<br />

Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank -.<br />

Mit solarer Prozesswärme für das<br />

kommende Jahr planen<br />

- Sächsische Energieagentur<br />

unterstützt Entscheidungsfindung<br />

in Unternehmen -<br />

Nicht nur der Jahresabschluss steht vor der<br />

Tür, auch die Planung für das kommende<br />

Jahr läuft auf Hochtouren. Wer <strong>im</strong> kommenden Jahr die kostenlose Energie der<br />

Sonne nutzen möchte, sollte bereits jetzt mit der Planung beginnen. Solare Wärme<br />

kann z. B. bei der Trocknung von Produkten, Reinigungsarbeiten oder Temperieren<br />

von Kesseln und Bädern eingesetzt werden und damit teueres Erdöl oder Erdgas<br />

ablösen oder zumindest teilweise ersetzen. Die Sächsische Energieagentur -<br />

SAENA GmbH hat zum Thema eine kostenfreie Checkliste für Unternehmen veröffentlicht.<br />

Sie ermöglicht Unternehmern mit wenig Aufwand eine erste grobe<br />

Abschätzung, ob der Einsatz von solarer Prozesswärme eine sinnvolle Möglichkeit<br />

darstellen könnte. "Aus ökonomischen und technischen Gründen eignen sich<br />

Prozesse mit einem Temperaturniveau unter 100°C für den Einsatz solarthermi-<br />

scher Anlagen besonders", sagt Christian Micksch, Geschäftsführer der Sächsischen<br />

Energieagentur. „Bei Anwendungen über 100°C kann das Wasser mittels<br />

Solarthermie vorgewärmt werden und die restliche Temperaturdifferenz anschließend<br />

mit einem Nacherhitzer ausgeglichen werden. Diese Option gewinnt mit<br />

steigenden Preisen für fossile Energieträger zunehmend an Bedeutung,“ so<br />

Micksch weiter. Die Lackiererei Vogel aus Zwickau und das Lackiercenter Schulte<br />

aus Meppen nutzen die Solarthermie bereits für die Wärmeversorgung der<br />

Lackierkabinen. Im Lackierbetrieb werden rund 24°C und für das Trocknen ca.<br />

70°C benötigt. Die Leistung einer solarthermischen Anlage mit Röhrenkollektoren<br />

ermöglicht übers ganze Jahr gerechnet rund 30 Prozent der Energiekosten zu<br />

sparen. Unternehmen, die die Nutzung der Solarthermie ins Auge fassen, sollten<br />

bereits jetzt beginnen die Anlage zu planen, damit sie <strong>im</strong> kommenden Sommer von<br />

der Sonne profitieren können. Als Entscheidungshilfe stellt die Sächsische Energieagentur<br />

die Checkliste zur Verfügung. Diese steht unter www.saena.de zum<br />

Herunterladen oder kann kostenfrei unter 0351 49103179 bzw. info@saena.de<br />

bestellt werden. Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH fördert mit dem<br />

Projekt Solare Prozesswärme (SO-PRO) den Einsatz solarthermischer Anlagen in<br />

sächsischen Unternehmen. Das Projekt SO-PRO ist ein europäisches Projekt unter<br />

dem Programm Intelligent Energy Europe (IEE). Projektpartner sind sechs europäische<br />

Regionen und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten<br />

Forschung als wissenschaftlicher Partner. Im Rahmen des Projektes SO-PRO<br />

werden relevante Sachverhalte analysiert, Instrumente zur Umsetzungsunterstützung<br />

von Projekten entwickelt und <strong>im</strong> Rahmen von Veranstaltungen, Publikationen<br />

und direktem Erfahrungsaustausch europaweit kommuniziert. Dabei werden bis<br />

Herbst 2011, europaweit 12 Pilotprojekte angestoßen und begleitet. Die Sächsische<br />

Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Kompetenz- und Beratungszentrum<br />

zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung<br />

und Energieeffizienz. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die<br />

Sächsische Aufbaubank - Förderbank -.<br />

Fachlicher Ansprechpartner: Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH<br />

Denise Pielniok, Telefon: 0351 4910-3162, Fax: 0351 4910-3155<br />

E-Mail: denise.pielniok@saena.de, www.saena.de<br />

Mitteilung der EKM Entsorgungsdienste<br />

Kreis Mittelsachsen GmbH<br />

Sitz: Frauensteiner Straße 95, 09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731 2625-50<br />

Die Duales System Deutschland GmbH hat das Einsammeln von Leichtstoffverpackungen<br />

nach Abst<strong>im</strong>mung mit dem Landkreis Mittelsachsen<br />

bzw. der Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH ausgeschrieben<br />

und zum 01.01.2011 neu vergeben. Die Fa. Becker Umweltdienste<br />

GmbH mit Sitz in Freiberg hat dafür <strong>im</strong> gesamten Landkreis<br />

Mittelsachsen den Zuschlag erhalten. Demzufolge wird die Fa. Becker<br />

ab Januar des kommenden Jahres in der Stadt Rochlitz und ihren Ortsteilen<br />

die Entleerung der gelben Tonnen durchführen und als diesbezüglicher<br />

Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Der jetzige Entsorger<br />

die Fa. Mitteldeutsche Logistik GmbH hat sich nach unseren Informationen<br />

mit dem neuen Entsorger dahingehend geeinigt, dass die gegenwärtig<br />

aufgestellten gelben Tonnen bis zu deren Austausch vorerst<br />

weiter genutzt werden. Der neue Entsorger hatte darüber hinaus weitere<br />

Probleme der Entsorgungstätigkeit, der Behälterstellung usw. zu<br />

klären. Das konnte erst in den letzten Tagen vollständig abgeschlossen<br />

werden. Aus diesem Grund können wir Sie erst jetzt über die veränderte<br />

Situation informieren - dafür bitten wir um Verständnis. Die Fa.<br />

Becker beabsichtigt ab der 2. Kalenderwoche 2011 an den Grundstücken<br />

in Rochlitz und ihren Ortsteilen neue gelbe Tonnen aufzustellen.<br />

Bei der Neustellung wird sich in Bezug auf Stückzahl und Volumen<br />

an einem bestehenden Kataster der gegenwärtig aufgestellten Behälter<br />

orientiert. Die Abholung der alten gelben Tonnen soll weitestgehend<br />

parallel zur Aufstellung der neuen Behälter erfolgen. Die Behälter sind<br />

mit einem Chip versehen und können somit dem jeweiligen Grundstück<br />

direkt zugeordnet werden. Die genauen Umrüsttermine für die Stadt<br />

Rochlitz und ihre Ortsteile sowie ggf. weitere Informationen werden wir<br />

Ihnen rechtzeitig übermitteln. Zudem informiert die Fa. Becker über<br />

ihre Homepage www.becker-umweltdienste.de


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 18 16. Dezember 2010<br />

Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz hat <strong>im</strong> öffentlichen<br />

Teil seiner 13. Sitzung am 9. November 2010 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Vier Beschlüsse zu Sanierungsvereinbarungen<br />

2. Beschluss über die Nichtbeteiligung am Projekt „Lutherweg in<br />

Sachsen“<br />

3. Beschluss über die weitere Verfahrensweise zum Kinogrundstück<br />

4. Beschluss über die Löschung einer Rückauflassungsvormerkung<br />

am Grundstück Gärtnerstraße 46, Rochlitz<br />

5. Zwei Beschlüsse über Kaufpreisstützungen <strong>im</strong> Wohn-/Mischgebiet<br />

Am Waldrand, Rochlitz<br />

Kerstin Arndt Rochlitz, den 10.11.2010<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz hat <strong>im</strong> öffentlichen<br />

Teil seiner 14. Sitzung am 7. Dezember 2010 folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

1. Beschluss zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept „Geithainer<br />

Straße“ in Rochlitz<br />

2. Drei Beschlüsse zu Sanierungsvereinbarungen<br />

3. Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung<br />

4. Beschluss über den Beteiligungsbericht der Großen Kreisstadt<br />

Rochlitz zum 31.12.2009<br />

5. Beschluss der Neufassung der Satzung der Großen Kreisstadt<br />

Rochlitz über die Erteilung von Erlaubnissen für die Sondernutzung<br />

und die Erhebung von Gebühren von Sondernutzungen an<br />

Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Großen Kreisstadt<br />

Rochlitz (Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung)<br />

6. Beschluss der Aufhebungssatzung zur Satzung der Großen<br />

Kreisstadt Rochlitz über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Benutzung des Städtischen Freibades<br />

7. Beschluss einer Entgeltordnung über die Erhebung von Entgelten<br />

für die Benutzung des Städtischen Freibades<br />

8. Beschluss über die Festsetzung von Elternbeiträgen und weiteren<br />

Entgelten in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Rochlitz<br />

Kerstin Arndt Rochlitz, den 08.12.2010<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Aufhebungssatzung<br />

zur Satzung der Großen Kreisstadt Rochlitz über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung des Städtischen Freibades<br />

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.2003<br />

(SächsGVBI. S. 55, berichtigt S. 159), zuletzt geändert durch Art. 2<br />

des Gesetzes vom 26.06.2009, hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt<br />

Rochlitz am 07.12.2010 folgende Aufhebungssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Satzung der Großen Kreisstadt Rochlitz über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Benutzung des Städtischen Freibades vom<br />

30.04.2003 und die 1. Änderungssatzung zur Satzung der Großen<br />

Kreisstadt Rochlitz über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung<br />

des Städtischen Freibades vom 20.04.2005 werden aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Die Aufhebungssatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Rochlitz, den 08.12.2010<br />

Kerstin Arndt DS<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

zur Aufhebungssatzung zur Satzung der Großen Kreisstadt<br />

Rochlitz über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung<br />

des Städtischen Freibades vom 08.12.2010 nach § 4 Abs. 4 der<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) be<strong>im</strong> Zustandekommen dieser Satzung nach<br />

Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden kann, es sei denn:<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber<br />

der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der<br />

die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so<br />

kann auch nach Ablauf der Frist eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Kerstin Arndt Rochlitz, den 08.12.2010<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Terminbest<strong>im</strong>mungen des Amtsgerichtes Chemnitz<br />

1. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Montag, dem 24. Januar 2011, 10:00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal 3.011 des Amtsgerichtes Chemnitz, Gerichtsstraße 2,<br />

der in dem Grundbuch des Amtsgerichtes Hainichen, Grundbuchamt,<br />

von Rochlitz, Blatt 1530, eingetragene 27,69/1.000 Miteigentumsanteil<br />

an dem Grundstück der Gemarkung Rochlitz<br />

Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe<br />

666/5 Leipziger Straße 28 E, 28 F, 28 G 0,0205 ha<br />

Gebäude- und Freifläche (COLIDO)<br />

668/3 Leipziger Straße 28 E, 28 F, 28 G 0,0830 ha<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

668/4 Leipziger Straße 28 B, 28 C, 28 D 0,0647 ha<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

669/3 Leipziger Straße 28 E, 28 F, 28 G 0,0700 ha<br />

Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche<br />

669/4 Leipziger Straße 28 B, 28 C, 28 D 0,0459 ha<br />

Gebäude- und Freifläche, Verkehrsfläche<br />

670/2 Leipziger Straße 28 B, 28 C, 28 D 0,0344 ha<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

