11.07.2015 Aufrufe

Download im PDF-Format - Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal

Download im PDF-Format - Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal

Download im PDF-Format - Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Karl dem Käfer zu Mackie demHaifisch – tierisch gut Tönendes <strong>im</strong>SchulkonzertMittsommernacht ist nicht fern, größere Gnome harrenin Reih und Glied, kleine Trolle in Schwarzweißhuschen unruhig herum, wispern und kicksen,Zauberer und Feen regieren die Geisterwelt,gehe<strong>im</strong>nisvolle Klänge verweben sich zu Melodien –die Rede ist natürlich nicht von nordisch-heidnischenMythen, sondern vom alljährlichen Schulkonzert zurgewohnten Zeit gegen Schuljahresende, aber amungewöhnlichen christlichen Ort: in derMichaelskirche. Einstigen Schülergenerationen vonregelmäßigen Schulgottesdiensten her bekannt,lockten heuer die Musen manche(n) wohl zum erstenMal unter das hohe Zeltdach des evangelischenGotteshauses. Die klangverstärkende Wirkung derachteckigen Halle war (<strong>im</strong> Vergleich mit der wegenRenovierung gesperrten Schulaula) dem Hörgenussdurchaus dienlich, Echoeffekte ließen freilichGesangstexte wie das gesprochene Wort nur schwerverstehen. Dennoch gelang den ca. 70 Mitwirkenden,vom Sextaner bis zum treuen Pensionär in denSiebzigern, ein Abend von erfreulichem Niveau. Wieeine besondre Huldigung an den geistlichen Ort wirktePachelbels besinnlich-feierlicher Kanon, der gleichzwe<strong>im</strong>al dargeboten wurde: von der in gewohnterWeise eröffnenden (und schließenden) Bläsergruppeunter Horst Richter etwas freier bearbeitet und späterfür Klavier mit drei Streichern besetzt, darunter IrinaGrigorieva und Roman Düssel, die sich alsAbiturienten damit aus der Schulgemeinschaftverabschieden. Spirituell angemessen wirkte aucheine sehr sauber von Dustin Ucke (9b) zur Orgel vonChristof Krügermann geblasene Trompete mit dreiSätzen von Telemann. Andere, fröhlich-unbekümmerteStücke erklangen sowohl instrumental wie vokal:humoristisch Alexander Ranft (Klavier) und X<strong>im</strong>enaProbst (Cello, beide 5c), schon umfangreicher einerussisch-volkstümliche Fantasie für Klavier undVioline, letztere erstaunlich sicher - und mit vielApplaus belohnt - gespielt von Antonia Weiland (6b).Ihr Begleiter Leonard von Bargen (9b) löste spätereine weitere anspruchsvolle Aufgabe <strong>im</strong> Duo mit AlineWolzenburg (Querflöte, 8e); auch dieses pastoral<strong>im</strong>pressionistischeStück von Fauré und Ibert erhieltenbesonderen Beifall. Dass frau ihr die Flötentöne sicherbeigebracht hat, bewies auch die Blockflötengruppevon Frau Schmitz-Paul (11 Mädchen und ein Junge)aus der zwei Schülerinnen außerdem eine traditionellerussische Melodie klar und rhythmisch sicherintonierten. Während das von Georg Schroedergeleitete Orchester mit Sätzen aus der Peer-Gynt-Suite eher Elegisch-Besinnliches bot, sorgten dieMitglieder des Unterstufenchores mit einer witzigenkleinen Tierparade vor der Pause für Schwung und,leider etwas dünner besetzt, die älteren Choristinnen<strong>im</strong> zweiten Teil mit bekannten Schlagermelodien. Zusteigern war dies nur noch durch die in guter alterTradition rhythmisch-jazzig den Abend beendendeBläsergruppe.Eltern und Ehemalige, LehrerInnen und SchülerInnengenossen – ganz ohne Fußball – den unterhaltsamenAbend.H.M.Schülertoiletten-ServiceDie von der Schülerschaft initiierte Idee, durchEinstellung von Toilettenpersonal dauerhafthygienische Zustände auf den Schülertoiletten zuerreichen, ist zunächst gescheitert.Der Rücklauf der Fragebögen an die Eltern war derartgering, dass keine Klarheit darüber gewonnen werdenkonnte, ob die erforderliche Umlage von 20 € <strong>im</strong> Jahrpro Kind (Geschwisterkinder ohne Berechnung)Akzeptanz findet.Manche Fragebögen wurden vermutlich gar nicht andie Eltern weitergegeben.Offensichtlich wurden aber auch von Seiten derSchulleitung und der Schüler nicht alle Detailshinreichend klar kommuniziert, so dass offeneInformationsbedürfnisse, manchmal auch Irritationendie Folge waren.So ist beispielsweise offenbar nicht deutlich geworden,dass die geplante Maßnahme sowohl für dieMädchen- als auch für Jungentoilette gedacht war.Wir werden zu Beginn des neuen Schuljahres einenzweiten Anlauf nehmen, um der Initiative derSchülerschaft vielleicht doch noch zum Erfolg zuverhelfen.Außerdem werden die Klassenpflegschaften über denSchulpflegschaftsvorsitzenden, Herrn Brandenburg,aufgefordert werden, auf ihrer ersten Sitzung <strong>im</strong> neuenSchuljahr den TOP Schülertoiletten-Service zuberaten.Eltern, die sich über die misslichen Zustände derToilettenanlagen informieren möchten, sind herzlicheingeladen, einen Besichtigungstermin zu verabreden.Für unseren „zweiten Anlauf“ bereitet die Schulleitungein Informationspapier vor, dass allen Eltern bereitgestellt werden soll.Falls Sie dieses Papier (und künftig auch weitereInformationen der Schule) per Email erhalten möchten,teilen Sie uns dies bitte mit. Benutzen Sie hierzu bittedas Kontaktformular auf unserer Homepage.Der erste Schultag nach den Ferien7.50 Uhr Lehrerkonferenz9.45 Uhr Empfang Klassen 5 Altbau Flur A3,danach Unterricht nur bei KlassenleiterIn9.45 Uhr Klassen 6-10 KlassenleiterInstunde,ab 4. Stunde Unterricht nach Plan9.45 Uhr JS 13 Begrüßung in E063 (in10.35 Uhr JS 11 Begrüßung in E063 den10.35 Uhr JS 12 Begrüßung in E164 Folgestundenjeweils Unterricht nach Plan)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!