23.12.2012 Aufrufe

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

Mobile Marketing Neue Kommunikations - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung<br />

Mobilität ist in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Charaktereigenschaft der heutigen<br />

Gesellschaft geworden. Die Kommunikation hat sich diesem Trend angepasst und aus diesem<br />

Grund gewinnen mobile Anwendungen stetig an Bedeutung. Das Mobiltelefon als<br />

<strong>Marketing</strong>instrument besitzt einige spezifische Eigenschaften, die es von anderen<br />

<strong>Marketing</strong>kanälen unterscheiden und die viele neue Möglichkeiten bieten. 1<br />

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen verschiedene Konzepte eines erfolgreichen <strong>Mobile</strong><br />

<strong>Marketing</strong>s dargelegt werden. Außerdem werden die Chancen und Risiken sowie Kosten und<br />

Nutzen dieses <strong>Marketing</strong>instruments beleuchtet. Abschließend soll ein Ausblick in die Zukunft<br />

gegeben werden.<br />

2 Entstehung und Entwicklung des <strong>Mobile</strong> Business<br />

2.1 Historie des <strong>Mobile</strong> Business<br />

Von 1952 bis 1977 bestand das A-Netz, ein öffentlicher Landfunk mit 10.000 Teilnehmern.<br />

1972 folgte dann eine erste Weiterentwicklung, das B-Netz. Dies war ein analoges<br />

Selbstwählnetz mit ca. 27.000 Teilnehmern. Auch dieses Netz verfügte, wie bereits das A-Netz,<br />

nicht über die notwendige Kapazität und Leistungsfähigkeit und wurde 1994 stillgelegt. Das<br />

erste analoge Mobilfunknetz, genannt C-Netz, wurde 1986 entwickelt. Mit 800.000 Teil-<br />

nehmern war dieses Netz größer und leistungsfähiger als seine Vorgänger. Seit 1992 besteht<br />

das bis heute existierende D-Netz, ein modernes und digitales Mobilfunknetz. Es wurde in D1-<br />

und D2-Netz unterschieden, wobei die Lizenzen <strong>für</strong> das D1-Netz an die Deutsche Telekom AG<br />

und <strong>für</strong> das D2-Netz an Mannesmann vergeben wurden. Ursprünglich waren hier<br />

Netzkapazitäten von jeweils vier Millionen Teilnehmern geplant. 2 Im Laufe der Zeit wurden<br />

zusätzlich noch ein E1- und ein E2-Netz entwickelt und die Kapazitäten aller Netze wurden<br />

ausgebaut. Die Kapazität der vier deutschen Netze D1, D2, E1 und E2 zusammen lag im dritten<br />

Quartal 2010 bei 107.102.000 Teilnehmern. 3<br />

Die Penetrationsrate im Mobilfunk in Deutschland ist seit 1998 stetig angestiegen und<br />

verzeichnete vor allem im Jahr 2000 eine starke Steigerung aufgrund des New Economy<br />

1<br />

Bauer, H. et al.: Bestimmungsfaktoren der Konsumentenakzeptanz von <strong>Mobile</strong> <strong>Marketing</strong> in<br />

Deutschland, S. 1<br />

2<br />

http://www.dsltarife.net/lexikon/10.html, Abruf am 11.12.2010<br />

3<br />

Bundesnetzagentur – Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!