26.11.2012 Aufrufe

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte I/12

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte I/12

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte I/12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

20<strong>12</strong><br />

<strong>Programmheft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong><br />

KH<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Fortbildungszentrum der<br />

Zahnärztekammer Nordrhein


Ihr Spezialist <strong>für</strong><br />

Professionelle Mundhygiene<br />

TePe Interdentalbürsten<br />

Unser breit gefächertes Sortiment von Interdentalbürsten wurde<br />

in enger Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Spezialisten<br />

entwickelt und bietet eine große Auswahl an Größen, Griffen<br />

und Borsten, um den Anforderungen der zahnmedizinischen<br />

Spezialisten und Patienten weltweit zu entsprechen. Alle TePe<br />

Interdentalbürsten sind farbcodiert, um dem Patienten die Erinnerung<br />

an seine Größe zu erleichtern. Der kunststoffummantelte<br />

Draht garantiert eine schonende Reinigung.<br />

www.tepe.com<br />

*Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken 2011


Impressum<br />

Herausgeber und<br />

Veranstalter<br />

Anmeldungen an<br />

Veranstaltungsort<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf (Lörick)<br />

Telefon (02 11) 5 26 05-0 Zentrale<br />

(02 11) 5 26 05-25 OBF/AZP<br />

(02 11) 5 26 05-56 OBF/AZP<br />

(02 11) 5 26 05-50 (nur während der Kurszeiten)<br />

Telefax (02 11) 5 26 05 48 ZFA<br />

(02 11) 5 26 05 84 OBF/AZP<br />

Internet www.zaek-nr.de<br />

E-Mail khi@zaek-nr.de<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Postfach 10 55 15<br />

40046 Düsseldorf<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf (Lörick)


Karl-Häupl-Institut<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

mit Karl-Häupl-Institut<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)<br />

Kurse und Tagungen im<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Anpassungsfortbildung <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong><br />

Offene Baustein-Fortbildung (OBF) zur ZMP und ZMF<br />

Fortbildung zur Assistentin <strong>für</strong> zahnärztliches Praxismanagement (AZP)<br />

Teamkurse<br />

Kassenzahnärztliche Fortbildung<br />

1


Vorwort<br />

Sehr geehrte Praxismitarbeiterinnen,<br />

sehr geehrte Praxismitarbeiter!<br />

OBF im Wandel<br />

Hygienefortbildung mit unverändert<br />

starker Nachfrage<br />

Fortbildung ist und bleibt ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> den Erfolg<br />

im Beruf. Unsere Patienten erwarten von uns stets eine Versorgung<br />

nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

und eine professionelle Betreuung durch das gesamte Praxisteam.<br />

Fortbildung muss daher neben der Vermittlung rein<br />

fachlicher Inhalte auch die Bereiche Kommunikation und<br />

Praxisorganisation abdecken. Dabei müssen zudem auch<br />

gesetzliche Auflagen vermittelt werden. Als Anbieter von<br />

Schulungsmaßnahmen trägt man daher auch ein hohes Maß<br />

an Verantwortung, da die vermittelten Inhalte ja später an<br />

unseren Patienten angewandt werden sollen. Eine Fortbildung<br />

zur Praxismanagerin, die an 2 Wochenenden zu absolvieren<br />

ist, wird es daher im Angebot der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

nicht geben. Dennoch verstehen auch wir, dass Fortbildung<br />

– die mehr und mehr zu einem immer unüberschaubarer<br />

werdenden Markt geworden ist – sich an den Bedürfnissen<br />

von Patienten und Praxen gleichermaßen orientieren<br />

muss. Aus diesem Grunde sind einige Änderungen im<br />

Bereich der OBF geplant und sollen vorbehaltlich der Zustimmung<br />

der Kammerversammlung und der Aufsichtsbehörde<br />

zeitnah umgesetzt werden. Im einzelnen sollen die folgenden<br />

Änderungen umgesetzt werden:<br />

Die Bausteine 4 „Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe“<br />

und 5 „Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen“ sollen<br />

nicht mehr aufeinander aufbauend, sondern parallel stattfinden.<br />

Die Aufnahmeprüfung <strong>für</strong> Baustein 4 soll ersatzlos entfallen.<br />

Durch Umsetzung dieser Punkte wird die Aufstiegsfortbildung<br />

zur ZMP künftig praxisbegleitend in ca. 1,5 Jahren statt bisher<br />

in 2,5 Jahren durchlaufen werden können.<br />

Baustein 3 „Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Arbeitssystematik“<br />

sollte um Lerninhalte ergänzt werden, die sich<br />

mit den Auflagen des MPG befassen und an der neuen Aufbereitungszeile<br />

des KHI vermittelt werden.<br />

Hier sollen die Inhalte so erweitert werden, dass mit dem<br />

erfolgreich absolvierten Baustein 3 auch die Berechtigung<br />

zur Freigabe von Sterilgut erlangt wird.<br />

Im Baustein 6 a sollte wegen der Amalgamproblematik das<br />

Frasaco-Modell nur noch mit zwei Einzelkronen und einem Inlay<br />

bestückt und auch nicht mehr als prüfungsrelevante Arbeitsprobe<br />

verwendet werden. Stattdessen sollte die praktische Prüfung<br />

um das Anlegen von Kofferdam erweitert werden.<br />

2


Die Verwendung von Amalgam wird an vielen Universitäten<br />

nicht mehr gelehrt und das Material findet in immer mehr<br />

Praxen keine Anwendung mehr. Gleichzeitig nimmt die Versorgung<br />

mit Kompositen einen immer größeren Raum ein.<br />

Dieser Entwicklung möchten wir mit der Änderung dieses<br />

Bausteines Rechnung tragen.<br />

Im Bereich Praxishygiene ist die Nachfrage nach unserem<br />

Kursangebot ungebrochen. Da wir hier großen Wert auf den<br />

Bezug zur Praxis legen, wird unser Angebot auch weiterhin<br />

als Kleingruppenkurs angeboten. Auch längere Wartezeiten<br />

sind daher nicht auszuschließen. Durch Aufstockung des<br />

Referentenpools <strong>für</strong> diese Fortbildung sind wir aber bemüht,<br />

so viele Termine wie möglich <strong>für</strong> diesen Kurs anzubieten.<br />

Auch <strong>für</strong> das kommende Jahr konnten wieder einige neue<br />

Referenten <strong>für</strong> das Karl-Häupl-Institut gewonnen werden. Wir<br />

glauben, mit unserer Strategie an Bewährtem festzuhalten und<br />

dabei gleichzeitig Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein,<br />

Ihnen auch weiterhin ein qualitativ hochwertiges Fortbildungsangebot<br />

unterbreiten zu können. Bei unserem Be mühen um<br />

ein aktuelles und interessantes Fortbildungsprogramm sind<br />

wir jedoch auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ich darf<br />

Sie daher herzlich bitten, uns Ihre Wünsche und Anregungen<br />

mitzuteilen. Gerne sind meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und ich selbst zu einem Gespräch bereit. Wir freuen uns<br />

auf Ihre Anregungen und würden uns freuen, Sie auch weiterhin<br />

im Karl-Häupl-Institut bei unseren Kursen begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

Mitglied des Vorstandes und Referent <strong>für</strong> die Fortbildung der<br />

<strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n<br />

3<br />

Vorwort


Inhalt<br />

Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

<strong>12</strong>201 Die 4 Säulen der Prophylaxe Seite 34<br />

Andrea Busch, ZMF, Köln<br />

Uta Spanheimer, ZMF, Frankfurt<br />

Samstag, 14. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 160,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>202 Praktischer Arbeitskurs zur Individualprophylaxe Seite 37<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Andrea Busch, ZMF, Köln<br />

Freitag, 20. Januar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 21. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 210,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>237 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Seite 38<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Katharina Dierks, Köln<br />

Samstag, 21. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>206 Röntgeneinstelltechnik Seite 41<br />

Intensivkurs mit praktischen Übungen<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Mittwoch, 25. Januar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 95,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>210 Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 42<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Prof. em. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Freitag, 27. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Samstag, 28. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Sonntag, 29. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>214 Herstellung von Behandlungsrestaurationen Seite 49<br />

Herstellung von Provisorien<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf<br />

Mittwoch, 1. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 100,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

4


Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

5<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>216 Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 50<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Dr. Regina Becker, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf<br />

Dr. Andreas Künzel, Hilden<br />

Freitag, 3. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Samstag, 4. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Sonntag, 5. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)w<br />

<strong>12</strong>219 Praxis der professionellen Zahnreinigung, Grundkurs Seite 52<br />

Kurs <strong>für</strong> ZMF, ZMP und fortgebildete ZFA mit entsprechendem<br />

Qualifikationsnachweis<br />

Dr. Klaus-Dieter Hellwege, Lauterecken<br />

Freitag, 3. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 4. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 390,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>221 Fit <strong>für</strong> die Abschlussprüfung Seite 55<br />

Ausbildungsbegleitende Fortbildung<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Sonntag, 5. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € <strong>12</strong>0,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>203 Prophylaxe – Für jedes Lebensalter die richtige Strategie Seite 59<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Andrea Busch, ZMF, Köln<br />

Mittwoch, 8. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 95,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>222 Scharfe Instrumente – Die Voraussetzung Seite 62<br />

<strong>für</strong> schnelles, sicheres und effizientes Arbeiten<br />

Die Grundsätze des Instrumentenschleifens<br />

Pflege und Wartung von Parodontal-Instrumenten<br />

Alexandra Thüne, ZMF, Köln<br />

Samstag, 11. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>242 Prophylaxe beim Kassenpatienten nach IP1 bis IP4 Seite 63<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Daniela Zerlik, ZMF, Langerwehe<br />

Samstag, 11. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, <strong>12</strong>. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 220,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)


Inhalt<br />

Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

<strong>12</strong>208 Übungen zur Prophylaxe Seite 66<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen <strong>für</strong><br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> mit geringen Vorkenntnissen<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Mittwoch, 22. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 85,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>223 Praxisorganisation war gestern – Seite 67<br />

Praxismanagement ist heute<br />

Angelika Doppel, Herne<br />

Mittwoch, 22. Februar 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 60,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>211 Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 71<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Prof. em. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Freitag, 24. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Samstag, 25. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Sonntag, 26. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>225 Telefontraining – Intensiv-Workshop Seite 73<br />

Ursula Weber, Neustadt a.d.W.<br />

Samstag, 25. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 16.30 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 230,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>238 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Seite 74<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Katharina Dierks, Köln<br />

Samstag, 25. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>217 Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 81<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Dr. Regina Becker, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf<br />

Dr. Andreas Künzel, Hilden<br />

Freitag, 2. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Samstag, 3. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Sonntag, 4. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

6


Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

7<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>204 ABC der Prophylaxe der Implantate Seite 86<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Andrea Busch, ZMF, Köln<br />

Mittwoch, 7. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 85,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>207 Röntgeneinstelltechnik Seite 93<br />

Intensivkurs mit praktischen Übungen<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Mittwoch, 14. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 95,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>2<strong>12</strong> Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 94<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Prof. em. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Freitag, 16. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Samstag, 17. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Sonntag, 18. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>226 „Herzlich Willkommen in unserer Praxis.“ Seite 96<br />

Professionelle Patientenführung durch die Praxismitarbeiterin<br />

Dipl.-Psychologe Bernd Sandock, Berlin<br />

Freitag, 16. März 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 17. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>244 Praxisrelevante Kommunikations-Strategien Seite 97<br />

Nur <strong>für</strong> ZMF/ZMP<br />

Dr. phil. Esther Oberle-Rüegger, Hergiswil (CH)<br />

Freitag, 16. März 20<strong>12</strong>, 13.00 bis 17.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € <strong>12</strong>0,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>224 „GUTEN TAG – SCHÖN, DASS SIE DA SIND!“ Seite 105<br />

Das etwas andere Seminar<br />

Angelika Doppel, Herne<br />

Freitag, 23. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 80,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>227 Schlagfertigkeits-Training Seite 106<br />

Rolf Budinger, Geldern<br />

Freitag, 23. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 75,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)


Inhalt<br />

Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

<strong>12</strong>239 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Seite 110<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Katharina Dierks, Köln<br />

Samstag, 24. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>220 Klinik der professionellen Zahnreinigung, Aufbaukurs Seite 114<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung ist die Teilnahme<br />

am Grundkurs <strong>12</strong>219<br />

Dr. Klaus-Dieter Hellwege, Lauterecken<br />

Freitag, 13. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 14. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 390,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>229 Perfekter Umgang – Souveränität und Schlagfertigkeit Seite <strong>12</strong>3<br />

mit schwierigen Zeitgenossen am Telefon, Empfang und<br />

in der Behandlung<br />

Personal Power I (Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>230)<br />

Dr. Gabriele Brieden, Hilden<br />

Matthias Orschel-Brieden, Hilden<br />

Freitag, 20. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 21. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 195,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>231 Prophylaxe bei Implantatpatienten in Theorie und Praxis Seite <strong>12</strong>8<br />

– professionelle Betreuung vor, während und nach der<br />

Implantation<br />

Seminar mit praktischen Übungen<br />

Beate Bettinger, Tübingen<br />

Mittwoch, 25. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>218 Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 131<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Dr. Regina Becker, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf<br />

Dr. Andreas Künzel, Hilden<br />

Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Sonntag, 29. April 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

8


Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

9<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>234 Full mouth Therapie mit Schall und Ultraschall Seite 134<br />

Fortbildung ZMP & ZMF<br />

Prof. Dr. Ulrich P. Saxer, Zürich (CH)<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 22. Juni 20<strong>12</strong>, 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 14. September 20<strong>12</strong>, 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 1.250,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>235 Full mouth Therapie mit Schall und Ultraschall Seite 142<br />

Fortbildung ZMP & ZMF<br />

Prof. Dr. Ulrich P. Saxer, Zürich (CH)<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 23. Juni 20<strong>12</strong>, 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 15. September 20<strong>12</strong>, 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 1.250,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>233 Medizin trifft Zahnmedizin! Seite 146<br />

So behandeln Sie Ihre Patienten richtig!<br />

Dr. Catherine Kempf, Pullach<br />

Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 160,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>240 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Seite 152<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Katharina Dierks, Köln<br />

Samstag, 5. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>209 Übungen zur Prophylaxe Seite 155<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen <strong>für</strong><br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> mit geringen Vorkenntnissen<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Mittwoch, 9. Mai 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 85,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>215 Herstellung von Behandlungsrestaurationen Seite 156<br />

Herstellung von Provisorien<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf<br />

Mittwoch, 9. Mai 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 100,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)


Inhalt<br />

Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

<strong>12</strong>213 Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Seite 158<br />

zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach<br />

RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Prof. em. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln<br />

Gisela Elter, ZMF, Verden<br />

Freitag, 11. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Samstag, <strong>12</strong>. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.15 Uhr<br />

Sonntag, 13. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>228 „Damit wir uns richtig verstehen“ Seite 166<br />

Rhetorik- und Argumentationstraining<br />

Rolf Budinger, Geldern<br />

Freitag, 1. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 75,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>205 Praktischer Arbeitskurs zur Individualprophylaxe Seite 175<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Andrea Busch, ZMF, Köln<br />

Freitag, 15. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 16. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 210,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>230 Den Spaß entdecken, Patienten von unseren Seite 176<br />

Selbstzahlerleistungen zu überzeugen und zu begeistern<br />

Personal Power II (Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>229)<br />

Dr. Gabriele Brieden, Hilden<br />

Matthias Orschel-Brieden, Hilden<br />

Freitag, 15. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 16. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 195,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>232 Wechselwirkung von Ernährung und Mundgesundheit – Seite 180<br />

Ernährungsberatung in der zahnmedizinischen Prophylaxe<br />

Beate Bettinger, Tübingen<br />

Mittwoch, 20. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 95,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

10


Anpassungsfortbildung<br />

<strong>für</strong> Praxismitarbeiterinnen<br />

(<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, ZFA)<br />

11<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>241 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Seite 182<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Katharina Dierks, Köln<br />

Samstag, 23. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>243 Prophylaxe beim Kassenpatienten nach IP1 bis IP4 Seite 191<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Daniela Zerlik, ZMF, Langerwehe<br />

Samstag, 30. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 1. Juli 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 220,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>236 Abrechnung implantologischer Leistungen – Seite 192<br />

Assistenz in der zahnärztlichen Implantologie<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz, Köln<br />

Mittwoch, 4. Juli 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 80,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Universitätskurs<br />

Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf<br />

<strong>12</strong>355 TP Notfallbehandlungsmaßnahmen <strong>für</strong> Zahnärzte und Seite 174<br />

zahnärztl. Personal<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr. Rita Antonia Depprich, Düsseldorf<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr. Jörg Handschel, Münster<br />

Mittwoch, 13. Juni 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 195,00 und<br />

€ 80,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)


Inhalt<br />

OBF-Kurse<br />

<strong>12</strong>543 Baustein 6 a) Seite 28<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Dr. Rolf Pannewig, Hamminkeln<br />

Mittwoch, 4. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 250,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben<br />

<strong>12</strong>540 Baustein 5 Seite 29<br />

Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen – Theorie<br />

Prof. Armin Herforth, Düsseldorf<br />

Kirsten Bergmann, ZMF, Wermelskirchen<br />

Freitag, 6. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 7. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 8. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag, 13. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 14. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 15. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis <strong>12</strong>.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 580,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben<br />

<strong>12</strong>571 Baustein 11 Seite 31<br />

Psychologie, Soziologie, Rhetorik<br />

Rolf Budinger, Geldern<br />

Mittwoch, 11. Januar 20<strong>12</strong>, 14.15 bis 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, <strong>12</strong>. Januar 20<strong>12</strong>, 14.15 bis 19.30 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 350,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00Prüfung: schriftlich<br />

<strong>12</strong>544 Baustein 6 a) Seite 33<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Dr. Rolf Pannewig, Hamminkeln<br />

Freitag, 13. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 250,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben<br />

<strong>12</strong>


OBF-Kurse<br />

13<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>536 Baustein 4 Seite 44<br />

Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe<br />

Zulassung nur mit erfolgreich abgelegter Aufnahmeprüfung<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Daniela Zerlik, ZMF, Langerwehe<br />

Dr. Esther Oberle-Rüegger, Hergiswil (CH)<br />

Simone Omsels-Sperling, ZMF, Issum<br />

Freitag, 27. Januar 20<strong>12</strong>, 15.15 bis 20.15 Uhr<br />

Samstag, 28. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Sonntag, 29. Januar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 13.30 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 490,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben<br />

<strong>12</strong>521 Baustein 1 Seite 69<br />

<strong>Zahnmedizinische</strong>s Basiswissen und Chirurgie<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Donnerstag, 23. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag, 24. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 25. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 26. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 180,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Prüfung: schriftlich<br />

<strong>12</strong>531 Baustein 3 Seite 77<br />

Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Arbeitssystematik<br />

Dr. Richard Hilger, Kürten<br />

Mittwoch, 29. Februar 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Prüfung: schriftlich<br />

<strong>12</strong>566 Baustein 10 a) Seite 84<br />

Zahnärztliches Abrechnungswesen<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Freitag, 2. März 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag, 3. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 7. März 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 14. März 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 19.30 Uhr<br />

Freitag, 16. März 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 18.30 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 200,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Prüfung: schriftlich


Inhalt<br />

OBF-Kurse<br />

<strong>12</strong>587 Baustein 6 b) Seite 98<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Dr. Rolf Pannewig, Hamminkeln<br />

Samstag, 17. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 130,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Prüfung: schriftlich<br />

<strong>12</strong>567 Baustein 10 b) Seite 100<br />

Zahnärztliches Abrechnungswesen<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Sonntag, 18. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 16.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 100,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Prüfung: schriftlich<br />

<strong>12</strong>556 Baustein 8 Seite 107<br />

Mitarbeit bei kieferorthopädischen Maßnahmen<br />

Dr. Ines Graf, Köln<br />

Dr. Masiar Jari Marzi, Essen<br />

Freitag, 23. März 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Samstag, 24. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 17.45 Uhr<br />

Sonntag, 25. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Freitag, 28. September 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 320,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch<br />

<strong>12</strong>545 Baustein 6 a) Seite 113<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Dr. Rolf Pannewig, Hamminkeln<br />

Freitag, 30. März 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 250,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben<br />

14


OBF-Kurse<br />

15<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>572 Baustein 11 Seite 164<br />

Psychologie, Soziologie, Rhetorik<br />

Rolf Budinger, Geldern<br />

Mittwoch, 30. Mai 20<strong>12</strong>, 14.15 bis 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 31. Mai 20<strong>12</strong>, 14.15 bis 19.30 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 350,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Prüfung: schriftlich<br />

<strong>12</strong>546 Baustein 6 a) Seite 171<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Dr. Rolf Pannewig, Hamminkeln<br />

Freitag, 8. Juni 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 250,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben<br />

<strong>12</strong>581 Baustein <strong>12</strong> Seite 172<br />

Ernährungslehre<br />

Dr. Peter Minderjahn, Stolberg<br />

Freitag, 8. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.15 Uhr<br />

Samstag, 9. Juni 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 15.30 Uhr<br />

Sonntag, 10. Juni 20<strong>12</strong>, 08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 130,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Zertifikat<br />

<strong>12</strong>526 Baustein 2 Seite 186<br />

Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis<br />

Dr. Peter Minderjahn, Stolberg<br />

Mittwoch, 27. Juni 20<strong>12</strong>, 13.00 bis 16.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 100,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Zertifikat


Inhalt<br />

Teamkurse/Management<br />

<strong>12</strong>044 T Hygiene in der Zahnarztpraxis Seite 48<br />

(inkl. Begehungen nach MPG) Teil 1<br />

Hier sind Chefin und Chef willkommen!<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>045.<br />

Dr. Johannes Szafraniak, Viersen<br />

Mittwoch, 1. Februar 20<strong>12</strong>, 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € <strong>12</strong>0,00 und<br />

€ 60,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>003 TP Notfallbehandlungsmaßnahmen <strong>für</strong> Zahnärzte und ZFA Seite 56<br />

Dr. Dr. Thomas Clasen, Düsseldorf<br />

Mittwoch, 8. Februar 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 160,00 und<br />

€ 50,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>005 TP Keep On Swinging Seite 57<br />

Ultraschallbehandlung in der Parodontologie<br />

Aktuelles und Bewährtes aus der „Welt des Ultraschalls“<br />

in der PAR<br />

Seminar mit praktischen Übungen <strong>für</strong> das gesamte zahnärztliche Team<br />

Dr. Michael Maak, Lemförde<br />

Mittwoch, 8. Februar 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 und<br />

€ 190,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>045 T Hygiene in der Zahnarztpraxis Seite 58<br />

(inkl. Begehungen nach MPG) Teil 2<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>044.<br />

Dr. Johannes Szafraniak, Viersen<br />

Mittwoch, 8. Februar 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 160,00 und<br />

€ 80,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>042 T Dental English 1 Seite 60<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>043.<br />

Sabine Nemec, Langenselbold<br />

Samstag, 11. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 180,00<br />

<strong>12</strong>013 T Professionelle Teamführung I Seite 79<br />

– kein Buch mit sieben Siegeln<br />

Nachhaltig erfolgreiche Personalauswahl und<br />

Personalentwicklung in der Zahnarztpraxis<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>014.<br />

Dr. Gabriele Brieden, Hilden<br />

Freitag, 2. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 3. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 290,00 und<br />

€ 190,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

16


Teamkurse/Management<br />

17<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>015 TP Mehr Erfolg in der Prophylaxe – Seite 102<br />

Prophylaxe, der sanfte Weg zu gesunden Zähnen<br />

Dr. Steffen Tschackert, Frankfurt<br />

Mittwoch, 21. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 und<br />

€ 180,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>050 T Moderne und normgerechte Textgestaltung in der Seite 104<br />

Zahnarztpraxis – Textverarbeitung mit Microsoft Word<br />

Heinz-Werner Ermisch, Nettetal<br />

Freitag, 23. März 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00<br />

<strong>12</strong>004 TP Notfallbehandlungsmaßnahmen <strong>für</strong> Zahnärzte und ZFA Seite 117<br />

Dr. Dr. Thomas Clasen, Düsseldorf<br />

Mittwoch, 18. April 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 160,00 und<br />

€ 50,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>022 TP Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen Seite <strong>12</strong>0<br />

Praxisaspekte der Entwicklungspsychologie <strong>für</strong><br />

Zahnärztinnen und Zahnärzte<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>023.<br />

Dipl.-Psychol. Dr. Hans-Christian Kossak, Bochum<br />

Freitag, 20. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00 und<br />

€ 80,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>051 T Datenauswertung und -Analyse in der Zahnarztpraxis Seite <strong>12</strong>2<br />

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel<br />

Heinz-Werner Ermisch, Nettetal<br />

Freitag, 20. April 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00<br />

<strong>12</strong>023 TP Spannende und entspannende Kinderzahnbehandlung Seite <strong>12</strong>5<br />

mit Hypnose<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>022.<br />

Dr. Gisela Zehner, Herne<br />

Samstag, 21. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 220,00 und<br />

€ 110,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>025 TP Zähne machen Gesichter ... in jedem Alter Seite <strong>12</strong>9<br />

Prophylaxe in jeder Altersphase<br />

Praxisteams, Wiedereinsteiger, ZFA, ZAH, ZMF, ZMP<br />

Annette Schmidt, München<br />

Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr € 240,00 und<br />

€ <strong>12</strong>0,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)


Inhalt<br />

Teamkurse/Management<br />

<strong>12</strong>052 T Moderne und ansprechende Präsentationen <strong>für</strong> die Seite 130<br />

Zahnpraxis erstellen<br />

Präsentieren mit Microsoft PowerPoint<br />

Heinz-Werner Ermisch, Nettetal<br />

Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00<br />

<strong>12</strong>028 TP Notfall-Teamkurs Seite 139<br />

Kurs <strong>für</strong> das Praxisteam mit praktischen Übungen<br />

Dr. Thomas Schneider, Mainz<br />

Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 190,00 und<br />

€ 95,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>026 TP „Patchwork“-Prophylaxe ist noch viel mehr ... Seite 140<br />

Alte Zähne und Risikoorientierte Behandlungen<br />

Annette Schmidt, München<br />

Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 240,00 und<br />

€ <strong>12</strong>0,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>029 TP Arbeitssystematik bei der Patientenbehandlung Seite 148<br />

Dr. Richard Hilger, Kürten<br />

Samstag, 5. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 320,00 und<br />

€ 160,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>043 T Dental English 2 Seite 150<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>042.<br />

Sabine Nemec, Langenselbold<br />

Samstag, 5. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 180,00<br />

<strong>12</strong>014 T Professionelle Teamführung II Seite 188<br />

Mitarbeitergespräche endlich einfach!<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>013.<br />

Dr. Gabriele Brieden, Hilden<br />

Freitag, 29. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 30. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 290,00 und<br />

€ 190,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

<strong>12</strong>006 TP Keep On Swinging Seite 194<br />

Ultraschallbehandlung in der Parodontologie<br />

Aktuelles und Bewährtes aus der „Welt des Ultraschalls“<br />

in der PAR<br />

Seminar mit praktischen Übungen <strong>für</strong> das gesamte zahnärztliche Team<br />

Dr. Michael Maak, Lemförde<br />

Mittwoch, 4. Juli 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 280,00 und<br />

€ 190,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

18


Strahlenschutz<br />

19<br />

Inhalt<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß<br />

§ 18a, Abs.3, Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1, Satz 3 der<br />

Röntgenverordnung<br />

Teilnehmergebühr: € 40,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aachen<br />

Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke, Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths, Osnabrück<br />

<strong>12</strong>902 Samstag, 14. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 36<br />

<strong>12</strong>903 Samstag, 14. Januar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>904 Samstag, 4. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 54<br />

<strong>12</strong>905 Samstag, 4. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>906 Samstag, 10. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 92<br />

<strong>12</strong>907 Samstag, 10. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bonn<br />

Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, Troisdorf<br />

Dr. Axel Malchau, Bonn<br />

<strong>12</strong>913 Samstag, 17. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 99<br />

<strong>12</strong>914 Samstag, 17. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>915 Sonntag, 18. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 101<br />

<strong>12</strong>916 Sonntag, 18. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>917 Sonntag, 13. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 162<br />

<strong>12</strong>918 Sonntag, 13. Mai 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>919 Sonntag, 17. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 179<br />

Duisburg<br />

Prof. Dr. Michael Augthun, Mülheim<br />

Prof. Dr. Thomas Weischer, Essen<br />

<strong>12</strong>922 Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr Seite 133<br />

<strong>12</strong>923 Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 16.00 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>12</strong>924 Freitag, 11. Mai 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr Seite 157<br />

<strong>12</strong>925 Freitag, 11. Mai 20<strong>12</strong>, 16.00 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>12</strong>926 Mittwoch, 13. Juni 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr Seite 173<br />

<strong>12</strong>927 Mittwoch, 13. Juni 20<strong>12</strong>, 16.00 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>12</strong>928 Mittwoch, 27. Juni 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr Seite 185<br />

<strong>12</strong>929 Mittwoch, 27. Juni 20<strong>12</strong>, 16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Peter Jöhren, Bochum<br />

<strong>12</strong>973 Mittwoch, 15. Februar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 65<br />

<strong>12</strong>974 Mittwoch, 15. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Michael Augthun, Mülheim<br />

Prof. Dr. Thomas Weischer, Essen<br />

<strong>12</strong>931 Freitag, 23. März 20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr Seite 109<br />

<strong>12</strong>932 Freitag, 23. März 20<strong>12</strong>, 16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke, Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths, Osnabrück<br />

<strong>12</strong>969 Samstag, 14. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 116<br />

<strong>12</strong>970 Samstag, 14. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr


Inhalt<br />

Strahlenschutz<br />

Düsseldorf (Fortsetzung)<br />

Dr. Axel Malchau, Bonn<br />

<strong>12</strong>965 Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 138<br />

<strong>12</strong>966 Freitag, 27. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, Troisdorf<br />

<strong>12</strong>967 Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 141<br />

<strong>12</strong>968 Samstag, 28. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke, Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths, Osnabrück<br />

<strong>12</strong>971 Samstag, <strong>12</strong>. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 161<br />

