23.12.2012 Aufrufe

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

Hausarbeit A<br />

<strong>Marketing</strong><br />

Prof. Dipl. Oec. Ewert<br />

23.12.2010<br />

<strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

<strong>Neue</strong> <strong>Kommunikations</strong>- und <strong>Marketing</strong>formen im<br />

mobilen Zeitalter<br />

Stephanie Ganter<br />

International Management, Bachelor<br />

Wintersemester 2010/2011<br />

I


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................... II<br />

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ III<br />

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................... IV<br />

Kurzfassung .................................................................................................................................. V<br />

Abstract ........................................................................................................................................ V<br />

1 Einführung ........................................................................................................................... 1<br />

2 Entstehung und Entwicklung des <strong>Mobile</strong> Business .......................................................... 1<br />

2.1 Historie des <strong>Mobile</strong> Business ........................................................................................ 1<br />

2.2 Aktuelle Trends und Marktentwicklung im <strong>Mobile</strong> Business ....................................... 3<br />

2.3 Begriffsdefinitionen ...................................................................................................... 4<br />

3 Grundlagen des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ................................................................................... 5<br />

3.1 Anforderungen und Rahmenbedingungen ..................................................................... 5<br />

3.2 Ziele des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> .......................................................................................... 6<br />

4 Erfolgsfaktoren und Potenziale des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ................................................... 7<br />

4.1 Spezifische Charakteristika von Mobiltelefonen .......................................................... 7<br />

4.2 Vergleich von Mobiltelefon und Computer .................................................................. 8<br />

5 Integration in die <strong>Marketing</strong> Strategie .............................................................................. 9<br />

5.1 Zielgruppe ..................................................................................................................... 9<br />

5.2 Erscheinungsformen des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ............................................................... 10<br />

5.3 <strong>Marketing</strong> Mix des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ........................................................................ 11<br />

5.4 <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> im Kaufprozess.............................................................................. 12<br />

6 Instrumente des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ................................................................................. 13<br />

6.1 <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kampagnen ..................................................................................... 13<br />

6.2 <strong>Mobile</strong> Services ........................................................................................................... 15<br />

7 Erfolgsmessung und Kosten des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ...................................................... 16<br />

8 Strategien und Handlungsempfehlungen ........................................................................ 18<br />

9 Risiken des Einsatzes ........................................................................................................ 19<br />

10 Fallbeispiele ................................................................................................................... 20<br />

10.1 IKEA PS – Einrichtungskamera .................................................................................. 20<br />

10.2 Nike – iD Sneaker ....................................................................................................... 21<br />

11 Zukunftsaussichten ....................................................................................................... 23<br />

Literaturverzeichnis ..................................................................................................................... VI<br />

II


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Teilnehmerentwicklung und Penetration in deutschen Mobilfunknetzen ............... 2<br />

Abbildung 2: Push- und Pull-basierte Kommunikation .............................................................. 10<br />

Abbildung 3: <strong>Marketing</strong> Mix des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> .................................................................. 11<br />

Abbildung 4: Quantitative Messgrößen <strong>für</strong> mobile Werbemittel ................................................ 16<br />

Abbildung 5: Kostenblöcke des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> .................................................................... 17<br />

Abbildung 6: Speicherung der Applikation IKEA PS Einrichtungskamera auf dem Handy ...... 21<br />

Abbildung 7: Testen eines Möbelstücks in der häuslichen Umgebung mit der IKEA PS<br />

Einrichtungskamera ..................................................................................................................... 21<br />

Abbildung 8: Werbeplakat des Nike iD Sneakers am Times Square in New York .................... 22<br />

Abbildung 9: Kreation eines persönlichen Nike iD Sneakers via Mobiltelefon ......................... 22<br />

III


Abkürzungsverzeichnis<br />

AZ: Aktenzeichen/Amtszeichen<br />

GPRS: General Packet Radio Service<br />

GPS: Global Positioning System<br />

LBS: Location Based Services<br />

MMS: Multimedia Messaging Service<br />

PC: Personal Computer<br />

SIM: Subscriber Identity Module<br />

SMS: Short Message Service<br />

TKP: Tausenderkontaktpreise<br />

TV: Television<br />

UMTS: Universal <strong>Mobile</strong> Telecommunications System<br />

WAP: Wireless Application Protocol<br />

IV


Kurzfassung<br />

Mobilität, Flexibilität, Unabhängigkeit und neue <strong>Kommunikations</strong>- und Informationstechnolo-<br />

gien stellen zentrale Merkmale der heutigen Gesellschaft dar. Auch im Bereich des <strong>Marketing</strong>s<br />

müssen diese Entwicklungen berücksichtigt werden. Gerade <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> bietet ein-<br />

zigartige Erfolgsfaktoren in diesem Bereich dank seiner spezifischen Charaktereigenschaften<br />

wie Ortsunabhängigkeit, Lokalisierbarkeit und Interaktivität. Die Reichweite der <strong>Mobile</strong><br />

<strong>Marketing</strong> Möglichkeiten ist immens – von SMS über mobile Gewinnspiele bis hin zu mobilem<br />

In-Game-Advertising. Für eine erfolgreiche mobile <strong>Marketing</strong>kampagne müssen jedoch auch<br />

Restriktionen wie datenschutzrechtliche Bestimmungen beachtet werden. Die Akzeptanz der<br />

Konsumenten ist ein entscheidendes Erfolgskriterium und kann durch Permission <strong>Marketing</strong><br />

sowie eine möglichst hohe Relevanz und Reichweite der Inhalte erreicht werden. Das<br />

Mobiltelefon als eines der wichtigsten <strong>Kommunikations</strong>medien der Zukunft bietet ein großes<br />

Potenzial an vielfältigen <strong>Marketing</strong> Möglichkeiten.<br />

Abstract<br />

Mobility, flexibility, independence and new communication and information technologies are<br />

central characteristics of today’s society. These developments have to be considered in modern<br />

marketing strategies. Especially mobile marketing offers unique factors of success thanks to<br />

specific characteristics like its accessibility at nearly any place and the possibility of localization<br />

and interaction with the customer. The spectrum of mobile marketing reaches from SMS over<br />

mobile promotion activities up to mobile in-game-advertising. To develop a successful mobile<br />

marketing campaign some restrictions have to be taken into consideration as for example<br />

regulations for data privacy protection. Consumer acceptance is crucial for the success of a<br />

campaign and can be created through permission marketing and a wide range and a high<br />

relevance of contents. The mobile phone is one of the most important communication media of<br />

the future and offers a broad potential for diversified marketing activities.<br />

V


1 Einführung<br />

Mobilität ist in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Charaktereigenschaft der heutigen<br />

Gesellschaft geworden. Die Kommunikation hat sich diesem Trend angepasst und aus diesem<br />

Grund gewinnen mobile Anwendungen stetig an Bedeutung. Das Mobiltelefon als<br />

<strong>Marketing</strong>instrument besitzt einige spezifische Eigenschaften, die es von anderen<br />

<strong>Marketing</strong>kanälen unterscheiden und die viele neue Möglichkeiten bieten. 1<br />

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen verschiedene Konzepte eines erfolgreichen <strong>Mobile</strong><br />

<strong>Marketing</strong>s dargelegt werden. Außerdem werden die Chancen und Risiken sowie Kosten und<br />

Nutzen dieses <strong>Marketing</strong>instruments beleuchtet. Abschließend soll ein Ausblick in die Zukunft<br />

gegeben werden.<br />

2 Entstehung und Entwicklung des <strong>Mobile</strong> Business<br />

2.1 Historie des <strong>Mobile</strong> Business<br />

Von 1952 bis 1977 bestand das A-Netz, ein öffentlicher Landfunk mit 10.000 Teilnehmern.<br />

1972 folgte dann eine erste Weiterentwicklung, das B-Netz. Dies war ein analoges<br />

Selbstwählnetz mit ca. 27.000 Teilnehmern. Auch dieses Netz verfügte, wie bereits das A-Netz,<br />

nicht über die notwendige Kapazität und Leistungsfähigkeit und wurde 1994 stillgelegt. Das<br />

erste analoge Mobilfunknetz, genannt C-Netz, wurde 1986 entwickelt. Mit 800.000 Teil-<br />

nehmern war dieses Netz größer und leistungsfähiger als seine Vorgänger. Seit 1992 besteht<br />

das bis heute existierende D-Netz, ein modernes und digitales Mobilfunknetz. Es wurde in D1-<br />

und D2-Netz unterschieden, wobei die Lizenzen <strong>für</strong> das D1-Netz an die Deutsche Telekom AG<br />

und <strong>für</strong> das D2-Netz an Mannesmann vergeben wurden. Ursprünglich waren hier<br />

Netzkapazitäten von jeweils vier Millionen Teilnehmern geplant. 2 Im Laufe der Zeit wurden<br />

zusätzlich noch ein E1- und ein E2-Netz entwickelt und die Kapazitäten aller Netze wurden<br />

ausgebaut. Die Kapazität der vier deutschen Netze D1, D2, E1 und E2 zusammen lag im dritten<br />

Quartal 2010 bei 107.102.000 Teilnehmern. 3<br />

Die Penetrationsrate im Mobilfunk in Deutschland ist seit 1998 stetig angestiegen und<br />

verzeichnete vor allem im Jahr 2000 eine starke Steigerung aufgrund des New Economy<br />