- rechtlich ein Grundstück<br />

verbunden mit Sondereigentum an der Wohnung <strong>im</strong> 1. Obergeschoss<br />

rechts und dem Keller <strong>im</strong> Untergeschoss sowie der Bodenkammer<br />

<strong>im</strong> Dachgeschoss, <strong>im</strong> Aufteilungsplan je bezeichnet mit Nr.<br />

8 versteigert werden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 19 16. Dezember 2010<br />

Unverbindliche Angaben lt. Gutachten: 3-Raum-Wohnung <strong>im</strong> 1.<br />

Obergeschoss in 3-geschossigem Wohnhaus, Wohnfläche ca.<br />

57,70 m 2 , voll unterkellert, Baujahr: 1974/75, Modernisierung <strong>im</strong> Jahr<br />

1995, zurzeit der Gutachtenerstellung vermietet<br />

2. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Montag, dem 7. Februar 2011, 9:00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal 3.007 des Amtsgerichtes Chemnitz, Gerichtsstraße 2,<br />

das in dem Grundbuch des Amtsgerichtes Hainichen, Grundbuchamt,<br />

von Rochlitz, Blatt 1239, eingetragene Grundstück der Gemarkung<br />

Rochlitz<br />

Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe<br />

552/2 Schützenstraße 3 0,0386 ha<br />

Landwirtschaftsfläche,<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

versteigert werden.<br />

Unverbindliche Angaben lt. Gutachten: bebaut mit zweigeschossigem<br />

Zweifamilienhaus und einer Garage; Wohnfläche ca. 132 m 2 ;<br />

Baujahr; ca. 1939; Modernisierung ab 1995 teilweise erfolgt; eigengenutzt,<br />

teilweise leerstehend<br />

Nähere Angaben sind an den ortsüblichen Verkündungstafeln<br />

der Stadt Rochlitz öffentlich bekannt gemacht<br />

Informationen<br />

der Stadtverwaltung Rochlitz<br />

Öffentliche Sitzungstermine<br />

Dienstag, den 25.01.2010<br />

Dienstag, den 22.02.2010<br />

Die Beratungen finden ab 19:00 Uhr <strong>im</strong> Saal des Rathauses<br />

Rochlitz statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wohnungsgesellschaft Muldental mbH<br />

Poststr. 22, 09306 Rochlitz<br />

Wohnungsangebote<br />

Raum Rochlitz, Kundenbetreuerin Frau Nussbaum, Rochlitz, Poststraße 22,<br />

Tel. 03737/449715 mnussbaum@wg-muldental.de<br />

Rochlitz:<br />

Am Regenbogen 9, 1-Raum-WE, 25,09 m 2 , 1,5-Raum-WE, 32,14<br />

m 2 Am Regenbogen 12, 4-Raum-WE, 69,50 m 2 mit Balkon<br />

Am Regenbogen 16, 3-Raum-WE 57,70 m 2 , Balkon<br />

Am Regenbogen 16, 3-Raum-WE 56,70 m 2<br />

Bahnhofstraße 36, 2-Raum-WE mit 48,30 m 2<br />

Bismarckstraße 11, 2-Raum-WE, 57,02 m 2 , DG<br />

Bismarckstraße 13, 3-Raum-WE, 60,26 m 2 mit Balkon<br />

Bismarckstraße, 15 3-Raum-WE, 64,12 m 2 , mit Balkon<br />

Burgstraße 4, 2-Raum-WE, 51,17 m 2<br />

Casparistraße 5, 2-Raum-WE mit 53,60 m 2 mit Loggia<br />

Friedrich-August-Straße 1, 2-Raum-WE, 62,97 m 2 , 52,16 m 2<br />

Friedrich-August-Straße 1, 4-Raum-WE, 102,05 m 2<br />

Friedrich-August-Straße 5, 2-Raum-WE, 58,79 m 2 mit Gartennutzung<br />

Gärtnerstraße 34, 2-Raum-WE, 58,13 m 2 _, 79,01 m 2 und 49,54 m 2 ,<br />

Leipziger Straße 39, 2-Raum -WE, 43,07 m 2, und 54,27 m 2 mit<br />

Gartennutzung möglich<br />

Lindenallee 5, 3-Raum-WE, 74,54 m 2 , Gartennutzung möglich<br />

Poststraße 5, 3-Raum-WE, 62,50 m 2 , Balkon,<br />

Poststraße 11, 2-Raum-WE, 49,73 m 2 ,Balkon<br />

Poststraße 21, 1-Raum-WE mit 34,82 m 2<br />

Poststraße 23, 3-Raum-WE, DG, 64,93<br />

Obere Lindenbergstraße 32,-42, 3-Raum -WE, 55,23 m 2 , 68,28 m 2 ,<br />

Obere Lindenbergstraße 32-42, 4-Raum-WE, 67,94 m 2 ,<br />

mit Balkon<br />

Obere Lindenbergstraße 22-30 mit Balkon, 3-Raum-WE, 55,23 m 2 ,<br />

68,28 m_ und 4-Raum-WE, 67,94 mit Balkon<br />

Schillingstraße 12, 3-Raum-WE, 55,80 m 2<br />

Rudolf-Z<strong>im</strong>mermann-Straße 9, 2-Raum-WE, 47,44 m 2 , Balkon<br />

Rudolf-Z<strong>im</strong>mermann-Straße 11, 3-Raum-WE, 59,20 m 2 , Balkon<br />

Rudolf-Z<strong>im</strong>mermann-Straße 15, 2-Raum-WE, 48,62 m 2 , Balkon<br />

Stellflächenanmietung teilweise möglich.<br />

Raum Penig, Kundenbetreuerin Frau Hofmann, Penig, Brückenstraße 6, Tel.<br />

037381/8670 ahofmann@wg-muldental.de<br />

Wohnungen Standort Penig<br />

Poststr. 2, Penig, 2-Raum-WE <strong>im</strong> EG, 58,71 m 2 und 63,44 m 2<br />

Poststr. 2, Penig, 3-Raum-DG-WE, 73,60 m 2<br />

Lunzenauer Str. 160, Penig, 3-Raum-WE, 64,49 m 2<br />

Lunzenauer Str. 162, Penig, 3-Raum-WE, 56,74 m 2<br />

Lunzenauer Str. 164, Penig, 3-und 4-Raum-WE, 58,10 m 2 u. 66,30 m 2<br />

Lunzenauer Str. 166, Penig, 3-Raum-WE, 58,10 m 2 , 2. OG<br />

Lunzenauer Str. 166, Penig, 2-Raum-WE, 49 m 2 , 2. OG<br />

Meischnerstr. 33 Penig, 2-Raum-WE, 47,82 m 2 , 3. OG<br />

Pestalozzistr.34/36, Penig, 3-Raum-WE, 57,30 m 2 , 2./3. OG<br />

Pestalozzistr.34, Penig, 3-Raum-WE, 58,80 m 2 , 3. OG, Balkon<br />

Pestalozzistr.36, Penig, 4-Raum-WE, 70,30 m 2 , 2. OG, Balkon<br />

Pestalozzistr. 38, Penig, 2-Raum-WE, 46,60 m 2 , 2. OG<br />

Pestalozzistr. 38, Penig, 2-Raum-WE, 46,60 m 2 , EG<br />

Reitzenhainer Str. 17, 4-Raum-WE <strong>im</strong> DG, 70 m 2<br />

Reitzenhainer Str. 46, Penig, 2-Raum-WE 50,14 m 2 , 2. OG Balkon<br />

Reitzenhainer Str. 46, Penig, 3-Raum-WE 59,50 m 2 , EG, Balkon<br />

Reitzenhainer Str. 48, Penig, 2-Raum-WE 50,14 m 2 , 2. OG Balkon<br />

Thierbacher Str. 16, Penig 2-Raum-WE <strong>im</strong> EG 53,11 m 2<br />

Am Dorfbach 42, Arnsdorf, 4-Raum-WE, 83,14 m_, 1. OG<br />

Thierbacher Str. 13, Penig, 2-Raumwohnung 57,80 m 2 , EG, unsaniert<br />

Schloßstr. 5, Penig<br />

1-Raumwohnung 44,42 m 2 , seniorengerecht mit Fahrstuhl,<br />

2-Raumwohnung 46,03 m 2 , seniorengerecht mit Fahrstuhl,<br />

Gewerberaum <strong>im</strong> Erdgeschoss 36,68 m 2<br />

Pkw-Stellflächen hinter dem Schloss zu vermieten<br />

Wohnen in Amerika - gelegen am Waldrand<br />

und der Nähe zu Tieren -<br />

2, 3- und 4-Raumwohnungen, 42 m 2 - 75 m 2<br />

PKW-Stellplätze ausreichend vorhanden<br />

Wir bezahlen Ihnen Umzugskosten.<br />

Raum Wechselburg Kundenbetreuerin Frau Hofmann, Penig, Brückenstraße<br />

6, Tel. 037381/8670 ahofmann@wg-muldental.de<br />

Am Rathaus 18, 3-Raum-WE <strong>im</strong> 3. OG links, 59,50 m 2<br />

Am Rathaus 22, 2-Raum-WE <strong>im</strong> 2. OG , 49,60 m 2<br />

Am Rathaus 24, 3-Raum-WE <strong>im</strong> 3. OG rechts, 60,60 m 2<br />

Am Rathaus 30 mit Balkon 3-Raum-WE 76,75 m 2<br />

Am Rathaus 26 mit Balkon, 3-Raum-WE 76,75 m 2<br />

Markt 15, DG 2-Raum-WE, 35,30 m 2<br />

Schulstr. 1, EG, 3.Raum- WE, 63,70 m 2<br />

Weitere Informationen zu den Wohnungsangeboten und unseren<br />

Aktionen erhalten Sie in den jeweiligen Standorten oder<br />

Sie besuchen uns <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> unter www.wg-muldental.de<br />

Die Wohnungsgesellschaft Muldental mbH<br />

wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und<br />

einen guten Start ins Jahr 2011!<br />

Unsere Geschäftsstelle bleibt in der Zeit vom 23.12.2010 12:00<br />

Uhr bis zum 03.01.2011 7:30 Uhr geschlossen


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 20 16. Dezember 2010<br />

Zensus 2011<br />

zur Vorbereitung des Zensus 2011 erhielten rund 800.000 Gebäude- und<br />

Wohnungseigentümer eine Vorinformation für die Gebäude- und Wohnungszählung.<br />