<strong>12</strong>972 Samstag, <strong>12</strong>. Mai 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dr. Regina Becker, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf<br />

<strong>12</strong>959 Freitag, 11. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 160<br />

<strong>12</strong>960 Mittwoch, 16. Mai 20<strong>12</strong>, 15.00 bis 19.00 Uhr Seite 163<br />

<strong>12</strong>961 Freitag, 1. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 167<br />

<strong>12</strong>962 Samstag, 2. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 168<br />

<strong>12</strong>963 Freitag, 15. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 178<br />

<strong>12</strong>964 Freitag, 22. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 181<br />

Köln<br />

Prof. Dr. Peter Pfeiffer, Köln<br />

<strong>12</strong>939 Samstag, 28. Januar 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 47<br />

<strong>12</strong>940 Samstag, 28. Januar 20<strong>12</strong>, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>941 Samstag, 3. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 85<br />

<strong>12</strong>942 Samstag, 3. März 20<strong>12</strong>, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>943 Samstag, 5. Mai 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 147<br />

<strong>12</strong>944 Samstag, 5. Mai 20<strong>12</strong>, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>12</strong>945 Samstag, 2. Juni 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 13.00 Uhr Seite 169<br />

<strong>12</strong>946 Samstag, 2. Juni 20<strong>12</strong>, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kongress<br />

<strong>12</strong>031 Karl-Häupl-Kongress 20<strong>12</strong> Seite 87<br />

„Erfolgreich trotz Komplikationen“<br />

Fortbildungstage <strong>für</strong> Zahnärzte und Praxismitarbeiter<br />

mit begleitender Dentalausstellung<br />

verschiedene Referenten<br />

Freitag, 9. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, 10. März 20<strong>12</strong>, 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 150,00 und<br />

€ 50,00 <strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

20


Vertragswesen<br />

21<br />

Inhalt<br />

<strong>12</strong>300 Systematische Behandlung und Abrechnung Seite 32<br />

von Parodontalerkrankungen<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann, Neunkirchen-Seelscheid<br />

Mittwoch, 11. Januar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>301 Abrechnung chirurgischer Leistungen – unter Seite 64<br />

besonderer Berücksichtigung der GOÄ-Positionen<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann, Neunkirchen-Seelscheid<br />

Mittwoch, 15. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>302 Die leistungsgerechte Abrechnung kieferorthopädischer Seite 68<br />

Leistungen nach BEMAund GOZ – unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Laborleistungen und der Abgrenzung<br />

zu außervertraglichen Leistungen<br />

Seminar <strong>für</strong> Kieferorthopäden/innen, Zahnärzte/innen und<br />

Praxismitarbeiter/innen<br />

Dr. Andreas Schumann, Essen<br />

Dr. Peter Kind, Remscheid<br />

Mittwoch, 22. Februar 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>304 Aufbiss-Schienen, Schienungen, Medikamenten- Seite 103<br />

träger und Co.<br />

– die Abrechnung von KG- und KB-Leistungen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der privaten Vereinbarung<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Zahnarzt Jörg Oltrogge, Velbert<br />

Mittwoch, 21. März 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>314 BEMA-Fit – Die Abrechnungsbestimmungen im Seite 118<br />

konservierend-chirurg. Bereich<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz, Bonn<br />

Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid<br />

Mittwoch, 18. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00


Inhalt<br />

Vertragswesen<br />

<strong>12</strong>305 Privat statt Kasse Seite 119<br />

Der Grenzbereich zwischen GKV-Vertragsleistung und<br />

privater Leistung<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Mittwoch, 18. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>306 Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ – Teil 1 Seite <strong>12</strong>7<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Mittwoch, 25. April 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>307 Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ – Teil 2 Seite 165<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Mittwoch, 30. Mai 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>308 Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ – Teil 3 Seite 170<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Mittwoch, 6. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>311 Gutachterverfahren und Vermeidung von Gutachten Seite 187<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Klaus Peter Haustein, Duisburg<br />

Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz, Bonn<br />

Mittwoch, 27. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>309 Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ – Teil 4 Seite 190<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Martin Hendges, Köln<br />

Dr. Lothar Marquardt, Krefeld<br />

Freitag, 29. Juni 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

<strong>12</strong>3<strong>12</strong> Die leistungsgerechte Abrechnung prophylaktischer Seite 193<br />

Leistungen nach BEMA, GOZ und GOÄ – unter besonderer<br />

Berücksichtigung der privaten Vereinbarung<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Mittwoch, 4. Juli 20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: € 30,00<br />

22


„Offene Baustein-Fortbildung“<br />

(OBF) zur fortgebildeten<br />

<strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n<br />

bzw. <strong>Zahnmedizinische</strong>n Fachassistentin<br />

(ZMF) und <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

Die „Offene Baustein-Fortbildung“ mit dem Ziel ZMF bzw.<br />

ZMP erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Wahl<br />

zwischen dem Besuch einzelner Bausteine bzw. der Absolvierung<br />

des gesamten Kursprogramms bietet individuelle Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

die es jeder <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n ermöglichen, den damit verbundenen zeitlichen<br />

Aufwand selbst zu bestimmen sowie ihren Neigungen<br />

entsprechend Qualifikationen zu erhalten. Damit sind Sie in<br />

der Lage, viele vom Zahnarzt delegierbare Leistungen auf<br />

Anweisung und unter Aufsicht durchzuführen.<br />

Auszug aus dem Gesetz über die Ausübung der<br />

Zahnheilkunde § 1 Abs. 5<br />

„Approbierte Zahnärzte können insbesondere folgende<br />

Tätigkeiten an da<strong>für</strong> qualifi ziertes Prophylaxe Personal<br />

mit abgeschlossener Ausbildung wie <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

Fachhelferin (-assistentin), weitergebildete<br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>, Prophylaxehelferin<br />

(-assistentin) oder Dental-Hygienikerin delegieren:<br />

Herstellung von Röntgenaufnahmen, Entfernung von<br />

weichen und harten sowie klinisch erreichbaren subgingivalen<br />

Belägen, Füllungspolituren, Legen und Entfernen<br />

provisorischer Verschlüsse, Herstellung provisorischer<br />

Kronen und Brücken, Her stellung von Situationsabdrücken,<br />

Trockenlegung des Arbeitsfeldes<br />

relativ und ab solut, Erklärung der Ursache von Karies<br />

und Parodontopathien, Hinweise zu zahngesunder<br />

Ernährung, Hinweise zu häuslichen Fluoridierungsmaßnahmen,<br />

Motivation zu zweckmäßiger Mundhygiene,<br />

Demonstration und praktische Übungen zur Mund-<br />

hy giene, Remotivation, Einfärben der Zähne, Erstellen<br />

von Plaque-Indizes, Erstellung von Blutungsindizes,<br />

Kariesrisikobestimmung, lokale Fluoridierung z. B. mit<br />

Lack oder Gel, Versiegelung von kariesfreien Fissuren.“<br />

Die verschiedenen Bausteine der OBF sind auf der nächs ten<br />

Seite aufgelistet.<br />

Schriftliche Interessensbekundungen bzw. Kursanmeldungen<br />

werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.<br />

23<br />

OBF


OBF<br />

Aufnahmegebühr<br />

ZMF:<br />

€ 50,00<br />

Kursgebühr<br />

ZMF gesamt:<br />

€ 3 300,00<br />

(ohne KFO-<br />

Baustein)<br />

Prüfgebühr<br />

ZMF gesamt:<br />

€ 750,00<br />

(ohne KFO-<br />

Baustein)<br />

Aufnahmegebühr<br />

ZMP:<br />

€ 50,00<br />

Kursgebühr<br />

ZMP gesamt:<br />

€ 2 430,00<br />

(ohne KFO-<br />

Baustein)<br />

Prüfgebühr<br />

ZMP gesamt:<br />

€ 500,00<br />

(ohne KFO-<br />

Baustein)<br />

Bausteinkurse der OBF<br />

der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Baustein 1<br />

<strong>Zahnmedizinische</strong>s Basiswissen und Chirurgie<br />

Unterricht im KHI: 28 Std.<br />

Kursgebühr: € 180,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Baustein 2<br />

Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 8 Std.<br />

Kursgebühr: € 100,00<br />

Zertifikat<br />

Baustein 3<br />

Arbeitssicherheit und Praxishygiene,<br />

Arbeitssystematik<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 16 Std.<br />

Kursgebühr: € 150,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Baustein 4<br />

Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe<br />

(Voraussetzung: bestandene Aufnahmeprüfung)<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 50 Std.<br />

Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate<br />

Kursgebühr: € 490,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Baustein 5<br />

Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen<br />

(Voraussetzung: 4. Baustein)<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 90 Std.<br />

Praktikum in der ZA-Praxis: 4 Monate<br />

Kursgebühr: € 580,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

24


Bausteinkurse der OBF<br />

der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Baustein 6 a<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 10 Std.<br />

Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate<br />

Kursgebühr: € 250,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Baustein 6 b<br />

Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen<br />

Unterricht im KHI: 10 Std.<br />

Kursgebühr: € 130,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Baustein 7<br />

Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen inkl.<br />

kleines Praxislabor<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 38 Std.<br />

Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate<br />

Kursgebühr: € 380,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Baustein 8<br />

Mitarbeit bei kieferorthopädischen Maßnahmen<br />

(nicht obligat <strong>für</strong> ZMF)<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 30 Std.<br />

Praktikum in der ZA-/KFO-Praxis: 2 Monate<br />

Kursgebühr: € 320,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 100,00<br />

Baustein 9<br />

Praxisorganisation und -verwaltung, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechts- und Berufs kunde, Ausbildungswesen<br />

und Pädagogik, Gesetze und Verordnungen<br />

Unterricht im KHI: 50 Std.<br />

Kursgebühr: € 260,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

25<br />

OBF


OBF<br />

Bausteinkurse der OBF<br />

der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Baustein 10 a<br />

Zahnärztliches Abrechnungswesen – Teil 1<br />

Unterricht im KHI: 34 Std.<br />

Kursgebühr: € 200,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Baustein 10 b<br />

Zahnärztliches Abrechnungswesen – Teil 2<br />

Unterricht im KHI: 8 Std.<br />

Kursgebühr: € 100,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Baustein 11<br />

Psychologie, Soziologie, Rhetorik<br />

Unterricht mit Demonstrationen und Übungen<br />

im KHI: 42 Std.<br />

Kursgebühr: € 350,00<br />

Prüfung<br />

Prüfgebühr: € 50,00<br />

Baustein <strong>12</strong><br />

Ernährungslehre<br />

Unterricht im KHI: 16 Std.<br />

Kursgebühr: € 130,00<br />

Zertifikat<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter Tel.: 02 11/<br />

5 26 05-25/-56. Wir werden Ihnen dann gerne die<br />

näheren Informationen mitteilen.<br />

26


„Assistentin <strong>für</strong><br />

zahnärztliches Praxismanagement“<br />

AZP<br />

Der Beginn des 4. AZP-Lehrgangs der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein ist <strong>für</strong> Januar 2013 geplant. Die Aufnahmeprüfung<br />

findet am 6. Oktober 20<strong>12</strong> statt und umfasst die<br />

Gebiete Fachkunde, Abrechnung, Rechnen, Betriebswirtschaftslehre<br />

und Allgemeinbildung.<br />

Der AZP-Lehrgang wird ca. ein Jahr dauern. In 468 Unterrichtsstunden,<br />

berufsbegleitend und (vorzugsweise!) mittwochs,<br />

freitags und samstags durchgeführt, werden qualifi-<br />

zierte Kenntnisse in folgenden Gebieten vermittelt:<br />

A: Zahnärztliches Abrechnungswesen<br />

B: Praxis- und Qualitätsmanagement<br />

C: Rechts- und Wirtschaftskunde<br />

D: Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

E: Personal- und Kommunikationsmanagement<br />

F: Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Die Zugangsvoraussetzungen zum AZP-Lehrgang sind:<br />

a) die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n (früher Zahnarzthelferin)<br />

b) die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung (zum<br />

Lehrgang werden max. 36 Kursteilnehmerinnen zugelassen)<br />

c) eine mindestens einjährige Tätigkeit als <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> (früher Zahnarzthelferin)<br />

Die Gebühr der Aufnahmeprüfung beträgt € 50,00. Die Lehrgangskosten<br />

betragen € 3.000,00 zuzüglich einer Gebühr<br />

<strong>für</strong> die Abschlussprüfung in Höhe von € 300,00.<br />

Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierungshilfe<br />

nach dem „Aufstiegsfortbil dungsförderungsgesetz“<br />

(AFBG).<br />

Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen über:<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

z. Hd. Frau Galle/Herrn Ohde<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Telefon 02 11/ 5 26 05 56<br />

27<br />

AZP


04. JAN<br />

Dr. Rolf Pannewig<br />

Marienvreder Straße 11<br />

46499 Hamminkeln<br />

Mi., 4. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>543<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 250,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch,<br />

Arbeitsproben<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 6 a – Mitarbeit bei<br />

konservierenden Maßnahmen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Pannewig, von 1969 bis 1974 Zahnmedizinstudium an der<br />

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1974 Approbation<br />

als Zahnarzt, seit 1975 Berufsschulunterricht <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> in Oberhausen und Vorsitzender<br />

des dortigen Prüfungsausschusses. Seit 1977 niedergelassen<br />

in eigener Praxis in Hamminkeln-Dingden. Seit 1995 Ausübung<br />

der Hypnose und Mitglied der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

zahnärztliche Hypnose (DGZH), seit 2001 Trainer der DGZH.<br />

2001 Ausbildung zum NLP-Trainer (International NLP).<br />

Veröffentlichungen:<br />

– 1993 Lehrbuch „Ausbildungsberuf Zahnarzthelferin“, Quintessenz<br />

Verlags-GmbH<br />

– 1995 „Hygiene und Wartung“ in „Die erfolgreiche Zahnarztpraxis“,<br />

Spitta Verlag<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hygiene<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hypnose in der Kieferorthopädie<br />

– Seit 2000 Vorträge und Seminare zum Thema Hypnose und<br />

Kommunikation in der Zahnarztpraxis.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:<br />

– Werkstoffkunde<br />

– Definitive Füllungsmaterialien<br />

– Temporäre Füllungsmaterialien<br />

– Zemente<br />

– Darstellung der praktischen Durchführung von<br />

– Provisorischen Verschlüssen<br />

– Prov. Einzelkronen<br />

– Fissurenversiegelung<br />

– Füllungspolituren<br />

– Der Kofferdam und seine Anwendung<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik<br />

oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes: 2 Monate.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

28


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 5 – Mitarbeit bei<br />

parodontalen Maßnahmen – Theorie<br />

(Voraussetzung: Baustein 4)<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Herforth, Jahrgang 1941, studierte Zahnheilkunde<br />

in Würzburg und Hamburg; 1969 Promotion zum Dr.<br />

med. dent. Von 1968 bis 1977 Assistent, später Oberarzt in<br />

der Abteilung <strong>für</strong> Zahnerhaltungskunde und Parodontologie<br />

der Poliklinik und Klinik <strong>für</strong> ZMK der Universität Düsseldorf.<br />

1978 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten. 1979<br />

Verleihung des Miller-Preises der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. 1980 Ernennung zum<br />

Professor in der poliklinischen und zahnärztlichen-chirurgischen<br />

Abteilung <strong>für</strong> Parodontologie. 1985 bis 2006 Leiter<br />

der Abteilung <strong>für</strong> Parodontologie im Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer krank heiten der Universität Düsseldorf.<br />

1988 bis 1990 Präsident der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Parodontologie (DGP). Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses<br />

1 der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Frau Bergmann, ZMF, Jahrgang 1965; Prüfung zur Zahnarzthelferin<br />

1984. Seit 14 Jahren in einer Gemeinschaftspraxis<br />

tätig. Weiterbildung zur ZMF in Düsseldorf (Prüfung 1993).<br />

Referententätigkeit am Karl-Häupl-Institut seit Januar 1995.<br />

Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:<br />

– Anatomie, Histologie und Physiologie der parodontalen<br />

Gewebe<br />

– Formen parodontaler Erkrankung<br />

– Ursachen der marginalen Parodontopathien (Ätiologie/<br />

Pathogenese)<br />

– Behandlungsplanung, PAR-Indices, Befunderhebung und<br />

Parodontalstatus, Entfernung tiefer, weicher und harter<br />

Zahnbeläge (prakt. Kursteil in kleinen Gruppen; Unterricht<br />

am Phantom und gegenseitig)<br />

– Die systematische Parodontalbehandlung(Vorbehandlung/<br />

Initialbehandlung, funktionelle Behandlung, konservative/<br />

chirurgische Behandlung)<br />

– Legen und Entfernen von PA-Verbänden<br />

– Nachsorge und Recall<br />

– Aufschleifen von PAR-Instrumenten (prakt. Kursteil in kleinen<br />

Gruppen)<br />

– Vertiefung der Strahlenkunde/spez. Röntgentechniken<br />

– Foto-Status<br />

– Grundlagen der Abrechnung nach GOZ und BEMA<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik<br />

oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes: 4 Monate.<br />

29<br />

06. JAN<br />

Prof. Armin Herforth<br />

Kaiser-Wilhelm-Ring 43<br />

40545 Düsseldorf<br />

Fr., 6. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 7. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

So., 8. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

Fr., 13. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 14. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

So., 15. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis <strong>12</strong>.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>540<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 580,00<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch,<br />

Arbeitsproben<br />

Termine der Praktika:<br />

siehe nächste Seite


06. JAN<br />

Kirsten Bergmann<br />

ZMF<br />

Irlenweg <strong>12</strong><br />

42929 Wermelskirchen<br />

Termine der Praktika:<br />

Praktikum I (<strong>12</strong>641)<br />

Montag 23.01.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag 24.01.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch 25.01.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Sonntag 29.01.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Montag 30.01.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Praktikum II (<strong>12</strong>642)<br />

Sonntag 05.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Montag 06.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag 07.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch 22.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 23.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Praktikum III (<strong>12</strong>643)<br />

Sonntag 26.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Montag 27.02.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 01.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Sonntag 04.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Montag 05.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Praktikum IV (<strong>12</strong>644)<br />

Montag 19.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag 20.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 22.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch 28.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 29.03.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Praktikum V (<strong>12</strong>645)<br />

Dienstag 10.04.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch 11.04.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag <strong>12</strong>.04.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag 17.04.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch 18.04.20<strong>12</strong>, 08:30 bis 17:00 Uhr<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-<br />

Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56<br />

weitere Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

30


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 11 – Psychologie,<br />

Soziologie, Rhetorik<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969<br />

Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und<br />

Verwaltung. Seit 1978 auch <strong>für</strong> die Zahnärztekammer Nordrhein<br />

tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining<br />

im Umgang mit anderen Menschen.<br />

Lerninhalte:<br />

1. Kommunikationsmechanismen<br />

– Die Technik der Informationsübermittlung<br />

– Vermeidung von Informationsverlusten<br />

– Die Rollen von Sender und Empfänger<br />

– Kommunikationssituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

2. Grundlagen der Rhetorik<br />

– Der Einsatz von Stimme und Sprache<br />

– Beeinflussung von Gesprächspartnern<br />

– Zielsetzung und Zielerreichung bei Gesprächen<br />

– Gesprächstechniken und Gesprächstaktik<br />

3. Psychologische Grundlagen<br />

– Zwischenmenschliche Beziehungen im Praxis-Alltag<br />

– Wechselwirkung von Verhaltensweisen<br />

– Konflikte und ihre Ursache<br />

– Konfliktlösungstechniken im Gespräch<br />

– Grundlagen der Motivation<br />

4. Die Technik der Gesprächsführung<br />

– Gespräche innerhalb des Praxis-Teams<br />

a. informelle Gespräche<br />

b. Gruppengespräche<br />

– Gespräche mit problematischen Patientengruppen<br />

a. Angstpatienten<br />

b. Ungeduldige Patienten<br />

c. Patienten mit Reklamationen<br />

d. Patienten, die Druck auf uns ausüben<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

31<br />

11. JAN<br />

Rolf Budinger<br />

Fürstenberger Straße 20<br />

47608 Geldern<br />

Mi., 11. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

14.15 bis 19.30 Uhr<br />

und<br />

Do., <strong>12</strong>. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

14.15 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>571<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 350,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich<br />

Termine der Praktika:<br />

Praktikum I (<strong>12</strong>671)<br />

Mo., 16.01.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Di., 17.01.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Mi., 18.01.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Praktikum II (<strong>12</strong>672)<br />

Mo., 23.01.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Di., 24.01.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Mi., 25.01.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr


11. JAN<br />

Dr.<br />

Hans-Joachim Lintgen<br />

Alleestraße 59<br />

42853 Remscheid<br />

Dr.<br />

Wolfgang Schnickmann<br />

Hauptstraße 64<br />

53819 Neunkirchen-<br />

Seelscheid<br />

Mi., 11. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>300<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Systematische Behandlung und<br />

Abrechnung von<br />

Parodontalerkrankungen<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/<br />

innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Lintgen, Jahrgang 1943, Studium der Zahnmedizin in Mainz<br />

und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; 1969 bis<br />

1970 Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; seit 1971 in<br />

eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> das<br />

Prüfwesen. Ab 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens.<br />

Dr. Schnickmann, Jahrgang 1947, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, 1971 Examen, 1981 Promotion; seit 1973 niedergelassen<br />

in Neunkirchen. Berufspolitische Tätigkeit bei Kammer,<br />

KZV und FVDZ. Bis 2004 Mitglied des Vorstandes der<br />

KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Prüfwesen. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft GOÄ der KZBV.<br />

Ab 2005 sachkundiger Berater und Fortbildungsreferent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin<br />

sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das Fachwissen,<br />

um parodontale und parodontalchirurgische Behandlungen<br />

vertragsgerecht abzurechnen. Hierbei wird auch besonders auf<br />

die Abgrenzung zur privaten Parodontitistherapie eingegangen.<br />

Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen<br />

und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und<br />

Behandlungsabläufen dargestellt.<br />

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

der Referenten.<br />

Programm<br />

– Diagnostik, Vorbehandlung und Motivation der Patienten<br />

– Voraussetzungen <strong>für</strong> system. PAR-Therapie<br />

– Leistungseinschränkungen und Leistungsausschlüsse<br />

– Erstellen des PAR-Status<br />

– Parodontitistherapie und begleitende Leistungen<br />

– Abrechnung des PAR-Status<br />

– Erfolgssicherung: Recall<br />

– Private Leistungen beim gesetzlich versicherten Patienten<br />

(GOZ)<br />

– Fehler bei der PAR-Abrechnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Bitte Ratgeber – Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

32


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 6 a – Mitarbeit bei<br />

konservierenden Maßnahmen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Pannewig, von 1969 bis 1974 Zahnmedizinstudium an der<br />

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1974 Approbation<br />

als Zahnarzt, seit 1975 Berufsschulunterricht <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> in Oberhausen und Vorsitzender<br />

des dortigen Prüfungsausschusses. Seit 1977 niedergelassen<br />

in eigener Praxis in Hamminkeln-Dingden. Seit 1995 Ausübung<br />

der Hypnose und Mitglied der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

zahnärztliche Hypnose (DGZH), seit 2001 Trainer der DGZH.<br />

2001 Ausbildung zum NLP-Trainer (International NLP).<br />

Veröffentlichungen:<br />

– 1993 Lehrbuch „Ausbildungsberuf Zahnarzthelferin“, Quintessenz<br />

Verlags-GmbH<br />

– 1995 „Hygiene und Wartung“ in „Die erfolgreiche Zahnarztpraxis“,<br />

Spitta Verlag<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hygiene<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hypnose in der Kieferorthopädie<br />

– Seit 2000 Vorträge und Seminare zum Thema Hypnose und<br />

Kommunikation in der Zahnarztpraxis.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:<br />

– Werkstoffkunde<br />

– Definitive Füllungsmaterialien<br />

– Temporäre Füllungsmaterialien<br />

– Zemente<br />

– Darstellung der praktischen Durchführung von<br />

– Provisorischen Verschlüssen<br />

– Prov. Einzelkronen<br />

– Fissurenversiegelung<br />

– Füllungspolituren<br />

– Der Kofferdam und seine Anwendung<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik<br />

oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes: 2 Monate.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

33<br />

13. JAN<br />

Dr. Rolf Pannewig<br />

Marienvreder Straße 11<br />

46499 Hamminkeln<br />

Fr., 13. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>544<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 250,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch,<br />

Arbeitsproben


14. JAN<br />

Andrea Busch<br />

ZMF<br />

Prophylaxe-Service<br />

Neusser Straße 718 L<br />

50737 Köln<br />

Sa., 14. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>201<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 160,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Die 4 Säulen der Prophylaxe<br />

Zur Person der Kursleiterinen<br />

Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979. Von<br />

1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

(KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen<br />

der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich<br />

Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation<br />

in der Praxis Dr. Lutz Laurisch tätig. Referentin der<br />

„Prophylaxekurse Korschenbroich“ und Leiterin von praktischen<br />

Arbeitskursen (Prophylaxe-Grund- und Aufbaukurse).<br />

Frau Spanheimer, ZMF, selbstständige Referentin und Trainerin.<br />

Seminare und Training <strong>für</strong> den Bereich Prophylaxe in<br />

Theorie und Praxis, in deutsch und englisch seit über 20 Jahren<br />

Praxiserfahrung. 8 Jahre Ausbildungs-Erfahrung in der der<br />

ZMF-Weiterbildung Uniklinikum, Stiftung Carolinum, Frankfurt<br />

am Main. Mitarbeit an klinischen Studien. Seminare und individuelles<br />

Praxis-Coaching<br />

Zur Themenstellung<br />

Im Seminar-Dschungel gibt es viele Kurse, die oft sehr speziell<br />

sind. Häufig fehlt den Prophylaxe-Mitarbeiterinnen aber<br />

das grundsätzliche Basis-Wissen, mit dem sie die Prophylaxe<br />

in der Praxis auch professionell umsetzen und anwenden<br />

können. Durch das Seminar werden Zusammenhänge von<br />

Entstehung, Vermeidung und Behandlung der Erkrankungen<br />

besser verstanden, so dass die Praxis-Mitarbeiterin fundierter<br />

und überzeugender mit dem Patienten arbeiten kann.<br />

Dieser Kurs soll in Form eines Tages-Workshops präsentiert<br />

werden. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen möglichst aktiv mit<br />

einzubeziehen.<br />

34


Programm<br />

1. Ernährung<br />

– Gesunde Ernährung muss nicht unbedingt zahngesund sein!<br />

– Ernährungsbedingte Zahnschäden!<br />

– Zahngesund ernähren, aber wie?<br />

– Thema Speichel<br />

2. Mundhygiene<br />

– Plaqueentstehung/Theorie<br />

– anfärben und erheben von MH-Indices: QH, API prakt.<br />

Umsetzung (Materialliste)<br />

– zielgruppenspezifische Putztechniken (Bass, Stillman, usw.)<br />

– Das richtige Werkzeug ist entscheidend!<br />

– Alle Arten von Zahnbürsten<br />

Ist die Handzahnbürste noch up-to-date?<br />

– Zahnpastaschwemme, wie findet man sich da noch zu<br />

recht?<br />

– Interdentalraum-Pflege, was gibt es Neues?<br />

Präsentation der verschiedenen Tools zum Anfassen<br />

– Update: Neues, Bewährtes, Unnötiges<br />

3. Fluoride, starker Schutz <strong>für</strong> gesunde Zähne<br />

– Wie wirken Fluoride auf der Zahnoberfläche<br />

– Ab wann und wie viel<br />

– Formen der Fluoridzufuhr<br />

– Welches Produkt ist das Richtige?<br />

4. Betreuung durch das zahnärztliche Team<br />

– Die professionelle Zahnreinigung !!!<br />

– Ultraschall, Handinstrumente<br />

– Biofilm-Management<br />

– Möglichkeiten der Politur<br />

Exkurs: Bleaching-Trend<br />

– gesunde Zähne und der Wunsch nach weißen Zähnen<br />

– Material und Möglichkeiten<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

35<br />

14. JAN<br />

Uta Spanheimer<br />

ZMF<br />

Inckusstr. 14<br />

60320 Frankfurt


14. JAN<br />

Prof. Dr. Dr.<br />

Siegfried Jänicke<br />

Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths<br />

Osnabrück<br />

Sa., 14. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>902<br />

oder<br />

Sa., 14. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>903<br />

Veranstaltungsort<br />

Klinikum Aachen<br />

Pauwelsstraße 30<br />

52074 Aachen<br />

Hörsaal GH 3<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

36


Praktischer Arbeitskurs<br />

zur Individualprophylaxe<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979. Von<br />

1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

(KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen<br />

der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich<br />

Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation<br />

in der Praxis Dr. Lutz Laurisch tätig. Referentin<br />

der“Prophylaxekurse Korschenbroich“ und Leiterin von praktischen<br />

Arbeitskursen (Prophylaxe-Grund- und Aufbaukurse).<br />

Zur Themenstellung<br />

Dieser Kurs ist insbesondere <strong>für</strong> die angehende Prophylaxehelferin<br />

geeignet. Die Kursinhalte dieses praktischen Arbeitskurses<br />

orientieren sich an der Praxisphilosophie der „Prophylaxekurse<br />

Korschenbroich“.<br />

Programm<br />

– Speicheltest, seitenspezifischer Abstrich<br />

– Demonstration, Handhabung und Vorgehen mit der<br />

intraoralen Kamera<br />

– Plaqueanfärben/Mundhygiene-Indizes<br />

– Professionelle Zahnreinigung<br />

– Anwendung verschiedener Mundhygiene-Hilfsmittel und<br />

therapeutischer Maßnahmen (z. B. CHX-Lacke/Gele, Medikamententräger<br />

u. Ä.)<br />

– Kariesfrüherkennung mit Diagnodent und Verlaufskontrolle<br />

– Fissurenversiegelung/erweiterte Fissurenversiegelung<br />

– Anwendung von Medikamententrägern<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

37<br />

20. JAN<br />

Andrea Busch<br />

ZMF<br />

Prophylaxe-Service<br />

Neusser Straße 718 L<br />

50737 Köln<br />

Fr., 20. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 21. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Seminarraum/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>202<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 210,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


21. JAN<br />

Sa., 21. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum/<br />

Mundhygiene<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>237<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Zur Person der Referenten<br />

