24.11.2012 Aufrufe

Rathausinfo Ausgabe Juli/August 2009 - Schwaz

Rathausinfo Ausgabe Juli/August 2009 - Schwaz

Rathausinfo Ausgabe Juli/August 2009 - Schwaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Stadtgemeinde <strong>Schwaz</strong>/Walter Graf, Chronik<br />

Stadtnachrichten<br />

PreisträgerInnen und Ehrengäste bei der 20. Preisverleihung der Prof.-Ernst-Brandl-Stiftung.<br />

Preisverleihungen<br />

Prof.-Ernst Brandl-Stiftung<br />

Am 18. Mai <strong>2009</strong> fand im Rathaus in <strong>Schwaz</strong> die bereits zwanzigste Verleihung des<br />

Prof.-Ernst-Brandl-Preises statt. Mit dem mit 4.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis<br />

wurde heuer – der Biochemiker Dr. Clemens Achmüller ausgezeichnet und verschiedene<br />

soziale Einrichtungen bedacht.<br />

„Clemens Achmüller beeindruckte die Jury<br />

des Prof.-Ernst-Brandl-Preises mit einer<br />

überzeugenden Forschungsarbeit und<br />

zwei daraus erfolgten Patentanmeldungen“,<br />

freute sich Prof. Tilmann Märk,<br />

Vizerektor für Forschung der Universität<br />

Innsbruck, bei der Preisverleihung in<br />

<strong>Schwaz</strong>. Dr. Clemens Achmüller hat gemeinsam<br />

mit Mitarbeitern des Austrian<br />

Center of Biopharmaceutical Technology<br />

(ACBT) ein Verfahren entwickelt,<br />

mit dem moderne Medikamente ökonomischer<br />

hergestellt werden können, das<br />

bereits von den Pharmaunternehmen Sandoz<br />

und Boehringer Ingelheim Austria<br />

industriell eingesetzt wird. Die Medikamentenhersteller<br />

erzielen damit eine bis<br />

zu 40-fache Steigerung der Produktivität<br />

gegenüber herkömmlichen Verfahren.<br />

Seine Forschungen hat Achmüller am Institut<br />

für Biochemie der Universität Innsbruck<br />

durchgeführt und zusammen mit<br />

Koautoren in der renommierten Fachzeitschrift<br />

Nature Methods veröffentlicht.<br />

Verbindung von Wissenschaft<br />

und Sozialem<br />

Der Preis der Prof.-Ernst-Brandl-Stiftung<br />

wird jedes Jahr in zwei Teilen vergeben:<br />

Der wissenschaftliche Preis wird für Arbeiten,<br />

die das Wohlergehen der Menschheit<br />

zum Ziel haben, umweltschonenden<br />

Umgang mit Ressourcen , die Ernährung<br />

für Menschen und Tiere sicherstellen oder<br />

die Lösung von Umweltproblemen vergeben.<br />

Der zweite Preis wird für soziale<br />

Einrichtungen vergeben. In diesem<br />

Jahr wurden dabei das SOS Kinderdorf<br />

in Imst, die Lebenshilfe Tirol, der Sozialfonds<br />

der Stadt <strong>Schwaz</strong>, der Franziskaner-Ordens-Konvent,<br />

die Dekanatskirche<br />

Maria Himmelfahrt und die Pfarrkirche<br />

St. Barbara in <strong>Schwaz</strong> bedacht.<br />

Die Stiftung geht zurück auf Prof. Ernst<br />

Brandl, der im Jahre 1952 gemeinsam mit<br />

Dr. Hans Margreiter säurestabiles Penicillin<br />

entwickelt hat, was die Verabreichung<br />

des Antibiotikums in Form von Tabletten<br />

oder Sirup ermöglichte.<br />

Bürgermeister Dr. Hans Lintner und Seniorenreferent<br />

GR Walter Egger laden herzlich<br />

ein zur Seniorenwallfahrt am 28. <strong>August</strong> .<br />

Seniorenwallfahrt<br />

Freitag, 28. <strong>August</strong> <strong>2009</strong> für alle<br />

Senior/innen in <strong>Schwaz</strong> nach St.<br />

Georgenberg.<br />

Abfahrt der Gratisbusse nach Weng um<br />

9 Uhr, Bushaltestelle bei der Hauptschule<br />

<strong>Schwaz</strong>. Zusteigmöglichkeit<br />

9.10 Uhr, Steinbrücke. Gratis Kleinbusse<br />

fahren auch wieder ganz nach<br />

Georgenberg, ebenfalls ab 9/9.10 Uhr<br />

Hauptschule/Steinbrücke.<br />

Um 11 Uhr Hl. Messe in der Wallfahrtskirche.<br />

Danach gemütliches Zusammensein<br />

im Gasthaus St. Georgenberg.<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Laufbahnberatung<br />

Rund 20.000 ArbeitnehmerInnen in Tirol<br />

streben pro Jahr einen Jobwechsel<br />

an. Das Zukunftszentrum Tirol bietet<br />

eine kostenlose Bildungs- und Berufsberatung<br />

an - die Laufbahnberatung.<br />

Für Menschen in allen Lebensphasen<br />

- in jedem Alter, Ausbildung oder Beruf,<br />

bei Schulwechsel, Berufseinstieg,<br />

Neuorientierung oder Wiedereinstieg.<br />

<strong>Schwaz</strong>, Arbeiterkammer, Münchnerstraße<br />

20, jeden Di, 10-13 und 16-19<br />

Uhr. Berater Mag.Michael Graf.<br />

Anmeldung unter Gratis-Hotline 0800/<br />

500820. www.zukunftszentrum.at<br />

<strong>Rathausinfo</strong> 6/09 Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!