1<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 1<br />

2<br />

http://www.dsltarife.net/lexikon/10.html, Abruf am 11.12.2010<br />

3<br />

Bundesnetzagentur – Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk<br />

1


Booms. Sie liegt heute bei rund 132% der Bevölkerung, was ca. 108 Millionen SIM-Karten<br />

entspricht. Viele Deutsche nutzen zusätzlich zum beruflichen Mobiltelefon ein privates<br />

Zweitgerät. 4 Die Entwicklung der Teilnehmer und der Penetration im deutschen Mobilfunk wird<br />

in der folgenden Abbildung verdeutlicht.<br />

Abbildung 1: Teilnehmerentwicklung und Penetration in deutschen Mobilfunknetzen 5<br />

Auch die Technologien mobiler Endgeräte haben sich stetig weiterentwickelt. Beginnend mit<br />

Telefonie und SMS-Diensten (Short Message Service) wurden nachfolgend MMS-Dienste<br />

(Multimedia Messaging Service) entwickelt, die eine Integration von Bild-, Video- und<br />

Audiodateien in die Nachricht ermöglichen. 6<br />

1993 wurde dann eine Technologie entwickelt, die es erlaubte, Internet-Seiten direkt auf dem<br />

Handy Display abzurufen – WAP (Wireless Application Protocol). GPRS (General Packet<br />

Radio Service) war die Weiterentwicklung, die im Jahr 2000 folgte, um Engpässe in der<br />

Datenübertragung zu überwinden. Seit 2002 gibt es UMTS (Universal <strong>Mobile</strong> Telecommuni-<br />

cations System), der bis heute weltweit gültige Mobilfunkstandard, der eine hohe Datenrate und<br />

gute Sprachqualität ermöglicht. Andere Übertragungstechniken im <strong>Mobile</strong> Business sind<br />

Infrarot, Bluetooth und Wireless-LAN. 7<br />

4<br />

Bundesnetzagentur: Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2008 und 2009, S. 51<br />

5<br />

Bundesnetzagentur: Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2008 und 2009, S. 51<br />

6<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 114<br />

7<br />

Hermanns, A.; Sauter, M.: Electronic Commerce, S. 381ff<br />

2


2.2 Aktuelle Trends und Marktentwicklung im <strong>Mobile</strong> Business<br />

Im Jahre 1983 wurde das erste Mobiltelefon eingeführt und seine Verbreitung hat seither ein<br />

beispielloses Wachstum erfahren. Das Handy ist heute ein allgegenwärtiger Gebrauchs-<br />

gegenstand und Symbol der modernen Informationsgesellschaft. Während der durchschnittliche<br />

deutsche Mobilfunkteilnehmer im Jahr 2007 noch ca. 64 Minuten pro Monat telefonierte, waren<br />

es im zweiten Quartal 2009 schon 74 Minuten pro Monat. 8 Das rasante Wachstum der mobilen<br />

Anwendungen und Technologien wird auch am Volumen der versandten SMS in Deutschland<br />

veranschaulicht. Dieses hat sich mehr als verdreifacht von 11,4 Milliarden SMS im Jahr 2000<br />

auf 34,4 Milliarden SMS in 2009. 9<br />

Diese Zahlen verdeutlichen das starke Wachstum des Mobilfunkmarkts. Heute sind weltweit<br />

mehr als drei Milliarden Handys onlinefähig. Dem gegenüber stehen rund 800 Millionen<br />

internetfähige PCs. 10 Der mobile Sprachmarkt ist heute jedoch weitgehend gesättigt und der<br />

mobile Inhalt wandelt sich derzeit, weg von der klassischen Telefonie hin zu verschiedenartigen<br />

neuen Anwendungen, wie mobilen Internetdiensten.<br />

56,5% der Unternehmen in Deutschland haben bereits Erfahrungen mit <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Kampagnen gesammelt. Dies ergab eine Ad-hoc-Expertenbefragung der Autoren Bauer et al.<br />

unter 110 <strong>Marketing</strong>verantwortlichen. 11 2007 wurden weltweit bereits $2,7 Milliarden <strong>für</strong><br />

<strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ausgegeben. So schätzt auch das Marktforschungsunternehmen Gartner, Inc.,<br />

dass im Jahr 2009 weltweit $600 Millionen mit mobiler Werbung umgesetzt wurden und dass<br />

dieser Umsatz bis 2013 auf mehr als $7 Milliarden steigen könne. 12<br />

Smartphones mit großen Displays, schnellere Mobilfunknetze und sinkende Preise mobiler<br />

Datenflatrates ermöglichen einen mobilen, ortsunabhängigen Internetzugriff. Außerdem ermög-<br />

lichen moderne Handyprogramme, sogenannte Apps, neue Möglichkeiten, Werbung<br />

beispielsweise über Banner zu integrieren. Eine weitere wichtige technische Entwicklung ist,<br />

dass heutzutage bereits in ca. 15 Prozent aller Mobiltelefone in Europa ein Mikrochip integriert<br />

ist, der per Navigationssatellit den Standort des Anwenders bestimmen kann.<br />

<strong>Neue</strong> Handy-Vermarktungsunternehmen sehen in diesen Entwicklungen ihre Chance und reali-<br />

sieren derzeit steigende Gewinne. Die drei größten Anbieter sind AdMod von Google, iAd von<br />

Apple und der asiatische Marktführer InMobi. 13<br />

8<br />

Bundesnetzagentur: Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2008 und 2009, S. 53<br />

9<br />

Greif, B.: Bitkom: Deutsche verschicken 2009 über 34 Milliarden SMS<br />

10<br />

Pellikan, L.: Handy-Werbung kommt in Schwung in Werben & Verkaufen, S. 68f<br />

11<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 115ff<br />

12<br />

Stoelzel, T.: Der Spion, den wir lieben in WirtschaftsWoche, S. 66<br />

13<br />

Stoelzel, T.: Der Spion, den wir lieben in WirtschaftsWoche, S. 66<br />

3


2.3 Begriffsdefinitionen<br />

Um die verschiedenen Begrifflichkeiten gegeneinander abgrenzen zu können, sollen zunächst<br />

einige Definitionen aufgeführt werden.<br />

Unter <strong>Mobile</strong> Business versteht man die Abwicklung von Geschäftsprozessen durch Nutzung<br />

von Technologien der kabellosen Datenübertragung auf mobile Endgeräte.<br />

Das <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ist ein Teilaspekt des <strong>Mobile</strong> Commerce, das die Anbahnung,<br />

Vereinbarung und/oder Abwicklung von Transaktionen über Mobilfunknetze beschreibt. 14<br />

<strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> schließlich umfasst den Prozess der Planung, Durchführung und Kontrolle<br />

aller <strong>Marketing</strong>aktivitäten über mobile <strong>Marketing</strong>kanäle, mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse zu<br />

befriedigen und die Unternehmensziele zu verwirklichen. 15<br />

Das Mobiltelefon gilt mittlerweile als eine der attraktivsten und effizientesten Werbeformen der<br />

Zukunft und kann auch mit klassischen Medienkanälen kombiniert werden. „Unter Multi-<br />

Channel-<strong>Marketing</strong> versteht man den Prozess der Planung, Durchführung und Kontrolle aller<br />

<strong>Marketing</strong>aktivitäten in einem Mehrkanalsystem.“ 16<br />

Das Direktmarketing umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind,<br />

durch eine direkte und individuelle Ansprache einen unmittelbaren Kontakt zum Adressaten<br />

herzustellen. 17<br />

Ziel und Methode des Relationship <strong>Marketing</strong> ist es, den individuellen Kundenkontakt<br />

interaktiv zu gestalten, Informationen über den Kunden zu gewinnen und die Kundenbeziehung<br />

zu festigen.<br />

Auch im One-to-One <strong>Marketing</strong> stehen der individuelle Kunde und seine Bedürfnisse im<br />

Mittelpunkt der <strong>Marketing</strong>aktivitäten. Hier lautet die zu maximierende Zielgröße jedoch nicht,<br />

die Produkte an möglichst viele Kunden zu verkaufen („share of market“), sondern möglichst<br />

viele Produkte an einen Kunden zu verkaufen („share of customer“).<br />

Ein wichtiges Instrument im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ist außerdem das Permission <strong>Marketing</strong>. Hier<br />

muss eine Einwilligung des Adressaten <strong>für</strong> <strong>Marketing</strong>maßnahmen eingeholt werden. Dieses<br />

Konzept verhindert eine Verärgerung des Kunden durch unerwünschte Massenwerbung und<br />

ermöglicht die Erstellung von personalisierten Angeboten. 18<br />

Location Based Services (LBS) sind Dienste, die durch Lokalisierung des Endgeräts<br />

Informationen über den Aufenthaltsort des Nutzers sammeln und sich an den aktuellen Standort<br />

des Nutzers anpassen. 19<br />

14<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 130ff<br />

15<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 169<br />

16<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 168<br />

17<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 1<br />

18<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 130ff<br />

19<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 206<br />

4


3 Grundlagen des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

<strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kanäle weisen spezifische Leistungsmerkmale auf, auf die in späteren<br />

Kapiteln noch näher eingegangen werden soll. Im vorliegenden Kapitel sollen zunächst zu er-<br />

füllende Anforderungen <strong>für</strong> den Einsatz und die Ziele des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> erläutert werden. 20<br />

3.1 Anforderungen und Rahmenbedingungen<br />

Zunächst bestehen technologische Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um <strong>Mobile</strong><br />

