24.11.2012 Aufrufe

Optimierung strategischer Vertriebsprozesse in mittelständischen ...

Optimierung strategischer Vertriebsprozesse in mittelständischen ...

Optimierung strategischer Vertriebsprozesse in mittelständischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Optimierung</strong> <strong>strategischer</strong> <strong>Vertriebsprozesse</strong> <strong>in</strong> <strong>mittelständischen</strong> Unternehmen<br />

Kundenplanung<br />

1. Phase 2. Phase 3. Phase 4. Phase 5. Phase<br />

Vertriebs-<br />

Output leitung<br />

Außendienst Innendienst Input<br />

Marktsegmente Kundensegmente<br />

Kundensegmentierung/<br />

-identifizierung<br />

Kundensegmente<br />

Kundenbewertung/<br />

-positionierung<br />

Priorisierte Kunden<br />

Priorisierte Kunden<br />

Erstellung der<br />

Kundenprofile<br />

Kundenprofile<br />

Kundenprofile<br />

Ableitung von<br />

Maßnahmen<br />

Maßnahmen<br />

Abbildung 6: Funktionsdiagramm der Prozessphase<br />

„Kundenplanung“ (Eigene Darstellung)<br />

Maßnahmen<br />

Vertriebsplanung<br />

Akquisitionsstrategie<br />

EKZ: share of<br />

customer<br />

Im Rahmen des Vergleichs der realen Prozesse im Unternehmen mit dem theoretischen<br />

Modell wurde festgestellt, dass die realen <strong>Vertriebsprozesse</strong> <strong>in</strong> ihrer groben Darstellung<br />

ähnlich wie ideale Prozesse ablaufen.<br />

Es wurde festgestellt, dass die Prozessphase „Kundenplanung“, so wie sie im<br />

theoretischen Ansatz aufgeführt ist, im Unternehmen nicht als Prozess vorhanden<br />

ist. Entsprechend unterscheidet sich auch der Input für die Prozessphase<br />

„Geschäft sanbahnung“. Alle anderen Phasen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Reihenfolge und Funktion<br />

identisch mit dem theoretischen Ansatz.<br />

E<strong>in</strong> Vertriebsprozess im Unternehmen fängt an mit der Akquisition der Kunden mittels<br />

umfangreicher Maßnahmen zur Kundengew<strong>in</strong>nung wie Messen, Workshops, Roadshows,<br />

Telefonakquise, Vorträge, Tagungen. Die Prozessphase „Anfragenbearbeitung“ beg<strong>in</strong>nt,<br />

genau wie im theoretischen Ansatz, mit dem E<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>er Anfrage als Input.<br />

Es ist aber nicht immer klar, ob die Anfrage als Ergebnis der Akquisitionsbemühungen<br />

erfolgt. In dieser Phase könnte der Erfolg der Geschäft sanbahnung gemessen werden.<br />

Die Anfrage wird durch die Zentrale oder den Vertriebs<strong>in</strong>nendienst an die zuständigen<br />

Außendienstmitarbeiter weitergeleitet. Diese setzen sich mit dem Anfragenden <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung, um die Bedarfsanalyse durchzuführen. Dadurch können die irrelevanten<br />

Vergleich realer<br />

Prozesse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Unternehmen mit dem<br />

theoretischen Modell.<br />

Vertriebsaktivitäten<br />

können als<br />

Geschäft sprozess<br />

dargestellt und<br />

optimiert werden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!