24.11.2012 Aufrufe

Altlandsberger Stadtmagazin

Altlandsberger Stadtmagazin

Altlandsberger Stadtmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTLANDSBERGER STADTMAGAZIN<br />

Zeitung mit Amtsblatt für die Stadt Altlandsberg mit ihren Ortsteilen Altlandsberg, Bruchmühle, Buchholz, Gielsdorf, Wegendorf und Wesendahl<br />

29. JULI 2010 8. JAHRGANG 07. AUSGABE<br />

Auf zum <strong>Altlandsberger</strong> Vogelscheuchenmarkt mit den Offenen Höfen<br />

Vogelscheuchen haben auch in<br />

Altlandsberg ihre Tradition als<br />

ein wahrhaft nützliches Geschöpf.<br />

Ihre menschenähnliche<br />

Figur, durch eine Holzstange<br />

und alte Kleidungsstücke erzeugt,<br />

hielt sie die Vögel von der<br />

Saat fern. Wenn auch in der modernen<br />

Zeit andere Hilfsmittel<br />

dafür verwendet werden, haben<br />

einmal im Jahr die Vogelscheuchen<br />

einen glanzvollen Auftritt,<br />

nämlich zu dem nach ihnen benannten<br />

Vogelscheuchenmarkt<br />

am 4. September in Altlandsberg.<br />

Sie werden lange vor diesem<br />

Ereignis aus dem Winterschlaf<br />

geweckt, begutachtet<br />

und für das Fest geschmückt.<br />

Von einer Jury in Augenschein<br />

genommen und bewertet, sind<br />

viele kleine und große Preise für<br />

die fleißigen Erschaffer vorbereitet,<br />

die am späten Nachmittag zur Bekanntgabe der Gewinner,<br />

verteilt werden.<br />

Auf den bei allen so beliebten offenen Höfen sowie auf dem<br />

Schloss- und Kirchplatz werden wieder viele kleine Veranstaltungen<br />

stattfinden. So zum Beispiel organisiert der Ortsteil<br />

Altlandsberg auf dem Schlossplatz ebenfalls ein buntes<br />

Markttreiben, Musik und viele Aktionen, wie das Kanonenschießen<br />

um 13 und 18 Uhr, Fahrradstunts, den ganzen<br />

Nachmittag das Traktorziehen, was mit vielen Preisen belohnt<br />

wird und der Quizwettbewerb und die Prämierung der<br />

schönsten Grundstücke in Altlandsberg, deren Bekannt-<br />

Aus dem Inhalt<br />

Seite 2 Wirtschaftsexkursion des Landkreises<br />

Seite 3 Bürgermeister empfing Handballer des<br />

MTV 1860; Stolpersteine erinnern an<br />

das Schicksal von Mitbürgern<br />

Seite 4 Alte Tradition neu belebt...; Dorffest in<br />

Gielsdorf; Die neue Post mit erweitertem<br />

Angebot<br />

gabe auf dem Marktplatz<br />

gegen 18:30 Uhr erfolgen<br />

wird. Auf dem Marktplatz<br />

beginnt ab 11 Uhr das Programm,<br />

begleitet vom Spielmannszug<br />

Beelitz. In der<br />

Stadtkirche findet ab 11:30<br />

Uhr ein ökumenischer Gottesdienst<br />

statt. Um 12 Uhr<br />

wird Zauberin Christella<br />

nicht nur Kinder in ihren<br />

Bann ziehen. Gegen 13 Uhr<br />

eröffnet der Bürgermeister<br />

den Handwerker- und Bauernmarkt.<br />

Vorführungen zu<br />

alter Handwerkstradition<br />

und Produkte vom Bauern<br />

aus der Region werden hier<br />

angeboten. Die Kinder der<br />

Kita „Storchennest“ führen<br />

ein Programm mit Liedern<br />

und Tänzen zum Herbst<br />

auf, Tanzvorführungen am<br />

Nachmittag präsentieren das Altberliner Tanzensemble und<br />

die Tanzschule Step & Dance. Für Musik und Unterhaltung<br />

sorgen Frau Brand, Guido Raphael und das Helene Fischer<br />

Double. Die Eventgastronomie Neumann sorgt auch in diesem<br />

Jahr für das leibliche Wohl aller Besucher.<br />

Zum Ausklang des Festes geht es ab 19:30 Uhr auf dem<br />

Marktplatz mit der Band "Hot & Fire" und mit dem Rockgeiger<br />

"Hans die Geige" weiter.<br />

Das neue Symbol zum Vogelscheuchenmarkt für den Marktplatz.<br />

Hier mit seinem Schöpfer Otto Edel. Foto: Kurt Heidemann<br />

Seite 5 Runde der Besten der Stadtschule;<br />

Jede Stufe ein Gedanke; Kleine Galerie<br />

im Haus der Generationen<br />

Seite 6 Goldene Hochzeit; Geburtstagsjubilare;<br />

Lionsclub dankt Spendern für Hilfsprojekt<br />

in Südindien; 3. Sängerfest im Gutshaus<br />

Seite 7 Lionsclub dankt Spendern für Hilfe in<br />

Text: Gabriele Johannsen, Stadtinformation:<br />

T.: 033438-64572<br />

Südindien ; Bei Licht betrachtet<br />

Seite 8 Die „Wilde Wiese“ feierte<br />

Seite 9 Verwaltungsgliederungsplan<br />

Seite 10 Veranstaltungskalender<br />

Seite 11 Notdienst u. Bereitschaftsdienst;<br />

Die Stadtinformation informiert


Seite 2 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> 29. Juli 2010<br />

