11.07.2015 Aufrufe

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12Umgang mit Lithium-<strong>Batterien</strong> <strong>und</strong>Lithium-Ionen-<strong>Akkus</strong>Nutzung dann später zur Verfügung stellen(SCHOLL et al. 1998).Lithium ist ein hochreaktives Metall. KommtLithium mit Luft oder Wasser in Kontakt, kannes zu heftigen Reaktionen bis hin zu Brändenoder Explosionen kommen. Gleiches kann dieFolge eines Kurzschlusses sein, also wenn derPlus- <strong>und</strong> Minus-Pol über elektrische Leiter inKontakt kommen.Deshalb:Setzen Sie lithiumhaltige <strong>Batterien</strong> <strong>und</strong> <strong>Akkus</strong>keiner großen Hitze oder Wasser aus. ÖffnenSie sie nicht.Kleben Sie die Pole von lithiumhaltigen<strong>Batterien</strong> <strong>und</strong> <strong>Akkus</strong> bei längerer Lagerungoder vor der Rückgabe an die Sammelstellenmit Klebestreifen ab.Wertvolle RessourcenIn Deutschland wurden im Jahr 2010 über eineinhalbMilliarden Gerätebatterien verkauft.Diese enthielten insgesamt über 8.000 TonnenEisen, etwa 5.000 Tonnen Zink, 2.000 TonnenNickel, 200 Tonnen Cadmium, 6 Tonnen Silber<strong>und</strong> r<strong>und</strong> 4 Tonnen Quecksilber. Die Getrenntsammlungermöglicht die Verwertung derGerätebatterien <strong>und</strong> damit die Rückgewinnungdieser <strong>und</strong> weiterer Metalle.Schlechte EnergiebilanzDie Energie-Bilanz insbesondere von <strong>Batterien</strong>ist verhältnismäßig schlecht: <strong>Batterien</strong> verbrauchenbei ihrer Herstellung zwischen 40-<strong>und</strong> 500-mal mehr Energie, als sie bei derÄhnlich sieht es mit den Kosten aus: Ist Ihnenbekannt, dass elektrische Energie aus <strong>Batterien</strong>mindestens 300-mal teurer ist als Energieaus dem Netz?KLEINES RECHENBEISPIEL(STIFTUNG WARENTEST 2010):Kosten für eine kWh (Kilowattst<strong>und</strong>e)Strom aus dem Netz1 kWh = 0,20 Euro (Stand 2010)Kosten für eine kWh (Kilowattst<strong>und</strong>e)Strom aus <strong>Batterien</strong>:(Für eine kWh Netzstrom werdenca. 300 AA-<strong>Batterien</strong> zu je 0,20 Euro benötigt)300 Stk. x 0,20 Euro/Stk = 60 EuroPreisunterschied60 Euro : 0,20 Euro = 300Strom aus Batte rien ist r<strong>und</strong> 300-malteurer als Strom aus dem Netz!Diese ineffiziente Art der Energieversorgungwird durch die Verwendung von <strong>Akkus</strong> in denmeisten Fällen gemildert. Durch das mehrfacheWiederaufladen können Umwelt- <strong>und</strong>Energiebilanz verbessert werden. Wenn man<strong>Batterien</strong> durch <strong>Akkus</strong> ersetzt, kann man etwaein halbes Kilogramm klimarelevantes Kohlendioxidpro Servicest<strong>und</strong>e der Batterie sparen(Climatop 2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!