Ass. jur. K. Dierks, Jahrgang 1975,<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Dipl. Wirtschaftsingenieur S. Kaletta,<br />

Jahrgang 1976, Bensheim<br />

Dr. med. dent. P. Köhrer, Jahrgang 1977, Neuss<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH) S. Nehr, Jahrgang 1979,<br />

Bensheim<br />

Zahnarzt F. Paulun, Jahrgang 1965, Essen<br />

Zahnarzt J. Weyel – Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie & Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Jahrgang 1961,<br />

Mönchengladbach<br />

Themenstellung<br />

Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren<br />

2001 und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere<br />

im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die<br />

Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt<br />

neben den RKI-Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen<br />

Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der<br />

Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes.<br />

Um die Umsetzung dieser umfangreichen<br />

Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den<br />

theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer<br />

Teil an der Aufbreitungszeile des Karl-Häupl-Instituts<br />

durchgeführt.<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den rechtlichen<br />

Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten,<br />

Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße<br />

Umsetzung des Hygieneplans, Personenhygiene,<br />

Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der<br />

Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und<br />

Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle,<br />

Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung<br />

der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten<br />

der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der<br />

aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls im Kontext<br />

berücksichtigt.<br />

38


Zielführung<br />

Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem<br />

Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und<br />

soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen im<br />

Berufsalltag Unterstützung bieten.<br />

Besondere Hinweise<br />

– Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände<br />

der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle<br />

unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs<br />

angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das<br />

E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen<br />

abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und<br />

erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmeldung<br />

zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen<br />

Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit<br />

erfolgen!<br />

– Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen<br />

Gründen durch einen von der Kammer beauftragten<br />

Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt<br />

hier<strong>für</strong> – unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes<br />

– die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter,<br />

damit die Log-in-Daten von dort entsprechend versandt<br />

werden können.<br />

– Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer<br />

schriftlichen Wissensabfrage.<br />

– Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der Online-Schulung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an der Präsenzzeit.<br />

– Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation<br />

im Bereich der hygienischen Aufbereitung<br />

und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch<br />

ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich<br />

abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis<br />

genutzt werden.<br />

Sollten Sie Fragen zur Kursanmeldung haben, können<br />

Sie sich gerne an das Ressort Berufsausübung wenden:<br />

0211-52605-30/-37/-41.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs<br />

bzw. eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n beizufügen!<br />

Als Skript dient die von der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

bereits an alle Praxen versandte Arbeitshilfe<br />

„Hygiene-MPG/Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die Praxis“,<br />

welches auch zur Präsenzzeit mitzubringen ist! Sollte<br />

das Hygiene-MPG nicht in der Praxis vorhanden sein, kann<br />

es gegen eine Gebühr i.H.v. 30,- € bei der Kammer vor<br />

Kursbeginn bestellt werden.<br />

39<br />

21. JAN


21. JAN<br />

Inhalte der Onlineschulung<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Personalschutz<br />

– Medizinprodukteaufbereitung<br />

– Räumlichkeiten und Flächendesinfektion<br />

– Abfallentsorgung<br />

– Gerätemanagement<br />

Programm der Präsenzzeit<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Theorieteil Hygiene – MPG<br />

– Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile<br />

– Multiple-Choice-Test<br />

Tabelle zum Lehrgangskonzept<br />

Lerninhalte/ Kursstundenanzahl<br />

Ausbildungsbeginn<br />

vor 2001 20 Stunden<br />

(10 Stunden Online +<br />

10 Stunden Präsenzzeit)<br />

Das erfolgreiche Bestehen des<br />

Onlineteils ist Voraussetzung <strong>für</strong><br />

die Teilnahme an der Präsenzzeit!<br />

ab 2001 bis 2006 10 Stunden Präsenzzeit<br />

Teilnehmergebühr<br />

€ 190,– Präsenzzeit (im Kursbeitrag beinhaltet sind Pausengetränke<br />

sowie ein Mittagessen)<br />

€ 280,– Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung<br />

Termine<br />

Die Präsenzzeit findet Samstags in der Zeit 09.00 – 19.00 im<br />

Karl-Häupl-Institut statt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

40


Röntgeneinstelltechnik<br />

Intensivkurs mit praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Zur Themenstellung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine fehlerfreie Diagnose in der Zahnarztpraxis<br />

ist ein qualitativ hochwertiges Röntgenbild. Grundlage<br />

ist das Beherrschen der Einstelltechniken. Nach diesem Kurs<br />

werden Sie in der Lage sein, intraorale Röntgenbilder und<br />

OPGs sicher und optimal zu erstellen. Während intensiver<br />

praktischer Übungen erhalten Sie praxisorientierte Lösungsvorschläge<br />

zur Vermeidung von Fehlern.<br />

Programm<br />

– Theoretische Grundlagen und Demonstration aller Röntgentechniken:<br />

Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Bissflügel- und Aufbisstechnik<br />

– Praktische Übungen <strong>für</strong> alle Teilnehmer unter Anleitung<br />

– Aufzeigen von Lösungen <strong>für</strong> Problempatienten: Kinder und<br />

ältere Menschen<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Konstanzprüfung<br />

– Strahlenschutz<br />

– Fehler: Ursachen und Analyse<br />

Besondere Hinweise<br />

Keine Röntgenprüfung!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

41<br />

25. JAN<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden<br />

Mi., 25. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>206<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 95,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


27. JAN<br />

Prof. em. Dr. Dr.<br />

Peter Schulz<br />

Von-Kleist-Straße 10<br />

50859 Köln<br />

Fr., 27. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., 28. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

So., 29. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>210<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Dr. Schulz, Jahrgang 1933, Studium der Medizin<br />

und Zahnmedizin, Promotion zum Dr. med. 1962 und Dr.<br />

med. dent. 1967 an der Universität Heidelberg. Habilitation<br />

an den Universitäten Heidelberg und später Bonn. Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnarzt Oralchirurgie.<br />

1981 bis 1990 Verbandsdirektor der Bundeszahnärztekammer.<br />

Seit 1998 emeritiert.<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

42


Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen<br />

(OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

43<br />

27. JAN<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden


27. JAN<br />

Zahnarzt Ralf Wagner<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Daniela Zerlik<br />

ZMF<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Fr., 27. Jan. 20<strong>12</strong>, 15.15<br />

bis 20.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., 28. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

So., 29. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 13.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>536<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 490,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch,<br />

Arbeitsproben<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 4 – Mitarbeit bei der<br />

Mundhygiene und Prophylaxe<br />

(Zulassung nur mit erfolgreich<br />

abgelegter Aufnahmeprüfung)<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung in Einzelpraxis<br />

in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschaftspraxis in<br />

Langerwehe niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen<br />

Funktionen auf Kammer- und KZV-Ebene. Seit<br />

1993 Mitglied und seit 1997 Vorsitzender des Vorstandes der<br />

Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein.<br />

Frau Zerlik, ZMF, Jahrgang 1969, geprüfte Zahnarzthelferin<br />

seit 1989. Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

in Düsseldorf, Prüfung 1993; seit 1994 in der Gemeinschaftspraxis<br />

Driessen/Wagner in Langerwehe tätig. Seit 1993 Referententätigkeit<br />

im Bereich der Individualprophylaxe. Mitglied<br />

des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Frau Dr. Oberle-Rüegger, 10-jährige Tätigkeit als Leiterin der<br />

Geronfopsychiatrischen Tagesklinik, Inselspital Bern; 5 jährige<br />

Tätigkeit bei Johnson & Johnson; Aufbau von Circle of<br />

Care/Trainings und Supervisionen von Einzelpersonen und<br />

Teams, Assessmentcenter; 3-jährige Tätigkeit als Assessor/<br />

Trainier/Supervisor; Coach in der Healthcare- und Lifescience-Industrie.<br />

Seit 5 Jahren selbstständige Beraterin mit<br />

Spezialgebiet Gesundheitswesen; Assessorin <strong>für</strong> Stellen-Neubesetzungen,<br />

Standortbestimmungen, Stärken-Schwächenanalysen,<br />

Coachings, Einzelberatungen, Paarberatungen, Teamsupervisionen<br />

auf der Basis systemischer Therapie und Logotherapie/Existenzanalyse;<br />

Supervision <strong>für</strong> Ärzte zum Facharzt Psychiatrie-Psychotherapie<br />

Frau Omsels-Sperling, ZMF, Jahrgang 1973, geprüfte Zahnarzthelferin<br />

seit 1993, Fortbildung zur ZMF in Düsseldorf,<br />

Prüfung 1997; Seit 2008 Referententätigkeit am Karl-Häupl-<br />

Institut; Mitglied in diversen Prüfungsausschüssen.<br />

44


Zur Themenstellung<br />

– Definition der Zahnbeläge<br />

– Plaque und ihre Bedeutung<br />

– Darstellung der praktischen Durchführung der<br />

Entfernung harter und weicher Zahnbeläge<br />

– Darstellung der Plaque – mit praktischen Übungen<br />

– Indices und ihre Erhebung – mit praktischen Übungen<br />

– Zahnbürsten, Zahnpasten<br />

– Zahnbürstmethoden – mit praktischen Übungen<br />

– Interdentalhygiene<br />

– Hilfsmittel<br />

– Speicheltests – mit praktischen Übungen<br />

– Situationsabformungen<br />

– Kariesvorbeugung durch Anwendung von Fluoriden<br />

– Fissurenversiegelung – mit Demonstrationen<br />

– Ernährungsberatung<br />

– Welcher Patient arbeitet mit?<br />

– Patientengerechte Motivation und Instruktion<br />

– Planung und Arbeitsablauf<br />

– Durchführung der Gruppenprophylaxe<br />

– Rollenspiele<br />

– Abrechnung nach GOZ und Bema<br />

Praxisrelevante Kommunikations-Strategien<br />

Teil I – Sind wir Opfer unserer Umstände?<br />

Teil II – Kommunikation mit Patienten<br />

Teil III – Motivation<br />

Erfolgreiche Gespräche in Beratung und Instruktion<br />

– Die Netten und die Anderen<br />

– Wie Sie erfolgreiche Beziehungen schaffen und wirkungsvoll<br />

kommunizieren<br />

– Der Preis ist heiß<br />

– Tipps und Tricks <strong>für</strong> den Praxisalltag<br />

– Motipulation?!<br />

– Wie Sie Menschen beeinflussen, und wie Sie beeinflusst<br />

werden<br />

– Emotion, Motivation, Manipulation<br />

– Erfolgsstrategien in der Motivation<br />

– Das erfolgreiche Trio: Zahnarzt – Patient – ZMF/ZMP<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer<br />

Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes: 2 Monate.<br />

45<br />

27. JAN<br />

Dr. phil.<br />

Esther Oberle-Rüegger<br />

Supervisorin OE BSO<br />

Hirserenrain 8<br />

CH-6052 Hergiswil<br />

Simone<br />

Omsels-Sperling<br />

ZMF<br />

Rheurdter Straße 56<br />

47661 Issum


27. JAN<br />

Termine der Praktika:<br />

Praktikum I (<strong>12</strong>621)<br />

Dienstag 31.01.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Mittwoch 01.02.20<strong>12</strong>, 15:00 bis 18:30 Uhr<br />

Donnerstag 02.02.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Dienstag 07.02.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Freitag 02.03.20<strong>12</strong>, 08.30 bis <strong>12</strong>.45 Uhr<br />

Praktikum II (<strong>12</strong>622)<br />

Donnerstag 23.02.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Dienstag 28.02.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.45 bis 19.30 Uhr<br />

Donnerstag 01.03.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Freitag 02.03.20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.15 Uhr<br />

Dienstag 06.03.20<strong>12</strong>, 16:45 bis 20:15 Uhr<br />

Praktikum III (<strong>12</strong>623)<br />

Samstag 03.03.20<strong>12</strong>, 08.30 bis <strong>12</strong>.45 Uhr<br />

Samstag 17.03.20<strong>12</strong>, 13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Dienstag 20.03.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Mittwoch 21.03.20<strong>12</strong>, 15:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag 27.03.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Praktikum IV (<strong>12</strong>624)<br />

Samstag 03.03.20<strong>12</strong>, 14.00 bis 18.15 Uhr<br />

Donnerstag 19.04.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Dienstag 24.04.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Donnerstag 03.05.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.45 bis 19.30 Uhr<br />

Dienstag 08.05.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>.45 bis 16:15 Uhr<br />

Praktikum V (<strong>12</strong>625)<br />

Freitag 16.03.20<strong>12</strong>, 08.30 bis <strong>12</strong>.45 Uhr<br />

Donnerstag 14.06.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Dienstag 19.06.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>,45 bis 19.30 Uhr<br />

Dienstag 26.06.20<strong>12</strong>, <strong>12</strong>:45 bis 19:30 Uhr<br />

Mittwoch 27.06.20<strong>12</strong>, 15:00 bis 18:30 Uhr<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56<br />

weitere Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

46


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

47<br />

28. JAN<br />

Prof. Dr. Peter Pfeiffer<br />

Köln<br />

Sa., 28. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>939<br />

oder<br />

Sa., 28. Jan. 20<strong>12</strong>,<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>940<br />

Veranstaltungsort<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Kerpener Straße 62<br />

50931 Köln-Lindenthal<br />

Hörsaal 1 des LFI<br />

(Bettenhochhaus)<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


01. FEB<br />

Dr.<br />

Johannes Szafraniak<br />

Diergardtplatz 7 A<br />

41747 Viersen<br />

Mi., 1. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

16.00 bis 20.00 Uhr<br />

Hörsaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>044<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ <strong>12</strong>0,00<br />

und<br />

€ 60,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Hygiene in der Zahnarztpraxis<br />

(inkl. Begehungen nach MPG) Teil 1<br />

Hier sind Chefin und Chef willkommen!<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Szafraniak, Jahrgang 1954, Abitur 1973, Studium in Düsseldorf<br />

und Staatsexamen 1978, Promotion bei Professor<br />

Dr. Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit<br />

im Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise, danach diverse<br />

Vertretungen; 1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis,<br />

2 Jahre intensive Fortbildung. Seit 1985<br />

niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen. Seit 1990<br />

Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate<br />

Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung. Seit Februar<br />

2010 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Mit diesem Kurs sollen die Kenntnisse über die Praxishygiene<br />

so vermittelt werden, dass sie die gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Verordnungen berücksichtigen, neue Erkenntnisse<br />

vermitteln und den Schutz von Patient und Team vervollständigen.<br />

Programm<br />

1. Gesetze und Verordnungen<br />

1.1 Hilfsmittel und deren Benutzung (Hygiene Broschüre,<br />

Handbuch CD)<br />

1.2 Begehungen durch Gesundheitsämter (neuester Stand)<br />

1.3 Neuester Stand RDG<br />

1.4 Neuester Stand Sterilisator (Welche Prüfungen sind<br />

notwendig?)<br />

1.5 Welche Wege sind gangbar?<br />

1.6 Problematik Hand- und Winkelstücke (Reinigung/<br />

Desinfektion/Sterilisation)<br />

1.7 Integration in ein QM-System (neuester Stand)<br />

Besondere Hinweise<br />

Im ersten Teil unseres Kurses werden die Grundlagen <strong>für</strong> ein<br />

optimales Praxismanagement im Bereich Hygiene (QM)<br />

gelegt. Um Reibungsverluste in der Praxis zu vermeiden,<br />

ist die Teilnahme der Praxisführung sehr empfeh lenswert.<br />

Der zweite Teil – Kurs <strong>12</strong>045 – richtet sich dann speziell an<br />

die Personen, die mit der Umsetzung in der Praxis betraut<br />

sind.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

48


Herstellung von Behandlungsrestaurationen<br />

Herstellung von Provisorien<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Königs, Dr. Königs, Jahrgang 1949, studierte Zahnmedizin<br />

von 1970 bis 1976 an der Universität Düsseldorf. Nach<br />

dem Staatsexamen war er von 1976 bis 1979 als wissenschaftlicher<br />

Assistent in der prothetischen Abteilung der Universitäts-Poliklinik<br />

und Klinik <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten<br />

Düsseldorf tätig. Von August 1979 bis Dezember<br />

1980 hatte Herr Dr. Königs verschiedene Assistentenstellen.<br />

Seit 1981 ist er in Düsseldorf in eigener Praxis niedergelassen<br />

und war von 1981 bis 1984 Leiter der ehemaligen ZMF-<br />

Schule der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Zum Erfolg aufwändiger prothetischer Behandlung trägt eine<br />

der definitiven Versorgung gleichwertige Qualität der Provisorien<br />

entscheidend bei.<br />

Das Seminar führt die Teilnehmer Schritt <strong>für</strong> Schritt vom<br />

Modell eines möglichen Ausgangsbefundes über die Modellbearbeitung<br />

und die Herstellung einer Matrize zum ausgearbeiteten<br />

eingliederungsfähigen Provisorium in nachvollziehbaren,<br />

stets identischen Arbeitsschritten.<br />

Programm<br />

Kursinhalt – Praxis<br />

– Vorbereitung und Bearbeiten eines Situationsmodells<br />

– Herstellung von Tiefziehfolien<br />

– Anfertigung einer provisorischen Versorgung<br />

Kursinhalt – Theorie und praktische Demonstration<br />

– die gängigen, praxisüblichen Provisoriumsmaterialien<br />

– die unterschiedlichen Herstellungstechniken<br />

– die Ausarbeitungtechniken<br />

– die notwendigen Instrumente und Arbeitsmittel<br />

Dieser Kurs bietet in der Theorie einen grundsätzlichen Einstieg<br />

in das Thema. Die praktische Umsetzung wird erheblich<br />

erleichtert durch Grundkenntnisse des Kursthemas bzw. der<br />

sogenannten „kleinen Laborarbeiten“.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

49<br />

01. FEB<br />

Dr. Alfred-Friedrich<br />

Königs<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Mi., 1. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Labor<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>214<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 100,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


03. FEB<br />

Dr. Regina Becker<br />

Christophstraße 59<br />

40225 Düsseldorf<br />

Fr., 3. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

Sa., 4. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

So., 5. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>216<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981<br />

bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik <strong>für</strong><br />

zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover.<br />

Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit<br />

1999 in Düsseldorf) niedergelassen.<br />

Professor Dr. Becker, Jahrgang 1957, studierte von 1977<br />

bis 1983 Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover und promovierte dort in der Abteilung <strong>für</strong> Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie. Er war seit 1983 Assistent und<br />

ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung <strong>für</strong> zahnärztliche<br />

Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik <strong>für</strong> ZMK (Standort<br />

Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor<br />

Becker Direktor der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie und<br />

Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums<br />

Düsseldorf. Professor Becker ist Mitglied der<br />

Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“ der<br />

Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium.<br />

Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln,<br />

Tätigkeit an der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis<br />

1992, Fachgebietsbezeichnung Oralchirurgie 1991, Promotion<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität München über ein<br />

Thema zur digitalen Röntgentechnik 1992, Tätigkeit im Funktionsbereich<br />

Defektprothetik der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001,<br />

seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie<br />

und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf.<br />

Programm<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

50


Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

51<br />

03. FEB<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Direktor der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer-<br />

heilkunde der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Dr. Andreas Künzel<br />

Oberarzt der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer-<br />

heilkunde der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf


03. FEB<br />

Dr.<br />

Klaus-Dieter Hellwege<br />

Hauptstraße 17<br />

67742 Lauterecken<br />

Fr., 3. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 4. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>219<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 390,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Praxis der professionellen<br />

Zahnreinigung, Grundkurs<br />

Kurs <strong>für</strong> ZMF, ZMP und fortgebildete ZFA mit<br />

entsprechendem Qualifikationsnachweis<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Hellwege studierte Zahnheilkunde an der Universität des<br />

Saarlandes. Er promovierte dort am Institut <strong>für</strong> Biophysik im<br />

Jahre 1971. Nach seiner Studienzeit arbeitete er eng mit amerikanischen<br />

Kollegen der US Air Force in Ramstein/Kaiserslautern<br />

zusammen. 1973 legte er am Guy’s Hospital in London<br />

das englische Staatsexamen ab und absolvierte 1981<br />

den vollständigen Ausbildungskurs <strong>für</strong> „Registered Dental<br />

Hygienist“ bei A. M. Pattison an der University of Southern<br />

California in Los Angeles. Dr. Hellwege ist in eigener Praxis in<br />

Lauterecken niedergelassen. Seit Jahren beschäftigt er sich<br />

mit Themen der präventiven Zahnheilkunde, der Parodontologie<br />

sowie der wechselseitigen Verknüpfungen dieser beiden<br />

Fachbereiche. Weite Verbreitung haben seine Vorschläge<br />

zum organisatorischen und fachlichen Einbau der Individualprophylaxe<br />

nach dem 3-Stufen-Konzept gefunden.<br />

Dr. Hellwege ist neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen<br />

der Autor nachstehender Bücher:<br />

– Hellwege, K.-D.: „Das Neue 3-Stufen-Konzept“ mehrzahngesundheit.de,<br />

67742 Lauterecken, 2001<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle<br />

und Gewebemodulation“ mit zahlreichen Illustrationen<br />

zur Patientenaufklärung und Therapiebegründung.<br />

mehrzahngesundheit.de, 67742 Lauterecken, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe“,<br />

6., vollständig überarbeitete Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der professionellen Zahnreinigung<br />

& Ultraschall-Scaling“, 2. Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

Zur Themenstellung<br />

Das Berufsbild der weitergebildeten <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n ist abwechslungsreicher und spannender<br />

geworden. Das Gesundheitsstrukturgesetz hat im § 22 Abs. 5<br />

die Aufgaben der <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n erheblich<br />

erweitert. Sie ist heute mehr denn je die qualifizierte und<br />

produktive Mitarbeiterin in der Zahnarztpraxis. Zu den Kernaufgaben<br />

jeder fortgebildeten <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n<br />

gehören die Durchführung präventiver Behandlungsmaßnahmen<br />

und die professionelle Zahnreinigung. Insbesondere<br />

die Perfektion Letzterer ist abhängig von einem abgestuften<br />

Vorgehen und einer handwerklich geschickten Instrumentierung,<br />

um den fachlichen Anspruch „professionell“ zu<br />

erfüllen. Hierzu will der Kurs Sicherheit geben. Er ist ein praktischer<br />

Arbeitskurs.<br />

Sein Schwerpunkt liegt in der Demonstration und im praktischen<br />

Üben der detailliert gezeigten sicheren Haltungen,<br />

sicheren Abkürzungen und kontrollierten Führung der Handinstrumente.<br />

Die Kursteilnehmer arbeiten an naturgetreuen<br />

Phantomköpfen.<br />

52


Programm<br />

Praktischer Arbeitskurs:<br />

– Aufgaben und Grenzen der weitergebildeten Zahnarzthelferin<br />

in der professionellen Zahnreinigung<br />

– Die Hilfsmittel der instrumentellen Zahnreinigung: Indikationen<br />

und Anwendungsbereiche von Graceyprophylactic-<br />

Küretten, Scalern, Hauen und Feilen<br />

– Praktische Durchführung der instrumentellen Zahnreinigung:<br />

sichere Instrumentierung, Handhabung, Haltung,<br />

Abstützung und Führung<br />

– Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionsübertragungen<br />

– Manuelles Aufschleifen von Handinstrumenten<br />

– Schwerpunkt: Praktische Übungen am Phantomkopf<br />

Besondere Hinweise<br />

Vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer eine Liste mit Instrumenten,<br />

die zum Kurs mitgebracht werden müssen.<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>220.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

53<br />

03. FEB


04. FEB<br />

Prof. Dr. Dr.<br />

Siegfried Jänicke<br />

Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths<br />

Osnabrück<br />

Sa., 04. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>904<br />

oder<br />

Sa., 04. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>905<br />

Veranstaltungsort<br />

Klinikum Aachen<br />

Pauwelsstraße 30<br />

52074 Aachen<br />

Hörsaal GH 3<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

54


Fit <strong>für</strong> die Abschlussprüfung<br />

Ausbildungsbegleitende Fortbildung<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, Approbation<br />

(1973) und Promotion an der Philipps-Universität in Marburg.<br />

Von 1974 bis 1977 Assistent in freier Praxis in Herne;<br />

seit 1977 in eigener Praxis in Essen tätig. Seit 1993 Mitglied<br />

des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Programm<br />

Zum Abschluss der Ausbildung zur zahnmedizinischen <strong>Fachangestellte</strong>n<br />

(ZFA) werden aus allen Unterrichtsbereichen der<br />

vergangenen drei Ausbildungsjahre Inhalte wiederholt und<br />

Übungen durchgeführt. Verschiedene Referenten aus KZV,<br />

Kammer und den Berufsschulen werden in einem Tagesseminar<br />

folgende Themen besprechen:<br />

– <strong>Zahnmedizinische</strong> Fachkunde einschließlich Röntgen<br />

– <strong>Zahnmedizinische</strong> Leistungsabrechnung<br />

– Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

– Praxisorganisation und -verwaltung<br />

Umfangreiche Übungsaufgaben werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

55<br />

05. FEB<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

So., 5. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Hörsaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>221<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ <strong>12</strong>0,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


08. FEB<br />

Dr. Dr. Thomas Clasen<br />

Stresemannstraße 7<br />

40210 Düsseldorf<br />

Mi., 8. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>003<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 160,00<br />

und<br />

€ 50,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Notfallbehandlungsmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte und ZFA<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Dr. Thomas Clasen, Jahrgang 1968, Studium der Humanmedizin<br />

an der Universität zu Köln von 1989 bis 1995. AiP von<br />

1995 bis 1996 Unfall- und Handchirurgie im Klinikum Leverkusen.<br />

Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Wilhelms-<br />

Universität in Bonn von 1996 bis 2000. Assistenzarzt <strong>für</strong> Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie in der St.-Lukas-Klinik in Solingen<br />

von 2000 bis 2008. 2003 Facharzt. Zusatzbezeichnung <strong>für</strong> Plastische<br />

und Ästhetische Chirurgie 2007. Von 2008 bis 2009<br />

Oberarzt im Klinikum Osnabrück. Seit 2009 niedergelassen in<br />

kieferchirurgischer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dr. Biermann,<br />

Dr. Dr. Stroink, Dr. Dr. Schmitt und Prof. Dr. Dr. Fritzemeier.<br />

Programm<br />

– Erfassen bzw. Erkennen von Notfällen<br />

– Prüfung der Bewusstseinslage<br />

– Erörterung verschiedener Komaformen<br />

– Überprüfen und Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

– Blutdruckmessung mit verschiedenen Geräten<br />

– EKG-Monitor, Oximeter<br />

– Lagerung bei Blutdruckabfall und Schock<br />

– Vorbereitung und Demonstration intravenöser Injektionen<br />

und Infusionen<br />

– Zentralvenöse Katheter<br />

– Äußere Herzmassage<br />

– Medikamentenapplikation bei Herzstillstand (intravenös,<br />

endotracheal, intraossär)<br />

– Elektrodefibrillation<br />

– Maßnahmen zur Untersuchung und Aufrechterhaltung einer<br />

ausreichenden Atemfunktion<br />

– Inspektion von Haut und Schleimhäuten<br />

– Prüfen der Atemexkursionen bzw. der Beatmungseffektivität<br />

– Überstreckung des Kopfes, Esmarch-Handgriff, stabile<br />

Seitenlage<br />

– Handgriff nach Heimlich, Entfernung von Fremdkörpern<br />

– Mund-zu-Mund-, Mund-zu-Nase-Beatmung<br />

– Atembeutel und Masken<br />

– Kehlkopfmaske<br />

– Endotracheale Intubation und Absaugung<br />

– Sauerstoffbehälter<br />

– Handgriffe zur Bergung Verletzter<br />

– Vorgehen bei Stillung von Blutungen<br />

– Verhalten bei Gifteinwirkung<br />

Die Verfahren werden in der Praxis, am Phantom und mittels<br />

entsprechender Videofilme vermittelt.<br />

Besondere Hinweise<br />

Praxismitarbeiterinnen alleine können nicht teilnehmen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

56


Keep On Swinging<br />

Ultraschallbehandlung in der<br />

Parodontologie<br />

Aktuelles und Bewährtes aus der „Welt des Ultraschalls“ in<br />

der PAR Seminar mit praktischen Übungen <strong>für</strong> das gesamte<br />

zahnärztliche Team<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Maak, geb. 1963 in Buchholz in der Nordheide. Studium<br />

der Zahnmedizin in Hamburg von 1985 bis 1991. Von 1991<br />

bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung <strong>für</strong><br />

Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätskrankenhaus<br />

Eppendorf, Hamburg, Prof. Dr. U. Platzer. 1995<br />

bis 1996 Studienaufenthalte in den USA, u. a. bei Mick Dragoo,<br />

D.D.S., M.S.D., Robert Lamb, D.D.S., M.S.D.. Langjährige<br />

Zusammenarbeit und Kursbegleitung Prof. Dr. A. Gutowski.<br />

Seit 1996 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in<br />

Lemförde, Niedersachsen. Referententätigkeit in zahlreichen<br />

Instituten. Promotion Abformmaterialien, -technik. Seit 1995<br />

Fortbildungsreferent, Fortbildungen im In- und Ausland.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Parodontologie, prothetische Rekonstruktionen, funktionsgerechte<br />

Zahnheilkunde, Endodontie, Prophylaxe, Praxismanagement.<br />

Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften<br />

und dem internationalen Arbeitskreis Zahn&Mensch<br />

Zur Themenstellung<br />

Zielgruppe: Zahnärzte, DH, ZMF, ZMP<br />

Scalen Sie noch oder heilen Sie schon?<br />

Das atraumatische Behandeln des Parodonts ist einer der<br />

Hauptvorteile des Ultraschall-Debridements.<br />

Aber was ist aktuell und worauf sollte verzichtet werden?<br />

Programm<br />

Dieser Kurs macht das komplette Praxisteam mit neuen und<br />

wirksamen Techniken der subgingivalen Instrumentierung<br />

mittels Ultraschallinstrumenten vertraut. Es werden die Vorzüge<br />

in der Vorbehandlung, der PA-Therapie und im Recall<br />

deutlich.<br />

Nützliche Tipps <strong>für</strong> den Einsatz der Instrumente, das technische<br />