Der Versand dazu erfolgte ab dem 02.11.2010. Die Eigentümer<br />

erhielten ein Anschreiben, einen Fragebogen und einen Rücksendeumschlag.<br />

Die örtlichen Erhebungsstellen können Ihnen Auskünfte zu diesem Fragebogen<br />

oder weiteren Fragen des Zensus 2011 geben. Folgende örtliche Erhebungsstelle<br />

ist mit der Durchführung des Zensus Ihrer Großen Kreisstadt<br />

beauftragt:<br />

Name der örtlichen Erhebungsstelle: Landkreis Mittelsachsen 3<br />

Beauftragte Gemeinde: Mittweida, Stadt<br />

Anschrift: <strong>Rochlitzer</strong> Str. 3<br />

09648 Mittweida<br />

Erhebungsstellenleiter: Frau Neumann<br />

Telefonnummer: 03727-967323<br />

Sollten Bürger spezielle Anliegen auf Grund des Fragebogens zur Vorinformation<br />

haben, können Sie diese auch gern auf die kostenlose Hotline 0800-<br />

8099880 verweisen. Die Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes in<br />

Kamenz nehmen die Anrufe entgegen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der <strong>Internet</strong>seite<br />

www.zensus2011.de.<br />

Interviewer für den Zensus 2011 gesucht!<br />

Die Stadt Mittweida bereitet sich als Erhebungsstelle auf die EU-weiten Volkszählungen,<br />

den Zensus 2011 vor. Zu dem Gebiet, in dem Daten erfasst<br />

werden, gehören Mittweida, Altmittweida, Burgstädt, Erlau, Geringswalde,<br />

Hartmannsdorf, Königsfeld, Königshain-Wiederau, Lunzenau, Mühlau Penig,<br />

Rochlitz, Seelitz, Wechselburg und Zettlitz. Der Zensus 2011 läuft in Deutschland<br />

nach einem neuen Verfahren: Statt alle Einwohner zu befragen, wie es<br />

bisher bei traditionellen Volkszählungen üblich war, werden diesmal<br />

hauptsächlich Daten aus Verwaltungsregistern genutzt. Diese Methode reduziert<br />

die Belastung der Bürgerinnen und Bürger mit Auskunftspflichten und<br />

verursacht insgesamt geringere Kosten. Daten, die nicht aus den Verwaltungsregistern<br />

gewonnen werden können, wie z. B. Informationen zu Bildung,<br />

Ausbildung und Beruf, werden per Stichprobe bei rund 380.000<br />

Einwohnern und Einwohnerinnen des Freistaates Sachsen befragt. Dafür<br />

werden bereits jetzt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht,<br />

die bereit sind als Interviewer zu helfen. Ihre Hauptaufgabe ist es, ab Mai 2011<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Haushaltebefragung zusammen mit den Betroffenen die<br />

Fragebogen auszufüllen. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit sollten Sie zuverlässig,<br />

verschwiegen und zeitlich flexibel sein. Zudem werden sie ausführlich<br />

geschult und in ihre Aufgaben eingewiesen. Für die Befragungen erhalten die<br />

Erhebungsbeauftragten Aufwandsentschädigungen. Für jede erfolgreich<br />

geführte Befragung gibt es durchschnittlich 7,50 Euro pro Haushalt.<br />

Wer Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit aufbringt und das 18. Lebensjahr<br />

vollendet hat, wendet sich bitte an die örtliche Erhebungsstelle der Stadt<br />

Mittweida, Telefon: 03727 967 323, kostenlose Hotline: 0800 5892780<br />

Informationen gibt es auch <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> unter<br />

http://www.zensus2011.de/.<br />

Termine „<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong>“<br />

Redaktionsschluss: Erscheinungstermin:<br />

24.01.2011 03.02.2011<br />

21.02.2011 03.03.2011<br />

28.03.2011 07.04.2011<br />

02.05.2011 12.05.2011<br />

30.05.2011 09.06.2011<br />

11.07.2011 21.07.2011<br />

22.08.2011 01.09.2011<br />

26.09.2011 06.10.2011<br />

31.10.2011 10.11.2011<br />

05.12.2011 15.12.2011<br />

Schiedsstelle der Stadt Rochlitz<br />

Für die Beratungsgespräche <strong>im</strong> Jahr 2011 sind folgende Termine<br />

vorgesehen:<br />

Donnerstag, den 27.01.2011<br />

Donnerstag, den 24.02.2011<br />

Donnerstag, den 31.03.2011<br />

Donnerstag, den 28.04.2011<br />

Donnerstag, den 26.05.2011<br />

Donnerstag, den 30.06.2011<br />

Donnerstag, den 28.07.2011<br />

Donnerstag, den 25.08.2011<br />

Donnerstag, den 29.09.2011<br />

Donnerstag, den 27.10.2011<br />

Donnerstag, den 24.11.2011<br />

Im Dezember 2011 wird kein Beratungsgespräch durchgeführt.<br />

Die Beratungen finden jeweils in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr <strong>im</strong><br />

Rathaus Rochlitz, Markt 1, Beratungsraum statt.<br />

gez. Gajewski<br />

Friedensrichterin<br />

Ein guter Vorsatz leicht zu verwirklichen<br />

Wer n<strong>im</strong>mt sich zum Jahreswechsel nicht etwas Gutes vor?<br />

Meist sind es persönliche Dinge, die es zu verbessern gilt. Oft<br />

möchte man jedoch auch einmal Hilfe gegenüber in Not geratenen<br />

Menschen leisten. Leider geraten die guten Vorsätze <strong>im</strong><br />

Allgemeinen schon bald in Vergessenheit. Nun besteht die<br />

Möglichkeit, den Vorsatz unproblematisch zu verwirklichen - in<br />

Form einer Blutspende. Das Team des DRK-Blutspendedienstes<br />

erwartet dafür alle hilfsbereiten Einwohner der Region<br />

am Montag, den 10.01.11 von 14:30 bis 19:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Bürgerhaus Rochlitz, Leipziger Str. 15<br />

Der DRK-Blutspendedienst Ost wünscht<br />

allen Blutspenderinnen und Blutspendern<br />

und denen, die es werden wollen, ein<br />

gutes Jahr 2011!<br />

Senioren<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren<br />

in Rochlitz und Umgebung <strong>im</strong> Dezember 2010<br />

Frau Christa Böttger zum 85. Geburtstag Zettlitz OT Kralapp<br />

Frau Eva Maltitz zum 85. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Erika Weber zum 86. Geburtstag Königsfeld<br />

OT Weißbach<br />

Herrn Christian Krauße zum 86. Geburtstag Rochlitz<br />

OT Breitenborn<br />

Herrn Leopold Gabler zum 86. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Irmgard Uhl zum 87. Geburtstag Königsfeld<br />

OT Köttwitzsch<br />

Frau Waltraut Schneider zum 88. Geburtstag Rochlitz<br />

Herrn Lothar Heidenreich zum 88. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Martha Henow zum 90. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Elfriede Stephan zum 90. Geburtstag Zettlitz OT Hermsdorf<br />

Frau Elisabeth Fötzsch zum 95. Geburtstag Rochlitz<br />

Frau Johanna Schröder zum 98. Geburtstag Rochlitz<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 21 16. Dezember 2010<br />

Tag der offenen Tür in unserer Tagespflege „Villa Carola“<br />

Wann: Samstag, den 29. Januar 2011<br />

Wo: Tagespflege „Villa Carola“<br />

Bahnhofstraße 33, 09306 Rochlitz<br />

Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Mit unserer Tagespflege in der Villa Carola möchten wir ab Februar 2011 für Sie als pflegende<br />

Angehörige eine Möglichkeit der Entlastung vom Pflegealltag schaffen. Neben den pflegerischen<br />

Hilfen ist die Strukturierung des Tages mit verschiedenen Gruppen- und Einzelaktivitäten der<br />

Schwerpunkt unserer Betreuung. Je nach individuellen Fähigkeiten wird dem Tagesgast ermöglicht,<br />

aktiv am Geschehen teilzunehmen oder auch zwischendurch Entspannung und Ruhe, z. B.<br />

<strong>im</strong> angrenzenden Park oder <strong>im</strong> bequemen Ruhesessel zu finden. Die Kosten für die Tagespflege<br />

werden in vielen Fällen von der Pflegekasse übernommen. Wir beraten Sie gern.<br />

Wann kann die Tagespflege interessant sein?<br />

- Wenn Menschen allein zu Hause sind und sich einsam fühlen<br />

- Wenn die Pflegepersonen berufstätig sind<br />

- Wenn Anregungen, Kontakte und Austausch fehlen<br />

- Wenn eine Tagesstruktur gesucht wird<br />

- Wenn die Angehörigen Zeit für sich brauchen<br />

Sozialerservice<br />

gemeinnützige GmbH<br />

der Stadt Rochlitz<br />

Ambulanter Pflegedienst •<br />

Wohnen - und Servicezentrum •<br />

Altenpflegehe<strong>im</strong> • Kurzzeitpflege<br />

„Wir können Orte<br />

schaffen helfen,<br />

von denen der helle<br />

Schein der Hoffnung in die<br />

Dunkelheit der Erde fällt.“<br />

- Friedrich von Bodelschwingh -<br />

Werte Leserinnen und Leser,<br />

die Tage des Jahres 2010 gehen<br />

ihrem Ende entgegen, Weihnachten<br />

kleidet den Ausklang in ein festliches<br />

Gewand, die Zeit <strong>im</strong> Jahreswechsel<br />

erlaubt uns einen Rückblick auf das<br />

Vergangene.<br />

Es ist mir ein besonderes Anliegen,<br />

allen Gästen,<br />

Besuchern, Geschäftspartnern und<br />

Förderern unserer Gesellschaft sehr<br />

herzlich für die engagierte und<br />

konstruktive Zusammenarbeit zu<br />

danken.<br />

Uns allen wünsche ich, dass unsere<br />

Arbeit für das kommende Jahr weitere<br />

Knospen treiben möge, der Wind<br />

nicht all zu scharf dagegen bläst und<br />

so mancher Zweig sich mit anderen<br />

verbinden mag.<br />

Doch vor allem wünsche ich uns den<br />

Elan für unser Schaffen, der aus der<br />

Einsicht in die Notwendigkeit begründet<br />

ist, heute für die anderen gut zu<br />

sorgen, damit man morgen auch für<br />

uns gut sorgt:<br />

In diesem Sinne verbleibe<br />

ich mit besten Grüßen<br />

und allen guten<br />

Wünschen für<br />

die Feiertage und<br />

das neue Jahr<br />

Sozialservice gGmbH<br />

der Stadt Rochlitz<br />

„Alt und Jung in besten Händen“<br />

<strong>im</strong> Dezember 2010<br />

Knut Bräunlich<br />

Rochlitz, Geschäftsführer


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 22 16. Dezember 2010<br />

Veranstaltungsplan Januar 2011<br />

Altenpflegehe<strong>im</strong> Rochlitz, Mathesiusstraße 3, Telefon 03737 - 7850<br />

Montag 03.01.11 09.50 - 15.00 Uhr Einzelbetreuung<br />

Dienstag 04.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Kreativ<br />

Mittwoch 05.01.11 10.00 - 13.30 Uhr Biografie<br />

14.00 - 16.00 Uhr Erzählcafe<br />

Donnerstag 06.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Gedächtnistraining<br />

Freitag 07.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

Montag 10.01.11 09.00 - 15.00 Uhr Einzelbetreuung<br />

Dienstag 11.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Kreativ<br />

Mittwoch 12.01.11 11.00 - 13.30 Uhr Einzelbetreuung<br />

14.30 - 17.00 Uhr Filmnachmittag<br />

Donnerstag 13.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Leseclub<br />