Arbeiten an der OD Wegendorf verlaufen<br />

planmäßig<br />

Die Tragschicht für die neue Ortsdurchfahrt<br />

wurde bereits bis Höhe City-Haus Firma eingebracht;<br />

für den restlichen Abschnitt erfolgen<br />

diese Arbeiten am16.8.10.<br />

Die Vollsperrung der Straße soll planmäßig zum<br />

23.8. aufgehoben werden, so dass der Verkehr<br />

wieder ungehindert rollen kann.<br />

Die Masten für die Straßenbeleuchtung werden<br />

in der Woche ab 9.8.10 aufgestellt.<br />

Asphaltstraßen im Stadtgebiet ausgebessert<br />

Derzeit werden Straßenschäden in Asphaltstraßen<br />

im gesamten Stadtgebiet beseitigt. Fortsetzung<br />

auf Seite 2<br />

Aus dem Bericht des Bürgermeisters<br />

– Kita- und Hortsituation<br />

Alle Hortanmeldungen wurden berücksichtigt.<br />

In der Krippe können 21 Kinder und in der Kita<br />

2 Kinder nicht berücksichtigt werden.<br />

– Schulsporthalle<br />

Die Bauarbeiten liegen im Kosten- und Zeitplan.<br />

Das Dach ist vorgerüstet und mit Folie abgesichert,<br />

die Dacharbeiten werden in den Ferien erfolgen.<br />

– Trafostation<br />

Errichtung der Trafostation erfolgt auf dem Gelände<br />

„Marktquartier“ hinter der Apotheke.<br />

– Straßenbaumaßnahmen in Wegendorf<br />

Aus der Stadtverordnetenversammlung<br />

vom 24.06. und 15.07.2010<br />

Auch hier befindet man sich im Zeitplan; am<br />

01.11.2010 soll die Übergabe erfolgen.<br />

– Radweg Gielsdorf<br />

Hierzu muss mit dem zuständigen Ministerium<br />

beraten werden.<br />

Diskussion und Beschlussfassung:<br />

– zur Kostenaufstellung Gemeinschaftshaus<br />

Bruchmühle;<br />

– zur Abwägung zum 1. Entwurf des Bebauungsplanes<br />

„Erweiterung Gewerbegebiet An<br />

der Mühle“;<br />

– zur Billigung des 1. Entwurfes der überarbeiteten<br />

Gestaltungssatzung für das Sanierungs-<br />

gebiet „Historischer Stadtkern“ sowie Beteiligung<br />

der Träger;<br />

– zur Überarbeitung des Verkehrskonzeptes<br />

„Historischer Stadtkern“<br />

– zur Verlängerung des Busverkehrs zwischen<br />

Strausberg und Wesendahl für weitere 2 Fahrplanperioden;<br />

bis Dezember 2012.<br />

– Investitionsplan der Stadt Altlandsberg 2009-<br />

2013<br />

– 1. Nachtragshaushalt 2010<br />

Das Protokoll kann in der Stadtverwaltung eingesehen<br />

werden.<br />

Kurt Heidemann<br />

Wirtschaftsexkursion des Landkreises in der Stadt Altlandsberg<br />

Zum 1. Juli 2010 hatte der Landkreis MOL zu einer<br />

Wirtschaftsexkursion eingeladen, die in diesem<br />

Jahr unter dem Thema Logistik und Gewerbestätten<br />

stand.<br />

Daran teilgenommen haben zahlreiche Gewerbestättenmakler,<br />

der Handelsattache´ der Österreichischen<br />

Botschaft und die Zukunftsagentur<br />

des Landes Brandenburg.<br />

Im Gutshaus Altlandsberg hieß Bürgermeister<br />

Arno Jaeschke die Teilnehmer herzlich willkommen<br />

und stellte ihnen in Zahlen und Fakten die<br />

Standortvorteile für Ansiedlungen in der Stadt<br />

Altlandsberg vor. Eine wesentliche Rolle dabei<br />

spielte das zu entwickelnde Gewerbegebiet an<br />

der Mühle, mit einer geplanten Fläche von 4,1<br />

Hektar, nur 3 km von der Autobahnauffahrt entfernt.<br />

Bürgermeisterkolumne<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altlandsberg,<br />

sehr geehrte Leser des <strong>Stadtmagazin</strong>s!<br />

Wegen der Trockenheit können zurzeit keine<br />

Profilierungsarbeiten an ungefestigten Straßen<br />

durchgeführt werden.<br />

Kirchenturmdach in Wesendahl fast fertig<br />

gestellt<br />

Mit der Montage der Spitze des Kirchturmdaches<br />

(Dachreiter) in Wesendahl am 23.7.2010<br />

begann die abschließende Phase der Bauarbeiten<br />

an dem Kirchengebäude.<br />

Bis zum Abschluss der Bauarbeiten, Ende August<br />

2010, erfolgen noch diverse Arbeiten u. a.<br />

am Dach, die Fertigstellung der Schalluken und<br />

der Treppe, die Installation der Blitzschutzanlage<br />

sowie der Umbau und die Erweiterung des<br />

Glockenstuhls.<br />

Anschließend fand<br />

eine Besichtigung des<br />

Logistikzentrums der<br />

Metro-Gruppe in Seeberg<br />

statt. Betriebsleiterin<br />

Dorothea Volkhausen<br />

stellte bei einer<br />

Führung durch Bürotrakt<br />

und Lager das<br />

Unternehmen vor.<br />

Derzeit stehen dort ca.<br />

2.000 qm Bürofläche<br />

zur Vermietung frei.<br />

Nach zwei interessanten<br />

Stunden in der Stadt Altlandsberg<br />

wurde die Exkursion im Distributionszentrum<br />

Freienbrink sowie in den Gewerbegebie-<br />

Für diese Baumaßnahme werden Fördermittel<br />

aus dem LEADER-Programm, Eigenmittel der<br />

Stadt Altlandsberg sowie private Spendengelder<br />

eingesetzt.<br />

Ein herzliches Dankeschön dem Förderverein<br />

Kirche Wesendahl e.V. und dem Vorsitzenden<br />

Uwe Sack.<br />

Lärmschutzwall an der Umgehungsstraße L 33<br />

Mit dem Landesbetrieb Straßenwesen wurden<br />

Gespräche zur möglichen Verlängerung des<br />

Lärmschutzwalles an der L 33 in Richtung Autobahnauffahrt<br />

aufgenommen.<br />

Ihr Bürgermeister,<br />

Arno Jaeschke<br />

Im Logistikzentrum Seeberg; rechts im Bild, Betriebsleiterin<br />

Dorothea Volkhausen.<br />

ten der Gemeinde Rüdersdorf fortgesetzt.<br />

Text und Bild: Kurt Heidemann


29. Juli 2010 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> Seite 3<br />

Treffen der Regionalgruppe Nord/Ost<br />

der AG „Städte mit historischen Stadtkernen“ in Gransee<br />

Am 24. Juni 2010 trafen sich die Bürgermeister<br />

der Regionalgruppe Nord/Ost der AG „Städte<br />

mit historischen Stadtkernen“ in Gransee zu einem<br />

Arbeitsgespräch.<br />

Themen waren die Auswertung der durchgeführten<br />

Aktionen und die Abstimmung geplanter<br />

Vorhaben, die Vorbereitung der Herbsttagung<br />

und die Wahl der Vertreter für verschiedene<br />

Gremien.<br />

Der Bürgermeister der Stadt Altlandsberg, Arno<br />

Jaeschke, wurde zum Vorsitzenden der Regio-<br />

nalgruppe gewählt.<br />

Grit Burkhardt, Sanierungsbeauftragte<br />

der Stadt Altlandsberg<br />

Foto: Herr Drost (complan,Geschäftstelle<br />

der AG)<br />

Die Mitglieder der Regionalgruppe<br />

besichtigen die Sanierungserfolge<br />

in Gransee<br />

Bürgermeister empfing Handballer des MTV 1860<br />

Als Dank für die großartige Handballsaison<br />

2009/10 und für das tolle Auftreten der Handballer<br />

als sportliche Botschafter der Stadt Altlandsberg<br />

lud Bürgermeister Arno Jaeschke<br />

zum 28.Juni 2010 die 1. Damen- und der 1. Herrenmannschaft,<br />

Trainer, Betreuer und den Vereinsvorstand<br />

in den Ratssaal zu einem kleinen<br />

Empfang ein.<br />

In seiner Begrüßungsrede bedankte er sich für<br />

die erfolgreiche und beispielgebende Arbeit, die<br />

der MTV 1860 im Breitensport geleistet hat. Dieses<br />

Gesamtwirken des Vereins trägt reiche<br />

Früchte sowohl auf sportlichem Gebiet als auch<br />

in der intensiven und vielfältigen Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Beispielgebend ist die Initiative<br />

„Sport gegen Gewalt“.<br />

Die sportlichen Erfolge sprechen für sich, denn<br />

noch nie in der gesamten Vereinsgeschichte<br />

konnten die Sportler eine so erfolgreiche Leistungsbilanz<br />

vorweisen wie im 150. Jahr ihres<br />

Bestehens.<br />

Beim Empfang im Ratssaal.<br />

Höhepunkt der Gesamtarbeit des MVT ist der<br />

Aufstieg der 1. Damenmannschaft in die 2.<br />

Handball-Bundesliga in diesem Jahr.<br />

Im Namen des Vereins bedankte sich der 1. Vorsitzende,<br />

Klaus-Jürgen Jahn für die langjährige<br />

Unterstützung der Vereinsarbeit durch die Stadt<br />

Altlandsberg.<br />

Text und Foto:<br />

Kurt Heidemann<br />

Stolpersteine erinnern an das Schicksal von Mitbürgern in<br />

Altlandsberg und Bruchmühle<br />

Ein Teil <strong>Altlandsberger</strong> Stadtgeschichte ist in<br />

"goldenen Pflastersteinen" verewigt.<br />

Seit dem 5. Juli 2010 erinnern fünf Stolpersteine<br />

an das Schicksal von Mitbürgern, die in<br />

der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis<br />

1945 verfolgt, deportiert und hingerichtet wurden.<br />

Die Steine erinnern an Richard Jänsch (Fichtestr.<br />

15), Margarete Näfe (Radebrück 23),<br />

Egon Borkowsky, seine Frau Frieda und Sohn<br />

Günter (Poststr. 15).<br />

Finanziert wurden die Steine durch Spenden<br />

von 13 Einzelpersonen und 2 Vereinen, dem<br />

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.V. und<br />

dem Jugend- und Kulturverein Bruchmühle e.V.<br />

Allen Spendern sei ganz herzlich gedankt.<br />

Text und Fotos: Kurt Heidemann<br />

Erinnerung an Margarete Näfe Schüler der 3. Klasse der Stadtschule<br />

Altlandsberg vor den Stolpersteinen in<br />

der Poststraße.


