11.07.2015 Aufrufe

Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen

Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen

Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4.2 (Fortset<strong>zu</strong>ng) Max<strong>im</strong>ale Breiten/Dicken-Verhältnisse fürgedrückte QuerschnittsteileRundhohlprofiletdKlasse Querschnitt auf Biegung Querschnitt auf Druck1 2d / t ≤ 50ε2d / t ≤ 50ε2 2d / t ≤ 70ε2d / t ≤ 70ε3 2d / t ≤ 280ε2Hinweis <strong>zu</strong> d / t > 280εsiehe EN 1993-1-6d / t ≤ 90ε2Hinweis <strong>zu</strong> d / t > 90εsiehe EN1993-1-62⎡ 235 E ⎤ε = ⎢⎥⎢⎣f y 210 000 ⎥⎦0,5Sorte 1.4301 1.4401 1.4462f y (N/mm 2 ) 210 220 460ε 1,03 1,01 0,698Anmerkung: E = 200000 N/mm 24.4 Mitwirkende Breiten4.4.1 Mitwirkende Breiten bei Querschnittsteilen der Klasse 4Die Querschnittseigenschaften von Querschnitten der Klasse 4 können rechnerischunter Berücksichtigung der mitwirkenden Breiten unter teilweisem odervollständigem Druck ermittelt werden. Alternativ können auch Versuchedurchgeführt werden, siehe Abschnitt 9.Die mitwirkende Querschnittsfläche eines Querschnitts der Klasse 4 untervollständigem oder teilweisem Druck A eff ist gleich der Bruttofläche einesQuerschnitts abzüglich der Summe aller ausfallenden Flächen der schlankenQuerschnittsteile. Die wirksame Fläche eines Querschnittsteils der Klasse 4 istgleich der effektiven Breite b eff , wie untenstehend berechnet, multipliziert mit derElementdicke. Bei Biegebeanspruchung des Querschnitts muss <strong>zu</strong>sätzlich daswirksame Flächenträgheitsmoment I eff und der wirksame QuerschnittswiderstandW eff berechnet werden.Die mitwirkenden Breiten von vollständig oder teilweise gedrücktenQuerschnittsteilen können unter Zuhilfenahme von Tabelle 4.3 für beidseitiggestützte Plattenstreifen bzw. Tabelle 4.4 für einseitig gestützte Plattenstreifenermittelt werden.Für die Berechnung der mitwirkenden Breite gedrückter Flansche kann dasSpannungsverhältnis ψ , welches am Bruttoquerschnitt ermittelt wird, <strong>zu</strong>grundegelegt werden (ψ ist in Tabelle 4.3 und 4.4 definiert). Zur Ermittlung dermitwirkenden Breite eines Stegelements ist das Spannungsverhältnis ψ amQuerschnitt mit reduzierter Druckflanschfläche und Bruttofläche des Steges<strong>zu</strong>grunde <strong>zu</strong> legen.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!