Freitag 14.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

Montag 17.01.11 09.00 - 15.00 Uhr Einzelbetreuung<br />

Dienstag 18.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Sitztanz / Rhythmik<br />

Mittwoch 19.01.11 15.00 - 17.00 Uhr "Wir laden ein" Besuch aus<br />

dem "Obstland" mit Verkostung<br />

Donnerstag 20.01.11 09.0 - 11.00 Uhr Allerlei<br />

Freitag 21.01.11 09.30 -11.00 Uhr Sitzgymnastik<br />

Montag 24.01.11 09.00 - 15.00 Uhr Einzelbetreuung<br />

Dienstag 25.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Gedächtnistraining<br />

Natur <strong>im</strong> Winter<br />

Mittwoch 26.01.11 16.00 - 18.00 Uhr Winterfest<br />

mit Gerd und Hannelore Fröhlich<br />

Donnerstag 27.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Erinnerungsarbeit<br />

Gesprächskreis<br />

Freitag 28.01.11 09.30 - 11.00 Uhr Sitzgymnastik - Entspannung<br />

Montag 31.01.11 09.00 - 15.00 Uhr Einzelbetreuung<br />

Wohn- und Servicezentrum, Geithainer Straße 28, Telefon 03737 - 781 731<br />

Montag 05.01.11 08.30 Uhr Neujahrsfrühstück<br />

Dienstag 11.01.11 14:30 Uhr Erzählcafé<br />

jeden Dienstag und Donnerstag ab 09.00 Uhr Spiele-Treff<br />

jeden Montag und Donnerstag ab 14.00 Uhr Spiel- und Kaffeetreff<br />

Jeden Mittwoch 14.30 Uhr Seniorensport / ab 14.00 Uhr Spiele-Treff<br />

jeden Freitag 16.30 Uhr Sport mit Frau Kramer<br />

Besinnliche Feiertage<br />

und ein gesundes<br />

neues Jahr<br />

Sie müssen die Pflege eines Angehörigen organisieren? Sie benötigen<br />

Beratung rund um die Kranken- und Pflegeversicherung? Sie möchten<br />

Informationen zu Entlastungs- und Hilfeangeboten oder zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht<br />

oder anderen staatlichen Sozialleistungen?<br />

Dann nutzen Sie den Pflegestützpunkt Rochlitz (Markt 7),<br />

denn hier erhalten Sie alle Informationen und organisatorischen Hilfestellungen<br />

an einem Ort kostenfrei aus einer Hand!<br />

Adresse: Sprechzeiten:<br />

Pflegestützpunkt Rochlitz Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

Markt 7, 09306 Rochlitz 09:00 - 12:00 Uhr und<br />

Telefon: 03737 - 449000 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Telefax: 03737 - 449004 (und nach Vereinbarung)<br />

Email: pflegenetz-rochlitz@t-online.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten Jahreswechsel 2010:<br />

23.12.2010: geschlossen<br />

27.12.2010: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr<br />

28.12.2010: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr<br />

30.12.2010: geschlossen<br />

Ab 03.01.2010 haben wir wieder regulär Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr für Sie<br />

geöffnet.<br />

Wir wünschen Ihnen eine frohes, besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Jahr 2011.<br />

Rückschau auf das „<strong>Rochlitzer</strong> Kulturcafé“<br />

„Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ war das Motto des<br />

„<strong>Rochlitzer</strong> Kulturcafé“ am 26.11.2010. Rund 60 interessierte<br />

Besucher lauschten den Melodien des Komponisten Robert<br />

Stolz, die von Adelheid Brandstätter (Sopran - Dresden) und<br />

Milko Milev (Bariton - Leipzig) unter musikalischer Leitung von<br />

Thomas Wicklein interpretiert wurden. Unter anderem erklangen<br />

weltbekannte Melodien aus dem Weißen Rössl und Weihnachtslieder,<br />

untermalt von charmanten, humoristischen Anekdoten<br />

und Geschichten aus dem Leben des Komponisten.<br />

Umrahmt wurde die Veranstaltung von einem vorweihnachtlichen<br />

3-Gänge-Menü aus der Küche des Hauses. Auch 2011<br />

wird das „<strong>Rochlitzer</strong> Kulturcafé“ Kultur und kulinarische Genüsse<br />

verbinden.<br />

Wir informieren Sie rechtzeitig <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.rochlitz.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 23 16. Dezember 2010<br />

Veranstaltungen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Rochlitz und der Feuerwehrverein<br />

Rochlitz e.V. rufen auf zum<br />

4. <strong>Rochlitzer</strong><br />

Weihnachtsbaum verbrennen<br />

Samstag 08. 01. 2011<br />

Auf dem Parkplatz Bleiche<br />

Von 16°° Uhr - 22°° Uhr<br />

Für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt<br />

Die Kleinen können mit der<br />

Jugendfeuerwehr Knüppelkuchen backen<br />

Pro mitgebrachtem Baum je Familie gibt's 1 Glühwein oder<br />

Kinderpunsch gratis!!!<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Frauenfrühstück <strong>im</strong> Februar<br />

mit dem Thema: Halleluja oder Helau?<br />

Fastnacht - Karneval - Fasching - Die tollen Tage, wirklich?<br />

Geister - Geistliches - Geistreiches - „Wenn der Teufel los ist…“<br />

Hintergründe - Ursprünge<br />

Masken - Warum verstecken sich Menschen so gern dahinter?<br />

Die Referentin Gudrun Scharschmidt kommt aus Großrückerswalde,<br />

ist verheiratet und hat 3 erwachsene Söhne. Sie ist Sozialarbeiterin,<br />

berät Schwangere und Familien und ist ehrenamtliche Mitarbeiterin<br />

<strong>im</strong> Verein zum Schutz des Lebens.<br />

Das Frauenfrühstück findet statt am Donnerstag, dem 3.2.2011<br />

um 9.00 Uhr <strong>im</strong> <strong>Rochlitzer</strong> Bürgerhaus, Leipziger Straße 15.<br />

Kinder können gerne mitgebracht werden, für sie gibt es eine<br />

Betreuung <strong>im</strong> Nachbarraum.<br />

Nähere Infos: Bärbel Lange, Tel: 03737/49818<br />

Neujahrskonzert 2011<br />

der Mittelsächsischen Philharmonie:<br />

„Alice <strong>im</strong> Blütenland“<br />

Unter dem Motto „Alice <strong>im</strong> Blütenland“ lädt die Mittelsächsische<br />

Philharmonie zum Neujahrskonzert 2011: am Sonntag, dem 09.<br />

Januar um 17.00 Uhr in das Kultur- und Schützenhaus Penig.<br />

Auf dem Programm stehen Kompositionen unter anderem von Franz<br />

Lehár, Giacomo Puccini und natürlich der Strauß-Familie, in denen<br />

Blumen eine Rolle spielen. Solistin ist die Sängerin Susanne Engelhardt,<br />

die die Konzertbesucher auch <strong>im</strong> Winter mit einem bunten<br />

Strauß schöner Melodien bezaubern wird.<br />

Die Leitung hat GMD Jan Michael Horstmann, der das Konzert auch<br />

selbst moderiert.<br />

Der Vorverkauf beginnt am 29. November 2011.<br />

Karten gibt es für 18,00 EUR/Erw. (Abendkasse 20,00 EUR); Kinder<br />

08,00 EUR (Abendkasse 10,00 EUR) in den bekannten Vorverkaufsstellen:<br />

Blumengeschäft Rüdiger, Lutherplatz in Penig, Kosmetikgeschäft<br />

Swirbul, Chemnitzer Straße 33 in Penig und in der Stadtverwaltung<br />

Penig, Markt 06.


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 24 16. Dezember 2010<br />

He<strong>im</strong>at- und Verkehrsverein "<strong>Rochlitzer</strong> Muldental" e. V.<br />

Markt 1,09306 Rochlitz, Tel.: 03737/783222, Fax: 783224, <strong>Internet</strong>: http://www.rochlitzer-muldental.de , E-Mail: info@rochlitzer-muldental.de<br />

Veranstaltungstipps Dezember 2010/Januar 2011<br />

Datum Ausstellungen Veranstaltungsort<br />

02.12.-01.01. Der Bahnhof des Antiquars - Radierung von Hans-Jürgen Reichelt,Dresden Zum Prellbock Lunzenau<br />

18.12. -19.01. Renè und Thomas Lämmel (Holzgestaltung) Galerie<br />

ART FORUM Burgstädt<br />

Datum Zeit Veranstaltungen Veranstaltungsort<br />

18.12. 14.00 Weihnachtsmarkt - in der Alten Schmiede Stein, Bergstraße 71 Königshain-<br />

Wiederau<br />

18.12. Weihnachtsliedersingen "Schützenhaus"<br />

Wechselburg Wechselburg<br />

18.12. 17.00 öffentliche Mettenschicht Bergbau Seelitz<br />

19.12. Traditionelles Wehnachtskonzert - gemischter Chor Penig Penig<br />

19.12. 15.00 Weihnachtskonzert Basilika Wechselburg<br />

19.12. 10.00 Kindervorstellung "Karstas kleines Kino"<br />

Schlossstr. 18 Penig<br />

19.12. 17.00 Adventsfenster - an der Grundschule Wiederau Wiederau Königshain-<br />

Wiederau<br />

21.12. öffentliches Weihnachtssingen Schulaula des<br />

Freien Gym. Penig<br />

23.12. Bellbreaker AC/DC Tribute - Jahresabschlusskonzert Kultur- u. Schützenhaus Penig<br />

24.12. 15.00 Christvesper zum Heiligabend St. Ottokirche Wechselburg<br />

24.12. 22.00 Christmette Basilika Wechselburg<br />

26.12. 14.00-17.00 Führungen Kellerberge Penig<br />

26.12. 10.00 Kindervorstellung "Karstas kleines Kino"<br />

Schlossstr. 18 Penig<br />

30.12. 15.30 Kindersilvester <strong>im</strong> Schloss Rochsburg - es wird so manch<br />

genüssliche und auch lustige Überraschung geben. Schloss Rochsburg Lunzenau<br />

31.12. Silvesterveranstaltung Sportzentrum am<br />

Taurastein,<br />

Am Stadion 22 Burgstädt<br />

31.12. 9.30 Silvesterfliegen und Silvesterfeier - bei der Weißen Spitze Sportlerhe<strong>im</strong><br />