Seite 4 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> 29. Juli 2010<br />

In Bruchmühle fand am 19. Juni erstmals seit<br />

Jahrzehnten wieder ein Sommerfest statt, am<br />

traditionelle Ort, wo sich früher die Siedler alljährlich<br />

zur Sommersonnenwende trafen. Dorthin<br />

war zum Picknick der Generationen eingeladen<br />

worden. Auf der alten Kuhweide warteten<br />

viele Überraschungen auf die Kinder und die<br />

Großen. Eine Märchenerzählerin, Clowns, Esel<br />

zum Streicheln, Spiele, liebevoll gebastelte<br />

Kühe mit Überraschungen im Bauch und vieles<br />

andere. An den Bäumen und Sträuchern hingen<br />

kleine Kuscheltiere zum Mitnehmen. Zum Abschluss<br />

erfreuten Jagdhornbläser die etwa 150<br />

Gäste, unter ihnen Bürgermeister Jaeschke und<br />

Abgeordnete. Alle waren sich einig, nächstes<br />

Jahr treffen wir uns wieder, hier, auf der alten<br />

Kuhweide.<br />

Der Ortsbeirat Bruchmühle dankt allen, besonders<br />

den Erzieherinnen des Kindergartens und<br />

den Akteuren für ihre Mühe, ohne die kein Fest<br />

gelingt. Foto: W. Dämpfert<br />

Text: Eva Rohmann<br />

Alte Tradition neu belebt....<br />

Dorffest in Gielsdorf<br />

Freitag, 06.08.2010<br />

Anlässlich der 550 Jahre, der unter Kurfürst Friedrich geschehenen<br />

Belehnung des Werner Pfuel mit Gielsdorf, findet in der Kirche am<br />

um 19:00 Uhr die geschichtliche Darstellung statt.<br />

Umrahmt wird es vom Chor „Fidelis“<br />

Sonnabend, 07.08.2010<br />

Nach dem Frühstück geht es los!<br />

11:00 Uhr<br />

Traktorenumzug – Das Säumen der Straße ist ausdrücklich erwünscht!<br />

ERÖFFNUNG 11:55 Uhr<br />

12:00 Uhr<br />

Essen aus der Gulaschkanone<br />

Denkt dran: HUNGER macht BÖSE!<br />

14:00 Uhr<br />

Schubkarrenrennen:<br />

Preise für die Platzierten und die beste Schubkarre<br />

ab 15:00 Uhr<br />

Filzen auf Rädern<br />

Tischtennisturnier für die Kinder mit Preisen<br />

Schießen auf Fußballtor mit Preisen<br />

Kindergarten mit Programm<br />

Seniorensportgruppe und natürlich KAFFEE und KUCHEN<br />

16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Bierseidelschieben: Nicht nur für MÄNNER<br />

Richtig satt! ist langsam Bewegung angesagt:<br />

Vorher aber noch eine Überraschung um 19:00 Uhr für 1 Stunde<br />

Zwischendurch sorgen die Jäger und Wirte für Essen und Trinken<br />

Jetzt aber das Tanzbein schwingen! Unter der Moderation von ratet mal!!!<br />

Weitere Überraschungen sind vorgesehen<br />

Das Ende naht – 01:30 Uhr Feierabend<br />

Sonntag, 08.08.2010<br />

10:00 Uhr!<br />

Ausgeschlafen und den ersten Kater abgestreift?<br />

Dann los aufs Fahrrad oder zu Fuß nach Eichenbrandt zum:<br />

FRÜHSCHOPPEN auf der Kermer Ranch<br />

Für Essen, Trinken und auch Musik ist gesorgt!<br />

Zu Besuch bei der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Altlandsberg<br />