Vorgehen und die Auswahl wirksamer Ultraschall-<br />

Geräte werden gezeigt.<br />

– Parodontolgisches Therapiekonzept<br />

– Fallbeispiele (Dia und Histologie)<br />

– Erarbeiten der richtigen Ausrüstung<br />

– Wie bereite ich die Behandlung vor? Zum Beispiel: Wassereinstellung,<br />

Leistungsregelung, korrekte Führung der Instrumente<br />

etc.<br />

– Videoeinspielungen<br />

– Praktische Übungen am Phantomkopf<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

57<br />

08. FEB<br />

Dr. Michael Maak<br />

Untere Bergstraße <strong>12</strong><br />

49448 Lemförde<br />

Mi., 8. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seminarraum/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>005<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 280,00<br />

und<br />

€ 190,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


08. FEB<br />

Dr.<br />

Johannes Szafraniak<br />

Diergardtplatz 7 A<br />

41747 Viersen<br />

Mi., 8. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Hörsaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>045<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 160,00<br />

und<br />

€ 80,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Hygiene in der Zahnarztpraxis – Teil 2<br />

– Begehungen nach MPG<br />

– Integration in ein QM-System<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Szafraniak, Jahrgang 1954, Abitur 1973, Studium in Düsseldorf<br />

und Staatsexamen 1978, Promotion bei Professor Dr.<br />

Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im<br />

Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise, danach diverse<br />

Vertretungen; 1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer<br />

Gemeinschaftspraxis, 2 Jahre intensive Fort bildung. Seit<br />

1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen. Seit<br />

1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein, Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung.<br />

Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Mit diesem Kurs sollen die Kenntnisse über die Praxishygiene<br />

so vermittelt werden, dass sie die gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Verordnungen berücksichtigen, neue Erkenntnisse vermitteln<br />

und den Schutz von Patient und Team vervollständigen.<br />

Programm<br />

Fachliche Konsequenzen der gesetzlichen Bestimmungen<br />

<strong>für</strong> die Zahnarztpraxis<br />

2. Einführung<br />

2.1 Hygiene, warum?<br />

2.2 Kontaminationswege und Gefahrenquellen<br />

2.3 Der infizierte Patient<br />

2.4 Verhütung und Bekämpfung von Infektionen<br />

2.5 Prophylaxe<br />

2.6 Schutzkleidung<br />

2.7 Schutzimpfungen<br />

2.8 Was ist zu tun bei eigener Verletzung?<br />

2.9 Desinfektion RDG (Pro und Contra)<br />

2.10 Sterilisation (welches Gerät, welcher Indikator)<br />

2.11 Dokumentation<br />

2.<strong>12</strong> Erstellung eines Hygieneplans <strong>für</strong> die Zahnarztpraxis<br />

aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen und<br />

Verordnungen<br />

2.13 Integration in ein QM-System (neuester Stand)<br />

Besonderer Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>044.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

58


Prophylaxe – Für jedes Lebensalter<br />

die richtige Strategie<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979. Von<br />

1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

(KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen<br />

der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich<br />

Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation<br />

in der Praxis Dr. Lutz Laurisch tätig. Referentin der<br />

„Prophylaxekurse Korschenbroich“ und Leiterin von praktischen<br />

Arbeitskursen (Prophylaxe-Grund- und Aufbaukurse).<br />

Zur Themenstellung<br />

Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Patienten in jeder Lebensphase<br />

optimal zu behandeln und zu betreuen: angefangen mit der<br />

schwangeren Frau, über Kinder und Jugendliche bis hin zum<br />

Erwachsenen und abschließend mit dem alten Menschen.<br />

Diese unterschiedlichen Lebensphasen benötigen jeweils<br />

individuelle Betreuungskonzepte und -maßnahmen.<br />

Programm<br />

– Auffrischung von Grundlagen zur Prophylaxe<br />

– Risiken in der Schwangerschaft<br />

– Prävention bereits im Kleinkindalter<br />

– IP1 bis IP5<br />

– Ernährung<br />

– Säureschädigungen bei Jugendlichen<br />

– Systematischer Aufbau einer PZR<br />

– Parodontitiserkrankung<br />

– Altersbedingte Veränderungen an Zähne und Halteapparat<br />

– Behandlung von alten Patienten<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

59<br />

08. FEB<br />

Andrea Busch<br />

ZMF<br />

Prophylaxe-Service<br />

Neusser Straße 718 L<br />

50737 Köln<br />

Mi., 8. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>203<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 95,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


11. FEB<br />

Sabine Nemec<br />

Oberdorfstr. 47<br />

63505 Langenselbold<br />

Sa., 11. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>042<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 180,00<br />

Dental English 1 –<br />

Welcoming the Patient<br />

Fit in der Betreuung<br />

englischsprechender Patienten<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung<br />

und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen<br />

aktiv. Sie war über 8 Jahren in Werbeagenturen <strong>für</strong> internationale<br />

Marken, u.a. Procter & Gamble, British Airways, Mars,<br />

Rover Cars, Lätta, verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte<br />

Management-Trainerin (TAM), Preisträgerin des Innovations-<br />

Wettbewerbs 2002 des Zukunfts-Instituts von Matthias Horx<br />

und hat die Anerkennung der Dental School der Nanjing<br />

Medical University, China, erhalten. In ihre regelmäßigen<br />

journalistischen Beiträge in Fachzeitschriften, wie z.B. zm,<br />

Quintessenz, informiert sie über Markenführung, Marketing<br />

und Trends. Ihr Wissen gibt sie als Referentin <strong>für</strong> verschiedene<br />

Zahnärztekammern, Verbände und Unikliniken weiter.<br />

Als Mitherausgeberin geht sie in ihren Büchern „Die Zahnarztpraxis<br />

als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Von<br />

der NoName-Praxis zur Markenpraxis“ dem Thema der erfolgreichen<br />

Praxismarke auf den Grund. Weitere Bücher: „Praxismarketing<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte“.<br />

Zur Themenstellung<br />

Situation<br />

Ein „How can we help you?“ gibt dem Patienten das Gefühl<br />

„hier bin ich gut aufgehoben, hier versteht man mich“. Es ist<br />

der Beginn eines guten Vertrauensverhältnisses zwischen<br />

Praxis und dem englischsprechenden Patienten.<br />

Dieser Sprachkurs fokussiert auf die Anforderungen und den<br />

Arbeitsalltag des gesamten Teams einer Zahnarztpraxis mit<br />

dem Ziel ihn bestmöglich zu betreuen, Sicherheit in der Kommunikation<br />

und Umgang mit „internationalen“ Patienten zu<br />

gewinnen und so den Behandlungserfolg zu unterstützen.<br />

Ziele<br />

– Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können,<br />

– Rapport herstellen und Vertrauen aufbauen,<br />

– Auffrischen und Erweiterung des berufsrelevanten Wortschatzes,<br />

– Mehr Sicherheit <strong>für</strong> die eigene Sprachkompetenz,<br />

– Kommunikation in Standardsituationen, sowie<br />

– optimale und sichere Betreuung des englischsprechenden<br />

Patienten.<br />

60


Programm<br />

In angenehmer und lockerer Atmosphäre greift der ganztägige<br />

Kurs handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten aus<br />

unterschiedlichen Bereichen des Patienten-Dialogs und<br />

Umgangs auf, u.a.<br />

– Parts of the body, mouth & teeth, technical terms<br />

– Dental equipment<br />

– Oral care & nutrition<br />

– Reception and telephone, making appointments<br />

– Prescription<br />

– Patient registration<br />

– Emergency Case<br />

– Conversation & small talk, cultural aspects<br />

Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher Hörverständnis-<br />

und Sprechübungen geschult. Mittels motivierender Aufgaben,<br />

wie Fragebögen, Quizzes, Partnerübungen und Gruppenarbeiten,<br />

werden Barrieren, sich in der Fremdsprache<br />

auszudrücken, abgebaut und überwunden.<br />

Der Kurs setzt gute Englische Grundkenntnisse voraus und<br />

wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein<br />

Englisch – Deutsches Wörterbuch mit.<br />

Besonderer Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>043.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

61<br />

11. FEB


11. FEB<br />

Alexandra Thüne<br />

ZMF<br />

Balthasarstraße 79<br />

50670 Köln<br />

Sa., 11. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>222<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Scharfe Instrumente –<br />

Die Voraussetzung <strong>für</strong> schnelles,<br />

sicheres und effizientes Arbeiten<br />

Die Grundsätze des Instrumentenschleifens<br />

Pflege und Wartung von Parodontal-Instrumenten<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Thüne, ZMF, schloss ihre Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

1999 in Göttingen ab. Von September 2001 bis Februar<br />

2002 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin an der<br />

Zahnärztekammer Hannover. Seit 2002 bis heute ist sie in<br />

der Gemeinschaftspraxis Dr. A. Blumenstock und A. Eickhoff<br />

in Köln als ZMF tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Prophylaxe,<br />

Patientenbetreuung/-Behandlung und die Durchführung<br />

der Individualprophylaxe bei Kindern.<br />

Zur Themenstellung<br />

Längeres Leben <strong>für</strong> ihre Instrumente erfordert die Einhaltung<br />

von exakten Wartungs- und Pflegemaßnahmen und ebenfalls<br />

eine präzise Aufschleiftechnik.<br />

„Die Instrumente sehen <strong>für</strong> mich doch alle gleich aus“, ist<br />

häufig die Aussage der Helferin in der Zahnarztpraxis. Ich<br />

möchte Ihnen helfen, eine Übersicht und die Charakteristika<br />

zur Benennung der PAR-Instrumente zu bekommen. Nur die<br />

exakte Instrumentenkenntnis ist die Voraussetzung <strong>für</strong> ein<br />

erfolgreiches Aufschleifen der Instrumente.<br />

Programm<br />

– Übersicht der PAR-Instrumente<br />

– Merkmale der wichtigsten PAR-Instrumente<br />

– Ziele des Instrumentenschleifens<br />

– Der Schleifplatz/Schleifutensilien<br />

– Die Vorbereitung des Schleifplatzes<br />

– Die Scalinginstrumente<br />

– Anleitung zum Nachschärfen der Scaler<br />

– Anleitung zum Nachschärfen der Universalkürette<br />

– Anleitung zum Nachschärfen der Spezialkürette<br />

– Erfolgskontrolle des Schleifergebnisses<br />

– Die häufigsten Fehler<br />

– Zusatz- Implantat- PAR-Instrumente<br />

– Empfehlung <strong>für</strong> die richtige Auswahl von Handinstrumenten<br />

im Rahmen der professionellen Zahnreinigung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

62


Prophylaxe beim Kassenpatienten<br />

nach IP1 bis IP4<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung in Einzelpraxis<br />

in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschaftspraxis in<br />

Langerwehe niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen<br />

Funktionen auf Kammer- und KZV-Ebene. Seit<br />

1993 Mitglied und seit 1997 Vorsitzender des Vorstandes der<br />

Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein.<br />

Frau Zerlik, ZMF Jahrgang 1969, geprüfte Zahnarzthelferin<br />

seit 1989. Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

in Düsseldorf, Prüfung 1993; seit 1994 in der Gemeinschaftspraxis<br />

Driessen/Wagner in Langerwehe tätig. Seit 1993 Referententätigkeit<br />

im Bereich der Individualprophylaxe.<br />

Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die Leistungsinhalte der Bema-Positionen IP1 bis IP4 werden<br />

theoretisch dargestellt, auf die unterschiedlichen Altersgruppen<br />

der Patienten bezogen und ausführlich im Mundhygienezentrum<br />

praktisch geübt.<br />

Programm<br />

– Bedeutung der Plaque<br />

– Kariesentstehung<br />

– Zahnbürsten, Hilfsmittel, Zahnpasten<br />

– Zahnputztechniken<br />

– Anfärben mit Plaquerevelatoren<br />

– Plaque- und Blutungsindizes<br />

– Ernährungshinweise<br />

– Fluoridierung<br />

– Abrechnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Eine Liste über mitzubringendes Instrumentarium und Materialien<br />

wird rechtzeitig übersandt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

63<br />

11. FEB<br />

Zahnarzt Ralf Wagner<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Daniela Zerlik<br />

ZMF<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Sa., 11. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

So., <strong>12</strong>. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>242<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 220,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


15. FEB<br />

Dr.<br />

Hans-Joachim Lintgen<br />

Alleestraße 59<br />

42853 Remscheid<br />

Dr.<br />

Wolfgang Schnickmann<br />

Hauptstraße 64<br />

53819 Neunkirchen-<br />

Seelscheid<br />

Mi., 15. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>301<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Abrechnung chirurgischer Leistungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der GOÄ-Positionen<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/<br />

innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Lintgen, Jahrgang 1943, Studium der Zahnmedizin in Mainz<br />

und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; 1969 bis<br />

1970 Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; seit 1971 in<br />

eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> das<br />

Prüfwesen. Ab 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens.<br />

Dr. Schnickmann, Jahrgang 1947, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, 1971 Examen, 1981 Promotion; seit 1973 niedergelassen<br />

in Neunkirchen. Berufspolitische Tätigkeit bei Kammer,<br />

KZV und FVDZ. Bis 2004 Mitglied des Vorstandes der<br />

KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> Fortbildung und<br />

Prüfwesen. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft GOÄ der KZBV.<br />

Ab 2005 sachkundiger Berater und Fortbildungsreferent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin<br />

sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das<br />

Fachwissen, um zahnärztlich- chirurgische Leistungen: Untersuchungen,<br />

Röntgenaufnahmen, Anästhesien, uvm. vertragsgerecht<br />

abzurechnen. Neben den Inhalten der BEMA- und der<br />

bei gesetzlich versicherten Patienten abrechenbaren GOÄ-<br />

Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften,<br />

Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv<br />

erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt.<br />

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

der Referenten.<br />

Programm<br />

– zahnärztlich-chirurgische Leistungen des BEMA<br />

– chirurgische Leistungen, die der GOÄ entnommen werden<br />

– Anästhesien, Röntgenleistungen<br />

– Operationen z. B. WR, Ost, Alv, KnR,<br />

Schleimhauttransplantationen<br />

– Nachbehandlungen z. B. N, XN, Komplikationen<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule.<br />

Auf Grund der kom plexen Materie wird die gemeinsame<br />

Teilnahme von Zahnarzt/-ärztin und einer verantwortlichen<br />

Abrechnungsfachkraft empfohlen.<br />

Bitte Ratgeber – Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

64


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

65<br />

15. FEB<br />

Prof. Dr. Peter Jöhren<br />

Bochum<br />

Mi., 15. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>973<br />

oder<br />

Mi., 15. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>974<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nord rhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


22. FEB<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden<br />

Mi., 22. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>208<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 85,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Übungen zur Prophylaxe<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen <strong>für</strong><br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> mit geringen Vorkenntnissen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Zur Themenstellung<br />

Prophylaxe – eine Idee mit Zukunft. Präventive Behandlung,<br />

umfassende Mundhygiene, richtige Ernährung und regelmäßige<br />

zahnärztliche Kontrollen sind die wesentlichen und wirksamsten<br />

Instrumente zur Gesunderhaltung von Zähnen und<br />

Parodontien. In veränderten Zeiten des Gesundheitswesens<br />

müssen auch veränderte Ideen im Vordergrund stehen, die<br />

aktive Verlagerung zur Prophylaxe vor Sanierung und Reparatur<br />

vorangebracht werden. Die Motivation dazu ist ein großes<br />

Aufgabengebiet. Sie sollte erste Behandlungsmaßnahme sein<br />

und so gestaltet werden, dass sie zu veränderter Einstellung<br />

und dauerhaft verändertem Verhalten führt. In zunehmendem<br />

Maße ergibt sich hier ein wichtiges und lohnendes Aufgabengebiet<br />

<strong>für</strong> die <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>. Die Mitarbeit<br />

in der Prophylaxe ermöglicht ihr eine sinnvolle, kreative<br />

und selbstständige Betätigung. Die theoretischen Grundlagen<br />

und praktischen Erfahrungen sollen in diesem Kurs vermittelt<br />

und erarbeitet werden.<br />

Programm<br />

– Motivation zu Prophylaxe – Gespräche, die verändern<br />

– Die mikrobielle Plaque – ihre Bedeutung und Wirkung<br />

– Ernährung: allgemein – Zucker speziell<br />

– Zusammenhang: Zuckerstoffwechsel – Zeit – Zahnerkrankungen<br />

– Fluoride: Bedeutung – Grenzen<br />

– Die Zahnbürste und zusätzliche Hilfsmittel<br />

– Putztechniken – Bass mit praktischen Übungen und<br />

Demonstrationen<br />

– Bema-Positionen: IP1 bis IP5<br />

– Indices: API – SBI, Quigley – Hein – PBI, PSI<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

66


Praxisorganisation war gestern –<br />

Praxismanagement ist heute<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit <strong>für</strong><br />

Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortragstätigkeit<br />

bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin <strong>für</strong> angehende<br />

ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Verwaltung. Dozentin <strong>für</strong> Ausbildungen zur ZMP, ZMF,<br />

ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxismanagement.<br />

Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend genannten<br />

Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern, Publizistische Tätigkeit<br />

<strong>für</strong> Fachzeitschriften und Verlagshäuser. Inhaberin des<br />

Unternehmens: BID Beratung und Reorganisation von Zahnarztpraxen<br />

zur Qualitätssicherung.<br />

Zur Themenstellung<br />

– Sie wollen ein Qualitätsmanagement etablieren?<br />

– Sie finden Teamführung wichtig?<br />

– Sie möchten zufriedene Mitarbeiter und Patienten?<br />

Dann ist dieses Seminar goldrichtig!<br />

Programm<br />

– Umsetzung von Aufbau- und Ablauforganisation<br />

– Qualitätssicherung durch Checklisten<br />

– Teamführung und Teambesprechungen<br />

– Delegieren von Aufgaben<br />

– Zeitmanagement durch Eisenhower-Prioritäten<br />

– Effiziente Terminplanung vom Recall zur Behandlungsablaufplanung<br />

– Der vorteilhafte Ruf als „gut organisierte Praxis“<br />

(Patienten gewinnen – Patienten binden)<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

67<br />

22. FEB<br />

Angelika Doppel<br />

Fachlehrerin<br />

Hölkeskampring 183<br />

44625 Herne<br />

Mi., 22. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>223<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 60,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


22. FEB<br />

Dr.<br />

Andreas Schumann<br />

Rüttenscheider Straße<br />

249<br />

45131 Essen<br />

Dr. Peter Kind<br />

Barlachweg 10<br />

42857 Remscheid<br />

Mi., 22. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>302<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Die leistungsgerechte Abrech nung<br />

kieferorthopädischer Leistungen<br />

nach BEMA und GOZ<br />

– unter besonderer Berücksichtigung der Laborleistungen<br />

und der Abgrenzung zu außervertraglichen Leistungen –<br />

Seminar <strong>für</strong> Kieferorthopäden/innen, kieferorthopädisch<br />

tätige Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Schumann, Jahrgang 1946, Studium der Zahnheilkunde<br />

in Münster; 1974 Approbation und Promotion, Weiterbildung<br />

zum Kieferorthopäden in Herne und Münster. Seit 1977 in<br />

eigener kieferorthopädischer Fachpraxis niedergelassen und<br />

seit 1982 weiterbildungsberechtigt. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> den<br />

Bereich KFO. Ab 2005 sachkundiger Berater der KZV im<br />

Bereich der KFO.<br />

Dr. Kind, Studium der Zahnheilkunde in Marburg und Freiburg,<br />

1966 Approbation, 1967 Promotion, 1966 bis 1969 Tätigkeit<br />

in Universitätsklinik, Kassenpraxis und Bundeswehrzahnstation,<br />

1969 bis 1972 Weiterbildung zum Kieferorthopäden<br />

an der Universitäts-Klinik Köln. Bis 2004 niedergelassen in<br />

eigener KFO-Fachzahnarztpraxis, Weiterbildungsberechtigung,<br />

seit 1994 Tätigkeit im Prüfungsausschuss Stichprobe.<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Kurs vermittelt Kieferorthopäden/-innen, kieferorthopädisch<br />

tätigen Zahnärzten und Zahnärztinnen sowie dem<br />

Praxis team die Grundlagen und das Fachwissen, um kieferorthopädische<br />

Behandlungen vertragsgerecht unter Berücksichtigung<br />

der Laborleistungen abzurechnen. Der Schwerpunkt<br />

liegt in der Abgrenzung der BEMA-Leistungen zu<br />

außervertraglichen Leistungen nach GOZ. Neben den Inhalten<br />

der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen<br />

Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen<br />

dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken<br />

unterstützen den Vortrag der Referenten.<br />

Programm<br />

– gesetzliche und vertragliche Vorschriften, KFO-Richtlinien<br />

– BEMA- und GOZ-Positionen<br />

– KFO-Behandlungsplan, Verlängerung, Therapieänderung<br />

– Gutachterverfahren<br />

– Kassenwechsel (GKV-GKV, PKV-GKV, GKV-PKV)<br />

– Praxisorganisation, Schriftwechsel<br />

– Abrechnung und Abrechnungsbeispiele<br />

– Liquidation, Lastschrift, Dauerauftrag, Ratenzahlung<br />

– außervertragliche Leistungen, Kostenerstattung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

68


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 1 – <strong>Zahnmedizinische</strong>s<br />

Basiswissen und Chirurgie<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium in Düsseldorf,<br />

Examen 1979, seit 1981 in Krefeld in einer Gemeinschaftspraxis<br />

niedergelassen, Berufsschullehrer in der<br />

ZFA-Ausbildung und Seminarleiter in der OBF (ZMF)- und<br />

ZMV-Fortbildung. Von 1993 bis 2004 Mitglied des Vorstandes<br />

der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein<br />

und Referent <strong>für</strong> Zulassungswesen und Zahntechnik.<br />

Lerninhalte:<br />

<strong>Zahnmedizinische</strong>s Basiswissen<br />

– Allgemeine Histologie – Zytologie<br />

– Zelle – Gewebe – Organsystem<br />

– Allgemeine Pathologie – Bakteriologie<br />

– Bakterien – Viren – Entzündung – Epidemiologie<br />

– Onkologie<br />

– Präkanzerosen – Geschwulste<br />

Anatomie, Physiologie, Pathologie<br />

– Zähne<br />

Zahnbezeichnungssysteme – Merkmale<br />

– Dentition – Durchbruchsfolge – Histologischer Aufbau –<br />

Zahnhalteapparat<br />

– Schädel, Kopf<br />

Hirnschädel – Gesichtsschädel – Kiefergelenk –<br />

Oberkiefer – Nasennebenhöhlen – Unterkiefer –<br />

Kiefergelenk – Kaumuskulatur – Obere Zungenbein-<br />

muskulatur<br />

– Okklusion/Artikulation – Speicheldrüsen<br />

– Zunge<br />

– Wirbelsäule – Brustkorb<br />

– Nervensysteme – Gehirnnerven<br />

– Blut<br />

– Gefäßsystem – Kreislauf<br />

– Atmung<br />

– Stoffwechsel – Verdauung – Verdauungstrakt – Leber –<br />

Bauchspeicheldrüse – Vitamine<br />

– Endokrines System – Hormone<br />

– Lymphgefäßsystem<br />

Anästhesie – Immunologie – Pharmakologie<br />

– Lokalanästhesie – Narkose<br />

– Infektion – Immunität – Immunisierung – Resistenz<br />

– Arzneimittellehre – Medikamentengruppen – Rezept<br />

– Rote Liste<br />

69<br />

23. FEB<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Do., 23. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

Fr., 24. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 25. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

So., 26. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Hörsaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>521<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 180,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich


23. FEB<br />

Chirurgie<br />

– Zahnextraktionen<br />

– Zahnentfernung durch Osteotomie<br />

– Wurzelspitzenresektionen<br />

– Zystenoperationen<br />

– Chirurgische Behandlung von Entzündungsprozessen<br />

– Plastische Deckung der eröffneten Kieferhöhle<br />

– Präprothetische Operationen<br />

– Zahnluxation und -fraktur<br />

– Zahnreplantation, Zahntransplantation<br />

– Implantologische Eingriffe<br />

– Chirurgisches Instrumentarium<br />

– Assistenz<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

70


Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Dr. Schulz, Jahrgang 1933, Studium der Medizin<br />

und Zahnmedizin, Promotion zum Dr. med. 1962 und Dr.<br />

med. dent. 1967 an der Universität Heidelberg. Habilitation<br />

an den Universitäten Heidelberg und später Bonn. Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnarzt Oralchirurgie.<br />

1981 bis 1990 Verbandsdirektor der Bundeszahnärztekammer.<br />

Seit 1998 emeritiert.<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

71<br />

24. FEB<br />

Prof. em. Dr. Dr.<br />

Peter Schulz<br />

Von-Kleist-Straße 10<br />

50859 Köln<br />

Fr., 24. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., 25. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

So., 26. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>211<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


24. FEB<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden<br />

Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen<br />

(OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

72


Telefontraining – Intensiv-Workshop<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Weber, Jahrgang 1960, staatlich geprüfte Betriebswirtin<br />

in Fachrichtung Steuern, Marketing und Personal. Nach<br />

mehreren Jahren Vertriebserfahrung in der Medizintechnik<br />

machte sie sich im Oktober 1989 selbstständig und leitet seit<br />

diesem Zeitpunkt das Management Institut PRAXISERFOLG ®<br />

in Neustadt. Als diplomierte Trainerin sind ihre Spezialgebiete:<br />

Management-Training und Seminare im Bereich Kommunikation,<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Marketing. Darüber<br />

hinaus gehören Strategieentwicklungen und Praxiskonzeptionen<br />

zu ihren Beratungsschwerpunkten.<br />

Zur Themenstellung<br />

Das Telefon ist wie eine Visitenkarte <strong>für</strong> Ihre Praxis. Durch<br />

den professionellen Umgang am Telefon gewinnen Sie die<br />

Sympathie Ihrer Patienten <strong>für</strong> die Praxis, Ihre Mitarbeiterinnen<br />

sparen Zeit und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit Patienten.<br />

– Wie melde ich mich perfekt?<br />

– Wie schaffe ich Vertrauen?<br />

– Wie treffe ich schnelle Terminvereinbarungen?<br />

– Wie gehe ich mit Beschwerden um?<br />

– Wie bespreche ich den Anrufbeantworter?<br />

Diese und andere Fragen werden im Workshop besprochen<br />

und auch praktisch geübt!<br />

Programm<br />

– Anforderungen an eine perfekte Telefonsprache<br />

– Tipps und Tricks <strong>für</strong> Profis<br />

– Fragetechnik<br />

– Gesprächsführung<br />

– Terminvergabe<br />

– Telefonnotizen<br />

– Praktische Übungen – Rollenspiele<br />

– Diskussion<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

73<br />

25. FEB<br />

Ursula Weber<br />

Praxiserfolg GmbH<br />

Walter-Engelmann-<br />

Platz 1<br />

67434 Neustadt<br />

Sa., 25. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 16.30 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>225<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 230,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


25. FEB<br />

Sa., 25. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum/<br />

Mundhygiene<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>238<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Zur Person der Referenten<br />

Ass. jur. K. Dierks, Jahrgang 1975,<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Dipl. Wirtschaftsingenieur S. Kaletta,<br />

Jahrgang 1976, Bensheim<br />

Dr. med. dent. P. Köhrer, Jahrgang 1977, Neuss<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH) S. Nehr, Jahrgang 1979,<br />

Bensheim<br />

Zahnarzt F. Paulun, Jahrgang 1965, Essen<br />

Zahnarzt J. Weyel – Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie & Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Jahrgang 1961,<br />

Mönchengladbach<br />

Themenstellung<br />

Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren<br />

2001 und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere<br />

im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die<br />

Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt<br />

neben den RKI-Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen<br />

Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der<br />

Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes.<br />

Um die Umsetzung dieser umfangreichen<br />

Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den<br />

theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer<br />

Teil an der Aufbreitungszeile des Karl-Häupl-Instituts<br />

durchgeführt.<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den rechtlichen<br />

Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten,<br />

Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße<br />

Umsetzung des Hygieneplans, Personenhygiene,<br />

Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der<br />

Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und<br />

Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle,<br />

Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung<br />

der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten<br />

der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der<br />

aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls im Kontext<br />

berücksichtigt.<br />

74


Zielführung<br />

Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem<br />

Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und<br />

soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen im<br />

Berufsalltag Unterstützung bieten.<br />

Besondere Hinweise<br />

– Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände<br />

der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle<br />

unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs<br />

angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das<br />

E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen<br />

abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und<br />

erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmeldung<br />

zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen<br />

Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit<br />

erfolgen!<br />

– Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen<br />

Gründen durch einen von der Kammer beauftragten<br />

Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt<br />

hier<strong>für</strong> – unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes<br />

– die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter,<br />

damit die Log-in-Daten von dort entsprechend versandt<br />

werden können.<br />

– Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer<br />

schriftlichen Wissensabfrage.<br />

– Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der Online-Schulung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an der Präsenzzeit.<br />

– Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation<br />

im Bereich der hygienischen Aufbereitung<br />

und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch<br />

ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich<br />

abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis<br />

genutzt werden.<br />

Sollten Sie Fragen zur Kursanmeldung haben, können<br />

Sie sich gerne an das Ressort Berufsausübung wenden:<br />

0211-52605-30/-37/-41.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs<br />

bzw. eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n beizufügen!<br />

Als Skript dient die von der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

bereits an alle Praxen versandte Arbeitshilfe<br />

„Hygiene-MPG/Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die Praxis“,<br />

welches auch zur Präsenzzeit mitzubringen ist! Sollte<br />

das Hygiene-MPG nicht in der Praxis vorhanden sein, kann<br />

es gegen eine Gebühr i.H.v. 30,- € bei der Kammer vor<br />

Kursbeginn bestellt werden.<br />

75<br />

25. FEB


25. FEB<br />

Inhalte der Onlineschulung<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Personalschutz<br />

– Medizinprodukteaufbereitung<br />

– Räumlichkeiten und Flächendesinfektion<br />

– Abfallentsorgung<br />

– Gerätemanagement<br />

Programm der Präsenzzeit<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Theorieteil Hygiene – MPG<br />

– Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile<br />

– Multiple-Choice-Test<br />

Tabelle zum Lehrgangskonzept<br />

Lerninhalte/ Kursstundenanzahl<br />

Ausbildungsbeginn<br />

vor 2001 20 Stunden<br />

(10 Stunden Online +<br />

10 Stunden Präsenzzeit)<br />

Das erfolgreiche Bestehen des<br />

Onlineteils ist Voraussetzung <strong>für</strong><br />

die Teilnahme an der Präsenzzeit!<br />

ab 2001 bis 2006 10 Stunden Präsenzzeit<br />

Teilnehmergebühr<br />

€ 190,– Präsenzzeit (im Kursbeitrag beinhaltet sind Pausengetränke<br />

sowie ein Mittagessen)<br />

€ 280,– Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung<br />

Termine<br />

Die Präsenzzeit findet Samstags in der Zeit 09.00 – 19.00 im<br />

Karl-Häupl-Institut statt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

76


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 3 – Arbeitssicherheit und<br />

Praxishygiene, Arbeitssystematik<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Hilger studierte Zahnheilkunde an den Universitäten<br />

Köln und Düsseldorf. Langjährige Beschäftigung mit den<br />

Problemen der zahnärztlichen Praxisführung.<br />

Schwerpunkte:<br />

– Systematische Arbeitsmethodik in der Zahnarztpraxis<br />

– Arbeitsablaufstudien<br />

– Grundlagen und Organisation des Infektionsschutzes<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

– Systematische Planung und Gestaltung der Arbeitsumgebung<br />

Mitglied in zahlreichen Gremien, u. a.<br />

– BZÄK-Ausschuss Zahnärztliche Berufsausübung<br />

– Akademie Praxis und Wissenschaft<br />

– Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft und<br />

Zahnheilkunde<br />

– Deutscher Arbeitskreis <strong>für</strong> Hygiene in der Zahnarztpraxis<br />

– Europäische Gesellschaft <strong>für</strong> zahnärztliche Ergonomie<br />

– Studiengruppe <strong>für</strong> restaurative Zahnheilkunde e.V.<br />

– Langjähriges Mitglied des Beschwerdeausschusses<br />

der KZV Nordrhein<br />

Lehrtätigkeit an Universitäten und ZMF-Instituten. Über seine<br />

Spezialgebiete hielt Dr. Hilger in den vergangenen Jahren<br />

zahlreiche Seminare, Demonstrations- und praktische<br />

Arbeitskurse und veröffentlichte Beiträge in der Fachpresse<br />

zu den Themen Praxisgründung, Arbeitssicherheit und<br />

Arbeitssystematik.<br />

Mitherausgeber mehrerer Fachpublikationen und Autor des<br />

Buches „Arbeitssystematik und Infektionsprävention in der<br />

Zahnmedizin“ (Quintessenz-Verlag) sowie der Videofilme<br />

„Professionelle Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis“<br />

und „Aufbereitung von Turbinen, Hand- und Winkelstücken“<br />

(Miele GmbH). Mitautor in „Praxis der Zahnheilkunde“<br />

(Urban & Schwarzenberg), in „Rückenschulung <strong>für</strong><br />

das zahnärztliche Team“ (Hüthig Verlag), im „Helferinnenbuch<br />

Zahnmedizin“ (Spitta Verlag) sowie im Farbatlas „Prophylaxe<br />

und Präventivzahnmedizin (Thieme Verlag).<br />

Lerninhalte:<br />

1. Teil – Arbeitssicherheit und Praxishygiene<br />

– Rechtliche Grundlagen, u. a. Regelwerke der Berufsgenossenschaft<br />

<strong>für</strong> Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, des<br />

Robert Koch-Institutes, Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer<br />

– Grundregel der Nichtkontamination<br />

– Händehygiene, Tragen von Handschuhen, Latexallergie<br />

– Gestaltung des Handwaschplatzes<br />

– Die verschiedenen Formen des Tray-Systems<br />

77<br />

29. FEB<br />

Dr. Richard Hilger<br />

Ahlen 29<br />

51515 Kürten<br />

Mi., 29. Feb. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>531<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich<br />

Termine der Praktika:<br />

Praktikum I (<strong>12</strong>611)<br />

Di., 06.03.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr<br />

Praktikum II (<strong>12</strong>6<strong>12</strong>)<br />

Mi., 07.03.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr<br />

Praktikum III (<strong>12</strong>613)<br />

Mi., 14.03.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr<br />

Praktikum IV (<strong>12</strong>614)<br />

Do., 15.03.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr


29. FEB<br />

– Allgemeine Instrumentenaufbereitung<br />

Reinigung und Desinfektion (maschinell, manuell)<br />

Verpackung von Instrumenten und sonstigen<br />

Arbeitsmitteln<br />

Sterilisation, verschiedene Sterilisationsverfahren<br />

Lagerung von Instrumenten nach der Aufbereitung<br />

– Spezielle Instrumentenaufbereitung<br />

Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten<br />

(Turbinen, Hand- und Winkelstücke)<br />

Aufbereitung von rotierenden und oszillierenden<br />

Instrumenten<br />

Aufbereitung von endodontischen Instrumenten<br />

– Kontrolle, Freigabe und Dokumentation der Aufbereitung<br />

– Arbeitssicherheit beim Injizieren und bei der Entsorgung<br />

der Injektionskanüle<br />

– Flächenhygiene<br />

– Hygiene in der Prothetik<br />

– Hygiene der Absauganlage<br />

– Wäschehygiene<br />

– Abfallbeseitigung<br />

– Organisation der Behandlung des infektiösen Patienten<br />

2. Teil – Arbeitssystematik<br />

– Gestaltungsprinzipien des teamorientierten Behandlungsplatzes<br />

– Zweckmäßige Patientenlagerung<br />

– Arbeitshaltung am Behandlungsplatz<br />

Richtiges Sitzen von Zahnarzt und Assistenz<br />

– Systematik der allgemeinen Absaug- und Haltetechnik<br />

– Spezielle Absaugtechnik bei Kofferdamanwendung<br />

– Spezielle Absaugtechnik bei Behandlung ohne Assistenz,<br />

besonders <strong>für</strong> die allein am Patienten tätige Mitarbeiterin =<br />

Die dritte Hand<br />

– Rationelles Instrumentieren<br />

– Das richtige Instrument zur richtigen Zeit am richtigen Ort<br />

(Greifen und Wechseln von Instrumenten)<br />

– Anwendung des Tray-Systems und der Sterilisiergutverpackung<br />

(Folien und Kassetten)<br />

– Hinweise zu den vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrille,<br />

Behandlungsmikroskop)<br />

– Darstellung von zwei zweckmäßigen Instrumenten <strong>für</strong><br />

Assistenz und Behandlung<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

78


Professionelle Teamführung I –<br />

kein Buch mit sieben Siegeln<br />

Nachhaltig erfolgreiche Personalauswahl und<br />

Personalentwicklung in der Zahnarztpraxis<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Brieden, langjährige Tätigkeit in eigener Praxis.<br />

Kommunikationstrainerin, Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations-<br />

und Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitätsmanagement.<br />

Bundesweite Beratung von Zahnarzt; und Arztpraxen.<br />

Persönliches Motto:<br />

Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität!<br />

Herr Orschel-Brieden, Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing,<br />

Zahntechniker, Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement,<br />

Körpersprache- Trainer, Teamentwicklung, Outdoor<br />

Training<br />

Persönliches Motto:<br />

Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten und das mit<br />

jeder Menge Spaß!<br />

Zur Themenstellung<br />

Wenn individuelle Befindlichkeiten zu Reibungsverlusten im<br />

Team führen können suboptimales Engagement, „Zickenkrieg“,<br />

Mitarbeiterfluktuation und Fehlzeiten zu einer erheblichen<br />

Belastung der Zahnarztpraxis werden. Psychologisch<br />

erfolgreiche Kommunikation und Personalführung<br />

Ist notwendig.<br />

– Wie das Mitarbeiterteam nachhaltig motivieren?<br />

– Welches sind die „3 Todsünden“ der Führung?<br />

– Wie ein erfolgreiches Konzept zur Mitarbeiterausbildung<br />

und Förderung entwickeln?<br />

– Wie effektive Bewerbungsgespräche führen und systematisch<br />

auswerten?<br />

– Wie klar und wertschätzend delegieren?<br />

– Wie eine Praxiskultur der Offenheit schaffen?<br />

– Wie konstruktiv mit Fehlern in der Praxis umgehen?<br />

– Wie professionell eine Teamsitzung leiten und moderieren?<br />

– Wie unterschiedliche Mitarbeiter erfolgreich führen?<br />

– Wie konstruktiv Kritik üben?<br />

Fühlen Sie sich angesprochen?<br />

79<br />

02. MRZ<br />

Dr. Gabriele Brieden<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden<br />

Fr., 2. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 3. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>013<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 290,00<br />

und<br />

€ 190,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


02. MRZ<br />

Fortbildungspunkte: 13<br />

Matthias<br />

Orschel-Brieden<br />

Betriebswirt<br />

Zahntechniker<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden<br />

Programm<br />

Die Teilnahme am Intensivführungsseminar bietet Ihnen<br />

folgenden Nutzen:<br />

– Nachhaltige Mitarbeitermotivation, ein Dauerbrenner!<br />

– Motivationsstrategien-MA zu Mitgestaltern machen<br />

– Führungstools – „Werkzeug Koffer“ <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

– Erfolgskonzepte zur Mitarbeiterführung und<br />

Weiterentwicklung<br />

– Qualifizierte Mitarbeitersuche und Auswahl<br />

– Detailliertes Anforderungsprofil <strong>für</strong> die zu besetzende Stelle<br />

– Die besondere Anzeige, wo und wie Anzeigen schalten?<br />

– Die eingereichten Unterlagen, „K0“ Kriterien<br />

– Das Anschreiben, was sagen Arbeitszeugnisse aus?<br />

– Die 10 Regeln erfolgreichen Delegierens<br />

– Kultur der Offenheit und des konstruktiven Umgangs mit<br />

Fehlern<br />

– Professionell Teamsitzungen moderieren<br />

– Umgang mit „Redseligen, Stillen, Alleswissern,<br />

Ablehnenden…“<br />

– Reibungsverluste im Team vermeiden<br />

– Für jeden Mitarbeiter der richtige Führungsstiel<br />

– Mitarbeiter möchten mehr als Gehalt<br />

– Wertschätzung und konstruktives Feedback<br />

In diesem praxisorientierten Seminar profitieren Sie von<br />

erprobten, ziel füh ren den Grundsätzen der effektiven und<br />

erfolgreichen Gesprächs- und Teamführung. Sie haben die<br />

Möglichkeit anspruchsvolle Gesprächssituationen zu trainieren<br />

und auszuwerten. Sie erhalten aussagefähige Arbeitsblätter<br />

und viele praktische Anregungen, individuelle Lösungen <strong>für</strong><br />

ihre Praxis umzusetzen.<br />

Wie zahlt sich das alles aus?<br />

Sie sind fit zum Führen! Sie und Ihre Mitarbeiter sind zufriedener!<br />

Das spüren Ihre Patienten!<br />

Besondere Hinweise<br />

Die Buchung beider Seminare: Professionelle Teamführung I<br />

Basisintensivseminar und Professionelle Teamführung II Aufbauseminar<br />

wird empfohlen, da sie auf einander aufbauen.<br />

Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, vorab Wünsche<br />

und Interessenschwerpunkte bezüglich des Seminars zu<br />

äußern. Bitte senden Sie bis 2 Wochen vor Seminarbeginn<br />

ihre konkreten Wünsche an Fax 02103/ 36 14 02. So kann<br />

die Seminarleitung auf ihre individuellen Schwerpunkte eingehen.<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>014.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

80


Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981<br />

bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik <strong>für</strong><br />

zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover.<br />

Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit<br />

1999 in Düsseldorf) niedergelassen.<br />

Professor Dr. Becker, Jahrgang 1957, studierte von 1977<br />

bis 1983 Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover und promovierte dort in der Abteilung <strong>für</strong> Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie. Er war seit 1983 Assistent und<br />

ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung <strong>für</strong> zahnärztliche<br />

Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik <strong>für</strong> ZMK (Standort<br />

Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor<br />

Becker Direktor der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie und<br />

Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums<br />

Düsseldorf. Professor Becker ist Mitglied der<br />

Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“ der<br />

Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium.<br />

Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln,<br />

Tätigkeit an der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie der<br />

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988<br />

bis 1992, Fachgebietsbezeichnung Oralchirurgie 1991, Promotion<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität München über<br />

ein Thema zur digitalen Röntgentechnik 1992, Tätigkeit im<br />

Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis<br />

2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf.<br />

81<br />

02. MRZ<br />

Dr. Regina Becker<br />

Christophstraße 59<br />

40225 Düsseldorf<br />

Fr., 2. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

Sa., 3. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

So., 4. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>217<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


02. MRZ<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Direktor der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer-<br />

heilkunde der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Programm<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

82


Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

83<br />

02. MRZ<br />

Dr. Andreas Künzel<br />

Oberarzt der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer-<br />

heilkunde der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf


02. MRZ<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Fr., 2. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 19.30 Uhr<br />

und<br />

Sa., 3. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 15.30 Uhr<br />

und<br />

Mi., 7. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 19.30 Uhr<br />

und<br />

Mi., 14. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 19.30 Uhr<br />

und<br />

Fr., 16. Mrz. 20<strong>12</strong>, 13.30<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>566<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 200,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 10 a – Zahnärztliches<br />

Abrechnungswesen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, Approbation<br />

(1973) und Promotion an der Philipps-Universität in Marburg.<br />

Von 1974 bis 1977 Assistent in freier Praxis in Herne;<br />

seit 1977 in eigener Praxis in Essen tätig. Seit 1993 Mitglied<br />

des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium in Düsseldorf,<br />

Examen 1979, seit 1981 in Krefeld in einer Gemeinschaftspraxis<br />

niedergelassen, Berufsschullehrer in der<br />

ZFA-Ausbildung und Seminarleiter in der OBF (ZMF)- und<br />

ZMV-Fortbildung. Von 1993 bis 2004 Mitglied des Vorstandes<br />

der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein<br />

und Referent <strong>für</strong> Zulassungswesen und Zahntechnik.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte:<br />

I. Die Gebührenordnungen <strong>für</strong> Zahnärzte und Ärzte<br />

1. Formvorschriften und Gebührennummern<br />

– Paragraphenteil<br />

– Allgemeine Leistungen<br />

– Prophylaxe<br />

– Parodontologie<br />

– Konservierende Leistungen<br />

– Chirurgische Leistungen<br />

– Funktionsanalyse und -therapie<br />

– Schienentherapie<br />

II. Vertragszahnärztliche Versorgung (Bema)<br />

1. Richtlinien und Bema-Positionen<br />

– Bema Teil I mit FU und IP<br />

– Bema Teil IV (PA)<br />

– Schienentherapie<br />

2. Mehrkostenvereinbarung nach § 28 SGB V<br />

3. Private Vereinbarungen nach § 4/4 BMV Z und § 7/7 EKV<br />

Gesetzes- und/oder Verordnungsänderungen werden selbstverständlich<br />

berücksichtigt und in die Lerninhalte einbezogen.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Helferinnenfortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56<br />

weitere Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

84


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

85<br />

03. MRZ<br />

Prof. Dr. Peter Pfeiffer<br />

Köln<br />

Sa., 3. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>941<br />

oder<br />

Sa., 3. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>942<br />

Veranstaltungsort<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Kerpener Straße 62<br />

50931 Köln-Lindenthal<br />

Hörsaal 1 des LFI<br />

(Bettenhochhaus)<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


07. MRZ<br />

Andrea Busch<br />

ZMF<br />

Prophylaxe-Service<br />

Neusser Straße 718 L<br />

50737 Köln<br />

Mi., 7. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>204<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 85,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

ABC der Prophylaxe der Implantate<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979. Von<br />

1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

(KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der<br />

zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich<br />

Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation<br />

in der Praxis Dr. Lutz Laurisch tätig. Referentin der<br />

„Prophylaxekurse Korschenbroich“ und Leiterin von praktischen<br />

Arbeitskursen (Prophylaxe-Grund- und Aufbaukurse).<br />

Zur Themenstellung<br />

Trotz zahlreicher Bemühungen der Zahnärzteschaft fristet die<br />

professionelle Prophylaxe, d. h. die regelmäßige Zahnreinigung<br />

durch „Prophylaxeprofis“, nach wie vor ein Nischendasein.<br />

Realistische Schätzungen gehen davon aus, dass gerade einmal<br />

5 bis 10 Prozent der Zahnarztpraxen strukturierte, professionelle<br />

Prophylaxe in der Praxis umsetzen. Hierunter ist zu verstehen,<br />

dass allen Patienten eine Prophylaxebehandlung angeboten<br />

wird, diese von speziell ausgebildeten Prophylaxeassistentinnen<br />

durchgeführt werden, ein lückenloses Recall aufgebaut<br />

ist und dass die einzelne Sitzung in etwa eine Stunde dauert.<br />

So ist die professionelle Prophylaxe nach wie vor ein Privileg<br />

von Praxen, die sich „den Luxus leisten“, zunächst sehr viel<br />

Aufklärungsarbeit beim Patienten durchzuführen und sich von<br />

ihrem konsequenten Weg auch bei möglichen Startschwierigkeiten,<br />

die im Wesentlichen aus der nur privat abzurechnenden<br />

Leistung begründet sind, nicht abbringen zu lassen.<br />

Implantate – wie auch Kronen und Inlay-Versorgungen aus Vollkeramik<br />

– liegen im Trend der Zeit. Aber gerade Patienten mit<br />

Zahnimplantaten benötigen eine besonders intensive und professionelle<br />

Betreuung, die alle Phasen der Implantatbehandlung<br />

einbeziehen muss. Ein Fehlverhalten des Patienten vor,<br />

während oder nach der Implantation kann den Erfolg gefährden.<br />

So gehen Implantate häufig durch Entzündungen verloren.<br />

Diese schmerzhafte und auch kostenträchtige Entwicklung<br />

kann aber durch regelmäßige Prophylaxebehandlungen deutlich<br />

reduziert werden.<br />

Programm<br />

– Implantatformen und Anwendungsbereiche<br />

– Risikofaktoren, Erkrankungen und schädigende Einflüsse<br />

von Medikamenten<br />

– Betreuungskonzept vor, während und nach der Implantation<br />

– Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsinstrumente<br />

– Professionelle Implantatreinigung<br />

– Kleine praktische Übungen<br />

– Auswahl der richtigen Mundhygieneartikel<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

86


Sehr geehrte Praxismitarbeiterinnen,<br />

sehr geehrte Praxismitarbeiter<br />

Fortbildung ist und bleibt ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> den Erfolg<br />

im Beruf. Unsere Patienten erwarten von uns stets eine Versorgung<br />

nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

und eine professionelle Betreuung durch das gesamte Praxisteam.<br />

Fortbildung muss daher neben der Vermittlung rein<br />

fachlicher Inhalte auch die Bereiche Kommunikation und<br />

Praxis organisation abdecken. Dabei müssen zudem auch<br />

gesetzliche Auflagen vermittelt werden. Als Anbieter von<br />

Schulungsmaßnahmen trägt man daher auch ein hohes Maß<br />

an Verantwortung, da die vermittelten Inhalte ja später an<br />

unseren Patienten angewandt werden sollen. Fortbildung –<br />

die mehr und mehr zu einem immer unüberschaubarer werdenden<br />

Markt geworden ist – muss sich an den Bedürfnissen<br />

von Patienten und Praxen gleichermaßen orientieren.<br />

Für den Kongress im März 20<strong>12</strong> haben wir <strong>für</strong> Sie zwei Themenschwerpunkte<br />

gebildet und hochkarätige Referenten<br />

gewinnen können.<br />

Am Freitag wird Herr Professor Jöhren über die Bedeutung<br />

der Anamnese berichten. Der richtige Umgang mit ängstlichen<br />

Patienten und auch die Behandlung von Patienten mit<br />

psychischen Erkrankungen werden ausführlich behandelt. Im<br />

zweiten Teil des Tages wird Dr. Sönke Müller uns in Sachen<br />

Notfallmanagement auf den aktuellen Stand bringen.<br />

Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass parodontale Erkrankungen<br />

bei vielen unserer Patienten vorliegen. Leider besteht<br />

bislang ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Erkrankungen<br />

und den tatsächlich in unseren Praxen durchgeführten<br />

Behandlungen. In diesem Zusammenhang kann man<br />

davon ausgehen, dass dieser Umstand zukünftig vermehrte<br />

Anstrengungen in den Praxen erfordert, um dem tatsächlichen<br />

Behandlungsbedarf gerecht werden zu können. Viele<br />

Leistungen im Zusammenhang mit der Behandlung parodontaler<br />

Erkrankungen sind von qualifizierten Mitarbeitern/innen<br />

zu erbringen.<br />

Es ist uns daher eine besondere Freude, dass wir Herrn Professor<br />

Saxer und sein Team gewinnen konnten, um am Samstag<br />

dieses Thema umfassend zu beleuchten. Von den Grundlagen<br />

parodontaler Erkrankungen über die Zusammenhänge<br />

zu allgemeinmedizinischen Erkrankungen bis hin zum effizienten<br />

Einsatz von schall- und ultraschallgetriebenen Instrumenten<br />

reicht das breit gefächerte Programm an diesem<br />

Tage. Einzelheiten zu beiden Tagen wollen Sie bitte dem Kongressprogramm<br />

entnehmen.<br />

Meine Mitarbeiter/innen und ich würden uns freuen, Sie<br />

zahlreich am 9. und 10. März 20<strong>12</strong> im Kölner Gürzenich<br />

begrüßen zu dürfen und wünschen uns allen einen interessanten<br />

und erfolgreichen Kongressverlauf.<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

und Referent <strong>für</strong> die Fortbildung der zahnmedizinischen<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n<br />

87<br />

09. MRZ<br />

Fr., 9. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 10. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>031<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

und<br />

€ 50,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


09. MRZ<br />

Karl-Häupl-Kongress 20<strong>12</strong><br />

Fortbildungstage <strong>für</strong> Zahnärzte und Praxismitarbeiter<br />

mit begleitender Dentalausstellung<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein veranstaltet den<br />

Karl-Häupl-Kongress auch <strong>für</strong> die Zahnärztliche Fach-<br />

angestellte (ZFA) wieder im Herzen der Kölner Altstadt,<br />

im alten Gürzenich.<br />

Freitag, 09. März 20<strong>12</strong><br />

09.00–09.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung<br />

Dr. Jürgen Weller, Solingen<br />

09.15–09.45 Uhr Von A wie Anamnese bis Z wie<br />

Zwischenfall<br />

Prof. Dr. Jöhren<br />

09.45–10.30 Uhr Psychische Erkrankungen erkennen –<br />

Zwischenfälle vermeiden<br />

Prof. Dr. Jöhren<br />

10.30–10.45 Uhr Kaffeepause<br />

10.45–<strong>12</strong>.15 Uhr Der richtige Umgang mit dem ängstlichen<br />

Patienten<br />

Prof. Dr. Jöhren<br />

<strong>12</strong>.15–13.45 Uhr Mittagspause<br />

Notfallmanagement in der<br />

Zahnarztpraxis<br />

Dr. Sönke Müller<br />

13.45–14.00 Uhr Notfallmedizin im QM-System<br />

14.00–15.00 Uhr Basics:<br />

– Notfall erkennen<br />

– Sofortmaßnahmen:<br />

BSL (Basic Life Support)<br />

– Techniken der Beatmung mit und ohne<br />

Hilfsmittel<br />

– Technik der Herzdruckmassage<br />

– Die Kardio-Pulmonale-Reanimation<br />

gemäß der Ilcor Richtlinien 2010<br />

15.00–15.15 Uhr Kaffeepause<br />

15.15–16.15 Uhr Erweiterte Maßnahmen:<br />

ASL (Advanced Life Support gemäß Ilcor<br />

2010)<br />

AED, Theorie und Praxis<br />

Spezielle Notfälle in der Zahnarztpraxis u. a.<br />

– Der anaphylaktische Schock<br />

– Der kardiale Zwischenfall<br />

– Der pulmonale Zwischenfall<br />

16.15 - 16.30 Uhr Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlungen<br />

<strong>für</strong> die zahnärztliche Praxis<br />

88


Programm <strong>Zahnmedizinische</strong> Assistentinnen<br />

Karies-Prophylaxe und erfolgreiche initiale Parodontitis<br />

Therapie<br />

Neue Erkenntnisse zur Arbeitstechnik mit USG Ansätzen,<br />

sowie Vorstellung deren Arbeitsweise (Demos an Table Clinic<br />

zusammen mit der Industrie)<br />

Samstag, 10. März 2011<br />

08.45–09.00 Uhr Begrüßung<br />

Dr. Jürgen Weller, Solingen<br />

09.00–10.00 Uhr Einfluß des Parodontes auf die<br />

allgemeine Gesundheit, insbesondere<br />

auf die Blutgefässe<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

10.00–10.30 Uhr Prophylaxe Grundlagen<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

10.30–10.45 Uhr Kaffeepause<br />

10.45–11.40 Uhr Karies Entwicklung<br />

Dr. V. Clar<br />

Karies Prophylaxe<br />

Dr. V. Clar<br />

11.40–<strong>12</strong>.15 Uhr Ursachen der Parodontitis<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

<strong>12</strong>.15–13.45 Uhr Mittagspause<br />

13.45–14.30 Uhr Parodontitis Behandlungskonzept<br />

PGU und nachfolgende Massnahmen<br />

bei Patienten mit einfacher und komplizierter<br />

Parodontitis<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

14.30–15.15 Uhr Initialtherapie, was kann die ZMA/DH<br />

<strong>für</strong> Leistungen erbringen. Hygienephase,<br />

FMD und Nachsorge<br />

C. Altorfer<br />

15.15–15.30 Uhr Kaffeepause<br />

15.30–16.10 Uhr Wie arbeite ich maximal effizient mit<br />

den USG<br />

C. Altdorfer<br />

16.10–16.40 Uhr Air Flow/Polisher, was leisten diese<br />

Geräte?<br />

J. Steinmüller<br />

16.40–17.30 Uhr Schall-Zahnbürsten und Air Floss<br />

Dr. C. M. Saxer<br />

17.30 Uhr Schluss der Veranstaltung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

89<br />

10. MRZ<br />

(Änderungen<br />

vorbehalten)


09. MRZ<br />

Tagungsprogramm der<br />

Kassenzahnärztlichen Vereinigung<br />

Nordrhein<br />

Freitag, 09. März 20<strong>12</strong><br />

09:45–10:45 Uhr KFO – Ästhetische Kieferorthopädie<br />

und ihre Abrechnung<br />

Dr. Andreas Schumann, Essen<br />

10:45–11:00 Uhr Kaffeepause<br />

11:00–<strong>12</strong>:30 Uhr PAR – Die leistungsgerechte<br />

Abrechnung moderner Parodontaldiagnostik<br />

und -therapie nach BEMA<br />

und GOZ unter besonderer<br />

Berücksichtigung der privaten<br />

Vereinbarung<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann, Neunkirchen<br />

Zahnarzt Andreas Kruschwitz, Bonn<br />

Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid<br />

<strong>12</strong>:30–14:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00–15:15 Uhr Moderne Prophylaxe Teil 1 – Die<br />

leistungs gerechte Abrechnung der<br />

Individualprophylaxe nach BEMA<br />

und GOZ unter besonderer<br />

Berücksichtigung der privaten<br />

Vereinbarung und der vertraglichen<br />

Abgrenzung<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Zahnarzt Jörg Oltrogge, Velbert<br />

15:15–15:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:30–17:00 Uhr Moderne Prophylaxe Teil 2 – Die<br />

leistungs gerechte Abrechnung der<br />

Individualprophylaxe nach BEMA<br />

und GOZ unter besonderer<br />

Berücksichtigung der privaten<br />

Vereinbarung und der vertraglichen<br />

Abgrenzung<br />

Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe<br />

Zahnarzt Jörg Oltrogge, Velbert<br />

90


Samstag, 10. März 20<strong>12</strong><br />

09:30–11:00 Uhr Papierlose Abrechnung – MyKZV<br />

Zahnarzt Martin Hendges, Köln<br />

11:00–11:15 Uhr Kaffeepause<br />

11:15–<strong>12</strong>:45 Uhr ZE Teil 1 – Die leistungsgerechte<br />

Abrechnung von Implantat<br />

getragenem Zahnersatz<br />

(Suprakonstruktionen) nach BEMA<br />

und GOZ im Festzuschusssystem<br />

der gesetzlichen Kranken-kassen<br />

Zahnarzt Martin Hendges, Köln<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

<strong>12</strong>:45–14:00 Uhr Mittagpause<br />

14:00–15:45 Uhr ZE Teil 2 – Die leistungsgerechte<br />

Abrechnung von anders-artigem<br />

Zahnersatz und Sonderfällen<br />

(Mischfälle, Härte-fälle etc.) nach<br />

BEMA und GOZ im Festzuschusssystem<br />

der gesetzlichen<br />

Krankenkassen<br />

Zahnarzt Martin Hendges, Köln<br />

Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld<br />

15:45–16:00 Uhr Kaffeepause<br />

16:00–17:45 Uhr Kons – Die leistungsgerechte<br />

Abrechnung von unterschied-lichen<br />

Restaurationen (Füllungen, Inlays,<br />

Teilkronen, Vollkronen) und Wurzelbehandlungen<br />

nach BEMA und GOZ<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Mehrkostenverein-barung nach<br />

§28 und der privaten Vereinbarung<br />

Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid<br />

Dr. Hans Werner Timmers, Essen<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

91<br />

10. MRZ


10. MRZ<br />

Prof. Dr. Dr.<br />

Siegfried Jänicke<br />

Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths<br />

Osnabrück<br />

Sa., 10. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>906<br />

oder<br />

Sa., 10. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>907<br />

Veranstaltungsort<br />

Klinikum Aachen<br />

Pauwelsstraße 30<br />

52074 Aachen<br />

Hörsaal GH 3<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

92


Röntgeneinstelltechnik<br />

Intensivkurs mit praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Zur Themenstellung<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine fehlerfreie Diagnose in der Zahnarztpraxis<br />

ist ein qualitativ hochwertiges Röntgenbild. Grundlage<br />

ist das Beherrschen der Einstelltechniken. Nach diesem Kurs<br />

werden Sie in der Lage sein, intraorale Röntgenbilder und<br />

OPGs sicher und optimal zu erstellen. Während intensiver<br />

praktischer Übungen erhalten Sie praxisorientierte Lösungsvorschläge<br />

zur Vermeidung von Fehlern.<br />

Programm<br />

– Theoretische Grundlagen und Demonstration aller Röntgentechniken:<br />

Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Bissflügel- und Aufbisstechnik<br />