<strong>Marketing</strong> einsetzen zu können. Im Bereich des <strong>Mobile</strong> Business besteht noch keine hinrei-<br />

chende Standardisierung der technischen Infrastrukturen, Übergangsprotokolle, Reichweiten-<br />

daten und Anzeigenformate. Es wird in Zukunft notwendig sein, ganzheitliche Lösungen zu<br />

nutzen.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Geo-Dienste, die Ortsinformationen über GPS oder durch<br />

die Mobilfunkzelle integrieren. Neben dem traditionellen Internet wird es in Zukunft auch<br />

vermehrt intelligente Sprachsteuerungsmöglichkeiten geben, die gerade bei Mobiltelefonen<br />

wegen ihrer eingeschränkten Eingabemöglichkeiten und der mobilen Nutzung sehr attraktiv<br />

sind. 21<br />

Um <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> erfolgreich einsetzen zu können, ist ein innovatives Geschäftsmodell von<br />

Nöten. Dies zählt zu den ökonomischen Anforderungen. Bei Investitionen in mobile Lösungen<br />

werden heute oft noch negative Return on Investment Kennzahlen verzeichnet, da es den<br />

Unternehmen meist noch an Kernkompetenzen <strong>für</strong> mobile Serviceleistungen mangelt. 22<br />

Weiterhin gibt es auch rechtliche und politische Anforderungen. Hierzu zählen daten-<br />

schutzrechtliche Bestimmungen zum Umgang mit und zur Speicherung von kundenbezogenen<br />

Daten. Die EU-Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie <strong>für</strong> elektronische Kommunikation,<br />

auch Internet-Richtlinie genannt) vom 12.7.2002 besagt, dass standortbezogene Daten nur<br />

anonymisiert und mit ausdrücklicher Zustimmung des Anwenders genutzt werden dürfen. Sie<br />

verbietet jede Form der Verschleierung oder Verheimlichung des Absenders. 23 Außerdem<br />

schreibt der Gesetzgeber vor, an welchen Orten mobile Endgeräte und damit mobile<br />

Dienstleistungen genutzt werden dürfen. Dies ist besonders im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> kritisch, da<br />

der Kunde im Flugzeug, im Krankenhaus oder als Fahrer eines Automobils die Dienste nur stark<br />

eingeschränkt oder überhaupt nicht nutzen kann. Andererseits gibt es auch Förderungen durch<br />

20<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 169<br />

21<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 25f<br />

22<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 24f<br />

23<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 23<br />

5


die Politik, wie zum Beispiel Subventionen <strong>für</strong> das europäische Satellitennavigationssystem<br />

Galileo. 24<br />

Weiterhin besagt ein Urteil des Bundesgerichtshofs (AZ: I ZR 191/04), dass Mobilfunkkunden<br />

einen Anspruch auf Name und Anschrift des Absenders von SMS-Werbung haben. Für Unter-<br />

nehmen, die im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> aktiv werden möchten, gibt es fünf rechtliche Bedingungen,<br />

die unbedingt eingehalten werden müssen. Dies ist erstens die Einholung einer Einverständnis-<br />

erklärung des Empfängers. Zweitens muss eine Widerspruchsmöglichkeit <strong>für</strong> den Kunden gegen<br />

den Erhalt von Werbe-SMS bestehen. Drittens sollte der Versandzeitpunkt der SMS beachtet<br />

werden, denn in der Nacht oder am Sonntag versandte SMS zählen zur unlauteren Werbung.<br />

Die vierte Bedingung ist die Nennung des Absenders in der SMS. Nachrichten ohne Absender<br />

werden im juristischen Sinne als wettbewerbswidrig gewertet. Fünftens sind die Anbieter<br />

verpflichtet, bei sogenannten Premium-SMS, die im Abo versandt werden (z. B. Horoskope,<br />

Sportnachrichten, etc.), die Preise <strong>für</strong> ihre Dienste anzugeben. 25<br />

3.2 Ziele des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Bauer et al. definieren die Ziele des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> als „die langfristige Befriedigung der<br />

Kundenbedürfnisse durch Erhöhung des Kundengesamtnutzens in Form einer personalisierten,<br />

ortsunabhängigen Erreichbarkeit und interaktiver Dienste“ sowie die Gewinnung von<br />

Neukunden und die langfristige Kundenbindung. 26<br />

Mit <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> können jedoch ganz unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Mögliche<br />

weitere Ziele können auch der Verkauf von Produkten, Kundenservice, Image- und Marken-<br />

bildung oder Marktforschung und <strong>Marketing</strong>-Wirkungsanalyse sein. Eine genaue Definition der<br />

Ziele ermöglicht den effizienten Einsatz mobiler <strong>Marketing</strong> Kampagnen. 27<br />

24<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 26f<br />

25<br />

Bell, M.: Spam auf dem Handy in Werben & Verkaufen<br />

26<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 169<br />

27<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 28<br />

6


4 Erfolgsfaktoren und Potenziale des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

4.1 Spezifische Charakteristika von Mobiltelefonen<br />

Mobilität hat sich zu einer der stärksten Trends unserer Zeit entwickelt und ist inzwischen eine<br />

zentrale und selbstverständliche Forderung der Verbraucher geworden. 28<br />

<strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kanäle sind durch folgende charakteristische Merkmale gekennzeichnet, auf<br />

die in diesem Kapitel nun ausführlich eingegangen werden soll: Ortsunabhängigkeit, ständige<br />

Erreichbarkeit, Personalisierung, Lokalisierbarkeit und Interaktivität. 29<br />

Die Ortsunabhängigkeit des Mobiltelefons ermöglicht eine Kommunikation mit dem Kunden an<br />

quasi jedem Ort, ausgenommen Orte, an denen die Nutzung untersagt ist.<br />

Das Handy gehört mittlerweile zu einem der persönlichsten Gegenstände, die der Mensch fast<br />

zu jeder Zeit bei sich trägt. Somit ermöglicht das Mobiltelefon eine ständige Erreichbarkeit des<br />

Konsumenten und kann in spezifischen Situationen, wie zum Beispiel direkt am Point of Sale,<br />

von den Unternehmen als Werbekanal genutzt werden. 30<br />

Ein Mobiltelefon wird nur selten von mehreren Personen genutzt, das heißt eine Zuordnung von<br />

Gerät und Nutzer ist in der Regel möglich. Vor allem Jugendliche sehen das Handy als<br />

persönliches Accessoire und mitunter auch als Statussymbol, aber auch bei Erwachsenen zählt<br />

das Handy zu den persönlichsten Utensilien. Die SIM (Subscriber Identity Module)-Karte<br />

erlaubt eine eindeutige Identifizierung des Handybesitzers und ermöglicht somit eine Personali-<br />

sierung der Werbemaßnahmen und eine direkte und individualisierte Kundenansprache. 31<br />

Der mobile Kanal bietet aus diesem Grund erweiterte Möglichkeiten der Individualisierung im<br />

Sinne eines mobilen One-to-One-<strong>Marketing</strong>s und einer Situationsanpassung. Eine Situations-<br />

anpassung der <strong>Marketing</strong>aktivitäten ist im mobilen Business unerlässlich, da die Konsumenten<br />

mobile Endgeräte typischerweise unterwegs und somit in wechselnden Situationen nutzen. Das<br />

Angebot muss auf die spezifische Kundensituation ausgerichtet werden. Je länger die Kunden-<br />

beziehung andauert, desto mehr situationsspezifische Informationen können gesammelt werden<br />

und desto detailliertere Einzel- bzw. Kundenprofile können erstellt werden. 32<br />

Technologien wie GPS (Global Positioning System) ermöglichen die Bestimmung des aktuellen<br />

Aufenthaltsortes eines Mobilfunkteilnehmers und der <strong>Marketing</strong>impuls kann direkt darauf aus-<br />

gerichtet werden. Die Positionsdaten sind <strong>für</strong> Unternehmen von hohem Wert, denn mit Hilfe des<br />

28<br />

Gröger, R.: Zeitalter mobiler Anwendungen in Werben & Verkaufen, S. 72f<br />

29<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 111f<br />

30<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 111f<br />

31<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 5ff<br />

32<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 52ff<br />

7


sogenannten Geotargetings kann ein streuverlustfreier Zugang zu der Zielgruppe realisiert<br />

werden. 33<br />

Zusätzlich ermöglichen Mobiltelefone eine Interaktivität mit dem Kunden, der Kunde kann also<br />

auf Werbebotschaften reagieren. Diese Möglichkeit erhöht den Einfluss des Kunden auf den<br />

