24.11.2012 Aufrufe

Italien - DSFT Deutsches Seminar für Tourismus Berlin

Italien - DSFT Deutsches Seminar für Tourismus Berlin

Italien - DSFT Deutsches Seminar für Tourismus Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Zentrale <strong>für</strong> <strong>Tourismus</strong> e.V.<br />

3.10 Die Reisebüro- / Reiseveranstalterstruktur <strong>Italien</strong>s inklusive der<br />

Spezialreiseveranstalter Deutschland/Mentalität und Geschäftsgebaren<br />

Der italienische Reisemarkt ist äußerst vielfältig und unterliegt ständigen Änderungen. Die in<br />

anderen europäischen Märkten bereits vollzogenen Konzentrationen stehen in <strong>Italien</strong> erst am<br />

Anfang.<br />

Reiseveranstalter<br />

Es gibt in <strong>Italien</strong>, laut Mitteilung des italienischen Reisebüroverbandes FIAVET, etwas mehr als<br />

300 Reiseveranstalter, wovon die wichtigsten von ihnen in einem eigenen Verband namens<br />

ASTOI zusammengefasst sind.<br />

Spezialreiseveranstalter Deutschland<br />

Von den 300 Reiseveranstaltern bieten 173 (+ 14 %) in ihren Katalogen Deutschlandprogramme<br />

an. Etwa 1/3 dieser Spezialreiseveranstalter stellt die Kataloge auch ins Internet, teilweise mit<br />

der Möglichkeit der direkten Buchung. Die Angebote dieser Reiseveranstalter wertet die DZT<br />

Mailand jährlich aus. Thematische Schwerpunkte bei den Angeboten sind:<br />

Urlaubsreisen Sommer und Winter, Städtereisen, Jugendreisen und Klassenfahrten, Kulturreisen,<br />

Musikreisen, Wellnessreisen, religiös motivierte Reisen, Sprachreisen, Eventreisen, Flugreisen,<br />

Bahnreisen, Busreisen sowie Individualreisen.<br />

Reisebüros<br />

Laut einer Veröffentlichung der ital. Handelskammer gibt es in <strong>Italien</strong> zurzeit 11.956<br />

Reisebüros. Die Zahl ist im Vergleich zu früheren Jahren rückläufig. Beim Reisebüroverband<br />

FIAVET sind allerdings nur rund 7.300 Büros als Mitglieder registriert. Die seit einigen Jahren<br />

feststellbare Schließung von Reisebüros hielt auch 2005 und 2006 an.<br />

Wichtiger noch als die Reiseveranstalter sind <strong>für</strong> die DZT <strong>Italien</strong> die Reisebüros mit erheblichem<br />

Deutschlandgeschäft, da diese auch individuelle Reisen organisieren sowie vor allem<br />

Gruppenreisen zu bekannten Ereignissen wie Oktoberfest oder zu den Weihnachtsmärkten.<br />

Es handelt sich zurzeit um 192 Reisebüros, mit denen die DZT <strong>Italien</strong> ständig Kontakt hat.<br />

Wissenswertes, Akquisition<br />

Reiseveranstalter arbeiten in <strong>Italien</strong> mit Margen von 25 - 35 %. Die Provision der Reisebüros<br />

beträgt zwischen 10 und 15 %. Die Akquisition bei der Reisewirtschaft sollte sich nicht auf ein<br />

reines Mailing beschränken. Das Mailing sollte als Türöffner <strong>für</strong> Verkaufsgespräche betrachtet<br />

werden. Wer keine eigene Akquisitionsreise durchführen kann, sollte sich als Anschließer bei DZT-<br />

Maßnahmen beteiligen.<br />

Incentivehouses<br />

Incentivereisen sind auch in <strong>Italien</strong> sehr bekannt, auch wenn sie in der Vergangenheit eher in<br />

exotische Destinationen führten. Seit September 2001 ist aber auch ein verstärktes Interesse <strong>für</strong><br />

europäische Destinationen feststellbar.<br />

Kongressmarkt<br />

Auch diesem Marktsegment kommt immer größere Bedeutung zu. Die DZT Mailand bearbeitet<br />

diesen Markt gemeinsam mit dem GCB.<br />

Firmenfreizeitorganisationen<br />

Marktinformation <strong>Italien</strong> 2007 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!