11.07.2015 Aufrufe

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

Ratgeber Batterien und Akkus - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28Um Memory- <strong>und</strong> Lazy-Effekt zu mildern,genügt es, wenn der Akku alle 3 Monate(gebrauchsabhängig) vollständig entladen<strong>und</strong> wiederaufgeladen wird.Während der Nutzung (zyklischer Betrieb)liegt die Temperatur idealerweise im Bereichvon 10 bis 25° C. Darüber hinaus verringertsich die Lebensdauer pro 10° C um ca. 50 %.Ergebnis zu einem Zellkurzschluss führenkönnen. Daher verzichten Sie möglichst aufdie dauerhafte Erhaltungsladung. Laden SieIhre <strong>Akkus</strong> am besten erst kurz vor der geplantenNutzung.Lagern Sie Ihren Akku nicht im vollständigentladenen Zustand. Ladezustände ab 10 %reduzieren die Lebensdauer nicht.Lassen Sie einen geladenen Akku ungenutztliegen, so sinkt die entnehmbare Ladungdurch die sogenannte Selbstentladung. DieSelbstentladung bei NiMH- <strong>und</strong> NiCd-<strong>Akkus</strong>beträgt in etwa 25 % / Monat. Es gibt auchneuere NiMH-Systeme / <strong>Akkus</strong>, sogenannteLSD-<strong>Akkus</strong>, die eine stark verringerte Selbstentladungbesitzen. Das Besondere dieserLSD-NiMH-<strong>Akkus</strong> mit geringer Selbstentladungist im Kapitel „Worauf es beim Batteriekaufankommt“ beschrieben.Entfernen Sie Ihren Akku aus dem ElektrooderElektronikgerät, wenn es längere Zeitnicht gebraucht wird, um alle potentiellenVerbraucher vom Akku zu trennen. Dies giltnicht für fest eingebaute <strong>und</strong> schwer entnehmbare<strong>Akkus</strong>, beispielsweise in elektrischenZahnbürsten.Empfehlung für wiederaufladbareAlkali-Mangan-<strong>Batterien</strong> (RAM)Die Selbstentladung steht im direkten Zusammenhangmit der Lagertemperatur. Es gilt:Je höher die Lagertemperatur, umso höherdie Selbstentladung. Es empfiehlt sich, <strong>Akkus</strong>trocken <strong>und</strong> bei Zimmertemperatur zu lagern.Vermeiden Sie Temperaturen oberhalb von30 °C. Weitere mögliche Besonderheiten zurLagerung entnehmen Sie der Gebrauchsanleitungihres <strong>Akkus</strong>/Gerätes.Vermeiden Sie eine vollständige Entladung.Laden Sie Alkali-Mangan-<strong>Batterien</strong> (RAM) öfterauf, um dadurch die Lebensdauer zu verlängern.Achten Sie auf ein geeignetes Ladegerätfür diese wiederaufladbaren Alkali-Mangan-<strong>Batterien</strong>!Ladegeräte richtig einsetzenAufgr<strong>und</strong> der Selbstentladung haben bestimmteLadegeräte eine sogenannte Erhaltungsladungsfunktion,in der die <strong>Akkus</strong> solange verbleiben können, bis sie mit vollerLeistung wieder in Betrieb gehen. Dies bedingtin der Regel aber einen ständigenStromverbrauch des Ladegerätes. Darüberhinaus begünstigen erhöhte Temperaturen<strong>und</strong> Erhaltungsladebetrieb bei NiCd-<strong>Akkus</strong>die Bildung von Cadmium-Dendriten, die imViele <strong>Akkus</strong> lassen sich über das Netzteil desGeräts (bei Handy oder Laptop) oder mitgelieferteLadegeräte (beispielsweise beim Fotoapparat)laden. Für alle anderen <strong>Akkus</strong> benötigenSie ein Universalladegerät. Die richtige Wahl<strong>und</strong> Handhabung des Ladegerätes helfen, dieoptimale Gebrauchstauglichkeit der <strong>Akkus</strong> übereinen langen Zeitraum sicherzustellen. AchtenSie darauf, dass das Ladegerät zum <strong>Akkus</strong>ystempasst. So sind Ladegeräte für NiCd/NiMH oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!