<strong>Kommunikations</strong>prozess und ermöglicht den Aufbau eines direkten Dialogs zwischen Sender<br />

und Empfänger der Werbebotschaft. 34<br />

Die genannten Eigenschaften des Mobiltelefons, besonders die der Personalisierung und Inter-<br />

aktivität, eröffnen die Chance, im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> die Reichweite und Effektivität von Kam-<br />

pagnen über virale Effekte zu erhöhen. Bei viralem <strong>Marketing</strong> wird die Werbebotschaft durch<br />

die Kunden an Freunde und Bekannte weiterversandt. Dies erzielt stärkere Effekte, da man eher<br />

geneigt ist, auf eine von einem persönlich bekannten Empfänger übermittelte Werbebotschaft<br />

einzugehen. 35<br />

4.2 Vergleich von Mobiltelefon und Computer<br />

Viele Anwendungen und Potenziale <strong>für</strong> das <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> sind durch die Internetfähigkeit<br />

heutiger Mobiltelefone entstanden. Welche Unterschiede und Chancen ergeben sich nun durch<br />

die mobile Nutzung des Internets? Die Vor- und Nachteile, die eine mobile im Vergleich zu<br />

einer traditionellen Internetwerbung auf dem stationären PC hat, sollen nun in diesem Abschnitt<br />

beleuchtet werden.<br />

Das Mobiltelefon hat einige entscheidende Vorteile gegenüber dem heimischen PC. Zunächst<br />

sind die Ortsunabhängigkeit und ständige Erreichbarkeit zu nennen. Eine Online-Werbung kann<br />

im Gegensatz zu einer Handy-Werbung vom Kunden nur von zu Hause aus angesehen werden<br />

und Kaufanreize wie Coupons oder Ähnliches müssen vom Kunden ausgedruckt und mit-<br />

genommen werden. Das Handy erfährt in der modernen Gesellschaft eine hohe Akzeptanz und<br />

ist mittlerweile in den meisten Käuferschichten und Altersklassen verbreitet. Dies und die<br />

einfache Bedienbarkeit führen zu einer geringen Hemmschwelle bei den Anwendern.<br />

Die Integration einer SIM-Karte ermöglicht eine eindeutige Identifikation des Besitzers und<br />

somit eine Personalisierung von Angeboten und Inhalten. Während ein PC häufig von mehreren<br />

Familienmitgliedern <strong>für</strong> unterschiedliche Zwecke genutzt wird, ist ein Handy ein persönlicher<br />

33<br />

Stoelzel, T.: Der Spion, den wir lieben in WirtschaftsWoche, S. 65<br />

34<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 5ff<br />

35<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 5ff<br />

8


Gegenstand, der in der Regel nur von einer Person genutzt und bedient wird. Die Werbe-<br />

botschaft kann im mobilen Kanal somit genau auf eine Person zugeschnitten werden.<br />

Die Lokalisierbarkeit von Mobiltelefonen ist entscheidend <strong>für</strong> das Bereitstellen von Location<br />

Based Services und somit der Anpassung des Angebots an den Aufenthaltsort des Kunden.<br />

Durch diese Anpassung nimmt der Anbieter eine Selektion vor, die sonst durch den Konsu-<br />

menten erfolgt. Damit erleichtert der Anbieter seinem potenziellen Kunden die Orientierung,<br />

erhöht <strong>für</strong> ihn die Relevanz und Qualität des Serviceangebots und steigert dessen Nutzungs- und<br />

Zahlungsbereitschaft. 36<br />

Die wesentlichen Vorteile des Mobiltelefon liegen also in seiner Ortsunabhängigkeit und der<br />

Individualisierbarkeit der Werbebotschaft. Nichtsdestotrotz hat das Handy auch Nachteile und<br />

limitierende Faktoren im Vergleich zu Computern.<br />

Hierzu zählt zum Beispiel die geringe Displaygröße. Der Umfang sichtbarer Informationen ist<br />

bei Handys viel geringer als auf dem PC Bildschirm. Die Werbebotschaft muss also neu forma-<br />

tiert und in kompakterer Form wiedergegeben werden.<br />

Außerdem hat der Kunde beim Mobiltelefon zwar die Möglichkeit zur Interaktion, die Eingabe-<br />

möglichkeiten sind jedoch sehr begrenzt. Dies verlängert den Eingabeprozess des Kunden dras-<br />

tisch und kann schnell zu Motivationsverlust führen.<br />

Weitere Restriktionen des Handys gegenüber dem PC stellen die Qualität der mobilen<br />

Verbindung, die kleinere Speicherkapazität sowie ein leistungsärmerer Prozessor dar. 37<br />

Abschließend ist jedoch festzustellen, dass das mobile Internet trotz bestehender Restriktionen<br />

ein großes Erfolgspotenzial <strong>für</strong> die Unternehmen darstellt. Seine Verbreitung und Nutzung stei-<br />

gen derzeit stetig an durch vermehrt günstige Flatrate-Angeboten der Telekommunika-<br />

tionsanbieter. Dieses Potenzial wird noch lange nicht erschöpft sein und sollte genutzt werden.<br />

5 Integration in die <strong>Marketing</strong> Strategie<br />

5.1 Zielgruppe<br />

Zunächst sollte das werbetreibende Unternehmen sich Gedanken über die Zielgruppe machen,<br />

die es mit mobilen <strong>Marketing</strong>kampagnen erreichen möchte. Das Mobiltelefon hat auf den ersten<br />

Blick eine hohe Reichweite, da es mittlerweile von allen Altersgruppen und sozialen Schichten<br />

36<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 206ff<br />

37<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 226f<br />

9


genutzt wird. Allerdings stehen nicht alle dieser Gruppen mobilen <strong>Marketing</strong>-Maßnahmen<br />

gleichermaßen aufgeschlossen gegenüber.<br />

Als besonders offen <strong>für</strong> mobile <strong>Marketing</strong>kampagnen gelten jugendliche Handynutzer. Sie<br />

stehen dem Entertainmentwert vieler Kampagnen aufgeschlossen gegenüber und sind oft schnell<br />

bereit, persönliche Daten im Gegenzug <strong>für</strong> interessante Anreize preiszugeben. Außerdem ist<br />

diese Generation mit neuen Technologien aufgewachsen und nutzt sie selbstverständlich in<br />

alltäglichen Situationen. Empfänglich und offen <strong>für</strong> mobile Werbemaßnahmen sind zudem<br />

Geschäftsleute, da sie häufig ortsunabhängig auf aktuelle und personalisierte Informationen<br />

zugreifen möchten. Das <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ist kein Instrument <strong>für</strong> Massen-werbung, sondern<br />

eignet sich eher <strong>für</strong> individualisiertes Dialogmarketing. Aus diesem Grund sollte die zu<br />

bewerbende Zielgruppe in kleinere Teilgruppen aufgeteilt werden. 38<br />

5.2 Erscheinungsformen des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Die wichtigste technische Grundlage von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ist der Austausch von Nachrichten,<br />

hauptsächlich via SMS. Man unterscheidet hier zwischen Push- und Pull-Diensten. Bei Push-<br />

Diensten wird die Nachricht ohne Informationsanforderung durch den Nutzer versandt. Diese<br />

werden häufig im Rahmen einer Verkaufsförderungsstrategie eingesetzt und wurden bisher im<br />

Massenversand von Briefen und E-Mails praktiziert. Push-Nachrichten werden vom Konsu-<br />

menten häufig als störend empfunden. Bei Pull-Diensten wird die Information nur auf Anfor-<br />

derung des Empfängers bereitgestellt. Diese Dienste erfreuen sich eines größeren Anwender-<br />

interesses und Interaktionsgrads. Der Unterschied zwischen Push- und Pull-Diensten wird in der<br />

Abbildung 2 nochmals grafisch verdeutlicht. 39<br />

Abbildung 2: Push- und Pull-basierte Kommunikation 40<br />

38<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 46<br />

39<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 309ff<br />

40<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 17<br />

10


5.3 <strong>Marketing</strong> Mix des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Der <strong>Marketing</strong> Mix des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> ist in der nächsten Abbildung dargestellt.<br />

Abbildung 3: <strong>Marketing</strong> Mix des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> 41<br />

Da mobile Endgeräte in erster Linie einen <strong>Kommunikations</strong>kanal darstellen, wird mobiles<br />

<strong>Marketing</strong> bisher vor allem in der <strong>Kommunikations</strong>politik eingesetzt. <strong>Neue</strong> mobile Technolo-<br />

gien bieten unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten, wie <strong>Mobile</strong> Advertising, Sponsoring<br />

mobiler Dienste oder mobile Response-Kanäle. <strong>Mobile</strong> Advertising wird meist in Form von<br />

Push- oder Pull-Diensten per SMS durchgeführt. Das Angebot eigener oder das Sponsoring<br />

externer mobiler Informations- bzw. Entertainmentdienste ist eine weitere Form der Kommu-<br />

nikationspolitik. Die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten des mobilen Kanals bieten sich vor<br />

allem in Verbindung mit klassischen Medien an. Mit dem mobilen Medium als Response-<br />

Instrument kann der Empfänger ortsunabhängig und zu jeder Zeit auf die Werbebotschaft<br />

reagieren. 42<br />

Preispolitische Maßnahmen wie Rabatte oder Discounts haben oft einen direkten Einfluss auf<br />

die Transaktionsbereitschaft des Kunden. Durch die Nutzung des mobilen Kanals wird dieser<br />

Effekt verstärkt, denn preispolitische Instrumente können dem Empfänger orts- und zeit-<br />

unabhängig sowie mit geringen Streuverlusten übermittelt werden. 43<br />

41<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 37<br />

42<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 38f<br />

43<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 40<br />

11


Auch in der Produktpolitik können mobile Technologien genutzt werden. Bestehende Produkte<br />

können durch mobile Produktkomponenten oder Zusatzdienstleistungen attraktiver gestaltet<br />

werden oder neue kostenpflichtige mobile Produkte können angeboten werden. 44<br />

<strong>Mobile</strong> Commerce wird in Zukunft durch neue Technologien und mobile Bezahlsysteme als<br />

Vertriebskanal an Bedeutung gewinnen. <strong>Marketing</strong>instrumente und absatzpolitische Maßnah-<br />

men können im mobilen Kanal direkt mit Transaktionsfunktionalitäten verknüpft werden. Der<br />