An den beiden Projekttagen zum Schuljahresende<br />

beschäftigte sich unsere Klasse mit dem<br />

Thema „Feuerwehr". Bei unserem Besuch am<br />

6.7.10 im neuen Gerätehaus erfuhren wir vieles<br />

über die Ausrüstung und über die Aufgaben der<br />

Feuerwehrleute.<br />

Anika Witthuhn und Enrico Keller zeigten uns<br />

das Gebäude, die Fahrzeuge und erklärten alles.<br />

Natürlich wollte jeder einmal in einem Feuerwehrauto<br />

sitzen. Als zum Blaulicht auch noch<br />

das Signalhorn ertönte, hielten sich zwar einige<br />

die Ohren zu, aber alle fanden es toll.<br />

Wir bedanken uns bei Anika und Enrico für den<br />

erlebnisreichen Vormittag.<br />

Klasse 2a und Heike Krause<br />

Die neue Post in<br />

Altlandsberg mit<br />

erweitertem Angebot<br />

Seit dem 1.Juli 2010 gibt es in der Poststraße 6<br />

eine neue Postagentur. Sie bietet neben dem<br />

üblichen Service eine große Auswahl an Zeitschriften<br />

und Schreibwaren an. Mit einer günstigen<br />

Reinigung, (z.B. 1Hemd gewaschen und<br />

gebügelt 1,30 Euro, Bettwäsche oder Tischwäsche<br />

pro kg 3,30 Euro), einer Schuhreparatur<br />

(z.B. Absätze für 6,- Euro) und einer Schleiferei<br />

hat sie ihren Service als willkommene Dienstleistung<br />

für die Bürger erweitert.<br />

Telefon: 033438-60768<br />

Gabriele Johannsen


29. Juli 2010 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> Seite 5<br />

Wollen Sie wissen, was Schafe, eine Schutzhütte, die S-Bahn und<br />

Uferschwalben miteinander zu tun haben?<br />

Beim Füttern der Schafe.<br />

Ja? Dann lesen Sie weiter über die Erlebnisse<br />

der Klasse 5b der Stadtschule Altlandsberg.<br />

Folge 2<br />

3. Wandertag<br />

Am 17. Mai besuchten wir den Landschaftspark<br />

Herzberge in Berlin Lichtenberg, der auf einer<br />

Fläche von 100 ha die Verbindung von in Städten<br />

lebenden Menschen zur Natur darstellt und<br />

bis jetzt aus alten Gärtnereibetrieben, einem<br />

„Runde der Besten“<br />

der Stadtschule<br />

Altlandsberg<br />

Als beste Schüler des letzten Halbjahres<br />

wurden am 01.07.2010 geehrt:<br />

1a: Dustin Rohde Billy Döring<br />

1b: Lia Prinz Tom Weigelt<br />

1c: Ben Runge Lucie Kühn<br />

2a: Jeremy Lüder<br />

2b: Lisa Hintze Jona Labusch<br />

3a: David Kluge Evé Loest<br />

3b: Marvin Richter Anna Rabe<br />

3c: Shoshannah Kreutz Tom Langner<br />

4a: Jasmin Telker Lisa Stach<br />

4b: Julia Seidel Sophie Dröbicke<br />

5a: Till Göldner Paul Frenzel<br />

5b: Linda Büttner Victoria Wothe<br />

6a: Louisa Schwitzer Linus Duwe<br />

6b: Lea Guderian Thieß Torn Veigel<br />

7a: Michel Schwabe<br />

7b: Alica Flug Rico Völgyi<br />

8a: Maria Krause Marvin Müller<br />

8b: Jennifer Mießner René Hintze<br />

Noch Plätze frei...<br />

Der Heimatverein Altlandsberg hat für<br />

den Ausflug zum Burgfest nach Ziesar am<br />

18.09.2010 noch Plätze frei. Fahrtkosten<br />

und der Eintritt in die Burg Ziesar betragen<br />

24,00 Euro<br />

Interessenten melden sich bitte unter<br />

033438-67786 bei Brigitte Hildenbrand.<br />

waldartigen Biotop und einer<br />

Wiesenfläche besteht.<br />

Dort werden derzeit Grauwollige<br />

Norddeutsche Pommersche<br />

Schafe nachgezüchtet.<br />

Später, so berichtete Herr<br />

Lübke von der Agrarbörse<br />

Deutschland Ost e.V., folgt<br />

noch die Zucht von Rindern<br />

und anderen Tierarten. Eine<br />

Streuobstwiese mit Obstbäumen<br />

alter Obstsorten wird entstehen<br />

– die ersten Bäume<br />

standen schon. Wir sahen<br />

eine Benjes-Hecke als Begrenzung<br />

und geschützten Lebensraum für verschiedene<br />

Kleinlebewesen. Von der Schäferin<br />

erfuhren wir viel Neues über Schafe, ihre Biologie<br />

(5 Mägen) und ihr Verhalten. Wir durften die<br />

Schafe mit Möhren füttern.<br />

Während des Waldspaziergangs entdeckten wir<br />

einen umgekippten Baum, in dem sich viele<br />

Tiere eingenistet hatten – auch Spinnen!<br />

Für Picknick und Führung bedankten wir uns mit<br />

einer Spende für die Tiere und erhielten noch einen<br />

kleinen Sack voll echter Schafwolle.<br />

Kosmetikstudio Sabine<br />

Rensch im Dienste der<br />

Schönheit<br />

Die Kosmetikerin und Fußpflegerin Sabine<br />

Rensch kann mittlerweile auf sieben erfolgreiche<br />

Jahre zurückblicken.<br />

Sie bietet Kosmetik, Fußpflege und Massage<br />

an. Auch mobile Fußpflege ist möglich. Die<br />

Farb- und Stilberatung zählt zu ihrer neuesten<br />

Dienstleistung.<br />

Sie erreichen Frau Rensch unter: 033438-<br />

60433.<br />

Ihr Studio befindet sich in 15345 Altlandsberg,<br />

Schwerinstr. 19.<br />

Übrigens: Ein Parkplatz ist immer gesichert.<br />

Kurt Heidemann<br />

Jede Stufe ein Gedanke<br />

Kurzfassung eines Beitrages<br />

von Mathis Richter<br />

Auch dem <strong>Altlandsberger</strong> Mathis Richter ist es<br />

gelungen die längste Bergtreppe der Welt beim<br />

internationalen Niesenlauf am 5.6.2010 zu bezwingen.<br />

In den Schweizer Bergen musste er dafür 11674<br />

Treppenstufen überwinden und kam nach<br />

1:49:24 mit einem sehenswerten 84 Platz ins<br />

Ziel. Von 248 Startern aus der ganzen Welt kamen<br />

am Ende nur 152 der Läufer oben an. Sie<br />

dürfen sich nun zu den weltbesten Treppenläufern<br />

zählen.<br />

Die Redaktion<br />

4. Gefährlicher Schluss?<br />

Damit es für uns Kinder nicht gefährlich wird,<br />

wenn wir öffentliche Verkehrsmittel benutzen,<br />

fand am 27. Mai in unserer Schule durch die<br />

Bundesbahn in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei<br />

eine Prävention statt. Frau Beyte<br />

zeigte uns in 2 Unterrichtsstunden, was passieren<br />

kann, wenn wir uns auf Bahnsteigen, in der<br />

S- Bahn, an sonstigem Haltestellen usw. falsch<br />

verhalten. Wir sahen Filmausschnitte leichtsinniger<br />

Kinder, die nach Unfällen gelähmt waren.<br />

Sie brachte Steine aus dem Gleisbett mit und<br />

zeigte uns eine Kinderbrille, nachdem eine S-<br />

Bahn darübergefahren war. Sie erklärte uns,<br />

das Strom nicht nur fließt, sondern auch 2m<br />

springen kann und vieles mehr. Viele Schüler<br />

wünschten sich mehr solcher Stunden. Wir<br />

möchten wir uns im Namen aller Schüler und der<br />

Klassenlehrerin der 5b bei den Eltern Frau Hänsel,<br />

Frau Grude, Frau Hensel, Frau Treutler und<br />

Herrn Jarzina bedanken, die uns bei der Planung<br />

und Durchführung dieser Aktionen unterstützten.<br />

Linda Büttner (11), Laura- Marie Czach (11), Vanessa<br />

Jarzina (11)<br />

Wir machen weiter!<br />

Die unkommentierte Veröffentlichung des Beschlusses<br />

der SVV zur Kündigung des Vertrages<br />

zwischen Stadt und dem Förderverein Bibliothek<br />

hat zu vielen Fragen nach dem weiteren<br />

Bestand der Bibliothek geführt. Darum hier die<br />

Information!<br />

Der Vertrag soll auf der Grundlage eines von der<br />

Verwaltung zu erarbeitenden Entwurfs bis zum<br />

31.10.2010 mit veränderten Bedingungen von<br />

beiden Partnern unterzeichnet und weitergeführt<br />

werden, um die weitere Öffnung unserer<br />

prächtig gewachsenen Stadtbibliothek zu sichern,<br />

Montags 14-18 Uhr, Donnerstags 14-19<br />

Uhr.<br />

Kommen Sie auch in der Urlaubszeit zur Bibliothek<br />

und profitieren Sie von dem erheblich modernisierten<br />

Bestand und dem neu eingerichteten<br />

Kabinett für digitale Medien.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Noch mehr würden wir uns freuen, wenn sich Interessenten<br />

für die Mitarbeit im Förderverein finden<br />

würden.<br />

Klaus Schmitt, Förderverein Bibliothek Altlandsberg,<br />

Tel.: 033438-67216<br />

Kleine Galerie<br />

im Haus der Generationen<br />

Die Ausstellung von Ölbildern der<br />

87-jährigen Else Gehrmann ist<br />

noch bis zum bis zum 9. August zu<br />

besichtigen.<br />

Jutta Lenz


Seite 6 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> 29. Juli 2010<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Altlandsberg<br />