Zinnberger Straße Penig<br />

08./09.01. 14.00-17.00 Führungen Kellerberge Penig<br />

09.01. 17.00 Neujahrskonzert - mit dem Mittelsächsischen Theater und<br />

Philharmonie GmbH Kultur- u. Schützenhaus Penig<br />

12.01. 15.00 Tanztee Rochlitz Rochlitz<br />

15.01. 21.00 Firebirds Bürgerhaus Rochlitz<br />

21.01. 20.00 Comedy-Abend Grüner Hof, Markersdorf Penig<br />

Magisches Dinner<br />

Lassen sie sich mal so richtig verwöhnen! Mit einem Menü der gehobenen<br />

Küche und hochkarätiger magischer Unterhaltung. Die<br />

Zaubereien fügen sich st<strong>im</strong>mungsvoll in das Dinner ein. Schon bei<br />

der Begrüßung erwarten Sie kleine Überraschungen. Passend zum<br />

jeweiligen Gang präsentieren Ihnen die Künstler eine breite Palette<br />

magische Effekte. Da fliegen Gegenstände durch die Luft, Gedanken<br />

werden gelesen, Fesseln blitz schnell abgelegt ….<br />

Bei all dem kommt der Spaß nicht zu kurz, denn alle Magie wird mit<br />

einem Augenzwinkern serviert. Und nach dem Dinner ist noch nicht<br />

Schluss. Die Magier kommen zu Ihnen an den Tisch und zaubern<br />

noch ein wenig - direkt unter ihren Augen. Einen schönen Abend, der<br />

Ihnen lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Waldhotel am Reiterhof: am 02.04.2011, Beginn:19.00 Uhr<br />

45,00 € pro Person<br />

Kartenvorverkauf: Tourist -Information <strong>Rochlitzer</strong><br />

Muldental 037 37 - 783 222<br />

Geschenktipp: Ein Erlebnisgutschein für das Tal der Burgen<br />

Oft fehlen die Ideen, um einen Ausflug oder ein Treffen mit Familie,<br />

Freunden und Kollegen abwechslungsreich zu gestalten oder<br />

beispielsweise einen unvergesslichen Kindergeburtstag zu organisieren.<br />

Deshalb hält die Tourist-Information „<strong>Rochlitzer</strong> Muldental“<br />

auch für das nächste Jahr wieder ein Heft mit vielfältigen Angeboten<br />

bereit.<br />

Das Heft enthält altbewährte Angebote wie die Schlauchbootparty<br />

auf der Zwickauer Mulde, einen Besuch in den Peniger Kellerbergen<br />

oder verschiedene thematische Führungen.<br />

„Dank unserer neu ausgebildeten Gästeführer und der guten Zusammenarbeit<br />

mit unseren Mitgliedern konnten wir auch wieder zahlreiche<br />

neue Angebote erstellen“, freut sich Mitarbeiterin Steffi Brandl.<br />

So hat die Tourist-Information beispielsweise geführte Rad- und<br />

Reittouren, eine Bergbauführung rund um Seelitz, Erlebnisführungen<br />

auf Schloss Rochlitz, Erlebnisse rund ums Ei oder die Möglichkeit,<br />

selbst einmal Fischstäbchen herzustellen, neu ins Programm aufgenommen.<br />

Alle Angebote können für individuelle Termine gebucht werden. Als<br />

Gutschein sind sie auch eine schöne Geschenkidee für´s ganze Jahr.<br />

Das Heft ist kostenfrei erhältlich.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 03737 783222 oder www.rochlitzermuldental.de.<br />

„Grenzenlos“ - Eine Radreise zum anderen Ende der Welt<br />

23. Januar 2010<br />

Knapp vier Jahre dauerte die Radweltreise der beiden Sachsen, Peer<br />

Schepanski und Gil Bretschneider, welche sie über 41.000 Kilometer<br />

Wegstrecke mit Ihren Fahrrädern durch drei Kontinente unserer Erde<br />

führte. Jeder beladen mit bis zu 80 Kilogramm Gepäck, befuhren sie<br />

Dutzende von Passstraßen <strong>im</strong> H<strong>im</strong>alaja, darunter die höchsten der<br />

Welt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 25 16. Dezember 2010<br />

Unterwegs mussten sie verschiedenste Probleme meistern, darunter<br />

sogar einen Gefängnisaufenthalt in Sri Lanka. In den entlegensten<br />

Gebieten dieser Welt machten sie Bekanntschaft mit den unterschiedlichsten<br />

Kulturen, Riten und Religionen. Auch eine persönliche<br />

Audienz mit dem 14. Dalai Lama, <strong>im</strong> Königreich Ladakh /<br />

Nordindien, war ein sehr beeindruckendes Erlebnis.<br />

Unterwegs wurden sie auch oft von der Gastfreundschaft der einfachen<br />

Menschen überrascht. Die beiden Abenteurer unternahmen<br />

über 15 faszinierende Bergexpeditionen, auf Gipfel weit über 6.000<br />

m Höhe.<br />

Auf ihrem langen und weiten Weg fanden sie die „Grenzenlose Freiheit“,<br />

aber auch endlose Strapazen und wurden manchmal von<br />

schl<strong>im</strong>men Krankheiten dahingerafft. Ob Regenwald, eisige Höhen,<br />

endlose Wüsten oder schwere Unwetter, der Weg war das Ziel und<br />

der Wille war ungebrochen.<br />

Wer an ihren Erlebnissen teilhaben möchte, sollte am 23.<br />

Januar, 17 Uhr, <strong>im</strong> Bürgerhaus Rochlitz vorbeischauen.<br />

Die Karten für die Mult<strong>im</strong>edia-Dia-Reportage kosten 9 €<br />

(7€ ermäßigt) und sind in der Tourist-Information <strong>im</strong><br />

Rathaus Rochlitz erhältlich (Telefon 03737/783222).<br />

W E R B E R I N G R O C H L I T Z e. V.<br />

Werte <strong>Rochlitzer</strong>innen, werte <strong>Rochlitzer</strong>,<br />

der Werbering Rochlitz e.V. wünscht seinen Mitgliedern sowie allen<br />

<strong>Rochlitzer</strong>innen und <strong>Rochlitzer</strong>n ein friedvolles Weihnachtsfest und<br />

ein erfolgreiches Jahr 2011. Vor allem wünschen wir Ihnen Gesundheit.<br />

Denn wenn diese vorhanden ist, gelingen die anderen Dinge<br />

fast von allein.<br />

Mit diesen Wünschen möchten wir gleichzeitig all jenen Dank sagen,<br />

die uns und unsere Veranstaltungen <strong>im</strong> Jahr 2010 durch tatkräftige<br />

Hilfe, Geld- und Sachspenden oder aber auch durch die Zahlung<br />

des Mitgliedsbeitrages unterstützt haben.<br />

Jeder Euro und jede Arbeitsstunde haben geholfen, das Radkriterium,<br />

den Triathlon, den Händlerherbst und unseren Weihnachtsmarkt<br />

nicht nur zu Traditionsveranstaltungen, sondern auch zu<br />

Höhepunkten <strong>im</strong> Leben unserer Stadt werden zu lassen.<br />

„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden;<br />

es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“<br />

Mit diesem Spruch von Johann Wolfgang v. Goethe möchten wir Sie<br />

einladen, auch weiterhin mit Ihrer ganz individuellen Hilfe bei der<br />

Pflege unserer Traditionen, der Entwicklung des Gemeinwesens und<br />

der damit verbundenen „Pflege“ unserer Stadt Rochlitz mitzuwirken.<br />

Rochlitz <strong>im</strong> Dezember 2010<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Vereine<br />

Knut Bräunlich Ullrich Gabler<br />

Vorsitzender Stellvertreter<br />

Wir wünschen eine<br />

besinnliche Advendszeit!<br />

Wenn das alte Jahr sich verabschiedet,<br />

bietet es <strong>im</strong>mer einen willkommenen<br />

Anlass, einmal für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit zu danken.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern<br />

des Vereins und deren<br />

Partnern, den Kameradinnen<br />

und Kameraden der FFw sowie<br />

ihren Familien, den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr<br />

und deren Eltern allen Sponsoren und<br />

Förderern des Vereins und der Wehr eine frohe<br />

Weihnachtszeit und für das kommende Jahr alles<br />

Gute und viel Erfolg.<br />

Feuerwehrverein Rochlitz e.V.


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 26 16. Dezember 2010<br />

Presseerklärung der Schloßgesellschaft<br />

zu Rochlitz e.V. vom 07.12.2010<br />

Am vergangenen Sonntag hat die Schloßgesellschaft zu Rochlitz<br />

e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Martin Grzelkowski ist<br />

einst<strong>im</strong>mig zum neuen Präsidenten gewählt worden. Frau Inge<br />

Müller, Frau Dr. Gisela Dietrich, Frau Siegrun Heyne, Herr Udo<br />

Baumbach und Herr Hans Werner sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern<br />

gewählt worden.<br />

Herr Dr. Grzelkowski skizzierte die Grundsätze der zukünftigen<br />

Arbeit der Schloßgesellschaft. Zum einen werden lieb gewordene<br />

Gewohnheiten wie Ausflug am 1. Mai zu einer historischen Stätte in<br />

der näheren oder weiteren Umgebung, die monatlichen Stammtische<br />

und die Foyergespräche fortgesetzt. Darüber hinaus wird eine<br />

<strong>Internet</strong>präsenz vorbereitet, die auch eine Verlinkung mit der Homepage<br />

der Stadt Rochlitz erhält. Die Schloßgesellschaft möchte sich<br />

anbieten als Infomationsquelle und Verbindung für ehemalige<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Bürger, die ihrer Stadt treu bleiben möchten.<br />

Nach einer Einarbeitungszeit sind weitere Aktionen geplant. Wir<br />

werden zeitnah berichten.<br />

Dr. Martin Grzelkowski<br />

Ergänzung Seite 32.<br />

Zentrale Diakonie - Sozialstation Rochlitz e.V.,<br />

Gärtnerstraße 46, 09306 Rochlitz<br />

Telefon: 03737 / 43476, FAX: 03737 / 43500<br />

Wir helfen, wenn das Leben schwer wird!<br />

Häusliche Krankenpflege -<br />

Rufnummer 03737 / 43476<br />

(für alle Krankenkassen und Privatpersonen)<br />

- Hilfe und Pflege entsprechend der Bedürftigkeit<br />

- Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung<br />

- Pflegeberatung in schwierigen Situationen<br />

- Verhinderungspflege bei Abwesenheit der pflegenden Angehörigen<br />

- Individuelle Betreuung dementer Menschen<br />

- Einkaufs- und Begleitdienst<br />

- Hilfe <strong>im</strong> Haushalt<br />

- Soziale Betreuung<br />

• Ehrenamtlicher Besuchsdienst<br />

• Angebote der Seniorenbegegnungsstätte<br />

Sprechzeiten des Pflegedienstes<br />

Montag - Freitag von 07.30 - 16.00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung<br />

Gruppe „Gegen Vergessen“<br />

Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Seniorenbegegnungsstätte<br />

Montag - Mittwoch und Freitag von 13. 00 - 16.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 27 16. Dezember 2010<br />

