23.12.2012 Aufrufe

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Grundlagen des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong><br />

<strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>kanäle weisen spezifische Leistungsmerkmale auf, auf die in späteren<br />

Kapiteln noch näher eingegangen werden soll. Im vorliegenden Kapitel sollen zunächst zu er-<br />

füllende Anforderungen <strong>für</strong> den Einsatz und die Ziele des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> erläutert werden. 20<br />

3.1 Anforderungen und Rahmenbedingungen<br />

Zunächst bestehen technologische Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um <strong>Mobile</strong><br />

<strong>Marketing</strong> einsetzen zu können. Im Bereich des <strong>Mobile</strong> Business besteht noch keine hinrei-<br />

chende Standardisierung der technischen Infrastrukturen, Übergangsprotokolle, Reichweiten-<br />

daten und Anzeigenformate. Es wird in Zukunft notwendig sein, ganzheitliche Lösungen zu<br />

nutzen.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Geo-Dienste, die Ortsinformationen über GPS oder durch<br />

die Mobilfunkzelle integrieren. Neben dem traditionellen Internet wird es in Zukunft auch<br />

vermehrt intelligente Sprachsteuerungsmöglichkeiten geben, die gerade bei Mobiltelefonen<br />

wegen ihrer eingeschränkten Eingabemöglichkeiten und der mobilen Nutzung sehr attraktiv<br />

sind. 21<br />

Um <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> erfolgreich einsetzen zu können, ist ein innovatives Geschäftsmodell von<br />

Nöten. Dies zählt zu den ökonomischen Anforderungen. Bei Investitionen in mobile Lösungen<br />

werden heute oft noch negative Return on Investment Kennzahlen verzeichnet, da es den<br />

Unternehmen meist noch an Kernkompetenzen <strong>für</strong> mobile Serviceleistungen mangelt. 22<br />

Weiterhin gibt es auch rechtliche und politische Anforderungen. Hierzu zählen daten-<br />

schutzrechtliche Bestimmungen zum Umgang mit und zur Speicherung von kundenbezogenen<br />

Daten. Die EU-Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie <strong>für</strong> elektronische Kommunikation,<br />

auch Internet-Richtlinie genannt) vom 12.7.2002 besagt, dass standortbezogene Daten nur<br />

anonymisiert und mit ausdrücklicher Zustimmung des Anwenders genutzt werden dürfen. Sie<br />

verbietet jede Form der Verschleierung oder Verheimlichung des Absenders. 23 Außerdem<br />

schreibt der Gesetzgeber vor, an welchen Orten mobile Endgeräte und damit mobile<br />

Dienstleistungen genutzt werden dürfen. Dies ist besonders im <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> kritisch, da<br />

der Kunde im Flugzeug, im Krankenhaus oder als Fahrer eines Automobils die Dienste nur stark<br />

eingeschränkt oder überhaupt nicht nutzen kann. Andererseits gibt es auch Förderungen durch<br />

20<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 169<br />

21<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 25f<br />

22<br />

Bauer, H. et al.: Erfolgsfaktoren des <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 24f<br />

23<br />

Berlecon Research GmbH, Berlin: Basisreport <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong>, S. 23<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!