im Monat August 2010<br />

Altlandsberg<br />

01.08. Franz Kuhn zum 71.<br />

01.08. Ursula Traeger zum 74.<br />

03.08. Werner Heering zum 71.<br />

04.08. Margarete Burau zum 79.<br />

05.08. Hannelore Hanke zum 72.<br />

06.08. Willi Dittrich zum 84.<br />

07.08. Klaus-Dieter Bottke zum 73.<br />

07.08. Renate Klinger zum 73.<br />

07.08. Harry Koht zum 82.<br />

07.08. Horst Teske zum 70.<br />

08.08. Heinz Bruder zum 72.<br />

08.08. Ingrid Lüder zum 76.<br />

08.08. Erwin Schmidt zum 70.<br />

08.08. Margitta Titze zum 71.<br />

09.08. Gerda Senftleben zum 79.<br />

10.08. Ursula Brockmann-Strauß zum 71.<br />

11.08. Eduard Kerestedjian zum 70.<br />

11.08. Liane Schilde zum 72.<br />

11.08. Ursula Wegner zum 84.<br />

13.08. Dagmar Büttner zum 74.<br />

13.08. Ingeborg Draws zum 78.<br />

13.08. Kurt Scheske zum 78.<br />

14.08. Kurt Baresel zum 99.<br />

15.08. Heini Finke zum 79.<br />

15.08. Erich Paesler zum 86.<br />

15.08. Dieter Schröder zum 76.<br />

17.08. Emilie Neumann zum 84.<br />

17.08. Edith Wolff zum 83.<br />

19.08. Johanna Leinweber zum 87.<br />

20.08. Heinz Zelle zum 78.<br />

21.08. Gerda Heese zum 83.<br />

21.08. Christa Krüger zum 76.<br />

23.08. Brigitte Bergk zum 71.<br />

24.08. Hildegard Karstens zum 90.<br />

25.08. Eva Konieczny zum 75.<br />

28.08. Konrad Kujawa zum 72.<br />

29.08. Joachim Kwaschnik zum 73.<br />

29.08. Luise Reyer zum 90.<br />

30.08. Gerda Janz zum 81.<br />

30.08. Manfred Spindler zum 79.<br />

31.08. Sieghilde Grötzner zum 71.<br />

Bruchmühle<br />

02.08. Wolfgang Jantos zum 80.<br />

05.08. Erhard Valentin zum 77.<br />

06.08. Manfred Jäkel zum 70.<br />

07.08. Ruth Mittank zum 75.<br />

09.08. Hilde Ewert zum 94.<br />

10.08. Ursula Freigang zum 74.<br />

12.08. Rita Lehmann zum 71.<br />

17.08. Norbert Trafara zum 70.<br />

19.08. Herdith Hans zum 75.<br />

23.08. Helmut Kempf zum 79.<br />

23.08. Hannelore Schubert zum 70.<br />

25.08. Werner Lojewski zum 71.<br />

25.08. Walter Wolf zum 76.<br />

27.08. Dietrich Gummelt zum 72.<br />

29.08. Brigitte Kühn zum 73.<br />

31.08. Ursula Hofmann zum 72.<br />

Buchholz<br />

10.08. Horst Überschär zum 72.<br />

16.08. Brigitte Steffens zum 83.<br />

19.08. Heinz Steffens zum 88.<br />

20.08. Eberhard Jaeckel zum 76.<br />

30.08. Gertrud Mettke zum 80.<br />

Gielsdorf<br />

02.08. Waltraud Sachse zum 71.<br />

06.08. Gerhard Lorbeer zum 80.<br />

08.08. Ingrid Stein zum 73.<br />

12.08. Dieter Krautz zum 71.<br />

22.08. Erika Gröger zum 71.<br />

Wegendorf<br />

19.08. Edith Kürbis zum 83.<br />

19.08. Ilse Miekley zum 83.<br />

19.08. Sigrid Schmidt zum 78.<br />

Wesendahl<br />

06.08. Wolfgang Schwabe zum 81.<br />

24.08. Bernhard Jankowski zum 76.<br />

28.08. Gertrud Woltersdorff zum 80.<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit<br />

Im Juli 2010 begingen<br />

Renate und Heinz Ette ihr goldenes Ehejubiläum.<br />

Wir wünschen<br />

dem Goldpaar<br />

alles Gute, Gesundheit<br />

und Glück.<br />

Die Glückwünsche übermittelten Ortsvorsteher Ravindra Gujjula sowie Helmuth Nestroy, 2. Stellvertreter des Bürgermeisters.<br />