Zentrale Diakonie - Sozialstation Rochlitz e.V.,<br />

Gärtnerstraße 46, 09306 Rochlitz<br />

Telefon: 03737 / 43476, FAX: 03737 / 43500<br />

Wir helfen, wenn das Leben schwer wird!<br />

20 Jahre<br />

Diakonie-Sozialstation Rochlitz e.V.<br />

Anlässlich unseres Jubiläums laden wir Sie ein zum<br />

„Tag der offenen Tür“ am Freitag, den 07.01. 2011.<br />

Ab 10.00 Uhr können Sie unsere Einrichtung besuchen.<br />

Gern beantworten wir Ihnen Ihre Fragen zum Thema<br />

„Pflege zu Hause“.<br />

Zusätzlich stellen sich von 10.00 - 13.00 Uhr vor:<br />

• Betreuer der Gruppe „Gegen Vergessen“<br />

• Frau Katja Arnold - Physiotherapeutin<br />

• Euroschule Taura<br />

• Sanitätshaus Prosano<br />

Thema: moderne Wundbehandlung, Hilfsmittel<br />

14.00 Uhr versammeln wir uns zu einer kleinen Feierstunde<br />

mit anschließendem Kaffeetrinken.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Unsere Seniorenbegegnungsstätte bleibt in der Woche<br />

vom 03. - 09. 01. 2011 geschlossen.<br />

Ab 10. 01. 2011 sind wir wieder für Sie da.<br />

Wir wünschen Ihnen eine frohe und besinnliche<br />

Weihnachtszeit und ein gesundes, friedvolles neues Jahr.<br />

Ihr Team der Diakonie-Sozialstation<br />

Das letzte Blatt<br />

Es hängt nur noch ein einzges Blatt<br />

dort am Kalender, dünn und matt<br />

ist es geworden mit der Zeit,<br />

nun weiß das Jahr, es ist soweit,<br />

denn seine stolze Jahreszahl<br />

heißt morgen schon: Es war einmal.<br />

Das letzte Blatt, es schaut mich an,<br />

als fragt es leis: Denkst du noch daran,<br />

an alles, was das Jahr gebracht,<br />

was dankbar dich und froh gemacht,<br />

auch daran, was an Kummer war<br />

in diesem nun vergangnen Jahr?<br />

Was mir das Jahr gegeben hat,<br />

schließt in sich ein das letzte Blatt.<br />

Voll Staunen muss ich es gestehn,<br />

mehr Licht als Schatten durft` ich sehn.<br />

Und Dank und Staunen nehm` ich mit<br />

Und geh`getrost den nächsten Schritt.<br />

Es wartet ja, wie wunderbar,<br />

das erste Blatt vom neuen Jahr.<br />

- Magdalena Reissig -<br />

Ute`s gemütliche Plauderstunde<br />

Montag - 14.00 - 16.00 Uhr Montag, 20. 12. 2010<br />

Montag, 27. 12. 2010 Weihnachtskaffee<br />

Montag, 10. 01. 2011<br />

Montag, 17. 01. 2011<br />

Montag, 24. 01. 2011<br />

Montag, 31. 01. 2011<br />

Gesprächs-, Spiel- und<br />

Handarbeitsnachmittag<br />

Dienstag - 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag, 21. 12. 2010 Weihnachtskaffee<br />

Dienstag, 28. 12. 2010 Weihnachtskaffee<br />

Dienstag, 18. 01. 2011<br />

Dienstag, 25. 01. 2011<br />

Spielnachmittag<br />

Mittwoch - 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, 22. 12. 2010 Gemütlicher<br />

Mittwoch, 29. 12. 2010 Spielnachmittag<br />

Dienstag, 11. 01. 2011 in der Weihnachtszeit<br />

Mittwoch, 19. 01. 2011<br />

Mittwoch, 26. 01. 2011<br />

„Strickliesel`n“<br />

Mittwoch - 16.30 - 18.30 Uhr Mittwoch, 12. 01. 2011<br />

Mittwoch, 19. 01. 2011<br />

Mittwoch, 26. 01.2011<br />

Gruppe<br />

„GEGEN VERGESSEN“<br />

Donnerstag - 08.00 - 12.30 Uhr Donnerstag, 23. 12. 2010<br />

Nur auf Anmeldung! Donnerstag, 30. 12. 2010<br />

Donnerstag, 13. 01. 2011<br />

Donnerstag, 20. 01. 2011<br />

Donnerstag, 27. 01. 2011<br />

Seniorensport mit Katja<br />

Freitag - 14.00 - 16.00 Uhr Freitag, 17. 12. 2010<br />

Freitag, 14. 01. 2011<br />

Freitag, 21. 01. 2011<br />

Freitag, 28. 01. 2011<br />

Seniorenkreis<br />

<strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum Mittwoch, 12. 01. 2011<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten der Ev.- Luth. Kirchgemeinde<br />

Rochlitz für den <strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Wir laden herzlich ein:<br />

Freitag, 24. Dezember<br />

15.00 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

Christvesper mit Krippenspiel (KMD Petz)<br />

- besonders für Familien mit kleinen Kindern -<br />

15.00 Uhr Kirche Königsfeld<br />

Christvesper mit Krippenspiel (Sup. Jenichen)<br />

17.00 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

Christvesper mit Krippenspiel (Sup. Jenichen)<br />

Sonnabend, 25. Dezember<br />

09.30 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

Singegottesdienst (KMD Petzl)<br />

Sonntag, 26. Dezember<br />

9.30 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

Abendmahlsgottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

Freitag, 31. Dezember<br />

17.00 Uhr Petrikirche Rochlitz<br />

Abendmahlsgottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

Freitag, 31.12.2010, 21.00 Uhr - Petrikirche Rochlitz<br />

Orgelmusik zum Altjahresabend<br />

Orgelmusik und Texte<br />

Orgel: KMD Petzl


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 28 16. Dezember 2010<br />

Sonnabend, 1. Januar<br />

11.00 Uhr Kirche Königsfeld<br />

Predigtgottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

Sonntag, 2. Januar<br />

10.00 Uhr St. Ottokirche Wechselburg<br />

Gottesdienst zum 6. Kirchspiel-Geburtstag mit<br />

den Kantoreien und Posaunenchören des<br />

Kirchspiels und Kindergottesdienst<br />

(die Mitarbeitenden des Kirchspiels)<br />

Sonntag, 9. Januar<br />

14.00 Uhr Kirchgemeindezentrum Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Pfrn. Zacher)<br />

Im Rahmen der weltweiten<br />

Gebetswoche der Evangelischen Allianz 2011<br />

wird zu zwei Gebetsabenden eingeladen:<br />

Donnerstag, den 13.01.2011 -<br />

Thema: „Weil wir einander brauchen“<br />

Verkündigung: Pastor der Ev. Christengemeinde Winfried Müller<br />

19.30 Uhr <strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum.<br />

Freitag, den 14.01.2011 -<br />

Thema: „Trotz Widerstand und Rückschlägen“<br />

Verkündigung: Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

Matthias Nönnig<br />

19.30 Uhr in der Ev. Christengemeinde, Cl.-Pfau-Platz.<br />

Sonntag, 16. Januar<br />

09.30 Uhr Kirchgemeindezentrum Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

Sonntag, 23.Januar<br />

09.30 Uhr Kirchgemeindezentrum Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

14.00 Uhr Gemeindesaal Königsfeld<br />

Predigtgottesdienst (Pfr. Peters)<br />

Sonntag, 30. Januar<br />

09.30 Uhr Kirchgemeindezentrum Rochlitz<br />

Abendmahlsgottesdienst / Beginn der Bibelwoche<br />

(Sup. Jenichen)<br />

Herzlich sind alle eingeladen zur Bibelwoche!<br />

In der Zeit vom 30. Januar bis 3. Februar 2011<br />

<strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum<br />

Thema: „Im H<strong>im</strong>mel geplant“<br />

Sonntag, 30.01.2011, 09.30 Uhr Sup. Jenichen, Rochlitz<br />

Montag, 31.01.2011, 19.30 Uhr Pfrn. Zacher, Wechselburg<br />

Dienstag, 01.02.2011, 19.30 Uhr Pfr. Peters, Geringswalde<br />

Mittwoch, 02.02.2011, 19.30 Uhr Pfr. Saft, Burgstädt<br />

Donnerstag, 03.02.2011, 19.30 Uhr Pfr. Dr. PetriTautenhain<br />

Sonntag, 6. Febr.<br />

09.30 Uhr Kirchgemeindezentrum Rochlitz<br />

Predigtgottesdienst (Sup. Jenichen)<br />

In Rochlitz können die Kinder bei den Gottesdiensten<br />

während der Predigt zum Kindergottesdienst gehen.<br />

Gemeindekreise <strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum Rochlitz,<br />

Leipziger Str. 26:<br />

Bibelgesprächskreis: jeden 1. und 3. Montag <strong>im</strong> Monat, 16.00 Uhr<br />

Frauenkreis: Dienstag, 11. Januar, 15.00 Uhr<br />

Seniorenkreis: Mittwoch, 12. Januar, 14.00 Uhr<br />

Posaunenchor: montags 19.30 Uhr<br />

Bläserjugend: mittwochs 14.30 Uhr<br />

Kantorei: mittwochs 19.30 Uhr<br />

Kurrende: donnerstags 16.00 Uhr<br />

Jugendchor: nach Absprache<br />

Kinderkreise: Vorschulalter bis 2. Klasse:<br />

dienstags 15.00 Uhr (Nikolausverein)<br />

3. + 4. Klasse: montags 15.00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht<br />

7. Klasse: donnerstags 15.00 Uhr<br />

8. Klasse: donnerstags 17.00 Uhr<br />

Junge Gemeinde: freitags 16.00 Uhr<br />

Weitere Gemeindekreise:<br />

Hauskreis Stollsdorf: siehe Bibelwoche<br />

Hauskreis Weiditz: siehe Bibelwoche<br />

Rochlitz, Leipziger Str. 28a<br />

Tel. (03737) 786913 /<br />

www.familienzentrum-rochlitz.de<br />

• Vormittag für Groß & Klein für alle „Krabbelkinder“ ab 6 Monaten<br />

und ihre Eltern (oder Großeltern) freitags von 9.00 -11.00 Uhr<br />

• „Nikomäuse“, die Kindergruppen für alle ab 2,5 Jahren:<br />

dienstags von 8.00 -11.30 Uhr Sport und Rhythmik für Groß & Klein<br />

mittwochs von 8.00 -11.30 Uhr Kreativer Vormittag<br />

donnerstags von 8.00 -11.30 Uhr Lieder und Geschichten über<br />

Gott und die Welt<br />

• Kinderkreis - ein wöchentliches Nachmittagsangebot für alle<br />

Kinder vom Vorschulalter bis zur 2. Klasse dienstags von 15.00 -<br />

17.00 Uhr, für alle Kinder der 3. und 4. Klasse montags von 15.00<br />

-16.30 Uhr<br />

• Naturkinderkreis - ein Nachmittagsangebot für alle Schulkinder<br />

der 1. - 4. Klasse mittwochs von 15.00 -17.00 Uhr<br />

• Teenietreff - ein Freizeitangebot mit Hausaufgabenhilfe für<br />

Teenies der 5. und 6. Klasse<br />

dienstags, mittwochs und donnerstags von 13.00 -16.00 Uhr<br />

• Brummkreisel - musikalische Früherziehung für Kinder ab 4<br />

Jahren montags von 16.00 -16.45 Uhr<br />

• Flötengruppe für Kinder ab dem Vorschulalter einmal pro Woche<br />

nach Voranmeldung<br />

• Mittagstisch für Jung und Alt - das besondere Angebot für alle,<br />

die gern mit anderen in Familienatmosphäre Mittag essen möchten,<br />

dienstags bis freitags von 11.30 -12.30 Uhr<br />

• Traumzeit zur Entspannung mit Geschichten und Liedern<br />

für 2,5 -7jährige dienstags von 12.00-14.30 Uhr<br />

Instrumentalunterricht nach Absprache<br />

Die Angebote sind offen für alle Interessenten.<br />

Wer uns gern kennen lernen und Einzelheiten zu den Veranstaltungen<br />

erfahren möchte, ist jederzeit herzlich willkommen in unserem<br />

Nikolaushaus!<br />

Außerdem von Montag bis Freitag zwischen 11 und 17 Uhr Hortbetreuung.<br />

Bei unseren Mitarbeitern erfahren Sie, ob es noch freie Plätze<br />

gibt!<br />

Pfarramtsbüro - <strong>im</strong> Kirchgemeindezentrum, Leipziger Str. 26,<br />