Vorteil des Handys liegt auch hier wieder in seiner Orts- und Zeitunabhängigkeit. Die größte<br />

Herausforderung besteht darin, die Kunden anzusprechen, die ein besonderes Interesse am Pro-<br />

dukt haben und sie genau in dem Moment anzusprechen, in dem sie mit hoher Wahrschein-<br />

lichkeit besonders offen gegenüber dem Produktangebot sind. Die Auswertung und Nutzung<br />

hochwertiger Zielgruppen- und Ortungsdaten ist hier sehr hilfreich. 45<br />

5.4 <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> im Kaufprozess<br />

Der Kaufprozess kann entweder aus einem Spontankauf oder einer wohlüberlegten und durch-<br />

dachten Kaufentscheidung bestehen. Letzteres lässt sich mit dem mobilen Medium sehr gut<br />

unterstützen und beeinflussen. Die verschiedenen Phasen eines überlegten Kaufprozesses<br />

bestehen aus Problemerkennung, Informationssuche, Alternativensuche und -bewertung, Kauf-<br />

entscheidung und Nachkaufphase.<br />

<strong>Neue</strong> Medien wie das Mobiltelefon eröffnen den Unternehmen neue Wege, die Kunden auf<br />

Kaufentscheidungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Die Botschaft hat hier eine höhere<br />

Relevanz durch die Möglichkeit der Personalisierung und ortsspezifischen Gestaltung. Außer-<br />

dem kann das Handy als Notizbuch oder Diktiergerät zur Aufzeichnung spontaner Einfälle und<br />

Bedürfnisse des Kunden genutzt werden.<br />

Die mobile Informationssuche kann dann zur Entscheidungsvorbereitung genutzt werden. Hier<br />

besteht der größte Vorteil in der Ortsunabhängigkeit des Handys. Der Kunde kann sofort nach<br />

Produktinformationen im mobilen Internet suchen oder einfach Freunde oder Bekannte anrufen.<br />

Zur Alternativensuche und -bewertung eignen sich mobile Endgeräte ebenfalls hervorragend.<br />

Der Konsument kann an jedem Ort und zu jeder Zeit im mobilen Internet Preisvergleiche<br />

anstellen. Dies führt zu einer massiven Zeitersparnis bei der Bewertung von Alternativen.<br />

Danach trifft der Kunde eine Kaufentscheidung.<br />

In der Nachkaufphase kann die Betreuung über <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> intensiviert werden, indem<br />

der Kunde in seiner Nutzungsentscheidung bestärkt wird. Zum Beispiel durch die neuesten<br />

Produktinformationen auf mobil zugänglichen Internetseiten, durch Einrichten einer mobilen<br />

44<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 42<br />

45<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 42<br />

12


Markennutzergemeinschaft oder einfach nur durch eine ständig erreichbare Service-Hotline<br />

oder mobil versandte Anreize zu weiteren Käufen wie mobile Coupons. 46<br />

6 Instrumente des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Nachdem in den vorhergehenden Kapiteln die Grundlagen, Erscheinungsformen und<br />

wichtigsten Begriffe des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> dargestellt wurden, sollen nun in diesem Kapitel<br />

verschiedene Arten möglicher <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kampagnen vorgestellt und außerdem Infor-<br />

mationen zu <strong>Mobile</strong> Services und der Erfolgsmessung im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> gegeben werden.<br />

Abschließend sollen mögliche Strategien und Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden.<br />

6.1 <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kampagnen<br />

Die Reichweite der <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> Möglichkeiten ist immens – von SMS über mobile<br />

Gewinnspiele bis hin zu mobilem In-Game-Advertising.<br />

Die einfachste und am längsten bestehende Form einer mobilen <strong>Marketing</strong>kampagne ist die<br />

SMS. Es gibt die Möglichkeit, eine SMS mit oder ohne Response-Funktion zu versenden. Eine<br />

SMS ohne Response-Funktion enthält nur die Werbebotschaft und bezieht den Kunden nicht<br />

weiter mit ein. Im Sinne eines erfolgreichen Permission <strong>Marketing</strong>s muss hier die Einwilligung<br />

des Empfängers eingeholt werden. Eine SMS mit Response-Funktion eröffnet dem Empfänger<br />

die Möglichkeit zur Interaktion mit dem Sender der Botschaft. Der Kunde kann unmittelbar auf<br />

die Botschaft reagieren und beispielsweise per SMS Produktkataloge anfordern oder sich per<br />

Rückruftaste mit einem Call Center verbinden lassen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die SMS<br />

als Response-Kanal mit anderen Medien zu verbinden. Der Kunde erhält hier die Werbe-<br />

botschaft über andere Medien wie TV-, Print- oder Außenwerbung und wird dort zu einer Reak-<br />

tion per SMS aufgefordert. Der Vorteil besteht hier darin, dass das Unternehmen keine Ein-<br />

willigungserklärungen einholen muss, denn der Kunde entscheidet selbst, ob er auf die<br />

öffentlich zugängliche Werbebotschaft reagieren möchte oder nicht. Die Response-Möglichkeit<br />

per SMS eignet sich hervorragend <strong>für</strong> mobile Gewinnspiele. Diese motivieren den Kunden, er<br />

wird stärker involviert durch die Interaktionsmöglichkeit und die Wirkung der Kampagne wird<br />

47, 48<br />

erhöht.<br />

46 Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 35ff<br />

47 Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 26<br />

48 Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 7f<br />

13


Eine weitere Möglichkeit stellt die Übermittlung der Werbebotschaft in Form einer MMS dar.<br />

Hier können dem Text noch Audio-, Bild- oder Video-Sequenzen hinzugefügt werden. Der Vor-<br />

teil liegt in einer besseren Visualisierung und der Möglichkeit, der Botschaft mehr Originalität<br />

zu verleihen, was das Kundeninteresse steigern kann. Multimediale Aspekte einer Marke lassen<br />

sich besser kommunizieren und der Entertainmentwert der Werbebotschaft wird deutlich erhöht.<br />

MMS-Nachrichten eignen sich jedoch nicht als Response-Kanal, denn das Erstellen dieser<br />

multimedialen Nachrichten ist aufwendig im Vergleich zu einer einfachen Response-SMS. 49<br />

<strong>Mobile</strong> Werbung kann auch in Form von Sponsoring oder dem Angebot eigener mobiler<br />

Dienste erfolgen. Beim Sponsoring wird die Werbebotschaft an eine Sponsor-Nachricht ange-<br />

hängt. So kann eine Verbindung zwischen Sponsor und gesponsertem Inhalt hergestellt und<br />

dadurch ein positives Image und Markenbekanntheit erreicht werden. Die Werbebotschaft muss<br />

aber nicht in direktem Zusammenhang mit der gesponserten Nachricht stehen, sondern kann<br />

auch an häufig nachgefragte Dienste wie Sportergebnisse oder Wetterdienste angehängt werden.<br />

Die mobilen Dienste können statt gesponsert auch vom Werbetreibenden selbst angeboten<br />

werden. Hier kann sich der Kunde zum Beispiel per SMS oder auf der Webseite des Unter-<br />

nehmens registrieren und erhält dann die gewünschte Information mit angehängter Werbe-<br />

botschaft auf sein Handy. 50<br />

Die Lokalisierbarkeit von Mobiltelefonen eignet dieses Medium <strong>für</strong> Promotionaktivitäten, denn<br />

die Relevanz der Botschaft steigt, wenn der Empfänger sie direkt in der Nähe des Angebotsortes<br />

erhält. Rabattinstrumente wie Discounts oder Coupons können per SMS an den Handynutzer<br />

übermittelt werden und dienen als Legitimierung am Point of Sale oder erlauben die Nutzung<br />

von Rabatten beim Online-Shopping. Die Vorteile von <strong>Mobile</strong> Couponing liegen in einem<br />

hohen Personalisierungsgrad, der möglichen Situationsanpassung und der ständigen Ver-<br />

fügbarkeit der Nachricht.<br />

Das primäre Ziel solcher Rabattinstrumente ist der Verkauf von Produkten. Sie sind besonders<br />

wirkungsvoll, wenn Produktfrische (z. B. „Heute frisch bei uns: Krabben direkt vom Kutter“),<br />

Aktualität (z. B. Börseninformationen), soziale Netzeffekte (z. B. „In unserer Diskothek ist<br />

gerade die Hölle los“) oder zeitlich begrenzte Angebote (z. B. „Wir schließen in einer Stunde:<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, die letzten Schnäppchen abzuräumen“) einen großen Teil zum<br />

Leistungsnutzen beitragen. 51<br />

Die Internetfähigkeit von Mobiltelefonen eröffnet dem werbetreibenden Unternehmen ähnliche<br />

Werbemöglichkeiten wie im klassischen Online-Kanal. Werbebotschaften können hier auch in<br />

49 Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 19f, S. 26<br />

50 Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 26f<br />

51 Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 8<br />

14


Form von Bannern, mobilen Newslettern, über soziale Netzwerke oder in mobilen Foren und<br />

Chats übermittelt werden. Weiterhin kann Werbung auch in Handy-Spiele über das mobile<br />

Internet integriert werden. <strong>Mobile</strong>s In-Game-Advertising wird gegenwärtig aber noch nicht<br />

wirklich genutzt. 52 26<br />

Für virales <strong>Marketing</strong> bietet das Mobiltelefon eine optimale Plattform. <strong>Mobile</strong>s virales<br />

