11.07.2015 Aufrufe

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32ABBILDUNG 2: ENTWICKLUNG DER SAMMELQUOTEN FÜR GERÄTEBATTERIEN IN DEUTSCHLANDGerätebatterien: Entwicklung der Sammelquoten45.00035.00036.70536,3%39.79340.78540.97140.54042,1%40.80940,9%37.29844,4%42.53142,5%25.00033,6% 34,2%34,4%15.00013.31713.38713.93014.11117.05316.67416.55516.9535.00002003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010Masse der in Verkehr gebrachten Gerätebatterien in tMasse der zurückgenommenen Gerätebatterien in tQuelle: Erfolgskontrollberichte der Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien. Verschiedene JahrgängeTipp: Schauen Sie einmal in Ihrem Haushalt nach, wo noch alte <strong>Batterien</strong> <strong>und</strong> <strong>Akkus</strong>schlummern. Sammeln Sie alle unbrauchbar gewordenen <strong>Batterien</strong> <strong>und</strong> <strong>Akkus</strong> <strong>und</strong>bringen Sie diese zu den Sammelstellen, beispielsweise im Handel. Geräte-Altbatterien<strong>und</strong> -Altakkus werden dort kostenlos entgegengenommen. Teilweise nehmenauch die Kommunen Altbatterien zurück, zum Beispiel über Schadstoffmobile oderauf Recyclinghöfen.Besonderheit „Fahrzeugbatterien“: Im Gegensatz zu den Gerätebatterien gibt es für Fahrzeugbatterien(Starterbatterien) eine Pfandpflicht. Um möglichst viele dieser bleihaltigen<strong>Akkus</strong> zurückzuführen, ist die Ausgabe dann pfandpflichtig (€ 7,50), wenn bei einemNeukauf kein Altakku zurückgegeben wird. Für Fahrzeugbatterien die in Fahrzeugen eingebautsind <strong>und</strong> an Endnutzer abgegeben werden, entfällt die Pfandpflicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!