Erdgeschoss<br />

Tel. (03737) 42524 / Fax 7819908<br />

e-mail: Ksp.rochlitzer_land@evlks.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Unsere Mitarbeiter sind wie folgt erreichbar:<br />

Johannes Jenichen, Superintendent Tel. (03737) 42245<br />

Christina Zacher, Pfarrerin Tel. (037384) 278<br />

Jens Petzl, Kantor Tel. (03737) 786107<br />

Thomas Hentschel, Gemeindepädagoge Tel. (034341) 43448<br />

Gottfried Fischer, Friedhofsmeister Tel. (03737) 43047<br />

Sie können sich auch <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> informieren:<br />

www.kirchspiel-rochlitzer-land.de<br />

Möchten Sie sich anonym Rat holen?<br />

Die Telefonseelsorge ist für Sie da (kostenfrei und rund um<br />

die Uhr): Tel. 0800 111 0 111 (evangelisch) oder 0 800 111 0<br />

222 (katholisch).<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 29 16. Dezember 2010<br />

Bekanntmachungen der Gemeinde Königsfeld<br />

Beschlüsse des Gemeinderates Seelitz<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Seelitz fasste in seinen Sitzungen<br />

am 21.10.2010 und 25.11.2010 folgende Beschlüsse:<br />

- Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009<br />

- Abschluss eines Leasingvertrages für die Anschaffung eines<br />

Ersatzfahrzeuges für den Bauhof<br />

- Grundstückserwerb <strong>im</strong> OT Kolkau<br />

- Breitbanderschließung Landkreis Mittelsachsen<br />

Thomas Oertel<br />

Bürgermeister<br />

Veränderte Öffnungszeit der Gemeindeverwaltung<br />

Seelitz<br />

Die Gemeindeverwaltung Seelitz bleibt in der Zeit vom<br />

24.12. - 31.12.2010 geschlossen.<br />

Private Nutzung des Dorfclubs Zschaagwitz<br />

Für die Nutzung des Dorfclubs Zschaagwitz für private Feiern ist ab<br />

2011 neuer Ansprech-partner Frau Schiffner, Tel. 03737 43968.<br />

Kommunale Wohnung<br />

in Seelitz OT Zetteritz ab 01.01.2011 zu vermieten<br />

71 m 2 , Wohnz<strong>im</strong>mer, Küche, Schlafz<strong>im</strong>mer, Bad<br />

behindertengerecht<br />

Garten möglich<br />

KM 290,00 Euro zzgl. NK<br />

Information über Gemeindeverwaltung Seelitz<br />

Tel. 03737/ 42862<br />

Bekanntachungen der Gemeinde Seelitz<br />

Beschlussfassung<br />

der Gemeinderatssitzung am<br />

23.11.2010<br />

Beschluss-Nr. 24/10<br />

öffentlich Beschluss über den Antrag zur<br />

Aufnahme zusätzlicher Plätze in Kindereinrichtungen<br />

in den Bedarfsplan der Gemeinde<br />

Königsfeld<br />

Beschluss-Nr. 25/10<br />

öffentlich Beschluss zur Mittelbereitstellung<br />

für die Machbarkeitsstudie Museum Schwarzbach<br />

Frank Ludwig<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong>: www.rochlitz.de<br />

Terminbest<strong>im</strong>mung des Amtsgerichtes Chemnitz<br />

1. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Donnerstag, dem 10. Februar 2011, 11:00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal 2.018 des Amtsgerichtes Chemnitz, Gerichtsstraße 2,<br />

das in dem Grundbuch des Amtsgerichtes Hainichen, Grundbuchamt,<br />

von Steudten, Blatt 252, eingetragene Grundstück der Gemarkung<br />

Steudten<br />

Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe<br />

11/1 Hauptstraße 7 0,3311 ha<br />

Gebäude- und Freifläche,<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

11/2 Hauptstraße 0,0439 ha<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

versteigert werden.<br />

- rechtlich ein Grundstück -<br />

Unverbindliche Angaben lt. Gutachten: Vierseitenhof mit Wohnhaus,<br />

Ställen und Scheune; Wohnfläche ca. 193,57 m_; Baujahr: Wohnhaus<br />

ca. 1822;<br />

Flurstück 11/1: bebaut mit Wohnhaus, Kuhstall, Schweinestall und<br />

Scheune mit kleineren Anbauten; Wohnhaus mit Erdgeschoss,<br />

Obergeschoss, nicht ausgebautem Dachgeschoss, teilunterkellert;<br />

Wohnhaus zum Teil saniert; Zustand Wohngebäude zufriedenstellend;<br />

Zustand der Stallgebäude und der Scheune mangelhaft;<br />

eigengenutzt<br />

Flurstück 11/2: unbebautes Grünland; durch Tierproduktionsanlage<br />

genutzt; Es besteht Denkmalschutz!


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 30 16. Dezember 2010<br />

2. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Dienstag, dem 1. Februar 2011, 9:00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal 3.007 des Amtsgerichtes Chemnitz, Gerichtsstraße 2<br />

das in dem Grundbuch des Amtsgerichtes Hainichen, Grundbuchamt,<br />

von Seelitz, Blatt 371, eingetragene Grundstück der Gemarkung<br />

Gröblitz<br />

Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe<br />

131/5 Dorfstraße 36 446 m 2<br />

Gebäude- und Freifläche,<br />

131/6 Dorfstraße 395 m 2<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

versteigert werden.<br />

- rechtlich ein Grundstück -<br />

Unverbindliche Angaben lt. Gutachten: bebaut mit eingeschossigen<br />

Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung und Carportanbau;<br />

Baujahr ca. 1994; freistehend; unterkellert; ausgebautes DG; Wohnfläche<br />

insgesamt ca. 191,70 m 2 zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung<br />

Einliegerwohnung vermietet und übrige Wohnfläche eigengenutzt.<br />

Nähere Angaben sind an der ortsüblichen Verkündungstafel der<br />

Gemeinde Seelitz öffentlich bekannt gemacht.<br />

Senioren<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren in<br />

Seelitz und Umgebung <strong>im</strong> Dezember 2010<br />

Herrn Siegfried Ackermann zum 70. Geburtstag Seelitz OT Döhlen<br />

Frau Petra Thomas zum 70. Geburtstag Seelitz OT Kolkau<br />

Herrn Heinz Landgraf zum 71. Geburtstag Seelitz OT Döhlen<br />

Herrn Günter Rätzer zum 72. Geburtstag Seelitz OT Bernsdorf<br />

Frau Christa Schwarcz zum 72. Geburtstag Seelitz OT Zetteritz<br />

Herrn Alfred Berthold zum 73. Geburtstag Seelitz OT Döhlen<br />

Herrn Werner Knoll zum 73. Geburtstag Seelitz OT Zschauitz<br />

Frau Gisela Höhnisch zum 73. Geburtstag Seelitz OT Winkeln<br />

Herrn Manfred Geißler zum 74. Geburtstag Seelitz OT Biesern<br />

Frau Anita Arnold zum 75. Geburtstag Seelitz<br />

OT Fischhe<strong>im</strong><br />

Frau Else Baumann zum 75. Geburtstag Seelitz OT Beedeln<br />

Frau Renate Heft zum 75. Geburtstag Seelitz OT Zöllnitz<br />

Frau Ingeborg Richter zum 75. Geburtstag Seelitz OT Zetteritz<br />

Herrn Edgar Richter zum 76. Geburtstag Seelitz<br />

Frau Inge Ziebe zum 78. Geburtstag Seelitz OT Gröblitz<br />

Frau Rita Weiske zum 78. Geburtstag Seelitz OT Städten<br />

Herrn Arndt Dobritz zum 78. Geburtstag Seelitz OT Zöllnitz<br />

Herrn Günter Möbius zum 78. Geburtstag Seelitz<br />

OT Gröbschütz<br />

Herrn Edgar Krenkel zum 82. Geburtstag Seelitz<br />

OT Neuwerder<br />

Herrn Edgar Weiske zum 84. Geburtstag Seelitz OT Städten<br />

Frau Rosel Sturm zum 85. Geburtstag Seelitz OT Sörnzig<br />

Frau Luise Tittmann zum 85. Geburtstag Seelitz OT Zetteritz<br />

Herrn Heinz Polster zum 88. Geburtstag Seelitz OT Zschauitz<br />

2. Kinderweihnachtsmarkt in Köttern<br />

Am 1. Adventswochenende fand der<br />

Weihnachtsmann schon mal Zeit, um<br />

bei den Kindern und Erwachsenen in<br />

Köttern vorbeizuschauen. Er kam,<br />

aufgrund des noch fehlenden<br />

Schnees, mit dem Quad und einem<br />

Anhänger, wo er gemütlich ins Dörfchen<br />

fuhr. Die Kinder warteten<br />

gespannt, nachdem sie an einem<br />

Lampionumzug teilgenommen hatten.<br />

Dann war es soweit, der Weihnachtsmann<br />

kam. Er sagte zu den Kindern,<br />

dass er schon so zeitig nach Köttern<br />

kommt, weil er nicht alles an einem Tag schaffen kann. Danach<br />

forderte er sie auf, ein kleines Lied oder Gedicht aufzusagen. Die<br />

Belohnung konnte sich jedes Kind aus dem „Weihnachtsmann-<br />

Säckchen“ nehmen. Als er sich langsam wieder auf den Weg<br />

machen musste, sagte er noch einmal, dass er ja sicherlich zu<br />

Weihnachten noch mal zu jedem Kind kommt, und wer sein Gedicht<br />

oder Lied noch nicht richtig kannte, ja noch ein bisschen Zeit zum<br />

Lernen hat.<br />

Der Abend klang bei Kinderpunsch, Glühwein und Grillleckereien<br />

aus. Kleine Weihnachtsgeschenke konnten <strong>im</strong> Kötterner Dorfclub<br />

angefertigt werden.<br />

Wir möchten uns, sicherlich <strong>im</strong> Namen aller, bei den Organisatoren und<br />

Helfern des 2. Kinderweihnachtsmarktes recht herzlich bedanken.<br />

Fam. Lutz Berthold<br />

Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Zettlitz<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Zettlitz<br />