<strong>Marketing</strong> entspricht dem Prinzip der Mund-zu-Mund-Propaganda in mobiler Form. Virales<br />

<strong>Marketing</strong> nutzt also geschickt „die sozialen Netzwerke der Konsumenten, um deren<br />

Aufmerksamkeit auf Marken, Produkte oder Kampagnen zu lenken“ 53 .<br />

Das mobile Endgerät bietet also vielfältigste Potenziale und Kombinationsmöglichkeiten zur<br />

Gestaltung einer <strong>Marketing</strong>kampagne. In Zukunft werden noch viele innovative Ideen und<br />

Strategien umgesetzt werden. Auch die Entwicklung des mobilen TVs wird hier zukünftig noch<br />

eine große Rolle spielen und weitere Möglichkeiten <strong>für</strong> mobiles <strong>Marketing</strong> eröffnen.<br />

6.2 <strong>Mobile</strong> Services<br />

<strong>Mobile</strong> Services sind zusätzliche Dienstleistungen und Angebote zur mobilen Werbung, die<br />

dem Kunden einen Mehrwert bieten. <strong>Mobile</strong> Services bieten den Unternehmen die Gelegenheit,<br />

zusätzlichen Kundennutzen zu schaffen und die Kunden somit noch enger an das Unternehmen<br />

zu binden.<br />

Beispiele aus der Praxis sind das „mBanking“ der Postbank, ein mobiler Zugang zum Online-<br />

Banking oder das mobile Portal der Lufthansa, um via Mobiltelefon jederzeit und überall Flüge<br />

zu buchen, einzuchecken oder eine Reise vorzubereiten. Auch die Deutsche Bahn bietet ein<br />

mobiles Reiseportal mit allen Informationen zu Fahrplänen und Buchungen. Die <strong>Mobile</strong> Ser-<br />

vices der Aral AG beinhalten einen Tankstellenfinder, einen Routenplaner, einen Stadtplan-<br />

dienst, eine Parkinformation, eine Hotel- und Restaurantsuche sowie einen mobilen Führer-<br />

schein Theorie-Trainer. 54<br />

<strong>Mobile</strong> Services bieten ein großes Potenzial im Bereich der Kundenakquise und Kunden-<br />

bindung. Über <strong>Mobile</strong> Services kann den Kunden ein Mehrwert geboten werden, was die Bin-<br />

dung an das Unternehmen stärkt und die Relevanz und Aufmerksamkeit zukünftiger Werbe-<br />

52<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 171ff<br />

53<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 183<br />

54<br />

Vgl. Homepage der genannten Unternehmen<br />

15


otschaften steigern kann. 55 Dieses Potenzial <strong>für</strong> <strong>Mobile</strong> Services ist noch nicht ansatzweise<br />

ausgeschöpft und entwickelt sich gerade erst. Konsumenten nutzen häufig noch vertraute<br />

Dienste aus dem klassischen Internet. Aber sie wissen <strong>Mobile</strong> Services immer mehr zu<br />

schätzen, denn diese eröffnen <strong>für</strong> sie die Möglichkeit, Dienstleistungen und Applikationen an<br />

jedem Ort zu jeder Zeit zu nutzen. 56<br />

7 Erfolgsmessung und Kosten des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Geringe Erfahrungswerte machen den Erfolg einer mobilen <strong>Marketing</strong>kampagne schwer mess-<br />

bar und repräsentative Erfolgszahlen schwer ableitbar. Außerdem bestehen noch keine allge-<br />

mein gültigen Standards <strong>für</strong> Messgrößen. Bei responseorientierten Kampagnen kann der Erfolg<br />

über Teilnehmerzahlen an Gewinnspielen oder Rücklaufquoten ermittelt werden. Bereits<br />

gängige Kennzahlen zur Erfolgsmessung einer <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kampagne sind in Abbildung 4<br />

zusammengefasst.<br />

Abbildung 4: Quantitative Messgrößen <strong>für</strong> mobile Werbemittel 57<br />

55<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 21<br />

56<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 21f<br />

57<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 52<br />

16


Auch die Kosten einer mobilen <strong>Marketing</strong>kampagne sind aufgrund der relativen Neuheit des<br />

Mediums schwer einschätzbar. Argumentationen, in denen dem <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> hohe Kosten<br />

zugerechnet werden betonten die relativ hohen Tausenderkontaktpreise (TKP). Gegensätzliche<br />

Meinungen heben das günstige Kosten-Nutzen-Verhältnis mobiler <strong>Marketing</strong>kampagnen durch<br />

geringe Streuverluste und hohe Effizienz hervor. Im Allgemeinen lassen sich die folgenden<br />

Kostenblöcke definieren, die in jeder mobilen Werbekampagne zu beachten sind.<br />

Abbildung 5: Kostenblöcke des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> 58<br />

Im Bereich der Planung und Konzeption fallen Kosten <strong>für</strong> Beratungsleistungen an. Diese bein-<br />

halten Kosten <strong>für</strong> die strategische Bewertung von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> Maßnahmen, die Eingren-<br />

zung der Zielgruppe und die Einbindung in den Medienmix sowie Kosten <strong>für</strong> die Auswahl und<br />

kreative Ausarbeitung mobiler Werbeformate.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> die Zielgruppenansprache umfassen die Buchung mobiler Werbeträger, Spon-<br />

soringkosten, Kosten <strong>für</strong> die Bereitstellung eigener Datendienste oder auch Kosten <strong>für</strong> die Nut-<br />

zung von Profildaten externer Anbieter.<br />

Messaging-Abwicklung, Aufbau der Infrastruktur <strong>für</strong> Rückkanäle, Hosting und Administration<br />

mobiler Anwendungen und Nutzerdaten, technische Produktion der Werbemittel, sowie An-<br />

passung, Anbindung und Integration von Software zählen zu den Kosten der technischen<br />

Umsetzung.<br />

Der letzte Kostenblock stellt die Auswertung und Analyse der Kampagne dar. Dies kann vom<br />

Unternehmen selbst durchgeführt oder von einem Full-Service-Anbieter bezogen werden. In<br />

den Kosten enthalten sind die Ausgaben <strong>für</strong> die Implementierung technischer Analyse- und<br />

Reporting-Tools, die Aufbereitung und Auswertung der Response-Daten und die Werbe-<br />

erfolgsanalyse.<br />

58<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 53<br />

17


Weiterhin entstehen Kosten, die durch die Verknüpfung des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> mit der<br />

übergreifenden <strong>Marketing</strong>strategie entstehen, z. B. ein Anteil an den allgemeinen Overhead-<br />

Kosten im <strong>Marketing</strong> wie Gehälter <strong>für</strong> <strong>Marketing</strong>- und IT-Personal. 59<br />

8 Strategien und Handlungsempfehlungen<br />

Im <strong>Mobile</strong> Business wird eine unerwünschte Nachricht schnell als lästig empfunden und kann<br />

das Image eines Unternehmens schädigen. Aus diesem Grund gibt es einige Strategien und<br />

Handlungsempfehlungen, die beim Durchführen einer mobilen <strong>Marketing</strong>kampagne unbedingt<br />

beachtet werden sollten.<br />

Zunächst ist die Achtung der Selbstbestimmung im mobilen Kontext eine notwendige<br />

Bedingung <strong>für</strong> die Akzeptanz der Kampagne. Es sollte daher immer eine Einwilligung des<br />

Kunden eingeholt werden. Jede Form der Push-Werbung beziehungsweise der Information, die<br />

nicht durch den Kunden initiiert und autorisiert wurde, ist extrem negativ besetzt. 60<br />

Bei einem persönlichen Medium wie dem Handy, sollte nicht die Aufmerksamkeit das höchste<br />

Ziel sein, sondern eine möglichst hohe Relevanz und Reichweite der Inhalte. Die Kom-<br />

munikation muss dem Kunden Spaß machen und ihm einen Mehrwert bieten. „Content,<br />

Technologie und Emotion müssen eine Symbiose eingehen.“ 61 Mehrwert und Relevanz können<br />

im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> vor allem erreicht werden durch einen hohen Informationsgehalt (z. B.<br />

Breaking News, Fluginformationen), einen hohen Entertainmentwert (z. B. multimediale Nach-<br />

richten, <strong>Mobile</strong> Games), über direkte oder indirekte Anreize (z. B. Prämien, Gewinnspiele) oder<br />

durch Interaktions- bzw. Transaktionsmöglichkeiten (z. B. Anforderung von Produkttests,<br />

Kartenreservierung). 62<br />

Die Konnektivität zwischen den Benutzern, die Ortsunabhängigkeit sowie die Individualisier-<br />

barkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>. Anbieter mobiler Dienste sollten<br />

Lösungen bereitstellen, die „den Charakter einer gezielten, personalisierten und kontext-<br />

abhängigen Kommunikation aufweisen“. 63<br />

Das Zusammenführen von Zielgruppe und Werbebotschaft erfolgt im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> im<br />

Rahmen von Inhalts- und Entertainmentdiensten. Pull-Dienste bieten den Unternehmen die<br />

Möglichkeit, Kunden genau dann anzusprechen, wenn ein konkretes Interesse besteht, um so<br />