3. Sängerfest am<br />

Gutshaus von<br />

Altlandsberg<br />

Unter dem Motto „7 Chöre - 1 Dirigent"<br />

fand am 10.07.2010 das dritte Sängerfest<br />

am Gutshaus statt. Fast 400 Sänger und<br />

Sängerinnen aus verschiedenen Chören<br />

des Landkreises MOL und Berlin kamen<br />

nach Altlandsberg, um aus ihrem Repertoire<br />

Lieder vorzutragen. Wie bereits die<br />

vorherigen Sängerfeste wurde die kulturelle<br />

Veranstaltung von vielen Bürgern<br />

und Gästen besucht.<br />

Nicht wie sonst der Regen sondern diesmal<br />

die brütende Hitze (Temperaturen<br />

von über 37 Grad) zwang die Organisatoren<br />

die Veranstaltung nach der feierlichen<br />

Eröffnung durch den Stadtverordnetenvorsteher<br />

Ravindra Gujjula in die nahe gelegene<br />

Stadtkirche zu verlegen.<br />

Der Andrang dort war so groß, dass nicht<br />

alle Besucher einen Platz in der Kirche<br />

fanden. Neben dem Sängerfest konnte<br />

der Kunstmarkt auf dem Gelände des<br />

Gutshofes besucht werden. Künstler z.B.<br />

Gerda Proske, Otto Edel sowie Künstler<br />

aus der Umgebung waren dort vertreten.<br />

Von allen Anwesenden wurde es begrüßt,<br />

das Sängerfest mit dem Kunstmarkt zu<br />

verbinden.<br />

Aufgrund des großen Anklangs wird das<br />

Sängerfest einen festen Termin im <strong>Altlandsberger</strong><br />

Kulturkalender einnehmen.<br />

Die Organisatoren der Veranstaltung<br />

bedanken sich recht herzlich bei der<br />

Stadtverwaltung für die Unterstützung.<br />

Drope


29. Juli 2010 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> Seite 7<br />

Es ist allgemein bekannt, dass seit den letzten<br />

10 Jahren der Lionsclub Altlandsberg in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Altlandsberg und<br />

SODI international viele Hilfsprojekte in Südindien<br />

durchführt. Hierbei spielen die Spenden<br />

der Bürger und die vom Bundesministerium für<br />

Entwicklung und Zusammenarbeit eine große<br />

Rolle.<br />

Allein in den letzten 10 Jahren wurden in armen<br />

Fischerdörfern in Südindien 7 kleine<br />

Der Naturschutzbund versucht sich (gemeinnützig<br />

und deutschlandweit), wo immer es ihm bisher<br />

möglich war, dafür einzusetzen (seit 1990<br />

als "NABU" mit 480 000 Mitgliedern heute).<br />

So weit als möglich arbeitet er auf wissentschaftlicher<br />

Grundlage.<br />

Unsere <strong>Altlandsberger</strong> Gruppe hat zwar 48 Mitglieder,<br />

die mit ihrer Mitgliedschaft hinter uns<br />

stehen. Uns fehlen aber "Mitmacher", die ihre<br />

Ideen, vielleicht Fachkompetenz oder Einsatzfreude<br />

mitbringen.<br />

Zwei komplette Besatzungen der Ortswehren<br />

aus Bruchmühle und Gielsdorf nahmen an einem<br />

Wettkampf zum Ortsfest in unserer polnischen<br />

Partnergemeinde am 27. Juni teil. Trotz<br />

Temperaturen von 32 Grad im Schatten zeigten<br />

sie respektable Leistungen und errangen den 5.<br />

Platz von zehn teilnehmenden Teams.<br />

Pokale, Urkunden und Erinnerungsmedaillen<br />

überreichten der polnische Landrat sowie die<br />

Bürgermeister der Partnerstädte, Czeslaw Symeryak<br />

und Arno Jaeschke. Bürgermeister Symeriak<br />

beging an diesem Tag außerdem seinen<br />

60. Geburtstag.<br />

Text und Foto: Kurt Heidemann<br />

Lionsclub dankt<br />

Spendern für Hilfsprojekte in Südindien<br />

Schulen gebaut. So waren 15 Jugendliche aus<br />

unserer Region vor 6 Monaten in Südindien<br />

und haben dort beim Bau einer Schule geholfen.<br />

Nun sind die Bauarbeiten beendet.<br />

Die 6. und 7. Schule ist nun fertig gestellt.<br />

Zwecks Übergabe reisten die Lionsclub-Mitglieder<br />

Ravindra Gujjula und Pradeep Datta in<br />

Begleitung des stellvertretenden Landrates<br />

von MOL, Herrn Lutz Amsel nach Indien. Bei<br />

diesem Schulprojekt haben sich die lokalen<br />

Verwaltungen in Indien (z.B. Kreisverwaltung)<br />

mit 1/3 der Gesamtinvestition finanziell beteiligt.<br />

Der Lionsclub Altlandsberg bedankt sich bei allen<br />

Schulen und bei allen Bürgern die großzügig<br />

mit einer Geldspende diese Projekte unterstützt<br />

haben.<br />

Pradeep Datta<br />

Lionsclub Altlandsberg<br />

Gesundheitsschutz, Tierschutz, Pflanzenschutz<br />

menschengerechte Technikentwicklung<br />

Wenn sich heute nicht Bürger für eine lebenswerte<br />

Umgebung einsetzen, tut es an vielen<br />

Stellen sonst niemand.<br />

Soll man mit der Gentechnik auf <strong>Altlandsberger</strong><br />

Feldern experimentieren?<br />

Warum werden in der Landwirtschaft bei uns<br />

Gifte ("Pestizide") grossflächig auf die Böden<br />

verbracht? Gibt es Alternativen heute?<br />

Energiesicherheit mit Erdgas? Oder verstärkte<br />

regionale Erzeugung in unseren Orten?<br />

Aber auch der stetige Mülleintrag in die Natur<br />

Bei Licht betrachtet…<br />

wenn ich zurzeit durch die Straßen<br />

und Gassen meiner Stadt gehe,<br />

sehe ich, wie sich die Umwelt<br />

Schritt für Schritt verändert.<br />

Bedingt durch die lange Hitzeperiode<br />

wächst und gedeiht besonders<br />

das Unkraut. Unangenehm fällt es<br />

an den Orten auf, die als Anlaufstation<br />

für unsere Gäste gelten,<br />

wenn sie in unsere Stadt kommen.<br />

Egal ob an der Stadtinformation (s.<br />

Bild), am Marktplatz (Ruhestätte<br />

der sowjetischen Gefallenen), am<br />

Denkmal Kleinstadtgeschichten,<br />

und das Abnehmen der Artenvielfalten brennen<br />

uns unter den Nägeln.<br />

Bringen Sie sich ein, wenn Sie es können und<br />

wie Sie es können!<br />

Nächste Treffen im Gutshaus in der 1. Etage<br />

(Aufzug vorhanden) im Kronprinzenzimmer am<br />

Do, den 19. August um 18 Uhr und am Frei, den<br />

20. August um 19 Uhr.<br />

Robert Preis, Altlandsberg, Tel. 64885<br />

Schlosskirche, Schlossruine usw. Es ist müßig<br />

alle die Stellen aufzuzählen, die mit Fördergelder<br />

in Ordnung gebracht wurden oder noch<br />

werden, denen aber im Nachhinein einfach<br />

keine Pflege zuteil wird.<br />

Es ist schade, dass man von Seiten der Stadt<br />

scheinbar kein Interesse an einem gepflegten<br />

Aussehen der Sehenswürdigkeiten hat.<br />

Unsere Gäste würden sich an einer sauberen<br />

Stadt sicher mehr erfreuen, als an einer ungepflegten.<br />

So sieht es der Nachtwächter<br />

Wettkampf der Feuerwehren in Krzeszyce<br />

Beim Abschlussappell in Krzeszyce.


Seite 8 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> 29. Juli 2010<br />

Der Jugendklub „Freizeit Oase“ Altlandsberg,<br />

ein Projekt der Steremat gBSGmbH Strausberg<br />

informiert über ein Jahresprojekt zur Gartengestaltung.<br />

Am Haus der Generationen, Berliner<br />

Allee 18, entsteht ein Mehrgenerationsgarten,<br />

der zur Erholung und zu Spiel und Spaß einlädt.<br />

Bereits zum dritten Mal beteiligte sich der Jugendklub<br />

im April diesen Jahres für die im ganzen<br />

Land Brandenburg ausgeschriebene 48-<br />

Stunden Aktion. Es wurde ein Konzept erstellt,<br />

dass auch bei Verantwortlichen Herrn Heese<br />

und Frau Lenz Anklang fand, die uns auch ihre<br />

Sommerfest in der „Wilden Wiese“.<br />

Der Jugendclub informiert …<br />

Unterstützung zusagten. Der bereits gestaltete<br />

vordere Teil des Gartens soll weiterhin für Grillfeste,<br />

Seniorennachmittage und andere gesellige<br />

Aktivitäten durch Jung und Alt genutzt werden.<br />

Der hintere Bereich soll in Absprache mit<br />

dem benachbarten Imker, Herrn Fischer, Bienenfreundlich<br />

naturbelassen bleiben. Dort können<br />

Kinder und Jugendliche später lernen, wie<br />

Angebautes und Naturmaterial sinnvoll genutzt<br />

werden können.<br />

Wir sagen herzlichen Dank für die bisherige<br />

Hilfe, insbesondere an Herrn Habicht, an die<br />

Die „Wilde Wiese“ feierte<br />

Das diesjährige Sommerfest<br />

zum 15-jährigen<br />

bestehen des Kitavereins<br />

fand mit einem<br />

reichhaltigen<br />

Programm bei den<br />

vielen jungen und älteren<br />

Besuchern großen<br />

Beifall.<br />

Dafür sagen wir herzlichen<br />

Dank, besonders<br />

für ein reichhaltiges<br />

Buffet mit Kuchen,<br />

Obst, Naschereien,<br />

Würstchen<br />

Nachbarn und vor allen Dingen an die Kinder<br />

und Jugendlichen, die bei der 48-Stunden Aktion<br />

vollen Einsatz gezeigt haben.<br />

Wir würden uns weiterhin für jede Unterstützung,<br />

auch im handwerklichen Bereich freuen.<br />

Sponsoren für einen neuen Rasenmäher, Bauund<br />

Renovierungsarbeiten sowie Pflanzen ,die<br />

auch im Schatten gedeihen. Außerdem benötigt<br />

der Jugendklub eine gut erhaltene und funktionstüchtige<br />

Küchenzeile, DVD-Player und<br />

Couch.<br />

Text: Frau Viol Fotos: privat<br />

vom Grill sowie für das Eis aus Altlandsberg.<br />

Der Erlös dieses Tages wird für die Erneuerung<br />

der Funktionsräume genutzt.<br />

Wir bedanken uns für die Unterstützung<br />

herzlich bei der Sparkasse MOL, der Bäckerei<br />

Tannfeld, der Schäferei Kucznik, der Eisdiele<br />

Chladek, dem Autohaus Möbus aus Hohenschönhausen,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Wegendorf, dem JRK, der Devau Werbung<br />