Die <strong>im</strong> <strong>Anzeiger</strong> Nr. 08/2010 vom 16.9.2010 (Seiten 40,41) erfolgte<br />

Bekanntmachung der Gemeinde Zettlitz -Verfügung zur Widmung<br />

der Ortsstraße „Am Teich“, Rüx - wird hiermit wegen eines Fehlers in<br />

der Bekanntmachung widerrufen.<br />

Seelitz, den 01.12.2010<br />

Thomas Arnold<br />

Bürgermeister DS<br />

Informationen<br />

der Gemeinde Zettlitz<br />

Lieder und Orgelklänge<br />

zum 4. Advent<br />

in der Kirche Hermsdorf<br />

am 19.12.2010 um 17.00 Uhr<br />

Es singen und musizieren der<br />

Frauenchor Zettlitz und Frau Jenichen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 31 16. Dezember 2010<br />

Bekanntmachungen der Gemeinde Zettlitz


<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 32 16. Dezember 2010<br />

Ergänzung Diakonie Rochlitz<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 2000<br />

Antik - Walhalla<br />

Spezialist für Nachlässe / Haushaltauflösung<br />

✖ Möbel bis 1930, Handwagen, alter Schmuck<br />

✖ Spielzeug, Dampfmaschine, DDR-Fernlenkautos,<br />

✖ Fotoalben + Orden vom Militär, Uhren, Erzgebirge<br />

✖ Bücher + Kinderbücher vor 1940, Postkarten<br />

✖ Eisenbahn Märklin Spur-0 mit Zubehör auch defekt<br />

✖ DDR Modellbahn-PIKO (H0, TT, N) Modellautos<br />

✖ 100% Diskretion + Barzahlung garantiert<br />

✆<br />

0 37 24 - 66 97 07<br />

Wir freuen uns auf Ihr Angebot<br />

Ladengeschäft: Taura (Richtg. Burgstädt) ehem. Gasthof WALHALLA<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr<br />

BESTATTUNGEN<br />

JOACHIM RÖMER<br />

OT Stein • Bergstraße 53<br />

09306 Königshain-Wiederau<br />

Rochlitz<br />

Rathausstr. 9<br />

Tel. 0 37 37/490 30<br />

www.AnankeBestattungen.de<br />

Tel. 03 73 83 / 66 31<br />

Anruf genügt!<br />

Überführungen kostengünstig und pietätvoll<br />

Erledigung aller Formalitäten • Hauseinbettungen<br />

®<br />

����<br />

���������<br />

�������<br />

���<br />

�����<br />

���<br />

���������<br />

�������������������<br />

Monika Hannuschka<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

Heidi Hannuschka<br />

Bestattungsmeisterin<br />

Rochlitz • Rathausstr. 12 • Tel. 03737 - 78 66 68<br />

Penig • Chemnitzer Straße 32 • Telefon: 037381 - 6 96 69<br />

Lunzenau • Karl-Marx-Straße 5 • Telefon: 037383 - 8 01 80<br />

www.Bestattungshaus-Hannuschka.de DIN EN ISO 9001:2008<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 33 16. Dezember 2010<br />

Die Sonne weicht dem Licht der Sterne,<br />

das zärtlich Stadt und Land erhellt.<br />

Und hoffnungsvoll sind nah und ferne<br />

die Menschen auf der ganzen Welt.<br />

Ein Wunsch entsteigt dem Schein der Kerzen<br />

die flackernd auf dem Christbaum glühn:<br />

Es möge doch in alle Herzen<br />

die Sehnsucht nach dem Frieden ziehn.<br />

Wenn Toleranz <strong>im</strong> Weltgefüge<br />

statt Hass auf Erden überwiegt<br />

erst dann wächst endlich diese Liebe,<br />

in der der Born des Friedens liegt.<br />

Wir wünschen all unseren Patienten,<br />

Angehörigen, Ärzten und Therapeuten<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest und<br />

alles erdenklich Gute für das Jahr 2011.<br />

Burgstraße 3 · 09306 Rochlitz · Tel. 03737/44 92 23<br />

Funk 0172-3762267<br />

NATURSTEIN HIRSCH<br />

GRABMALE · RESTAURIERUNGEN · BILDHAUER- UND NATURSTEINARBEITEN<br />

04657 NARSDORF · HAUPTSTRASSE 34 · DONNERSTAG 9 - 12 UND 14 - 18 UHR<br />

ROBERT DANIEL HIRSCH · Tel./Fax: 03 43 46/6 15 44<br />

Taxi & Bus<br />

<strong>Rochlitzer</strong> Land<br />

GmbH<br />

Allen Kunden und Geschäftspartnern<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes neues Jahr, verbunden mit<br />

einem herzlichen Dankeschön für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Schützenstraße 8 • 09306 Rochlitz<br />

Tel. 03737 - 4 31 60<br />

Fax 03737 - 4 73 92<br />

Wir bedanken uns bei den Verwaltungen und<br />

allen Anzeigenkunden<br />

für die gute Zusammenarbeit,<br />

wünschen allen Leserinnen<br />

und Lesern eine besinnliche,<br />

frohe Weihnachtszeit und<br />

Gesundheit auch <strong>im</strong> neuen Jahr.<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

sowie die Inhaber<br />

und Mitarbeiter der<br />

RIEDEL-Verlag & Druck KG<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a<br />

09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf<br />

Telefon: 03722 50 2000<br />

E-mail: info@riedel-verlag.de<br />

Anzeigen


Anzeigen<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 34 16. Dezember 2010<br />

Allen unseren Kunden, Geschäftspartnern, Freunden<br />

und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr verbunden mit einem<br />

herzlichen Dankeschön für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

09326 Geringswalde /<br />

Dittmannsdorf<br />

Dorfstraße 9b<br />

Tel.: (03 73 82) 8 13 22<br />

Fax: (03 73 82) 8 13 23<br />

Wir wünschen unseren<br />

Kunden ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches neues Jahr.<br />

Bodenbeläge – Gardinen<br />

Polstermöbel – Sonnenschutz<br />

– Insektenschutz<br />

Rathausstraße 18 • 09306 Rochlitz<br />

Tel. 03737/42418 • Fax 40709<br />

Verlag & Druck KG<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

(0178) 620 5454<br />

In Schwarzbach DG-Wohnung<br />

(Wohn.-Schlaf.-Kü.<br />

Bad mit Dusche/WC, Flur,<br />

Keller, von privat provisionsfrei<br />

zu vermieten.<br />

Tel. 034344/61830 oder<br />

0177/5961345<br />

Praxis für Physiotherapie Jana Krüger und kwk-relax & fit-GbR<br />

… Ihre Praxis für Akutschmerz, Prävention und zum Relaxen<br />

Wir wünschen allen unseren Patienten und Kunden ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr 2011.<br />

Gleichzeitig bedanken wir uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.<br />

Gutscheine für das bevorstehende Weihnachtsfest 2010 können Sie bei uns erhalten,<br />

z. B. für Behandlungen mit Massagekerzen und Behandlungen mit Ohrkerzen für 28,- €<br />

Physiotherapie Jana Krüger<br />

Schönfelder Str. 20 09306 Erlau / OT Milkau Tel. 03737 / 77 02 78<br />

Ceesewitzer Str. 17 09306 Zettlitz Tel: 03737 / 43 513<br />

Bahnhofstr. 33 09306 Rochlitz Tel: 03737 / 78 60 36<br />

kwk-relax & fit-GbR<br />

Schönfelder Str. 20 09306 Erlau / OT Milkau Tel. 0172 / 88 45 653<br />

Tzschirnerplatz 13 09648 Mittweida Tel. 03727 / 99 96 35<br />

✆<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 35 16. Dezember 2010<br />

Besinnliche Weihnachten und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr wünscht<br />

FRISEURSALON<br />

Ich wünsche meinen<br />

Kunden ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und einen<br />

guten Rutsch in’s neue Jahr.<br />

Mühlenstraße 4<br />

09306 Rochlitz<br />

Telefon/Fax:<br />

(0 37 37) 4 07 26<br />

Brillen & Kontaktlinsen<br />

Rathausstraße 14 · 09306 Rochlitz · Tel. + Fax.: 03737/42 850<br />

Ein großes Dankeschön an alle, die mich be<strong>im</strong> Umzug und<br />

der Neueröffnung meines Geschäftes so toll unterstützten,<br />

vor allem an meine Familie und die Firma TAB Rochlitz!<br />

Ich danke allen Kunden für ihre Treue und wünsche<br />

ihnen und allen Freunden und Bekannten<br />

besinnliche Weihnachten und alles Gute für 2011.<br />

Ihre Geschenkboutique<br />

Im Trend für Wohnen & Schenken<br />

Jana Dziuballe<br />

NEU! Rathausstraße 13<br />

09306 Rochlitz<br />

Tel./Fax 0 37 37 / 44 91 00<br />

www.trendsbyjana.de<br />

Ute Haferkorn<br />

Bahnhofstr. 2<br />

09306 Rochlitz<br />

Tel. 03737-786567<br />

Angebot Dezember<br />

WASCHEN<br />

SCHNITT<br />

FÖNEN<br />

+ FARBE & STRÄHNEN<br />

kurz: 55,- €<br />

mittel: 65,- €<br />

lang: 75,- €<br />

Anzeigen


Anzeigen<br />

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 36 16. Dezember 2010<br />

Service<br />

Service<br />

Nutzfahrzeuge<br />

Starke Marken-Starker Service - Starke Partner<br />

Das alte Jahr verabschiedet sich.<br />

Für uns ein willkommener Anlass, Ihnen für<br />

die angenehme Zusammenarbeit und für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen zu danken.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren<br />

Familien ein frohes Weihnachtsfest<br />

und für das Jahr 2011 alles Gute.<br />

Ihr Team der Automobile Lohs<br />

Dieter Langer - Herrenbekleidung -<br />

Colditz · Markt 2 · Tel. (03 43 81) 4 33 45<br />

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr · Sa. 8.30–18.00 Uhr<br />

Winterjacken ab 79,00 € Sweat-Shirts/Pullover ab 24,50 €<br />

Wintermäntel, Herrenanzüge, Hemden, Krawatten, Thermohosen, Jeansund<br />

Freizeithosen, Gürtel, Mützen, Handschuhe, Schlafanzüge<br />

Zum Advent geöffnet: Am 19.12.2010 von 13.00–18.00 Uhr<br />

Renault - Vertragshändler<br />

Colditzer Str. 4 · Geithain<br />

Tel.: 03 43 41 / 4 46 41<br />

www.autohaus-re<strong>im</strong>ann.de<br />

Wir wünschen eine<br />

besinnliche Advendszeit!<br />

Physiotherapie<br />

Angela Bräunlich<br />

Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden,<br />

Zum Jahresende Dank für Vertrauen und Treue,<br />

Zum neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.<br />

Bahnhofstraße 18 - 09306 Rochlitz - Tel. 03737/42405<br />

Schulstraße 23 - 09306 Wechselburg - Tel. 037384/6450<br />

www.physiotherapie-braeunlich.de - info@physiotherapie-braeunlich.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!