59<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 53f<br />

60<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 11 und S. 27f<br />

61<br />

Forster, T.: Blick in den Baukasten in Innovation, S. 14f<br />

62<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 49<br />

63<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 23<br />

18


Streuverluste zu reduzieren. Streuverluste können auch durch das Matching von Werbebotschaft<br />

und Kundenprofil vermieden werden. Hierzu ist es jedoch notwendig, Kundenprofile anzulegen<br />

und diese zu pflegen. Ein Hindernis stellen hier allerdings die erschwerten Bedingungen und<br />

Regelungen zum Erwerb und im Umgang mit Kundendaten dar. 64<br />

9 Risiken des Einsatzes<br />

Trotz aller Vorteile und erfolgsversprechenden Faktoren mobiler Medien gibt es auch Risiken<br />

beim Einsatz des Mobiltelefons als Werbekanal.<br />

Das größte Risiko stellt der Akzeptanzverlust dar. Die Akzeptanz der Konsumenten hinsichtlich<br />

einer mobilen <strong>Marketing</strong>kampagne ist das entscheidende Kriterium <strong>für</strong> den Erfolg. Uner-<br />

wünschte Nachrichten, persönliche Einstellungen oder ein zu geringer Unterhaltungs- und<br />

Informationsnutzen senken die Akzeptanz einer mobilen Werbebotschaft. Ist dies einmal<br />

geschehen, wird die Kampagne mit großer Wahrscheinlichkeit erfolglos verlaufen. 65<br />

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Sammlung und Speicherung von Nutzerdaten. Über<br />

Ortungsfunktionen und Telefondaten werden Kundeninformationen sowie Bewegungsdaten der<br />

Konsumenten gesammelt und gespeichert. Oft geschieht dies, ohne dass der Nutzer es bemerkt<br />

oder sich dessen bewusst ist. Datenschützer sehen diesen Punkt besonders negativ.<br />

Außerdem ist der Aufwand zur Konzeption und Durchführung einer mobilen <strong>Marketing</strong>-<br />

kampagne sehr hoch. Bei vielen Unternehmen bestehen nur sehr wenige Erfahrungswerte und<br />

die Investitionen in die technologische Infrastruktur stellen einen erheblichen Kostenblock dar.<br />

Es besteht weiterhin noch eine gewisse Unsicherheit beim Thema Seriosität von <strong>Mobile</strong> Mar-<br />

keting und diese muss erst nach und nach abgebaut werden. Viele Konsumenten müssen zudem<br />

zuerst noch vom Nutzen einer mobilen Werbung überzeugt werden. Gerade ältere Menschen<br />

sind von der Technik häufig überfordert und können durch mobile <strong>Marketing</strong>kampagnen nicht<br />

erreicht werden. 66<br />

Die technischen Lösungen sowie deren Verbreitung sind heute noch nicht alle vollständig aus-<br />

gereift und die Neuheit des mobilen Mediums im Vergleich zu den klassischen Medien sollte<br />

nicht außer Acht gelassen werden. Eine Ad-hoc Expertenbefragung von Bauer et al. ergab die<br />

64<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 47f<br />

65<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 29ff<br />

66<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 115ff und S. 275<br />

19


folgenden noch bestehenden Penetrationshemmnisse <strong>für</strong> das <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>: fehlende<br />

Angebote, fehlende Messbarkeit des Erfolgs, hohe Kosten, fehlendes Know-how und fehlende<br />

Erfahrung. Diese hemmenden Faktoren müssen von den werbetreibenden Unternehmen beachtet<br />

werden und Strategien zum Abbau dieser Hemmnisse sollten definiert werden. 67<br />

10 Fallbeispiele<br />

10.1 IKEA PS – Einrichtungskamera<br />

Im Februar 2009 wurde die neue Design Kollektion “Never Ending Design Stories“ von IKEA<br />

eingeführt und eine mobile Werbekampagne da<strong>für</strong> entwickelt. Die Kampagne sollte es dem<br />

Kunden ermöglichen, die neue IKEA PS Kollektion zu erleben. Eine mobile Applikation eines<br />

Wohnungsplaner entstand, die ein „Probewohnen“ der neuen IKEA PS Kollektion ermöglichte.<br />

Um den hemmenden Faktor des mangelnden Vorstellungsvermögens zu überwinden, wurde<br />

eine Applikation <strong>für</strong> das Mobiltelefon entwickelt, die es erlaubte, neue Möbel mittels der inte-<br />

grierten Handykamera in den häuslichen Räumen zu betrachten.<br />

Die Applikation wurde im Launch Store IKEA Moorlfleet per Bluetooth und per SMS<br />

Anforderung über die IKEA PS Microsite verbreitet. Der Kunde konnte die Applikation auf<br />

seinem Handy speichern und sie dann jederzeit nutzen. In der Applikation waren die unter-<br />

schiedlichen IKEA PS Möbelstücke gespeichert und wurden als Bild auf dem Handydisplay<br />

angezeigt. Mit der Kamera des Mobiltelefons konnten die Möbel dann im eigenen Zimmer des<br />

Kunden positioniert und die veränderte Wohnsituation fotografiert werden. So konnte sich der<br />

Kunde eine genaue Vorstellung der Kollektion in seinem Zuhause machen und selbst ent-<br />

scheiden, ob diese passend oder eher nicht nach seinem Geschmack war.<br />

Die IKEA PS Einrichtungskamera hat es geschafft, die Vorstellungskraft der Kunden anzuregen<br />

und das Interesse an der neue Kollektion zu wecken. 68<br />

67<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 118<br />

68<br />

Homepage der <strong>Mobile</strong> Interactive Agentur CLANMO GmbH<br />

20


Abbildung 6: Speicherung der Applikation IKEA PS Einrichtungskamera auf dem Handy 69<br />

Abbildung 7: Testen eines Möbelstücks in der häuslichen Umgebung mit der IKEA PS Einrichtungskamera<br />

70<br />

10.2 Nike – iD Sneaker<br />

Im Jahr 2005 konnten Passanten am Times Square in New York auf dem immensen Reuters-<br />

Billboard ihre eigenen Nike-iD-Sneakers via Mobiltelefon kreieren.<br />

Die Werbebotschaft wurde auf dem Bildschirm angezeigt. Über eine kostenfreie<br />

Telefonnummer konnte sich der Kunde in das System einwählen und dann mit den Tasten des<br />

Mobiltelefons live die Gestaltung des Sneakers variieren. Mit jedem Tastendruck änderte sich<br />

der riesige Schuh auf dem Display, bis er ganz dem persönlichen Geschmack entsprach.<br />

Am Ende konnte man selbst und alle anderen Passanten den eigens gestalteten Turnschuh in<br />

einer Größe von sieben Metern über dem Times Square bestaunen. Der Konsument hatte dann<br />

die Möglichkeit, weitere Anpassungen und Modifikationen vorzunehmen. War er mit dem<br />

Ergebnis zufrieden, musste er die #-Taste seines Handys drücken. Im Anschluss erhielt der<br />

69<br />

Homepage der <strong>Mobile</strong> Interactive Agentur CLANMO GmbH<br />

70<br />

Homepage der <strong>Mobile</strong> Interactive Agentur CLANMO GmbH<br />

21


Konsument eine SMS mit einem persönlichen Zugangscode zum Nike Online-Shop, mit dem er<br />

seine ganz persönliche Sneaker-Variante umgehend erwerben konnte. Als Erinnerung schenkte<br />

Nike dem Kunden noch ein Wallpaper mit der Eigenkreation <strong>für</strong> das Handy.<br />

Diese Kampagne hatte einen großen Erfolg und vor allem der Entertainmentwert <strong>für</strong> den<br />

Kunden war immens hoch. Im Fokus der Kampagne standen nicht nur die Teilnehmer, sondern<br />

auch die darauf aufmerksam gewordenen Passanten, die als Multiplikatoren fungierten. 71<br />

Abbildung 8: Werbeplakat des Nike iD Sneakers am Times Square in New York 72<br />

Abbildung 9: Kreation eines persönlichen Nike iD Sneakers via Mobiltelefon 73<br />

71<br />

Küllenberg, B.; Quente, C.: Brand’s New Toy, S. 222ff<br />

72<br />

http://www.fimoculous.com/images/nikeidtimessquarenyc.jpg, Abruf am 19.12.2010<br />

73<br />

http://www.exptheexp.com/images/work_reuters_all.png, Abruf am 19.12.2010<br />

22


11 Zukunftsaussichten<br />

Bei einem Großteil der aktuell umgesetzten Werbekampagnen mit Integration des mobilen<br />

Kanals wurde das Handy lediglich hinzuaddiert. Medienübergreifende Ideen sind noch sehr<br />

selten und es liegen noch zu wenig Erfahrungswerte mit dem mobilen Kanal vor. Noch gibt es<br />

viele Skeptiker, die immer wieder überzeugt werden müssen.<br />

Die Akzeptanz des Mobiltelefons bei den Konsumenten ist jedoch sehr hoch und die Mög-<br />

lichkeiten <strong>für</strong> den Werbetreibenden sind nahezu unbegrenzt. Offen bleibt demnach nur die<br />