– Praktische Übungen <strong>für</strong> alle Teilnehmer unter Anleitung<br />

– Aufzeigen von Lösungen <strong>für</strong> Problempatienten: Kinder und<br />

ältere Menschen<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Konstanzprüfung<br />

– Strahlenschutz<br />

– Fehler: Ursachen und Analyse<br />

Besondere Hinweise<br />

Keine Röntgenprüfung!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

93<br />

14. MRZ<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden<br />

Mi., 14. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>207<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 95,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


16. MRZ<br />

Prof. em. Dr. Dr.<br />

Peter Schulz<br />

Von-Kleist-Straße 10<br />

50859 Köln<br />

Fr., 16. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., 17. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

So., 18. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>2<strong>12</strong><br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Dr. Schulz, Jahrgang 1933, Studium der Medizin<br />

und Zahnmedizin, Promotion zum Dr. med. 1962 und Dr.<br />

med. dent. 1967 an der Universität Heidelberg. Habilitation<br />

an den Universitäten Heidelberg und später Bonn. Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnarzt Oralchirurgie.<br />

1981 bis 1990 Verbandsdirektor der Bundeszahnärztekammer.<br />

Seit 1998 emeritiert.<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

94


Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen<br />

(OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

95<br />

16. MRZ<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden


16. MRZ<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Bernd Sandock<br />

Trainer und Berater<br />

<strong>für</strong> Unternehmens-<br />

entwicklung<br />

Spindelmühler Weg 22<br />

<strong>12</strong>205 Berlin<br />

Fr., 16. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 17. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>226<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 280,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

„Herzlich Willkommen in unserer<br />

Praxis.“<br />

Professionelle Patientenführung<br />

durch die Praxismitarbeiterin<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Herr Sandock, Dipl.-Psychologe, Jahrgang 1951, ist seit 15<br />

Jahren als selbstständiger Praxisberater sowie Trainer und<br />

seit 2001 unter dem Namen „zahnarztberatung-sandock“ im<br />

Dentalbereich tätig. Er führt Seminare und Praxisberatungen<br />

vor Ort zu den Themen Praxismanagement, Mitarbeiterführung,<br />

Praxismarketing, Patientenkommunikation und Qualitätsmanagement<br />

sowie Coachings durch. Er veröffentlicht<br />

regelmäßig in zahnärztlichen Fachzeitschriften. 1996 ist sein<br />

Buch „Delegation in der Zahnarztpraxis“ bei Urban & Schwarzenberg<br />

erschienen.<br />

Zur Themenstellung<br />

Behandlungsqualität + Kundenorientierung = Patientenzufriedenheit.<br />

Und nur der zufriedene Patient garantiert Ihren Praxiserfolg.<br />

Die professionelle Patientenführung ist in starkem<br />

Maße Aufgabe der Praxismitarbeiterinnen. Sie bereiten das<br />

Umfeld <strong>für</strong> eine optimale zahnmedizinische Behandlung,<br />

unterstützen das Beratungs- und Verkaufsgespräch und tragen<br />

damit zur Entlastung des Zahnarztes sowie zum Gesamterfolg<br />

der Praxis bei.<br />

Es sind die Mitarbeiterinnen, die<br />

– den wichtigen ersten Eindruck beim Patienten prägen<br />

– die Praxisatmosphäre wesentlich mitgestalten<br />

– durch die Kundenorientierung die Patientenbindung unterstützen.<br />

Anliegen des Seminars ist es, eine kundenorientierte Haltung<br />

zu vermitteln, praktische Tipps <strong>für</strong> den Alltag zu geben und<br />

die Kompetenz in der Kommunikation zu erhöhen.<br />

Programm<br />

Das A und O der Kundenzufriedenheit<br />

– Erwartungen des heutigen Zahnarztpatienten<br />

– Die Kundenzufriedenheit erhöhen – Patienten langfristig<br />

gewinnen<br />

– Serviceleistungen – das gewisse Extra<br />

Professionelle Patientenführung – Entlastung des Zahnarztes<br />

– Telefonieren – professionell<br />

– Empfang des Patienten – Aufbau des Sympathiefeldes<br />

– Aus dem Wartezimmer ein Z.E.I.T.-Zimmer machen<br />

– Motivierung des Patienten<br />

– Unterstützung des Beratungs- und Verkaufsgesprächs<br />

Kommunikation mit dem Patienten<br />

– Regeln der Gesprächsführung<br />

– Die Körpersprache – sie verstehen, sie bewusst einsetzen<br />

– Praxisdienlicher Umgang mit Problempatienten<br />

– Patientenorientierte Kommunikation – sicheres Auftreten<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

96


Praxisrelevante<br />

Kommunikations-Strategien<br />

Nur <strong>für</strong> ZMF/ZMP<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Dr. Oberle-Rüegger, 10-jährige Tätigkeit als Leiterin<br />

der Geronfopsychiatrischen Tagesklinik, Inselspital Bern;<br />

5-jährige Tätigkeit bei Johnson & Johnson; Aufbau von Circle<br />

of Care/Trainings und Supervisionen von Einzelpersonen und<br />

Teams, Assessmentcenter; 3-jährige Tätigkeit als Assessor/<br />

Trainier/Supervisor; Coach in der Healthcare- und Lifescience-Industrie.<br />

Seit 5 Jahren selbstständige Beraterin mit Spezialgebiet:<br />

Gesundheitswesen; Assessorin <strong>für</strong> Stellen-Neubesetzungen,<br />

Standortbestimmungen, Stärken-Schwächenanalysen, Coachings,<br />

Einzelberatungen, Paarberatungen, Teamsupervisionen<br />

auf der Basis systemischer Therapie und Logotherapie/<br />

Existenzanalyse; Supervision <strong>für</strong> Ärzte zum Facharzt Psychiatrie-Psychotherapie.<br />

Zur Themenstellung<br />

Teil I – Sind wir Opfer unserer Umstände?<br />

Teil II – Kommunikation mit Patienten<br />

Teil III – Motivation<br />

– Erfolgreiche Gespräche in Beratung und Instruktion<br />

– Die Netten und die Anderen<br />

– Wie Sie erfolgreiche Beziehungen schaffen und wirkungsvoll<br />

kommunizieren<br />

– Der Preis ist heiß – Tipps und Tricks <strong>für</strong> den Praxisalltag<br />

– Motipulation?! – Wie Sie Menschen beeinflussen, und wie<br />

Sie beeinflusst werden.<br />

– Emotion, Motivation, Manipulation<br />

– Erfolgsstrategien in der Motivation<br />

– Das erfolgreiche Trio: Zahnarzt – Patient – ZMF/ZMP<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs ist nur <strong>für</strong> ZMF und ZMP.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

97<br />

16. MRZ<br />

Dr. phil.<br />

Esther Oberle-Rüegger<br />

Supervisorin OE BSO-<br />

Hirserenrain 8<br />

CH-6052 Hergiswil<br />

Fr., 16. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.00 bis 17.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>244<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ <strong>12</strong>0,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


17. MRZ<br />

Dr. Rolf Pannewig<br />

Marienvreder Straße 11<br />

46499 Hamminkeln<br />

Sa., 17. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>587<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 130,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 6 b – Mitarbeit bei<br />

konservierenden Maßnahmen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Pannewig, von 1969 bis 1974 Zahnmedizinstudium an<br />

der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1974<br />

Approbation als Zahnarzt, seit 1975 Berufsschulunterricht <strong>für</strong><br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> in Oberhausen und Vorsitzender<br />

des dortigen Prüfungsausschusses. Seit 1977 niedergelassen<br />

in eigener Praxis in Hamminkeln-Dingden. Seit 1995<br />

Ausübung der Hypnose und Mitglied der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> zahnärztliche Hypnose (DGZH), seit 2001 Trainer<br />

der DGZH. 2001 Ausbildung zum NLP-Trainer (International<br />

NLP).<br />

Veröffentlichungen:<br />

– 1993 Lehrbuch „Ausbildungsberuf Zahnarzthelferin“, Quintessenz<br />

Verlags-GmbH<br />

– 1995 „Hygiene und Wartung“ in „Die erfolgreiche Zahnarztpraxis“,<br />

Spitta Verlag<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hygiene<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hypnose in der Kieferorthopädie<br />

– Seit 2000 Vorträge und Seminare zum Thema Hypnose und<br />

Kommunikation in der Zahnarztpraxis<br />

Lerninhalte:<br />

– Basiswissen zur Karies<br />

– Entstehung<br />

– Entwicklung<br />

– Verbreitung<br />

– Verhütung<br />

– Kariestherapie<br />

– Diagnostik<br />

– Pulpaerhaltende Maßnahmen<br />

– Füllungsmaterialien<br />

– Endodontie<br />

– Diagnostik<br />

– Therapie<br />

– Devitalisierung<br />

– Exstirpationen<br />

– Amputationen<br />

– Wurzelkanalfüllung/Materialien<br />

– Chirurgische Endodontie<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

98


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

99<br />

17. MRZ<br />

Dr. Axel Malchau<br />

Bonn<br />

Sa., 17. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>913<br />

oder<br />

Sa., 17. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>914<br />

Veranstaltungsort<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und KieferheilkundeUniversitätsklinikum<br />

Bonn<br />

Welschnonnenstraße 17<br />

53111 Bonn<br />

Großer Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


18. MRZ<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

So., 18. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 16.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>567<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 100,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 10 b – Zahnärztliches<br />

Abrechnungswesen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, Approbation<br />

(1973) und Promotion an der Philipps-Universität in Marburg.<br />

Von 1974 bis 1977 Assistent in freier Praxis in Herne;<br />

seit 1977 in eigener Praxis in Essen tätig. Seit 1993 Mitglied<br />

des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium in Düsseldorf,<br />

Examen 1979, seit 1981 in Krefeld in einer Gemeinschaftspraxis<br />

niedergelassen, Berufsschullehrer in der<br />

ZFA-Ausbildung und Seminarleiter in der OBF (ZMF)- und<br />

ZMV-Fortbildung. Von 1993 bis 2004 Mitglied des Vorstandes<br />

der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein<br />

und Referent <strong>für</strong> Zulassungswesen und Zahntechnik.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte:<br />

I. Die Gebührenordnung <strong>für</strong> Zahnärzte<br />

– Prothetische Leistungen<br />

II. Vertragszahnärztliche Versorgung (Bema)<br />

Richtlinien und Bema-Positionen<br />

– Bema Teil V (ZE)<br />

– Festzuschüsse (1 bis 4 und 6)<br />

Gesetzes- und/oder Verordnungsänderungen werden selbstverständlich<br />

berücksichtigt und in die Lerninhalte einbezogen.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Helferinnenfortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56<br />

weitere Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

100


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

101<br />

18. MRZ<br />

Dr. Axel Malchau<br />

Bonn<br />

So., 18. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>915<br />

oder<br />

So., 18. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>916<br />

Veranstaltungsort<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und KieferheilkundeUniversitätsklinikum<br />

Bonn<br />

Welschnonnenstraße 17<br />

53111 Bonn<br />

Großer Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


21. MRZ<br />

Dr. Steffen Tschackert<br />

Goethestraße 23<br />

60313 Frankfurt<br />

Mi., 21. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Seminarraum/Labor/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>015<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

und<br />

€ 180,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Mehr Erfolg in der Prophylaxe –<br />

Prophylaxe, der sanfte Weg zu<br />

gesunden Zähnen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Tschackert, Jahrgang 1960, studierte nach der Hälfte<br />

seines Medizinstudiums Zahnmedizin in Berlin. Anschließend<br />

absolvierte er eine intensive 4-jährige Ausbildung in einer der<br />

führenden Praxen Deutschlands. Regelmäßige Fortbildungsaufenthalte<br />

in der Schweiz und in den USA vervollständigten<br />

seine umfangreichen Erfahrungen.<br />

Mit dem erfolgreichen Konzept eines Zentrums <strong>für</strong> Prophylaxe<br />

hat sich Dr. Tschackert 1993 mit eigener Praxis in Frankfurt<br />

niedergelassen.<br />

Dr. Tschackert ist Gründungsmitglied der R.V.-Tucker-Studien-<br />

gruppe <strong>für</strong> Goldrestaurationen in Düsseldorf sowie Mentor<br />

der Tucker-Studiengruppe in Wiesbaden und bekannt als<br />

Referent <strong>für</strong> verschiedene Zahnärztekammern und Fortbildungsinstitute<br />

mit dem Schwerpunkt Prophylaxe und Gold-<br />

Inlay-Technik. Er ist unter anderem Autor des Buches<br />

„Prophylaxe – der sanfte Weg zu gesunden Zähnen“ sowie<br />

Autor zahlreicher Fach-Videofilme, wie z. B. „Professionelle<br />

Zahnreinigung“. Dr. Tschackert führt Kurse zum Aufbau von<br />

Prophylaxezentren durch.<br />

Spezialgebiete:<br />

– Prophylaxe<br />

– Parodontalerkrankungen<br />

– Implantate (Branemark)<br />

– Ästhetische Zahnheilkunde<br />

– Gold-Inlay (Tucker-Technik)<br />

Programm<br />

– Ablauf einer Prophylaxesitzung von A–Z<br />

– Motivation von Patienten<br />

– Gesprächsführung<br />

– Recall<br />

– Speicheltest<br />

– Vorführung professioneller Zahnreinigung<br />

– Praktische Übungen der Teilnehmer<br />

– Putztechniken und Hilfsmittel<br />

– Schleifen der Instrumente<br />

– Tipps und Tricks<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

102


Aufbiss-Schienen, Schienungen, Medikamententräger<br />

und Co.<br />

– die Abrechnung von KG- und KB-Leistungen unter<br />

be sonderer Berücksichtigung der privaten<br />

Vereinbarung –<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/<br />

innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-,<br />

KZV- und KZBV-Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Zahnarzt Oltrogge, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation; seit 1981 in eigener Praxis<br />

in Velbert niedergelassen. 1985 bis 1990 Fachlehrer <strong>für</strong><br />

Abrechnung und Fachkunde an Berufs-schulen. Bis 2004<br />

Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein, ZA Oltrogge ist alternierender<br />

Vorsitzender des Prothetik-Einigungsausschusses<br />

und Mitglied des Beirats der KZV Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin<br />

sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das<br />

Fachwissen, um verschiedene Arten von Schienen und<br />

Schienungen im Rahmen der Kiefergelenks-, der IP-, der<br />

PAR- und der ZE-Behandlung vertragsgerecht zu beantragen<br />

und abzurechnen. Breiten Raum nimmt die Abgrenzung zu<br />

privaten Therapien ein. Neben den Inhalten der BEMA- und<br />

GOZ-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen<br />

Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen<br />

dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen<br />

den Vortrag der Referenten.<br />

Programm<br />

– Diagnostik und Therapie im Rahmen des BEMA und der<br />

GOZ<br />

– Vorstellung verschiedener Aufbiss-Schienen-Typen<br />

– Die K-Positionen und entsprechende Labor-Positionen<br />

(BEL II)<br />

– Beantragung und Abrechnung<br />

– Leistungseinschränkungen und Leistungsausschlüsse<br />

– Private Leistungen beim gesetzlich versicherten Patienten<br />

(GOZ)<br />

– Schienen als Medikamententräger – Fluoridierungsschiene<br />

– Das Zahntrauma: Reposition – Reimplantation – Schienung<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich auch <strong>für</strong> die ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Er ist auf die Behandlung in der Zahnarztpraxis ausgerichtet<br />

und umfasst nicht die chirurgische Behandlung von Kieferbrüchen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

103<br />

21. MRZ<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Zahnarzt<br />

Jörg Oltrogge<br />

Heidestraße 137<br />

41549 Velbert<br />

Mi., 21. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>304<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00


23. MRZ<br />

Heinz-Werner<br />

Ermisch<br />

Hülst 10<br />

41334 Nettetal<br />

Fr., 23. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>050<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

Moderne und normgerechte<br />

Textgestaltung in der Zahnarztpraxis<br />

Textverarbeitung mit Microsoft Word<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Heinz-Werner Ermisch, Jahrgang 1966,<br />

– absolvierte nach der Schulausbildung von 1983 bis 1986<br />

eine Ausbildung zum Bürokaufmann.<br />

– Von 1986 bis 1997 Tätigkeit als Kundenberater, leitender<br />

Repräsentant, Bezirksleiter und Geschäftsstellenleiter<br />

versch. Landesbausparkassen.<br />

– Von 1997 bis 2000 Verwaltungsangestellter im Außendienst<br />

der IKK Nord rhein.<br />

– Seit 1998 EDV-Trainer.<br />

– 1995 Qualifikation: Ausbildereignungsprüfung AdA, Bauspar-<br />

und Finanzierungsfachmann,<br />

– seit 1998 Trainer <strong>für</strong> Microsoft-Anwendungen,<br />

– 1999 Fachberater im Außendienst,<br />

– 2000 Kommunikations- und Didaktiktrainer,<br />

– seit 2002 Mitglied des AZP-Prüfungsausschusses.<br />

Programm<br />

– Erste Schritte<br />

– Starten von Winword<br />

– Bildschirmaufbau<br />

– Texteingabe/Bewegen im<br />

Text<br />

– Speichern von<br />

Dokumenten<br />

– Drucken von<br />

Dokumenten<br />

– Schließen von<br />

Dokumenten<br />

– Öffnen von Dokumenten<br />

– Wissenswertes zur<br />

Texteingabe<br />

– „Nicht druckbare<br />

Zeichen“<br />

– Fließtext<br />

– Automatische Korrektur/<br />

Rechtschreibung<br />

– Textbearbeitung<br />

– Markieren<br />

– Blockfunktion<br />

– Formatierungen<br />

– Zeichenformatierung<br />

104<br />

– Absatzformatierung<br />

– Seitenformatierung<br />

– Tabulatoren<br />

– Nummerierung und<br />

Aufzählung<br />

– Kopf- und Fußzeilen<br />

– Nützliche/Hilfreiche<br />

Funktionen<br />

– Suchen und Ersetzen<br />

– Silbentrennung<br />

– Rechtschreibung<br />

– Thesaurus<br />

– Vorlagen<br />

– Dokumentvorlagen<br />

– Formatvorlagen<br />

– Erstellen eigener<br />

Vorlagen<br />

– AutoText/Textbaustein<br />

– Serienbriefe mit Word<br />

– Erstellung von<br />

Serienbriefen<br />

– Hilfe-Funktionen<br />

– Kontextbezogene Hilfe<br />

– Hilfe-Assistent<br />

Besondere Hinweise<br />

Den Kursteilnehmern wird ein ausführliches Handbuch als pdf-<br />

Dateizur Verfügung gestellt. Die Schulung erfolgt an institutseigenen<br />

Computern unter der Benutzeroberfläche WINDOWS<br />

Vista mit dem Softwarepaket Office 2007.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz


„GUTEN TAG –<br />

SCHÖN, DASS SIE DA SIND!“<br />

Das etwas andere Seminar<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit <strong>für</strong><br />

Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortragstätigkeit<br />

bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin <strong>für</strong> angehende<br />

ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Verwaltung. Dozentin <strong>für</strong> Ausbildungen zur ZMP, ZMF,<br />

ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxismanagement.<br />

Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend genannten<br />

Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern, Publizistische Tätigkeit<br />

<strong>für</strong> Fachzeitschriften und Verlagshäuser. Inhaberin des<br />

Unternehmens: BID Beratung und Reorganisation von Zahnarztpraxen<br />

zur Qualitätssicherung.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die zahnmedizinische Kompetenz steht <strong>für</strong> jeglichen Erfolg<br />

außer Frage. Aber kann Ihr Patient dieses schon von Anfang<br />

an erkennen? Empfangen Sie Ihre Patienten schon wie Ihre<br />

Gäste Zuhause? Ihre Patienten fühlen sich am wohlsten,<br />

wenn sie angenehm höflich und sympathisch von Ihrem Praxisteam<br />

empfangen werden. Ihren Patienten begegnet immer<br />

häufiger im Leben der neue Business-Knigge. Im Geschäftsleben,<br />

beim Reisen, in der gehobenen Gastronomie und<br />

beim Shoppen. Ihre Patienten lieben gute Umgangsformen<br />

und assoziieren damit Professionalität.<br />

Programm<br />

– „Der Bote ist die Botschaft“<br />

– Das äußere Erscheinungsbild<br />

– Dresscodes – auch im Hinblick auf MPG-Richtlinien<br />

– „Du bist OK – ich bin OK“<br />

– „No goes“<br />

– „Den ersten Eindruck kann man kein zweites Mal machen“<br />

– Der Business-Knigge<br />

– „Keep your smile“<br />

– „Bitte nach Ihnen …“<br />

– Todsünden„Man kann nicht nicht sprechen“<br />

– Körpersprache<br />

– „Signale wie am Leuchtturm“<br />

– Distanz- und Intimzonen<br />

– „Der einzige der hier gut aufgelegt ist, ist der Hörer“<br />

– Das kleine 1 x 1 des Telefonierens<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

105<br />

23. MRZ<br />

Angelika Doppel<br />

Fachlehrerin<br />

Hölkeskampring 183<br />

44625 Herne<br />

Fr., 23. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>224<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 80,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


23. MRZ<br />

Rolf Budinger<br />

Am Oelberg 35<br />

47608 Geldern<br />

Fr., 23. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>227<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 75,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Schlagfertigkeits-Training<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969<br />

Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und<br />

Verwaltung. Seit 1978 auch <strong>für</strong> die Zahnärztekammer Nordrhein<br />

tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining<br />

im Umgang mit anderen Menschen.<br />

Zur Themenstellung<br />

– Sie ärgern sich häufig darüber, dass Ihnen die passenden<br />

Antworten auf Äußerungen von Gesprächspartnern fehlen?<br />

– Blockaden abbauen heißt hier das Stichwort!<br />

– Was nützt es Ihnen, wenn Ihnen die Formulierungen später<br />

einfallen? Sie müssen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung<br />

stehen!<br />

– Sie haben rhetorische Schwierigkeiten bei der Selbstbehauptung?<br />

Setzen Sie sich gelassen durch und wehren Sie<br />

sich intelligent gegen dumme Sprüche!<br />

– Die grundlegenden Techniken der Schlagfertigkeit kennen,<br />

heißt <strong>für</strong> alle möglichen Fälle ein Repertoire anlegen. Die<br />

Beherrschung der Grundtechniken gibt Selbstvertrauen und<br />

Sicherheit!<br />

– Schnelligkeit ist beim Thema Rhetorik keine Hexerei, sondern<br />

Übung. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Standard-<br />

formulierungen <strong>für</strong> die Konfrontationen des Lebens- und<br />

Arbeitsalltags!<br />

– Grundlage <strong>für</strong> eine verbesserte Schlagfertigkeit ist eine<br />

Analyse der eigenen Situation und der eigenen Verhaltensweisen.<br />

Der Schlüssel <strong>für</strong> eine positive Entwicklung liegt<br />

bei uns selbst!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

106


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 8 – Mitarbeit bei kieferorthopädischen<br />

Maßnahmen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Graf<br />

Fachzahnärztin <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

– 1986–1992 Studium der Zahnmedizin an der Universität zu<br />

Köln<br />

– 1992–1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung<br />

<strong>für</strong> Zahnerhaltung<br />

– 1995–1998 Fachzahnarztausbildung <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

an der Universität zu Köln<br />

– 1998–2000 Oberärztin in der Abteilung <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

der Universität zu Köln<br />

– 2000–2003 Kommissarische Leiterin der Abteilung <strong>für</strong><br />

Kieferorthopädie der Universität zu Köln<br />

– Sommer 2003 Übernahme der Praxis Dr. R. Uerdingen<br />

Dr. Jari Marzi<br />

– Jahrgang 1969<br />

– Studium der Zahnmedizin an der RWTH Aachen<br />

– Approbation 1997<br />

– Promotion 1999<br />

– 1998–2000 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit<br />

– 2000–2001 Kieferorthopädische Weiterbildung in einer<br />

kieferorthopädischen Fachpraxis<br />

– 2001–2003 Assistent an der Abteilung <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

der Philipps Universität Marburg<br />

– 2003 Anerkennung zum Fachzahnarzt <strong>für</strong> Kieferortho-pädie<br />

seit 2003 in Gemeinschaftspraxis niedergelassen<br />

– Seit 2008 Weiterbildungsberechtigung auf dem Gebiet der<br />

Kieferorthopädie<br />

Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils:<br />

– Ziele der KfO-Behandlung<br />

– Normale Entwicklung des Kauorgans<br />

– Fehlentwicklung des Kauorgans<br />

– Aufklärung der Patienten/Eltern<br />

– Mundhygiene<br />

– Ernährung<br />

– Fluorprophylaxe<br />

– Aufklärung über:<br />

– Stillen<br />

– Sprechen<br />

– Medikamente<br />

– Habits<br />

– Karies<br />

– KfO-Prophylaxe<br />

– Hilfeleistung bei der Beratung/Untersuchung<br />

– Hilfeleistung bei der Kieferabformung<br />

– Hilfeleistung beim Röntgen<br />

– Hilfeleistung bei der Fotografie<br />

– Hilfeleistung bei der Dokumentation<br />

– Modelldokumentation<br />

– Röntgendokumentation<br />

107<br />

23. MRZ<br />

Dr. Ines Graf<br />

Hansaring 20<br />

50670 Köln<br />

Fr., 23. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 20.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., 24. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

So., 25. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 11.45 Uhr<br />

und<br />

Fr., 28. Sep. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>556<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 320,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch


23. MRZ<br />

Dr. Masiar Jari Marzi<br />

Klemensborn 42<br />

45239 Essen<br />

– Fotodokumentation<br />

– Herausnehmbare Apparaturen<br />

– Festsitzende Geräte und Wirkung<br />

Vorbereiten des Patienten<br />

– Separieren<br />

– Bebändern<br />

– Kleben<br />

– Entbändern/Entfernen von Brackets<br />

– Pflege und Handhabung der Multibandapparaturen<br />

– Einsetzen von Bögen<br />

– Entfernung von orthodontischen Bögen<br />

– Abrechnung nach GOZ und Bema<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis/Kieferorthopädischen<br />

Praxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung<br />

des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

108


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

109<br />

23. MRZ<br />

Prof. Dr.<br />

Michael Augthun<br />

Mülheim<br />

Prof. Dr.<br />

Thomas Weischer<br />

Essen<br />

Fr., 23. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>931<br />

oder<br />

Fr., 23. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>932<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nord rhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


24. MRZ<br />

Sa., 24. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum/<br />

Mundhygiene<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>239<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Zur Person der Referenten<br />

Ass. jur. K. Dierks, Jahrgang 1975,<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Dipl. Wirtschaftsingenieur S. Kaletta,<br />

Jahrgang 1976, Bensheim<br />

Dr. med. dent. P. Köhrer, Jahrgang 1977, Neuss<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH) S. Nehr, Jahrgang 1979,<br />

Bensheim<br />

Zahnarzt F. Paulun, Jahrgang 1965, Essen<br />

Zahnarzt J. Weyel – Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie & Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Jahrgang 1961,<br />

Mönchengladbach<br />

Themenstellung<br />

Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren<br />

2001 und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere<br />

im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die<br />

Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt<br />

neben den RKI-Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen<br />

Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der<br />

Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes.<br />

Um die Umsetzung dieser umfangreichen<br />

Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den<br />

theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer<br />

Teil an der Aufbreitungszeile des Karl-Häupl-Instituts<br />

durchgeführt.<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den rechtlichen<br />

Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten,<br />

Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße<br />

Umsetzung des Hygieneplans, Personenhygiene,<br />

Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der<br />

Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und<br />

Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle,<br />

Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung<br />

der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten<br />

der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der<br />

aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls im Kontext<br />

berücksichtigt.<br />

110


Zielführung<br />

Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem<br />

Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und<br />

soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen im<br />

Berufsalltag Unterstützung bieten.<br />

Besondere Hinweise<br />

– Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände<br />

der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle<br />

unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs<br />

angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das<br />

E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen<br />

abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und<br />

erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmeldung<br />

zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen<br />

Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit<br />

erfolgen!<br />

– Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen<br />

Gründen durch einen von der Kammer beauftragten<br />

Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt<br />

hier<strong>für</strong> – unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes<br />

– die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter,<br />

damit die Log-in-Daten von dort entsprechend versandt<br />

werden können.<br />

– Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer<br />

schriftlichen Wissensabfrage.<br />

– Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der Online-Schulung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an der Präsenzzeit.<br />

– Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation<br />

im Bereich der hygienischen Aufbereitung<br />

und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch<br />

ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich<br />

abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis<br />

genutzt werden.<br />

Sollten Sie Fragen zur Kursanmeldung haben, können<br />

Sie sich gerne an das Ressort Berufsausübung wenden:<br />

0211-52605-30/-37/-41.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs<br />

bzw. eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n beizufügen!<br />

Als Skript dient die von der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

bereits an alle Praxen versandte Arbeitshilfe<br />

„Hygiene-MPG/Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die Praxis“,<br />

welches auch zur Präsenzzeit mitzubringen ist! Sollte<br />

das Hygiene-MPG nicht in der Praxis vorhanden sein, kann<br />

es gegen eine Gebühr i.H.v. 30,- € bei der Kammer vor<br />

Kursbeginn bestellt werden.<br />

111<br />

24. MRZ


24. MRZ<br />

Inhalte der Onlineschulung<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Personalschutz<br />

– Medizinprodukteaufbereitung<br />

– Räumlichkeiten und Flächendesinfektion<br />

– Abfallentsorgung<br />

– Gerätemanagement<br />

Programm der Präsenzzeit<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Theorieteil Hygiene – MPG<br />

– Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile<br />

– Multiple-Choice-Test<br />

Tabelle zum Lehrgangskonzept<br />

Lerninhalte/ Kursstundenanzahl<br />

Ausbildungsbeginn<br />

vor 2001 20 Stunden<br />

(10 Stunden Online +<br />

10 Stunden Präsenzzeit)<br />

Das erfolgreiche Bestehen des<br />

Onlineteils ist Voraussetzung <strong>für</strong><br />

die Teilnahme an der Präsenzzeit!<br />

ab 2001 bis 2006 10 Stunden Präsenzzeit<br />

Teilnehmergebühr<br />

€ 190,– Präsenzzeit (im Kursbeitrag beinhaltet sind Pausengetränke<br />

sowie ein Mittagessen)<br />

€ 280,– Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung<br />

Termine<br />

Die Präsenzzeit findet Samstags in der Zeit 09.00 – 19.00 im<br />

Karl-Häupl-Institut statt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

1<strong>12</strong>


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 6 a – Mitarbeit bei<br />

konservierenden Maßnahmen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Pannewig, von 1969 bis 1974 Zahnmedizinstudium an der<br />

Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1974 Approbation<br />

als Zahnarzt, seit 1975 Berufsschulunterricht <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> in Oberhausen und Vorsitzender<br />

des dortigen Prüfungsausschusses. Seit 1977 niedergelassen<br />

in eigener Praxis in Hamminkeln-Dingden. Seit 1995 Ausübung<br />

der Hypnose und Mitglied der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

zahnärztliche Hypnose (DGZH), seit 2001 Trainer der DGZH.<br />

2001 Ausbildung zum NLP-Trainer (International NLP).<br />

Veröffentlichungen:<br />

– 1993 Lehrbuch „Ausbildungsberuf Zahnarzthelferin“, Quintessenz<br />

Verlags-GmbH<br />

– 1995 „Hygiene und Wartung“ in „Die erfolgreiche Zahnarztpraxis“,<br />

Spitta Verlag<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hygiene<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hypnose in der Kieferorthopädie<br />

– Seit 2000 Vorträge und Seminare zum Thema Hypnose und<br />

Kommunikation in der Zahnarztpraxis.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:<br />

– Werkstoffkunde<br />

– Definitive Füllungsmaterialien<br />

– Temporäre Füllungsmaterialien<br />

– Zemente<br />

– Darstellung der praktischen Durchführung von<br />

– Provisorischen Verschlüssen<br />

– Prov. Einzelkronen<br />

– Fissurenversiegelung<br />

– Füllungspolituren<br />

– Der Kofferdam und seine Anwendung<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik<br />

oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes: 2 Monate.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

113<br />

30. MRZ<br />

Dr. Rolf Pannewig<br />

Marienvreder Straße 11<br />

46499 Hamminkeln<br />

Fr., 30. Mrz. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>545<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 250,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch,<br />

Arbeitsproben


13. APR<br />

Dr.<br />

Klaus-Dieter Hellwege<br />

Hauptstraße 17<br />

67742 Lauterecken<br />

Fr., 13. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 14. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>220<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 390,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Klinik der professionellen<br />

Zahnreinigung, Aufbaukurs<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung ist die Teilnahme am<br />

Grundkurs <strong>12</strong>219<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Hellwege studierte Zahnheilkunde an der Universität des<br />

Saarlandes. Er promovierte dort am Institut <strong>für</strong> Biophysik im<br />

Jahre 1971. Nach seiner Studienzeit arbeitete er eng mit amerikanischen<br />

Kollegen der US Air Force in Ramstein/Kaiserslautern<br />

zusammen. 1973 legte er am Guy’s Hospital in London<br />

das englische Staatsexamen ab und absolvierte 1981<br />

den vollständigen Ausbildungskurs <strong>für</strong> „Registered Dental<br />

Hygienist“ bei A.M. Pattison an der University of Southern<br />

California in Los Angeles. Dr. Hellwege ist in eigener Praxis in<br />

Lauterecken niedergelassen. Seit Jahren beschäftigt er sich<br />

mit Themen der präventiven Zahnheilkunde, der Parodontologie<br />

sowie der wechselseitigen Verknüpfungen dieser beiden<br />

Fachbereiche. Weite Verbreitung haben seine Vorschläge<br />

zum organisatorischen und fachlichen Einbau der Individualprophylaxe<br />

nach dem 3-Stufen-Konzept gefunden.<br />

Dr. Hellwege ist neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen<br />

der Autor nachstehender Bücher:<br />

– Hellwege, K.-D.: „Das Neue 3-Stufen-Konzept“, mehrzahngesundheit.de,<br />

67742 Lauterecken, 2001<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle<br />

und Gewebemodulation“ mit zahlreichen Illustrationen<br />

zur Patientenaufklärung und Therapiebegründung.<br />

mehrzahngesundheit.de, 67742 Lauterecken, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe“,<br />

6., vollständig überarbeitete Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der professionellen Zahnreinigung<br />

& Ultraschall-Scaling“ 2. Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

Zur Themenstellung<br />

Der Aufbaukurs setzt fort und vertieft die im Grundkurs<br />

erworbenen Fähigkeiten. Er ist ein praktischer Arbeitskurs,<br />

der wie der Grundkurs unter dem lateinischen Motto steht:<br />

„mens et manus“ – frei übersetzt: „Verstand führt die Hand“.<br />

Der Aufbaukurs komplettiert den professionellen Umgang mit<br />

Handinstrumenten in allen Gebisssextanten. Das klinische<br />

Arbeiten aus sicherer Haltung, sicherer Abstützung und kontrollierter<br />

Führung der Handinstrumente im Oberkiefer und<br />

Unterkiefer ist der Schwerpunkt dieses Kurses. In diesem<br />

Sinne soll wiederholtes Training zu routiniertem Arbeiten<br />

führen.<br />

114


Programm<br />

– Kurzes Repetitorium zum kontrollierten Umgang mit Handinstrumenten<br />

– Demonstration und wechselseitige klinische Übungen der<br />

Kursteilnehmer zur sicheren Handhabung von Scalern und<br />

Parodontalküretten in allen Gebisssextanten<br />

– Schwierigkeiten in der Praxis? Aussprache zu Problemen<br />

und Problemlösungen<br />

Besondere Hinweise<br />

Empfehlenswerte Literatur:<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis der professionellen Zahnreinigung<br />

& Ultraschall-Scaling“, 2. Auflage, Thieme Verlag,<br />

Stuttgart, 2002<br />

– Hellwege, K.-D.: „Die Praxis parodontaler Infektionskontrolle<br />

und Gewebemodulation“, 2. Auflage, mehrzahngesundheit.de,<br />

Lauterecken, 2004<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>219.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

115<br />

13. APR


14. APR<br />

Prof. Dr. Dr.<br />

Siegfried Jänicke<br />

Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths<br />

Osnabrück<br />

Sa., 14. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>969<br />

oder<br />

Sa., 14. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>970<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nord rhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

116


Notfallbehandlungsmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte und ZFA<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Dr. Thomas Clasen, Jahrgang 1968, Studium der Humanmedizin<br />

an der Universität zu Köln von 1989 bis 1995. AiP von<br />

1995 bis 1996 Unfall- und Handchirurgie im Klinikum Leverkusen.<br />

Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Wilhelms-<br />

Universität in Bonn von 1996 bis 2000. Assistenzarzt <strong>für</strong> Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie in der St.-Lukas-Klinik in Solingen<br />

von 2000 bis 2008. 2003 Facharzt. Zusatzbezeichnung <strong>für</strong> Plastische<br />

und Ästhetische Chirurgie 2007. Von 2008 bis 2009<br />

Oberarzt im Klinikum Osnabrück. Seit 2009 niedergelassen in<br />

kieferchirurgischer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dr. Biermann,<br />

Dr. Dr. Stroink, Dr. Dr. Schmitt und Prof. Dr. Dr. Fritzemeier.<br />

Programm<br />

– Erfassen bzw. Erkennen von Notfällen<br />

– Prüfung der Bewusstseinslage<br />

– Erörterung verschiedener Komaformen<br />

– Überprüfen und Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

– Blutdruckmessung mit verschiedenen Geräten<br />

– EKG-Monitor, Oximeter<br />

– Lagerung bei Blutdruckabfall und Schock<br />

– Vorbereitung und Demonstration intravenöser Injektionen<br />

und Infusionen<br />

– Zentralvenöse Katheter<br />

– Äußere Herzmassage<br />

– Medikamentenapplikation bei Herzstillstand (intravenös,<br />

endotracheal, intraossär)<br />

– Elektrodefibrillation<br />

– Maßnahmen zur Untersuchung und Aufrechterhaltung einer<br />

ausreichenden Atemfunktion<br />

– Inspektion von Haut und Schleimhäuten<br />

– Prüfen der Atemexkursionen bzw. der Beatmungseffektivität<br />

– Überstreckung des Kopfes, Esmarch-Handgriff, stabile<br />

Seitenlage<br />

– Handgriff nach Heimlich, Entfernung von Fremdkörpern<br />

– Mund-zu-Mund-, Mund-zu-Nase-Beatmung<br />

– Atembeutel und Masken<br />

– Kehlkopfmaske<br />

– Endotracheale Intubation und Absaugung<br />

– Sauerstoffbehälter<br />

– Handgriffe zur Bergung Verletzter<br />

– Vorgehen bei Stillung von Blutungen<br />

– Verhalten bei Gifteinwirkung<br />

Die Verfahren werden in der Praxis, am Phantom und mittels<br />

entsprechender Videofilme vermittelt.<br />

Besondere Hinweise<br />

Praxismitarbeiterinnen alleine können nicht teilnehmen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

117<br />

18. APR<br />

Dr. Dr. Thomas Clasen<br />

Stresemannstraße 7<br />

40210 Düsseldorf<br />

Mi., 18. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>004<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 160,00<br />

und<br />

€ 50,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


18. APR<br />

Zahnarzt<br />

Andreas Eberhard<br />

Kruschwitz<br />

Bonner Talweg 103–107<br />

53113 Bonn<br />

Dr.<br />

Hans-Joachim Lintgen<br />

Alleestraße 59<br />

42853 Remscheid<br />

Mi., 18. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>314<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

BEMA – Fit<br />

Die Abrechnungsbestimmungen<br />

im konservierend-chirurg. Bereich<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Kruschwitz, Jahrgang 1957, Studium der Zahnmedizin<br />

in Bonn; 1983 Examen und Approbation; 1983 bis 1985<br />

Assistenzzeit und Tätigkeit in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in<br />

eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> ZE,<br />

PAR und Gutachterwesen. Ab 2005 sachkundiger Berater im<br />

Bereich des Vertragswesens.<br />

Dr. Lintgen, Jahrgang 1943, Studium der Zahnmedizin in Mainz<br />

und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; 1969 bis<br />

1970 Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; seit 1971 in<br />

eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> das<br />

Prüfwesen. Ab 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens.<br />

Programm<br />

Jede vertragszahnärztliche Leistung findet ihre Bewertung im<br />

BEMA bzw. als Analogposition in der GOÄ. Im Zusammenhang<br />

mit Wirtschaftlichkeitsprüfungen wird häufig festgestellt, dass<br />

zahlreiche Positionen erbracht, aber nicht abgerechnet werden<br />

– aus Unkenntnis oder weil sie einfach vergessen werden.<br />

In diesem Kurs soll gezielt auf diese Abrechnungspositionen<br />

eingegangen werden.<br />

Besondere Hinweise<br />

Bitte Ratgeber – Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

118


Privat statt Kasse<br />

Der Grenzbereich zwischen GKV-<br />

Vertrags leistung und privater<br />

Leistung<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, 1973<br />

Approbation und Promotion, von 1974 bis 1977 Assistent in<br />

freier Praxis in Herne; seit 1977 in eigener Praxis in Essen<br />

niedergelassen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein und GOZ-Referent.<br />

Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, 1978 Staatsexamen; 1981 Niederlassung in Heimbach;<br />

seit 1987 in Langerwehe niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer- und KZV-<br />

Ebene. Seit 1993 Mitglied und seit 1997 Vorstandsvorsitzender<br />

der KZV Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Nicht alle wünschenswerten Behandlungen sind im Bereich<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung abrechenbar. Dieser<br />

Kurs zeigt Wege zu einer hochwertigen Versorgung der<br />

Patienten unter Einbeziehung moderner Behandlungskonzepte<br />

außerhalb des BEMA auf. Erörtert wird die Nutzung der<br />

Möglichkeiten einer privaten Vereinbarung von GOZ- und<br />

GOÄ-Leistungen und die vertragsgerechte Abgrenzung zu<br />

BEMA-Leistungen zum Wohle unserer Patienten.<br />

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

der Referenten.<br />

Programm<br />

– gesetzliche und vertragliche Grundlagen<br />

– Abrechnungswege<br />

– Private Vereinbarungen beim gesetzlich versicherten Patienten<br />

in den Behandlungsbereichen Kons, Chir., IP und PAR<br />

– Mehrkostenvereinbarung bei den verschiedenen<br />

Füllungsalternativen<br />

– Einwände kostenerstattender Stellen<br />

– Hilfestellungen durch die KZV Nordrhein<br />

Besondere Hinweise<br />

Zahnersatzbehandlungen werden in einem eigenen Kapitel<br />

besprochen.<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP. Bitte Ratgeber – Band 3 der<br />

KZV Nordrhein mitbringen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

119<br />

18. APR<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

Zahnarzt Ralf Wagner<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Mi., 18. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>305<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00


20. APR<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Dr. Hans-Christian<br />

Kossak<br />

Schnatstraße 2<br />

544795 Bochum<br />

Fr., 20. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>022<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

und<br />

€ 80,00<br />

<strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin<br />

(ZFA)<br />

Kommunikation mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Praxisaspekt der Entwicklungs psychologie <strong>für</strong><br />

Zahnärztinnen und Zahnärzte<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. phil., Diplom-Psychologe Kossak,<br />

Approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer<br />

Psychotherapeut, Ausbildungen als Verhaltenstherapeut<br />

(DGVT), Hypnosetherapeut (DGH, DGZH),<br />

Gesprächspsychotherapeut.<br />

War über 36 Jahre Leiter der Kath. Beratungsstelle <strong>für</strong> Erziehungs-<br />

und Familienfragen (Caritas, Bochum), Gründer und<br />

Leiter der Kinderhilfeambulanz (Caritas, Bochum) „Pluspunkt<br />

<strong>für</strong> Kinder und Jugendliche, die von seelischen Behinderungen<br />

bedroht oder betroffen sind“.<br />

Arbeitet seit ca. 30 Jahren mit Hypnose; ist „Vater“ der von<br />

moderner Hypnose und moderner Verhaltenstherapie.<br />

Lehrbeauftragter der Ruhruni Bochum;<br />

Dozent und Supervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten<br />

(z. B. AVT Köln, Uni Gießen, Pfaff-Institut Berlin).<br />

Referent an nationalen und internationalen Kongressen zur<br />

Hypnose.<br />

Zahlreiche Fachartikel zur Hypnose und Verhaltenstherapie.<br />

Lehrbuch- und Fachbuchautor zu Hypnose und Verhaltenstherapie,<br />

u. a.:<br />

– Kossak, H.-C. Hypnose. Lehrbuch <strong>für</strong> Ärzte und Zahnärzte,<br />

Weinheim: Beltz, 2004, 4. Aufl.;<br />

– Kossak, H.-C. Lernen leicht gemacht. Gut vorbereitet und<br />

ohne Prüfungs angst zum Erfolg, Heidelberg: Carl-Auer,<br />

2006, 2. Aufl.<br />

– Kossak, H.-C. und Zehner, G. Hypnose beim Kinderzahnarzt.<br />

Verhaltensführung und Kommunikation. Berlin: Springer,<br />

2011.<br />

Zur Themenstellung<br />

Auf der Basis moderner Theorien der Entwicklung, der kognitiv-behavioralen<br />

Psychotherapie, der der Vergleichenden Verhaltensforschung<br />

und der Neuropsychologie werden konkrete<br />

Aspekte der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen<br />

dargestellt.<br />

– Ausgewählte Entwicklungsaspekte sind u. a. Wahrnehmung,<br />

Sicherheitsbedürfnis, Konstanz, Nähe und Distanz, Kommunikation,<br />

Emotion.<br />

– Verbale und nonverbale Kommunikation, Kongruenz und<br />

Inkongruenz der Mitteilungen.<br />

– Kinder- und Jugendlichenprobleme und ihre Auswirkungen<br />

auf die Kommunikation.<br />

– Eltern: Ihre Erziehungsstile, Erwartungen und Kommunikation<br />

– Ängste, besonders beim Zahnarzt: Genese, Lernfaktoren,<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

– Grenzen der zahnmedizinischen Behandlung, Beratung,<br />

Psychotherapie. Zahlreiche Beispiele und Videodokumentationen.<br />

<strong>12</strong>0


Das Seminar ist in sich als Lerneinheit abgeschlossen.<br />

Gleichzeitig ist es koordiniert mit dem Seminar Kinderhypnose<br />

und ist in Kombination damit als kompakte und umfassende<br />

Informations- und Lerneinheit zur Kinderbehandlung<br />

beim Zahnarzt bzw. Ausbildungsteil zum Kinderzahnarzt konzipiert.<br />

Programm<br />

Teil 1 – Von den Grundlagen und der Theorie zur Praxis<br />

1 Entwicklung:<br />

– Theorien im Grobabriss Definition, Grundlagen der Entwicklung,<br />

Entwicklungstheorien<br />

2 Neuropsychologie – Interaktion Gehirn-Körper-Psyche<br />

Teil 2 – Wissenschaftsergebnisse und Ableitung <strong>für</strong> die<br />

Praxis<br />

3 Entwicklungsaspekte: Betrachtung ausgewählter<br />

Bereiche:<br />

– Wahrnehmung, Sicherheitsbedürfnis, Konstanz, Zeitbegriffe,<br />

Aufmerksamkeit, Konzentration<br />

– Kommunikation<br />

– Jugendlichenalter, Kinder- und Jugendlichenprobleme<br />

4 Eltern – Erziehungsstile und Erwartungen<br />

– Psychologische Situation der Eltern beim Zahnarzt<br />

5 Lernen, Lernfaktoren – Ängste<br />

6 Ängste, Verstärkungen, Komponenten<br />

7 Grenzen der zahnmedizinischen Behandlung<br />

Teil 3 – Psychologische Therapiemethoden – Spezialvertiefungen<br />

8 Verhaltenstherapeutische Therapiemodelle bei Ängsten<br />

9 Imagination: Definition, Neuropsychologie, Effekte, Indikation<br />

10 Suggestion: Definition, Wirkungen<br />

11 Zaubern mit Kindern – Praxishinweise<br />

<strong>12</strong> Hypnose und Kinder: Induktion, Kommunikation, Abgrenzungen,<br />

Kautelen, Grenzen, Literatur, Zahlreiche Fallbeispiele,<br />

praktische Übungen, Bild- und Videobeispiele<br />

Besondere Hinweise<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>023.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

<strong>12</strong>1<br />

20. APR


20. APR<br />

Heinz-Werner<br />

Ermisch<br />

Hülst 10<br />

41334 Nettetal<br />

Fr., 20. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>051<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

Datenauswertung und -Analyse in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Heinz-Werner Ermisch, Jahrgang 1966,<br />

– absolvierte nach der Schulausbildung von 1983 bis 1986<br />

eine Ausbildung zum Bürokaufmann.<br />

– Von 1986 bis 1997 Tätigkeit als Kundenberater, leitender<br />

Repräsentant, Bezirksleiter und Geschäftsstellenleiter<br />

versch. Landesbausparkassen.<br />

– Von 1997 bis 2000 Verwaltungsangestellter im Außendienst<br />

der IKK Nord rhein.<br />

– Seit 1998 EDV-Trainer.<br />

– 1995 Qualifikation: Ausbildereignungsprüfung AdA, Bauspar-<br />

und Finanzierungsfachmann,<br />

– seit 1998 Trainer <strong>für</strong> Microsoft-Anwendungen,<br />

– 1999 Fachberater im Außendienst,<br />

– 2000 Kommunikations- und Didaktiktrainer,<br />

– seit 2002 Mitglied des AZP-Prüfungsausschusses.<br />

Programm<br />

– Grundlagen<br />

– Erstellen von Tabellen<br />

– Bewegen und Markieren<br />

– Texteingabe und<br />

Korrektur<br />

– Bezugssystem<br />

– Formeln und Funktionen<br />

– Arbeiten mit Tabellen<br />

– Arbeitsmappen<br />

– Eingebundene Tabellen<br />

– Verknüpfungen<br />

– Funktionen<br />

– Verschachtelte und<br />

logische Funktionen<br />

– Datum-/Zeitfunktionen<br />

– Matrixfunktionen<br />

<strong>12</strong>2<br />

– Listen<br />

– Sortieren und Filtern<br />

– Datenmasken<br />

– Hilfsmittel<br />

– Diagramme<br />

– Verbunddiagramme<br />

– Trendlinien/-Kurven<br />

– Datenaustausch<br />

– Sperren von Zellen und<br />

Verknüpfungen<br />

– Verknüpfungen<br />

Besondere Hinweise<br />

Den Kursteilnehmern wird ein ausführliches Handbuch als pdf-<br />

Datei zur Verfügung gestellt. Die Schulung erfolgt an institutseigenen<br />

Computern unter der Benutzeroberfläche WINDOWS<br />

Vista mit dem Softwarepaket Office 2007.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz


Perfekter Umgang – Souveränität<br />

und Schlagfertigkeit mit schwierigen<br />

Zeitgenossen am Telefon, Empfang<br />

und in der Behandlung<br />

Personal Power I<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Brieden, langjährige Tätigkeit in eigener Praxis.<br />

Kommunikationstrainerin; Zusatzqualifikationen in NLP,<br />

Organisations- und Betriebspsychologie. Psychotherapie und<br />

Qualitätsmanagement. Bundesweite Beratung von Zahnarzt-<br />

und Arztpraxen.<br />

Persönliches Motto: Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit<br />

und Lebensqualität!<br />

Herr Orschel-Brieden, Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing,<br />

Zahntechniker; Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement,<br />

Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung, Qutdoor-Training.<br />

Persönliches Motto: Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft<br />

beibehalten, und das mit jeder Menge Spaß!<br />

Zur Themenstellung<br />

1. Sie haben absolut „Null Bock“ sich dumme Sprüche<br />

„schwieriger Zeitgenossen“ anzuhören?<br />

2. Abends sind Sie oft total kaputt und gefrustet?<br />

3. Sie wollen Ihr selbstbewusstes Auftreten am Telefon, Empfang<br />

und in der Behandlung optimieren?<br />

4. Sie wollen zum jeweiligen Patienten oder zur neuen Kollegin<br />

schnell „den richtigen Draht finden“?<br />

5. Sie wollen Termine mit System, gelassen und souverän<br />

vergeben?<br />

6. Sie wollen sich nicht mehr über schwierige Gesprächspartner<br />

ärgern?<br />

7. Sie wollen Konflikte mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten<br />

gelassen lösen?<br />

8. Sie wollen wieder eine höhere Arbeitszufriedenheit erreichen<br />

und mit viel Spaß und Freude Patienten betreuen?<br />

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet<br />

haben, dann ist dieses Intensivseminar genau richtig <strong>für</strong> Sie.<br />

Programm<br />

– Terminvergabe ohne Frust und Stress mit System!<br />

– Telefon, die „Visitenkarte“ der Praxis!<br />

– Schlagfertig sein, witzig parieren erlaubt!<br />

– „Vier Seiten“ einer Botschaft<br />

– Wie „tickt der Patient“ oder Umgang mit schwierigen,<br />

ungeduldigen, verärgerten, aggressiven Patienten<br />

– Auf dem richtigen Ohr zu hören, spart Nerven und macht<br />

souverän<br />

– „Killersätze und -phrasen“ entlarven<br />

– Hören, was der Patient zwischen den Zeilen mitteilt und ihn<br />

professionell „abholen“.<br />

– Der/Die „ungeliebte“ Kollege/in<br />

– Schnelle Konfliktlösung in 10 Punkten<br />

– Bündeln Sie ihre Kräfte<br />

– Kraftquellen aktivieren<br />

<strong>12</strong>3<br />

20. APR<br />

Dr. Gabriele Brieden<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden<br />

Fr., 20. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 21. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>229<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 195,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


20. APR<br />

Matthias<br />

Orschel-Brieden<br />

Betriebswirt<br />

Zahntechniker<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden<br />

– Mehr persönliche Arbeitszufriedenheit und pünktlich Feierabend!<br />

– Realistisches Zeitmanagement umsetzen und beibehalten<br />

– Sich nie mehr ärgern lassen und dem Gegenüber Macht<br />

geben!<br />

– Viel mehr Spaß und größere Erfolgserlebnisse bei der Arbeit<br />

Ziele:<br />

– Perfekter Umgang am Telefon<br />

– Empfang und in der Behandlung mit „schwierigen Patienten<br />

und Kollegen“<br />

– Konsequentes Umsetzen von Zeitmanagement<br />

– Steigerung der persönlichen Arbeitszufriedenheit<br />

In diesem praxisorientierten Seminar trainieren Sie anspruchs-<br />

volle Gesprächssituationen mit „schwierigen“ Patienten und<br />

werten diese aus. Sie erhalten aussagefähige Arbeitsblätter<br />

und viele praktische Anregungen.<br />

Besondere Hinweise<br />

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, vor Seminarbeginn<br />

anonym einen Vorabfragebogen auszufüllen, auf dem sie<br />

ihre ganz präzisen Themenwünsche niederschreiben. Im<br />

Seminar geht die Seminarleiterin dann gerne individuell auf<br />

ihre persönlichen Schwerpunkte ein.<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>230.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

<strong>12</strong>4


Spannende und entspannende<br />

Kinderzahnbehandlung mit<br />

Hypnose<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Dr. Zehner<br />

– Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig<br />

– wissenschaftliche Tätigkeit in der Kinderabteilung der<br />

Universitätszahn klinik Leipzig<br />

– Ausbildung zur Fachzahnärztin <strong>für</strong> Kinderzahnheilkunde an<br />

der Fach poliklinik Leipzig<br />

– 1982 Prüfung und Anerkennung als Fachzahnärztin <strong>für</strong> Kinderstomatologie<br />

– Tätigkeit in der Poliklinik im Bereich Kinderbehandlung und<br />

Kiefer orthopädie<br />

– 1990 Niederlassung in Herne (Kinderzahnarztpraxis)<br />

– ab 1991 Akupunkturausbildung mit A-Diplom bei der DÄGfA<br />

– ab 1993 Hypnoseausbildung bei der DGH und DGZH<br />

– Ausbildung in Homöopathie <strong>für</strong> Zahnärzte, Kinesiologie,<br />

ganzheitlicher Zahnheilkunde (GZM) und Kieferorthopädie<br />

(GKO)<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

– Kinderbehandlung mit Hypnose und Entspannungsverfahren<br />

– Akupunktur und Akupressur<br />

– Kieferorthopädie<br />

Zur Themenstellung<br />

Hypnose bei der Zahnbehandlung wird bereits in vielen Zahnarztpraxen<br />

durchgeführt. Im Unterschied zu Jugendlichen und<br />

Erwachsenen können sich kleinere Kinder allerdings nur <strong>für</strong><br />

kurze Zeit entspannen und ihre Aufmerksamkeit von der<br />

Behandlung weg auf angenehme Dinge hin lenken lassen, und<br />

sie können sich auch nur in einem vertrauensvollen Umfeld gut<br />

entspannen. Für eine erfolgreiche Kinderhypnosezahnbehandlung<br />

ist es daher unerlässlich, im Vorfeld das Vertrauen der<br />

Kinder zu gewinnen, also Rapport aufzubauen – und vor allem<br />

auch aufrecht zu erhalten.<br />

Kinder sind Tranceexperten, und wenn wir ihnen beibringen,<br />

mit Fantasiereisen eine ganz entspannte und angenehme<br />

Zahnbehandlung zu erleben, werden sie diese Fähigkeit auch in<br />

ihrem späteren Leben nutzen können. So werden die kleinen<br />

Patienten während der Zahnbehandlung durch Kinderhypnose<br />

in Form von QuickTimeTrance – das sind kurze und schnell<br />

wechselnde Trance erleb nisse – in einen Zustand versetzt, der<br />

die Entwicklung und Ausbreitung kindlicher Angst verhindert<br />

und die Bereitschaft zur Behandlung fördert. Die Kinderzahnbehandlung<br />

wird damit <strong>für</strong> alle Beteiligten zu einer spannenden<br />

und entspannenden Erfahrung.<br />

<strong>12</strong>5<br />

21. APR<br />

Dr. Gisela Zehner<br />

Robert-Brauner-Platz 1<br />

44623 Herne<br />

Sa., 21. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>023<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 220,00<br />

und<br />

€ 110,00<br />

<strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin<br />

(ZFA)


21. APR<br />

Es werden zahlreiche Videoclips aus der Kinderzahnarztpraxis<br />

gezeigt, was eine praxisnahe und abwechslungsreiche Seminargestaltung<br />

gewährleistet. In Ergänzung und zur Vorbereitung auf<br />

das Kinderhypnoseseminar ist der Kurs „Einführung in die Kommunikation<br />

mit Kindern und Jugendlichen“ mit Dr. Hans-Christian<br />

Kossak am Freitagnachmittag zu sehen, in dem die Möglichkeiten<br />

des Rapportaufbaus als die wichtigste Voraussetzung<br />

zur Kinderhypnosezahnbehandlung unter entwicklungspsychologischen<br />

Aspekten beleuchtet werden.<br />

Besondere Hinweise<br />

Die Anmeldung von Mitarbeiterinnen zum Seminar ist nur in<br />

Begleitung ihrer Chefs möglich.(Ausnahme: der Praxisinhaber<br />

hat ein Hypnosecurriculum bei der DGZH besucht – dann dürfen<br />

die Mitarbeiterinnen auch allein teilnehmen. Der Anmeldung<br />

ist dann eine Kopie des Zertifikates der DGZH beizufügen)<br />

Beachten Sie bitte auch den Kurs <strong>12</strong>022.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

<strong>12</strong>6


Zahnersatz – Abrechnung<br />

nach BEMA und GOZ – Teil 1<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-,<br />