und Familie Juckel aus Werneuchen<br />

sowie bei allen anderen Spendern, Helfern,<br />

Eltern und Gästen.<br />

Bild: Vivian Zimmermann und Kurzfassung ihres<br />

Beitrages<br />

Ein ereignisreiches KITA-Jahr geht im „Zwergenstübchen“<br />

Bruchmühle zu Ende<br />

Viel haben die Kinder wieder gelernt, sie konnten<br />

experimentieren und sich ausprobieren.<br />

Doch es gab auch viele gemeinsame Aktivitäten<br />

und Feste, wie z. B. die Gespensterwoche, den<br />

Oma- und Opa-Tag, die Weihnachtsfeier,<br />

Ostern, der Muttertag, die Kindertagsfeier am<br />

Vormittag in der Kita und am Nachmittag von der<br />

Stadt organisiert in Altlandsberg. Es gab regelmäßig<br />

das Elterncafè mit einem Kinderprogramm<br />

und selbstgebackenem Kuchen. Unsere<br />

Projektwoche zum Thema: „Gesunde Ernährung“<br />

war für Kinder und Erwachsene gleichermaßen<br />

interessant! Der Besuch des Märchentrucks<br />

und des Kaspertheater „Drunter & Drüber“<br />

sind immer wieder eine Freude. Anlässlich<br />

der 100-Jahrfeier unseres Ortes, trafen sich Alt<br />

und Jung zu einem gemeinsamen Familientag,<br />

um sich besser kennenzulernen und alte Kinderspiele<br />

neu zu entdecken. Es wurden auch<br />

100 Luftballons auf die Reise geschickt, vielleicht<br />

wird dieser Tag zu einer neuen Tradition in<br />

Bruchmühle. Allen Beteiligten hat es jedenfalls<br />

viel Freude bereitet.<br />

Gemeinsam mit den Eltern folgten wir dem Aufruf<br />

der Stadt, zum gemeinsamen Frühjahrsputz<br />

in unserem Garten. Viele Hände bereiteten<br />

schnell ein Ende und so gab es für alle fleißigen<br />

Helfer nach getaner Arbeit noch etwas Leckeres<br />

vom Grill.<br />

Mit dem Bus ging es für die älteren Kinder nach<br />

Schmachtenhagen, die jüngeren fuhren nach<br />

Müncheberg in den Naturkundlichen Tiergarten.<br />

Ein besonderes Erlebnis war der Besuch im Verkehrsmuseum,<br />

anlässlich der Austellung „Glo-<br />

bal Player – Spielzeug aus Afrika“ und unsere<br />

Aktionswoche „Kinder helfen Kindern“. Die<br />

Schulanfänger verbrachten nach einer gemeinsamen<br />

Abschlussfeier mit allen anderen Kindern,<br />

zwei schöne Tage im Störitzland.<br />

Auch in den Ferien ist ein abwechslungsreiches<br />

Programm geplant, es gibt einen Vormittag rund<br />

um das Thema „Feuerwehr“, ein Verkleidefest,<br />

eine Besichtigung der Firma „Tinglev“ und einer<br />

Buswerkstatt in Berlin. Bei heißem Sommerwetter<br />

kann nach Herzenslust gemoddert werden!<br />

Wenn alle nach dem Urlaub gut erholt wieder da<br />

sind, beginnt ein neues interessantes und aufregendes<br />

KITA-Jahr. Wir alle freuen uns darauf!<br />

Beate Vollmer, Leiterin der Kita<br />

Bruchmühle, 12.07.2010


29. Juli 2010 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> Seite 9


Seite 10 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> 29. Juli 2010<br />

Ausgewählte öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen vom 01. bis 31. August 2010<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Datum Uhrzeit Veranstaltung<br />

Altlandsberg<br />

02.08. 19:00 Ausschuss für Finanzen, Recht, Sicherheit u. Ordnung<br />

05.08. 19:00 Bauausschuss<br />

09.08. 19:00 Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Sport und<br />

Soziales<br />

11.08. 19:00 Hauptausschuss<br />

26.08. 19:00 Stadtverordnetenversammlung<br />

04.08. 19:00 Stammtisch des Heimatvereins, Berliner Straße 1<br />

05.08. 19:00 Stammtisch des AGFV 2000 e. V. im Dos Parejas<br />

14. u. 28.08. 19:00 Konzerte in der Stadtkirche: 1. Irish Folk mit Mc Colgan<br />

u. 2. Leipziger Saxophonquartett<br />

15.08. 14:00 Historische Stadtführung, Treffpunkt Infodreieck am<br />

Markt<br />

27.08. 21:00 Nachtwächterrundgang ab Storchenturm<br />

Haus der Generationen, Berliner Allee 18, Tel: 60929<br />

05./19.08. 13:30 Senioren fahren Kegeln; am 19.08. um 14 Uhr<br />

12./26.08. 13:30 Senioren fahren zum Bowling<br />

13.08. 18:00 Kochen mit dem Thermomix - Spaß mit der kleinsten<br />

Küche der Welt<br />

donnerstags 18:00 Töpfergruppe, Interessenten willkommen<br />

Alle anderen, monatl. wiederkehrende Veranstaltungen,<br />

finden wie gewohnt statt!<br />

Informationsmöglichkeiten zu ALG II: Mi., Do. 8.00 - 16.30 Uhr; Fr. 8.00 -<br />

12.00 Uhr<br />

Kleiderkammer u. Nähstube: Mo., Mi. - Fr. 8.00 -13.00 Uhr; Di. 8.00 -<br />

18.00 Uhr<br />

Hilfe bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche für Jugendliche: Termine<br />

über Tel.: 03341-3596346/43 oder beraterbüro.jafz@sterematbsg.de<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung:<br />

Anmeldung unter Tel. 03341 3596343<br />

Kleine Galerie im Haus der Generationen, geöffnet: Mo. - Fr. 8–14 Uhr,<br />

Mi. + Do. 18–20 Uhr<br />

12.08. 19:00 Ausstellungseröffnung: Sieben Farben - Regenbogen-Fantasien<br />

von und mitdem Zeichenzirkel aus<br />

Klosterdorf<br />

Jugendclub im Haus der Generationen<br />

geöffnet Dienstag 13.30 - 19.30 Uhr, Mittwoch - Samstag 14 - 20 Uhr<br />

Gutshaus, Krummenseestraße 1, Tel. 64411/12<br />

17.08. 18:00 Vernissage mit dem Maler Wolfgang Gruner, Eintritt<br />

frei<br />

28.08. 13-01 Young Life im Park, Eintritt 1 Euro<br />

montags 16-19 Kochschule MC Lansen; Anmeldung bei Stephan<br />

Schwolow, Funk: 0174-1799709<br />

Alle anderen, monatl. wiederkehrende Veranstaltungen, finden wie gewohnt<br />

statt!<br />

NATUR - ERLEBNIS - WELT, Altes Badehaus, Kirchstrasse 4<br />

Mo. - Fr. 09 - 17 Basteln mit Naturmaterialien für Kinder und Jugendliche<br />

Verein Helfen - Hilft e.V., Tel: 60942, Funk: 0174 - 4165245, Vereinsräume<br />

Berliner Straße 4<br />

täglich 09 - 13 Lebensmittelausgabe für Bedürftige, Kleiderkammer,<br />

Waren d. tägl. Bedarfs<br />

United Dancing Angels, Tanztraining zzt. im alten FFW-Gebäude, Strausberger<br />

Str. 7<br />

dienstags ab 17:30Kids 2 und Neueinsteiger, Junioren ab 18.45 Uhr<br />

donnerstags 19:00 Elterntraining<br />

samstags 09 - 10 Minis, 10 - 11 Uhr Kids 1, 12 - 13 Uhr Ballett/Dehnung,<br />

Dancefloor<br />

Fußballclub "Märkische Löwen", Rückfragen bitte unter Tel. 03341<br />

445972 oder 0163 3347669<br />

Ortsteil Bruchmühle, Terminabsprache bitte unter Tel. 0171 5361451,<br />

Treffpunkt ehem. Schule<br />

14.08. 15:00 Weinverkostung in gemütlicher Runde, ehem.<br />

Schule<br />

21.08. 14:00 "Tag der offenen Tür" bei der FFW Bruchmühle,<br />

Schulstraße<br />

22.08. 10:00 "Tag der offenen Tür" im Kindergarten Bruchmühle,<br />

Buchholzer Straße<br />

25.08. 15:00 Kirchenkreis in der ehem. Schule<br />

SG 47 Bruchmühle e.V., Tel.: 033439 77825<br />

montags 19:00 Gymnastikgruppe im Sportcasino<br />

Senioren, Rückfragen bitte an Frau Schrage, Tel: 033439 77024, ehem.<br />

Schule<br />

10.08. 8:00 Tagesfahrt zum Niederlausitzer Rosengarten Forst,<br />

Abfahrt an den Bushaltestellen<br />

17.08. 14:00 Rad - u. Autotour, Treffpkt. ehem. Schule<br />

Alle anderen, monatl. wiederkehrende Veranstaltungen,<br />

finden wie gewohnt statt!<br />

Ortsteil Buchholz<br />

Allgemeiner Rottweilerclub e.V. in Buchholz - Trainingszeiten: mittwochs<br />

ab 17 Uhr und samstags ab 14 Uhr<br />

Ortsteil Gielsdorf<br />

06.-08.08. Dorffest in Gielsdorf (siehe Textteil)<br />

montags 9 - 10 Seniorensport<br />

dienstags 14-18 Sprechstunde der Ortsvorsteherin im Gemeinschaftshaus,<br />

Tel.: 03341-390877<br />

Ortsteil Wegendorf, Auskunft unter Tel. 033438-67016,<br />

Treff Gemeinderaum<br />

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.V.<br />

07.08. 19:30 Chansonabend mit Susanne Kliemsch<br />

22:00 Kinoabend: "Willkommen bei den Sch'tis"<br />

28.08. Sommerfest mit Kaffee, Kuchen, Grillen, Turm- u.<br />

Kirchenbesichtigung,<br />

ab 15:00 Höhepunkt: Konzert mit der Gruppe "Parents and<br />

Friends“<br />

22:00 Kinoabend: "Easy Rider"<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Haus & Grund Märkisch Oderland - Altlandsberg<br />