Frage, wie man künftig kreativ und wirksam mobil wirbt. 74<br />

Das Handy hat die Fähigkeit, andere Medienkanäle miteinander zu verbinden und birgt deshalb<br />

großes Potenzial <strong>für</strong> ein erfolgreichen Multi-Channel-<strong>Marketing</strong>. Ein zukunftsträchtiges Kon-<br />

zept ist beispielsweise ein „sprechendes“ Plakat. Dies sind Werbeplakate, die mit einem Blue-<br />

tooth-Sender ausgestattet sind. Sobald ein Konsument mit eingeschaltetem Bluetooth auf<br />

seinem Handy in die Funkreichweite des Werbeträgers gerät, wird eine SMS mit einer Anfrage,<br />

ob der Besitzer ein bestimmtes Angebot, zum Beispiel einen Coupon, einen Filmtrailer, einen<br />

Song oder ein Gewinnspiel akzeptieren würde, an das Handy gesandt. Wenn der Handynutzer<br />

das Angebot annimmt, beginnt der Download. Da die Daten nicht über das Mobilfunknetz, son-<br />

dern direkt über die Bluetooth-Schnittstelle übertragen werden, entstehen so weder dem Werbe-<br />

treibenden noch dem Empfänger Kosten. Hindernisse <strong>für</strong> dieses Konzept sind die mangelnde<br />

Verbreitung geeigneter Bluetooth-Schnittstellen sowie die Ortsgebundenheit der Plakat-<br />

werbung. 75<br />

<strong>Mobile</strong> Internetanwendungen stellen ein zukunftsfähiges Modell dar, denn der Kunde möchte<br />

auf dem Laufenden gehalten werden und jederzeit Zugriff auf Services wie Börsenkurse, Preis-<br />

vergleiche und viele andere haben. Ein Zukunftskonzept <strong>für</strong> mobiles <strong>Marketing</strong> in diesem<br />

Bereich sind die sogenannten Micro-Wrapz. Dies sind kleine Programme („Appz“), die sich wie<br />

eine Hülle („Wrap“) um dynamische Inhalte legen, die sie direkt aus dem Internet beziehen.<br />

Micro-Wrapz sind eine Verschmelzung von Webseiten mit PC-Programmen auf dem Handy<br />

und ermöglichen eine perfekt auf das Handy ausgerichtete Darstellung. Micro-Wrapz bieten<br />

durch einen schnellen und direkten Internetzugriff und einer sehr hohen Qualität der Darstellung<br />

einen echten Mehrwert <strong>für</strong> den Kunden. Das Konzept der Micro-Wrapz hat sich bisher jedoch<br />

noch nicht durchgesetzt aufgrund fehlender Erfahrungswerte und einer großen Unsicherheit bei<br />

den Unternehmen, ob damit die gewünschte Wirkung erzielt werden kann. 76<br />

74<br />

Küllenberg, B.; Quente, C.: Brand’s New Toy, S. 216ff<br />

75<br />

Von Fraunberg, A.: Wenn Plakate reden lernen in Werben & Verkaufen, S. 52f<br />

76<br />

Küllenberg, B.; Quente, C.: Brand’s New Toy, S. 249ff<br />

23


Das Mobiltelefon ist eines der Werbemedien der Zukunft und Szenarien, in denen Dieter Bohlen<br />

auf dem Handy des Konsumenten anruft, um ihm im Namen eines Freundes eine Grußbotschaft<br />

zu übermitteln, ein Konsument sich via <strong>Mobile</strong> TV über das Tagesgeschehen informiert oder er<br />

sich auf seinem Handy eine Mobisode 77 ansieht, werden bald alltäglich sein. 78<br />

Das Mobiltelefon ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und seine Entwick-<br />

lungsmöglichkeiten sind immens. Es ist nun die Aufgabe der Unternehmen, die Potenziale<br />

dieses Mediums gewinnbringend einzusetzen und zu nutzen.<br />

77<br />

Das Wort Mobisode setzt sich aus den Wörten <strong>Mobile</strong> + Episode zusammen und ist eine Videoserie <strong>für</strong><br />

mobile Endgeräte.<br />

78<br />

Küllenberg, B.; Quente, C.: Brand’s New Toy, S. 217<br />

24


Literaturverzeichnis<br />

Literatur:<br />

Bauer, Hans; Bryant, Melchior; Dirks, Thorsten: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> –<br />

Strategien, Konzepte und Instrumente, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 2008<br />

Bauer, Hans; Lippert, Ingo; Neumann, Marcus; Reichardt, Tina: Effective <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> –<br />

An Empirical Study, Institut <strong>für</strong> Marktorientierte Unternehmensführung der Universität<br />

Mannheim, 2007<br />

Bauer, Hans; Neumann, Marcus; Reichardt, Tina: Bestimmungsfaktoren der<br />

Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in Deutschland – Eine empirische<br />

Untersuchung, Institut <strong>für</strong> Marktorientierte Unternehmensführung der Universität<br />

Mannheim, 2004<br />

Hackley, Chris: Advertising and Promotion – An Integrated <strong>Marketing</strong> Communications<br />

Approach, 2. Auflage, SAGE Publications Ltd., London, 2010<br />

Hermanns, Arnold; Sauter, Michael: Management Handbuch – Electronic Commerce, 2. völlig<br />

überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, München, 2001<br />

Küllenberg, Bosse; Quente, Christopher: Brand’s New Toy – Kreative Markenkommunikation<br />

mit Handy & Co., mi-Fachverlag, Redline GmbH, Landsberg am Lech, 2006<br />

Schiefer, Gunther; Stucky, Wolffried: Perspektiven des <strong>Mobile</strong> Business – Wissenschaft und<br />

Praxis im Dialog, 1. Auflage, Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH,<br />

Wiesbaden, 2005<br />

Zeitschriftenartikel:<br />

Bell, Martin: Miss Cleans frühes Ableben in Werben & Verkaufen, Rubrik: Digital Business,<br />

Ausgabe 38/2008, S. 72f<br />

Bell, Martin: Spam auf dem Handy in Werben & Verkaufen, Rubrik: Digital Business, Ausgabe<br />

42/2007<br />

Forster, Thomas: Blick in den Baukasten, in Innovation, Ausgabe 1/2008, S. 14f<br />

Forster, Thomas: Round Table: Was kommt nach der SMS? in Innovation, Ausgabe 1/2008, S.<br />

16ff<br />

Gröger, Rudolf: Zeitalter mobiler Anwendungen in Werben & Verkaufen, Rubrik: Digital<br />

Business, Ausgabe 51/2007, S. 72f<br />

Pellikan, Leif: Handy-Werbung kommt in Schwung in Werben & Verkaufen, Rubrik: Digital<br />

Business, Ausgabe 20/2007, S. 68f<br />

Stoelzel, Thomas: Der Spion, den wir lieben in WirtschaftsWoche, Rubrik: Technik & Wissen /<br />

Mobilfunk, Ausgabe Nr. 29 vom 19.07.2010, S. 64ff<br />

Von Fraunberg, Anja: Wenn Plakate reden lernen in Werben & Verkaufen, Rubrik: Medien,<br />

Ausgabe 17/2007, S. 52f<br />

VI


Internetquellen:<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> – Einsatz, Erfolgsfaktoren,<br />

Dienstleister (2003) http://www.berlecon.de/studien/downloads/BerleconBR_MoMa.pdf, Abruf<br />

am 16.12.2010<br />

Bilder Nike iD:<br />

http://www.fimoculous.com/images/nikeidtimessquarenyc.jpg, Abruf am 19.12.2010<br />

http://www.exptheexp.com/images/work_reuters_all.png, Abruf am 19.12.2010<br />

DSL-Tarife.net - Infos, News und Tarife zum Thema Breitband-Internet:<br />

http://www.dsltarife.net/lexikon/10.html, Abruf am 11.12.2010<br />

Fallbeispiel IKEA:<br />

Homepage der <strong>Mobile</strong> Interactive Agentur CLANMO GmbH, Referenzen, Showcases: IKEA<br />

PS Einrichtungskamera, http://www.clanmo.com/referenzen/showcase_ikea_ps.php, Abruf am<br />

19.12.2010<br />

Greif, Björn: Bitkom: Deutsche verschicken 2009 über 34 Milliarden SMS (31.05.10) auf<br />

http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_telekommunikation_bitkom_deutsche_verschicken_2009<br />

_ueber_34_milliarden_sms_story-39001023-41532659-1.htm, Abruf am 12.12.2010<br />

Homepage der Bundesnetzagentur: Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk:<br />

http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Marktbeobachtung/Mob<br />

ilfunkteilnehmer/Mobilfunkteilnehmer_node.html, Abruf am 11.12.2010<br />

Homepage der Bundesnetzagentur: Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2008 und 2009,<br />

http://www.bundesnetzagentur.de/cae/servlet/contentblob/143490/publicationFile/1111/Taetigk<br />

eitsberichtTK20082009_Id17897pdf.pdf, Abruf am 12.12.2010<br />

Homepage Microsoft Advertising: Rubrik <strong>Mobile</strong> Advertising<br />

http://advertising.microsoft.com/deutschland/mobile-advertising-kampagne, Abruf am<br />

14.12.2010<br />

Homepages folgender Unternehmen (<strong>Mobile</strong> Services):<br />

http://www.postbank.de/privatkunden/pk_mobileservices.html, Abruf am 19.12.2010<br />

http://www.lufthansa.com/de/de/Lufthansa-eFly-Services-auf-Ihrem-Mobiltelefon, Abruf am<br />

19.12.2010<br />

http://www.bahn.de/p/view/buchung/mobil/fahrplanauskunft_mobil.shtml, Abruf am<br />

19.12.2010<br />

http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000794&contentId=7036853,<br />

Abruf am 19.12.2010<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!