Sprechstunden: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter: 033438/15445<br />

Skulpturenpark Wilkendorf: Anmeldung unter Fax: 03341 216336, Tel.:<br />

03341-215336, wst@skulpturenpark.de,<br />

www.skulpturenpark.de<br />

16.-20.08. Kinderworkshop<br />

20.-21. Workshop Bildhauen auch am 27.-28.08.<br />

Camargue-Pferdehof Wesendahl; Anmeldung:T.: 03341-314041 od.<br />

0171-2780296; www.camargue-pferdehof.de<br />

01. - 21.08. Kinderreiterferienwochen; Anmeldung unter o.g.Kontakt<br />

07.-08.08. 10-18 Mit dem Pferd im Einklang: 08.08. 10-16 Uhr<br />

15.-20.08. Mit Pferden zu Selbstvertrauen, Kraft u. Lebendigkeit<br />

29.08. Reiten aus der Körpermitte u. Tellington Ttouch<br />

Evangelische Kirchengemeinde Altlandsberg<br />

15./22./29. 10:00 Abendmahlsgottesdienst<br />

01./08. 10:00 Lektorengottesdienst<br />

Evangelische Kirchengemeinde in Buchholz<br />

15./29.08. 9:00 Predigtgottesdienst<br />

Evangelischen Kirchengemeinde Gielsdorf<br />

mittwochs 16:30 Christenlehre, WK Gielsdorf<br />

freitags 16-17:30 Chorprobe, WK<br />

freitags Englisch, ev. Erwachsenenbildung


29. Juli 2010 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> Seite 11<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Datum Uhrzeit Veranstaltung<br />

Katholischen Kirchengemeinde Altlandsberg St. Maria v. Lourdes<br />

01.08. 09:45 Rosenkranzgebet; 10:00 Hochamt<br />

06./13./20./27.08. 09:00 Hl. Messe; 13.08.anschl. Seniorenrunde<br />

08./15./22./29.08. 10:00 Hochamt; 08.08. anschl. Agape -<br />

15.08.15:00 Rosenkranzandacht in Fredersdorf-Nord<br />

26.08. 19:00 Pfarrfamilienkreis im Antoniussaal<br />

28.08. 14:30 Andacht, anschl. Gemeindefest<br />

Die märkische S5-Region<br />

Neuenhagen b. Berlin<br />

21:00 Sommerwind open air in der Arche am 27.08.<br />

Hoppegarten<br />

16:00 After- Work- Renntag am 06.08./ 13:00 Renntag d. Mittelständ.<br />

Wirtschaft am 29.08.<br />

Strausberg<br />

10:00 Friedensfest am 28.08.<br />

Fredersdorf/Vogelsdorf<br />

9:30 Geführte Radtour mit dem Heimatverein ab S Bhf, Fredersdorf<br />

am 28.08.<br />

Rüdersdorf b. Berlin<br />

ganztägig Wasserfest am Kalksee vom 13. bis 15.08.<br />

Weitere Informationen und Veranstaltungen unter:<br />

www.maerkische-s5-region.de<br />

Stadtinformation Tel. 033438 64572 • Alle Angaben ohne Gewähr!<br />

Polizei: 110 • Feuerwehr: 112 • Rettungsdienst: 112<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für die Ortsteile Altlandsberg,<br />

Buchholz, Bruchmühle und Wegendorf: 0180/ 558 222 3970<br />

Wesendahl und Gielsdorf:<br />

0180/ 558 222 3950<br />

Hebammenbereitschaft (Kreißsaal): 03341-524662<br />

Frauennotruf: 0170-5819615<br />

Feuerwehr und Rettungsleitstelle: 0335-5653737<br />

Krankenhaus Strausberg Rettungsstelle: 03341-52273<br />

Frauenhaus/Frauenberatungsstelle:<br />

Störungsbereitschaft:<br />

033439-54452<br />

- Gasversorgung (EWE AG): 01801-393200<br />

- Stromversorgung (E.ON edis AG): 0180-1213140<br />

- Wasserverband Strausberg-Erkner: 03341-343111<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

In den Bereichen: Neuenhagen, Altlandsberg, Dahlwitz, Fredersdorf, Vogelsdorf, Bruchmühle, Petershagen/Eggersdorf<br />

Zu erreichen unter der einheitlichen Rufnummer: 0180 55 82 22 32 45<br />

Samstags findet eine Notsprechstunde in der Praxis des diensthabenden Arztes statt!<br />

Sprechzeiten: 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Praxisanschrift: Petershagen<br />

Dres. Grunske/ Dudlitz · Tel.: 033439/ 59280<br />

Wilhelm-Pieck-Str. 157-159 · 15370 Petershagen<br />

Notdienst<br />

Praxisanschriften: Neuenhagen<br />

Dr. Laukner · Tel.: 03342/ 7976<br />

Rudolf-Breitscheid-Allee 32<br />

15366 Neuenhagen<br />

Frau Lehmann · Tel. 03342/250012<br />

Hauptstraße 10–12<br />

15366 Neuenhagen


Seite 12 <strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> 29. Juli 2010<br />

Haus- & Kommunalservice<br />

Oliver Zimpel<br />

Dienstleistungen:<br />

Fenster- und Wintergartenreinigung<br />

Dachrinnenreinigung<br />

Aufstellen von Schildern<br />

Raufaser kleben und streichen<br />

Reinigen von Wegen, Plätzen und Gartenanlagen<br />

und vieles andere mehr.<br />

Rufen Sie mich an! Handy: 0171 - 7 86 62 13<br />

<strong>Altlandsberger</strong> Str. 4 · 15345 Altlandsberg · OT Bruchmühle<br />

Impressum<br />

<strong>Altlandsberger</strong> <strong>Stadtmagazin</strong> mit Amtsblatt: Erscheint monatlich<br />

Herausgeber und verantwortlich: Stadt Altlandsberg,<br />

Der Bürgermeister, Berliner Allee 6, 15345 Altlandsberg,<br />

Tel.: (033438) 1 56 0, Fax: (033438) 1 56 88,<br />

E-Mail: info@altlandsberg.de<br />

Verantwortlicher Redakteur und mit der Herausgabe<br />

beauftragt: Kurt Heidemann (hei), Tel.: (033438) 1 56 85,<br />

Fax: (033438) 1 56 88, E-Mail: k.heidemann@stadt-altlandsberg.de.<br />

Redaktionskollegium: Rainer Hahm (r.h.), Horst Hildenbrand,<br />

Gabriele Johannsen, Dr. Hartmut Niedrich (h.n.), Klaus Schmitt<br />

Korrespondenten: Michael Töpfer, Reinhard Zucker<br />

Anzeigenannahme: Stadt Altlandsberg, Berliner Allee 6,<br />

15345 Altlandsberg • Tel.: (033438) 1 56 0.<br />

Bezugsmöglichkeit: Stadt Altlandsberg, Berliner Allee 6,<br />

15345 Altlandsberg sowie unter www.altlandsberg.de<br />

Bezugsbedingungen: kostenlos für alle Haushalte der Stadt<br />

Altlandsberg, 1 EUR je Ausgabe im Freiverkauf, 30,68 EUR<br />

jährlich im Versand<br />

Auflage: 4.100<br />

Satz und Druck: Tastomat Druck GmbH, Landhausstraße,<br />

Gewerbepark 5<br />

15345 Petershagen/Eggersdorf<br />

Redaktionsschluss: 19.07.2010<br />

Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Der Inhalt muss<br />

nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält<br />

sich das Recht sinnwahrender Kürzungen vor.<br />

Einsendeschluss für die Ausgabe 8/2010: 12.08.2010<br />

Schlussredaktion für die Ausgabe 8/2010: 16.08.2010<br />

Meisterbetrieb seit 1979

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!