KZV- und KZBV-Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, 1973<br />

Approbation und Promotion, von 1974 bis 1977 Assistent in<br />

freier Praxis in Herne; seit 1977 in eigener Praxis in Essen<br />

niedergelassen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein und GOZ-Referent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die vierteilige Kursreihe vermittelt dem Vertragszahnarzt und<br />

der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam die Grundlagen<br />

und das Fachwissen, um Zahnersatzbehandlungen nach<br />

BEMA und GOZ im Rahmen des Festzuschusssystems vertragsgerecht<br />

zu beantragen und abzurechnen. Neben den<br />

Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden die gesetzlichen<br />

und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und<br />

Behandlungsabläufen dargestellt.<br />

Anschau liche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

der Referenten.<br />

Programm<br />

– ZE-Abrechnungspositionen BEMA und GOZ – eine Gegenüberstellung<br />

in Bild und Text mit Beispielen unter Erläuterung<br />

der Abrechnungsbestimmungen und der ZE-Richtlinien<br />

– Einzelkronen, Prov., Stiftaufbauten<br />

– Brücken<br />

– Teilprothesen – Modellgussprothesen – Vollprothesen<br />

– Geschiebe- und Teleskop-Prothesen<br />

– Der Schwerpunkt liegt auf der endgültigen Versorgung<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf.<br />

Der Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen jedoch<br />

jederzeit möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

<strong>12</strong>7<br />

25. APR<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

Mi., 25. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>306<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00


25. APR<br />

Beate Bettinger<br />

Dentalhygienikerin<br />

Gesundheitspädagogin<br />

Fronländer 9<br />

72072 Tübingen<br />

Mi., 25. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seminarraum/Labor/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>231<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prophylaxe bei Implantatpatienten in<br />

Theorie und Praxis – professionelle<br />

Betreuung vor, während und nach der<br />

Implantation<br />

Seminar mit praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Bettinger, Dentalhygienikerin, Gesundheitspädagogin<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

1989 bis 1992 Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

1994 Fortbildung Prophylaxehelferin, München<br />

1995 Fortbildung ZMF, Hamburg<br />

1999 Fortbildung Dentalhygienikerin, Stuttgart<br />

2002 bis 2004 berufsbegleitende Weiterbildung Gesundheitspädagogin,<br />

Fulda<br />

2007 Fortbildung ZMV, Berlin<br />

Beschäftigt:<br />

Seit 1992 in zahnärztlichen/oralchirurgischen Praxen mit<br />

präventiver Ausrichtung und Schwerpunkt Parodontologie,<br />

Implantologie tätig.<br />

2000 Auslandstätigkeit in ästhetisch orientierter Praxis in<br />

Houston, Texas (USA)<br />

1998 bis 2000 am Katharinenhospital Stuttgart, MKG-Privat-<br />

Ambulanz, Leitung: Prof. Weingart, u.a. Betreuung einer Studie<br />

zu Implantat-Einheilzeiten<br />

Freiberufliche Referententätigkeit zu Prophylaxe-Themen<br />

Zur Themenstellung<br />

Die Versorgung mit Implantaten ist mittlerweile fester<br />

Bestandteil der Zahnmedizin geworden. Gerade bei Implantatpatienten<br />

ist eine gezielte Prophylaxe-Betreuung von großer<br />

Wichtigkeit. Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis<br />

die Besonderheiten bei der Prophylaxe, z. B. wie darf am<br />

Implantat sondiert werden, und welche Geräte/Materialien<br />

sind <strong>für</strong> Implantate geeignet, und wie werden sie angewendet?<br />

Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiterinnen, die in der<br />

Prophylaxe mit Implantatpatienten zu tun haben, auch wenn<br />

die Chirurgie in einer Überweisungspraxis durchgeführt wird.<br />

Programm<br />

– Grundlagen der Implantologie<br />

– Osseointegration<br />

– Anatomie der parodontalen und periimplantären Strukturen<br />

– Entstehung parodontaler und periimplantärer Entzündungen<br />

– Prophylaxe-Strategien<br />

– Vor Implantation<br />

– Während chirurgischer Phase<br />

– Als Erhaltungstherapie<br />

– Durchführung einer Prophylaxesitzung beim Implantat-<br />

patienten<br />

– Besonderheiten<br />

– Materialien, Geräte<br />

– Recallempfehlungen<br />

– Therapiekonzepte bei Entzündungen<br />

– Praktische Übungen<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

<strong>12</strong>8


Zähne machen Gesichter . . .<br />

in jedem Alter<br />

Prophylaxe in jeder Altersphase<br />

Praxisteams, Wiedereinsteiger, ZFA, ZAH, ZMF, ZMP<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Schmidt,<br />

– Abgeschlossenes Studium Ökotrophologie und Germanistik<br />

<strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien, abgeschlossenes Referendariat,<br />

3-jährige Unterrichtstätigkeit,<br />

– abgeschlossene Lehre zur Zahnarzthelferin, Qualifikation<br />

zur ProphylaxeAssistentin,<br />

– seit 25 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit,<br />

– 19 Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ <strong>für</strong> den ZBV<br />

München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses<br />

zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland,<br />

– seit 23 Jahren Lehrtätigkeit <strong>für</strong> europäische Zahnärztekammern<br />

und deren Schulen (ZMP, ZMF und ZMV)<br />

– seit 23 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge<br />

sowie Seminare <strong>für</strong> die Industrie, Privatanbieter,<br />

– seit 4 Jahren Ausbilderin zur PAss <strong>für</strong> die LZÄK Salzburg.<br />

Zur Themenstellung<br />

Titelblätter diverser Zeitungen zeigen den Stellenwert der<br />

Zähne und des Mundes:<br />

Jugend, Ausstrahlung, Schönheit, Sicherheit, „Erotik“,<br />

Gesundheit, Vitalität . . .<br />

Hängen Sie sich an diese Bilder und malen Sie diese weiter.<br />

Welche unterschiedlichen Inhalte hat die Prophylaxe in den<br />

unterschiedlichen Lebensphasen?<br />

Programm<br />

– Anamnese<br />

– Was, wie, wann, weshalb, welchen Einfluss?<br />

– Schwangerschaft<br />

– Was „arbeiten“ wir, was erklären wir?<br />

– Geburt bis vollständiges Milchgebiss:<br />

– Ab wann muss von wem wie Zähne geputzt werden?<br />

– Milchgebissphase<br />

– Was sind MUSS-, was sind KANN-Behandlungen?<br />

– Wechselgebiss<br />

– Mundatmer, Allergiker, Fluorid, Idole, Zahnbürsten . . .<br />

– Jugendphase<br />

– Was passiert alles in dieser Zeit? Wie wichtig ist . . . ??<br />

– Erwachsene in der Expansionsphase – beruflich und privat<br />

– Genussgesellschaft – Gesundheit ist automatisch . . .<br />

Gebrauchsspuren im Mund<br />

– Mittelalter<br />

– Zahnhartgewebsverluste, PAR, Mundschleimhautveränderungen<br />

. . .<br />

– Ältere und Alte<br />

– Schleimhautveränderungen, Mundtrockenheit, multimorbide<br />

. . .<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

<strong>12</strong>9<br />

27. APR<br />

Annette Schmidt<br />

Widenmayerstraße 50<br />

80538 München<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 20.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>025<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

und<br />

€ <strong>12</strong>0,00<br />

<strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin<br />

(ZFA)


27. APR<br />

Heinz-Werner<br />

Ermisch<br />

Hülst 10<br />

41334 Nettetal<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

13.30 bis 20.15 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>052<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 150,00<br />

Moderne und ansprechende<br />

Präsentationen <strong>für</strong> die Zahnpraxis<br />

erstellen<br />

Präsentieren mit Microsoft PowerPoint<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Heinz-Werner Ermisch, Jahrgang 1966,<br />

– absolvierte nach der Schulausbildung von 1983 bis 1986<br />

eine Ausbildung zum Bürokaufmann.<br />

– Von 1986 bis 1997 Tätigkeit als Kundenberater, leitender<br />

Repräsentant, Bezirksleiter und Geschäftsstellenleiter<br />

versch. Landesbausparkassen.<br />

– Von 1997 bis 2000 Verwaltungsangestellter im Außendienst<br />

der IKK Nord rhein.<br />

– Seit 1998 EDV-Trainer.<br />

– 1995 Qualifikation: Ausbildereignungsprüfung AdA, Bauspar-<br />

und Finanzierungsfachmann,<br />

– seit 1998 Trainer <strong>für</strong> Microsoft-Anwendungen,<br />

– 1999 Fachberater im Außendienst,<br />

– 2000 Kommunikations- und Didaktiktrainer,<br />

– seit 2002 Mitglied des AZP-Prüfungsausschusses..<br />

Programm<br />

Grundlagen<br />

– Der Bildschirmaufbau<br />

– Die Arbeitsumgebung<br />

– Verschiedene Ansichten von<br />

PowerPoint<br />

– Hilfe-Funktion<br />

– Präsentationen erstellen,<br />

bearbeiten, drucken<br />

– Optische Aufbereitung<br />

Fortgeschrittene Textformatierung<br />

– Textattribute verändern<br />

– Text in Formen einpassen<br />

– WordArt verwenden<br />

– Eine Word-Tabelle einfügen<br />

– In andere Applikationen<br />

exportieren<br />

Präsentationen bearbeiten<br />

– Farbskalen verwenden<br />

– Objekte zeichnen und<br />

bearbeiten<br />

– PowerPoint Master<br />

ClipArt, Tabellen und Diagramme<br />

einfügen<br />

– Informationen aus anderen<br />

130<br />

Anwendungen einfügen<br />

– Diagramme erstellen<br />

– Eine Excel-Tabelle einfügen<br />

– Ein XY-Diagramm einfügen<br />

– Optische Aufbereitung<br />

– Bildschirmpräsentationen<br />

produzieren<br />

– Präsentationen mit Animationen<br />

versehen<br />

– Präsentationen überarbeiten<br />

und gemeinsam nutzen<br />

– Mit Vorlagen arbeiten<br />

– Eine Präsentationsvorlage<br />

erstellen<br />

– Fortgeschrittene Präsentationen<br />

– Film-Klangeffekte zuweisen<br />

– Den Foliennavigator<br />

verwenden<br />

– Einen Folienvortrag<br />

abspielen<br />

– Handzettel erstellen und<br />

drucken<br />

– Den Pack & Go-Assistenten<br />

verwenden<br />

Besondere Hinweise<br />

Den Kursteilnehmern wird ein ausführliches Handbuch als pdf-<br />

Datei zur Verfügung gestellt. Die Schulung erfolgt an institutseigenen<br />

Computern unter der Benutzeroberfläche WINDOWS<br />

Vista mit dem Softwarepaket Office 2007.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz


Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981<br />

bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik <strong>für</strong><br />

zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover.<br />

Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit<br />

1999 in Düsseldorf) niedergelassen.<br />

Professor Dr. Becker, Jahrgang 1957, studierte von 1977<br />

bis 1983 Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover und promovierte dort in der Abteilung <strong>für</strong> Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie. Er war seit 1983 Assistent und<br />

ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung <strong>für</strong> zahnärztliche<br />

Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik <strong>für</strong> ZMK (Standort<br />

Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor<br />

Becker Direktor der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie und<br />

Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums<br />

Düsseldorf. Professor Becker ist Mitglied der<br />

Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“ der<br />

Strahlenschutzkommission beim Bundesumweltministerium.<br />

Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln,<br />

Tätigkeit an der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis<br />

1992, Fachgebietsbezeichnung Oralchirurgie 1991, Promotion<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität München über ein<br />

Thema zur digitalen Röntgentechnik 1992, Tätigkeit im Funktionsbereich<br />

Defektprothetik der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001,<br />

seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Chirurgie<br />

und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf.<br />

Programm<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

131<br />

27. APR<br />

Dr. Regina Becker<br />

Christophstraße 59<br />

40225 Düsseldorf<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 17.45 Uhr<br />

und<br />

So., 29. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>218<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


27. APR<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Direktor der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer-<br />

heilkunde der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Dr. Andreas Künzel<br />

Oberarzt der Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche<br />

Chirurgie und<br />

Aufnahme am<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und Kiefer-<br />

heilkunde der<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität<br />

Westdeutsche<br />

Kieferklinik<br />

Moorenstraße 5<br />

40225 Düsseldorf<br />

Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen (OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

132


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

133<br />

27. APR<br />

Prof. Dr.<br />

Michael Augthun<br />

Mülheim<br />

Prof. Dr.<br />

Thomas Weischer<br />

Essen<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>922<br />

oder<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>923<br />

Veranstaltungsort<br />

Kultur- und<br />

Bürgerzentrum<br />

Steinhof Huckingen<br />

Düsseldorfer<br />

Landstraße 347<br />

47259 Duisburg<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


27. APR<br />

Prof. Dr.<br />

Ulrich P. Saxer<br />

Prophylaxe-Schule<br />

Zürich-Nord<br />

Herzogenmühlestr. 20<br />

CH-8051 Zürich<br />

mit Team<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Fr., 22. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

08.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Fr., 14. Sep. 20<strong>12</strong>,<br />

08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Seminarraum/Labor/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>234<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 1.250,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Full-mouth-Therapie<br />

Schall- und Ultraschall-Technik<br />

Fortbildung ZMP und ZMF<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Saxer, Professor Saxer, Universitätsstudium der<br />

Zahnmedizin in Zürich; 1967 Staatsexamen und praktische<br />

Tätigkeit als Zahnarzt. 1972 Spezialisierung in Parodontologie<br />

und Präventivzahnmedizin. 1972/1973 Assistant Professor in<br />

Ann Arbor, Michigan, Prof. M. Ash. Wissenschaftliche Tätigkeit,<br />

über 100 Publikationen; Lehraufträge am Zahnärztlichen<br />

Institut der Universität Zürich. 1973–1993 Aufbau und Leitung<br />

der Dentalhygiene-Schule Zürich. Zahlreiche Auslandsaufenthalte<br />

(Kurse und Vorträge). 1976 Unterstützung des Aufbaus<br />

der Dentalhygiene-Schule Genf und 1983 der Dentalhygiene-<br />

Schule Bern. Vorstandsmitglied der Schweiz. Vereinigung <strong>für</strong><br />

Ernährung, Rücktritt: 1995. Mitgliedschaften in wissenschaftlichen<br />

Gesellschaften (SSO, SSP, ZPGS, ORCA) und Präsident<br />

der SSP 2000–2004.<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, 1973<br />

Approbation und Promotion, von 1974 bis 1977 Assistent in<br />

freier Praxis in Herne; seit 1977 in eigener Praxis in Essen<br />

niedergelassen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein und GOZ- Referent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Praktischer Kurs zur Behandlung der Patienten nach dem<br />

Konzept der Full-mouth-Desinfektion (FMD).<br />

Im dreiteiligen Kurs werden initial die minimalsten theoretischen<br />

Unterlagen präsentiert. Die neuen Akzente, welche<br />

die kurze intensive Behandlung auf die Verbesserung arteriosklerotisch<br />

geschädigter Gefäße bewirkt, werden besprochen<br />

und das genaue, seit Herbst 2005 angepasste Verfahren<br />

detailliert erläutert. In einem praktischen Kursteil im Labor<br />

wird demonstriert und eingeübt wie mit Schall- und Ultraschall<br />

effizient gearbeitet werden kann. Anschließend wird<br />

ein schwerer Parodontitisfall, welcher von jeder Teilnehmerin<br />

entweder auf 13.15 oder 16.00 Uhr im ersten Kurs bestellt<br />

wird, initial behandelt. Durch das Kursteam wird ein Behandlungsplan<br />

erstellt.<br />

Nach der ersten Behandlung wird jeder Patient kurz vorgestellt<br />

(durch die Teilnehmerin) und das Kursteam erläutert<br />

den Behandlungsplan.<br />

Das Kursteam wird während der praktischen Arbeit festgestellte<br />

Lücken in der Fertigkeit der Teilnehmer aufführen und<br />

im zweiten resp. dritten Kursteil Bausteinelemente einbauen.<br />

Die Kursteilnehmer behandeln in der nachfolgenden Periode<br />

die Patienten nach den Empfehlungen in der Praxis. Am zweiten<br />

Kurstag wird der Patient der Gruppe A um 10.30 Uhr, derjenige<br />

der Gruppe B um 14.00 Uhr bestellt und durch die Kursteilnehmer<br />

mit Unterstützung der Instruktoren weiterbehandelt.<br />

Auch am Ende dieses Kursteiles werden die noch in der<br />

Praxis zu erledigenden Arbeiten aufgeführt.<br />

134


Am dritten Kurstag sind alle Patienten der Gruppe A um<br />

10.30 Uhr, diejenigen der Gruppe B um 14.00 Uhr bestellt<br />

und es wird eine Reevaluation, anschließend unter Anleitung<br />

die Full-mouth-Desinfektion durchgeführt..<br />

Programm<br />

Erster Tag<br />

Zeit Gruppe Thema<br />

08.30 A/B Begrüssung – Paro Buch + FMD Broschüre<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

08.40 A/B Einführung – Kursablauf – Kursziel<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

08.50 A/B Entwicklung auf dem Schall-/Ultraschallsektor:<br />

Wann Schall bez. Handscailing?<br />

– FMD-Grundlagen-Broschüre<br />

– Mundhygiene<br />

– Übungen mit Schallzahnbürsten<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

10.00 Pause<br />

10.20 A/B Abstützung, Handinstrumentation<br />

Übung an Kugelmodellen/eingegipsten Zähnen<br />

C. Altorfer<br />

Schall-/Ultraschall Instrumentation, Frasaco,<br />

(Hu-friedy/Satelec/Cavitron/Perioscan)<br />

K. Halbritter<br />

11.00 A/B Kurzbefund auf Gegenseitigkeit, BoP, STI<br />

Prof. U.P. Saxer, J. Steinmüller<br />

<strong>12</strong>.00 Mittagspause<br />

13.15 A Praktische Behandlung eines neuen Pat.<br />

(STI, Air Scaler/Terracortril)<br />

Sax, Hal, Ste, Alt<br />

B assistiert <strong>für</strong> Befund, anschliessend Handinstrumentation<br />

im Labor<br />

Alt<br />

15.00 A/B Pause<br />

15.20 A/B Besprechung der ersten Behandlung<br />

– Vorstellen der Fälle<br />

Alle<br />

16.00 B Praktische Behandlung eines neuen Pat.<br />

(STI, Air Scaler/Terracortril)<br />

Alle<br />

A assistiert <strong>für</strong> Befund, anschliessend Handinstrumentation<br />

im Labor<br />

C. Altorfer<br />

17.30 B Fallvorstellung und Besprechung der Therapie<br />

bis zum 2. Kursteil<br />

Reserve Handinstrumentation A/B<br />

Alle<br />

18.00 A/B Schluss des I. Kursteils<br />

135<br />

27. APR<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen


27. APR<br />

Zweiter Tag<br />

Zeit Gruppe Thema<br />

08.00 A/B Konzept der Full Mouth Behandlung<br />

– Parodontitis und Raucherschäden<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

09.00 A/B Raucherentwöhnung Theorie<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

09.30 A Pause<br />

09.30 B Arbeiten an Modellen im Labor<br />

Grundsätze Handinstrumentation, Gracey<br />

C. Altorfer<br />

Schleifen mit Periostar (nach Wunsch)<br />

K. Halbritter<br />

09.50 A Klinik vorbereiten<br />

10.15 A/B Reevaluation am Patienten: BoP, TI, PII<br />

K. Halbritter, J. Steinmüller<br />

10.30 B Pause<br />

10.30 A Scaling am Patienten evt. FMD<br />

Vorbereiten der Fallvorstellung (Teilnehmer)<br />

Prof. U.P. Saxer, J. Steinmüller<br />

10.50 B Handinstrumentation, Gracey II. Teil,<br />

Raucherentwöhnung praktisch<br />

C. Altorfer<br />

11.30 B Assistenz in der Klinik, Klinik aufräumen<br />

(8 sterile Set bereitstellen, Gruppe B)<br />

K. Halbritter, C. Altorfer, J. Steinmüller<br />

<strong>12</strong>.00 Mittagspause<br />

13.15 A/B Fallvorstellung/Besprechung der praktischen<br />

Arbeit (A)<br />

14.00 B Reevaluation am Pat.: BoP, TI, PII<br />

Scaling am Patienten evt. FMD<br />

K. Halbritter<br />

Vorbereiten der Fallvorstellung (Teilnehmer)<br />

J. Steinmüller<br />

A Assistenz<br />

14.20 A Pause<br />

14.40 A Arbeiten an Modellen im Labor<br />

Grundsätze Handinstrumentation, Gracey<br />

Schleifen mit Periostar (nach Wunsch)<br />

Alt<br />

15.30 A Assistenz Klinik<br />

16.15 B Pause<br />

16.10 A Handinstrumentation, Gracey II. Teil<br />

Raucherentwöhnung praktisch<br />

Alt<br />

16.40 A Klinik aufräumen<br />

17.00 A/B Fallvorstellung/Besprechung der praktischen<br />

Arbeit (B)<br />

Alle<br />

17.45 A/B Planung der weiteren Behandlung<br />

18.00 A/B Schluss des II. Kursteils<br />

136


Dritter Tag<br />

Zeit Gruppe Thema<br />

08.00 A/B Chemisch-physikalische Schmelzauflösungsvorgänge<br />

– Karies und Kariesepidemiologie;<br />

Heal-Ozon Therapie – Kariesdiagnose/Prognose<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

09.15 A/B Motivation; Praktisches Vorgehen<br />

09.50 Pause<br />

10.10 A/B Klinik vorbereiten<br />

10.30 A/B<br />

A<br />

Reevalutation am Pat.: BoP, TI, PII<br />

Scailing, Full Mouth Disinfecetion<br />

Vorbereiten der Fallvorstellung (Teilnehmer)<br />

10.45 B Spezialinstrumente <strong>für</strong> Scaling, Mini, After,<br />

Brasseler<br />

C. Altorfer<br />

<strong>12</strong>.15 Mittagspause<br />

13.30 A/B Fallvorstellung/Besprechung der praktischen<br />

Arbeit (A)<br />

Alle<br />

14.00 B/A Reevaluation am Pat.: BoP, TI, PII, Scaling<br />

Full Mouth Disinfection<br />

A Gruppe A assistiert<br />

Alle<br />

14.15 A Spezialinstrumente <strong>für</strong> Scaling, Mini, After,<br />

Brasseler<br />

C. Altorfer<br />

16.15 A/B Pause<br />

16.45 A/B Fallvorstellung/Bespr. der praktischen Arbeit (B)<br />

Alle<br />

17.15 A/B Information Abrechnung von FMD<br />

17.45 A/B Nachsorge, Nachkontrollen SPT<br />

18.00 A/B Schlussdiskussion/Evaluation<br />

Alle<br />

Besondere Hinweise<br />

Ein umfangreiches Set aller benötigten Dentalinstrumente<br />

wird den Teilnehmerinnen <strong>für</strong> den Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Sollten Teilnehmerinnen Interesse haben, ein solches Set<br />

käuflich zu erwerben, ist dies über die Kursleitung möglich.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

137<br />

27. APR


27. APR<br />

Dr. Axel Malchau<br />

Bonn<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>965<br />

oder<br />

Fr., 27. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>966<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nord rhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

138


Notfall-Teamkurs<br />

Kurs <strong>für</strong> das Praxisteam mit praktischen Übungen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Schneider, Arzt <strong>für</strong> Anästhesiologie, Notfallmedizin, EOQ<br />

Quality Auditor, TQM-Assessor/DGQ.<br />

– Zivildienst als Rettungssanitäter im Rettungsdienst des DRK,<br />

– Studium der Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz,<br />

– Tätigkeiten an der Klinik <strong>für</strong> Anästhesiologie,<br />

– Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität: Facharztausbildung<br />

1988–1994,<br />

– Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“.<br />

– Oberarzt des Bereichs Notfallmedizin 1994–1998.<br />

– Qualifikationen auf dem Gebiet Qualitätsmanagement: EOQ<br />

Quality Auditor und TQM-Assessor/DGQ.<br />

– Seit 1998 tätig als Qualitätsmanager, Auditor und Berater<br />

auf dem Gebiet Qualitätsmanagement.<br />

– Seit 1998 Ärztlicher Leiter der DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe<br />

GmbH, bis dato tätig als Notarzt im Notarztdienst<br />

<strong>für</strong> die Stadt Mainz und den Landkreis Mainz-Bingen.<br />

– Feuerwehrarzt der Stadt Mainz.<br />

– Dozent auf dem Sektor Notfallmedizin, u. a. <strong>für</strong> die Akademie<br />

<strong>für</strong> Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz (Reanimationskurse,<br />

Kurs Fachkunde Rettungsdienst, Kurs „Leitender<br />

Notarzt“) und IAZA (Notfalltage) und auf dem Sektor Qualitätsmanagement,<br />

überwiegend <strong>für</strong> die Deutsche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Qualität (DGQ).<br />

Programm<br />

– Der vital bedrohliche Notfall<br />

– Risikofaktoren<br />

– Erkennung<br />

– Störungen der Vitalfunktion<br />

Bewusstsein<br />

– Diagnostik<br />

– therapeutisches Vorgehen<br />

– Störungen der Vitalfunktion<br />

Atmung<br />

– Freimachen und Freihalten<br />

der Atemwege<br />

– Fremdkörperentfernung<br />

– Sauerstoffgabe<br />

– Beatmung<br />

– Störungen der Vitalfunktion<br />

Kreislauf<br />

– kardiopulmonale<br />

Reanimation<br />

– Venenpunktion<br />

– Notfallmedikamente<br />

– Zwischenfälle der<br />

Lokalanästhesie<br />

– Lokalanästhetika<br />

– Vasokonstriktoren<br />

– Zusatzstoffe<br />

– Aufgabenverteilung im<br />

Team<br />

– Notfallausrüstung<br />

– Monitoring<br />

– Blutdruckmessung<br />

– Pulsoximetrie<br />

– Retten und Lagern<br />

– Entscheidungstraining<br />

– Minuten, die Leben retten<br />

können<br />

– Fallbesprechungen<br />

Besondere Hinweise<br />

Der Kurs entspricht den IAZA-Empfehlungen zur notfallmedizinischen<br />

Fortbildung in der Zahnmedizin – alle Themen werden<br />

theoretisch und praktisch abgehandelt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

139<br />

28. APR<br />

Dr. Thomas Schneider<br />

Alte Gärtnerei 18<br />

55<strong>12</strong>8 Mainz<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>028<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 190,00<br />

und<br />

€ 95,00<br />

<strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin<br />

(ZFA)


28. APR<br />

Annette Schmidt<br />

Widenmayerstraße 50<br />

80538 München<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 15.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>026<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

und<br />

€ <strong>12</strong>0,00<br />

<strong>für</strong> die Praxismitarbeiterin<br />

(ZFA)<br />

„Patchwork“-Prophylaxe ist noch viel<br />

mehr . . .<br />

Alte Zähne und Risikoorientierte<br />

Behandlungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Schmidt,<br />

– Abgeschlossenes Studium Ökotrophologie und Germanistik<br />

<strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien, abgeschlossenes Referendariat,<br />

3-jährige Unterrichts tätigkeit,<br />

– abgeschlossene Lehre zur Zahnarzthelferin, Qualifikation<br />

zur ProphylaxeAssistentin,<br />

– seit 25 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit,<br />

– 19 Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ <strong>für</strong> den ZBV<br />

München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses<br />

zur Prophylaxe-Assistentin (PAss) in Deutschland,<br />

– seit 23 Jahren Lehrtätigkeit <strong>für</strong> europäische Zahnärztekammern<br />

und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV),<br />

– seit 23 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge<br />

sowie Seminare <strong>für</strong> die Industrie, Privatanbieter,<br />

– seit 4 Jahren Ausbilderin zur PAss <strong>für</strong> die LZÄK Salzburg.<br />

Zur Themenstellung<br />

Unser Ziel in der Prophylaxe ist eindeutig: lebenslange Sicherung<br />

der oralen Funktion und des damit verbundenen Komforts<br />

mit angemessenen Behandlungsmaßnahmen. Hochwertige<br />

zahnmedizinische Versorgungen fordern zum ersten individuelle<br />

Prophylaxe-Programme.<br />

Im Blick bleibt zum zweiten, wir werden mit immer mehr Zähnen<br />

älter. Diese Zähne werden nicht „gesünder“. Sie werden<br />

täglich „geschunden“ (zum Essen gebraucht, zum Sprechen<br />

benutzt, zur Ausstrahlung gezeigt). Stellen wir uns diesen<br />

Herausforderungen: Die „Patchwork-Zahnfamilie“ erzählt uns<br />

viel aus dem Leben unseres Patienten: Wie hat er seinen<br />

Mund die letzten Jahrzehnte gepflegt? Womit? Welche Bewegung?<br />

Heiß-Kalt gegessen? Geraucht? Wie oft „repariert“,<br />

ersetzt? Aus welchem Jahr (Gold-Keramik, Amalgam-Kunststoff)?<br />

Wie viel Zeit, Geld, Mühen hat er bereits bei seinen<br />

Zahnarzt-Besuchen investiert?<br />

Programm<br />

SEHEN – Patienten mit den verschiedenen Krankheitsabläufen<br />

Befunde – welche per Auge, welche mit der PAR-, welche<br />

mit der WHO-Sone? Strategische Behandlungsabläufe mit<br />

jeweils einem Patiententipp<br />

WISSEN – Bakterielle Krankheitsentstehungen und -beseitigungen.<br />

Gebrauchsspuren im Mund – wodurch entstanden,<br />

wie zu schonen. Wirkstoff-Therapien: Welcher Stoff wirkt?<br />

BEHANDELN – Supra- und Sub-Indizes. Minimal-invasive<br />

Mundreinigung mit gezielter Wirkstoff-Therapie<br />

BERATEN – Kurz, knapp, knackig<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

140


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

141<br />

28. APR<br />

Dr.<br />

Ernst Heinrich Helfgen<br />

Troisdorf<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>967<br />

oder<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>968<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nord rhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


28. APR<br />

Prof. Dr.<br />

Ulrich P. Saxer<br />

Prophylaxe-Schule<br />

Zürich-Nord<br />

Herzogenmühlestr. 20<br />

CH-8051 Zürich<br />

mit Team<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 23. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

08.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 15. Sep. 20<strong>12</strong>,<br />

08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Seminarraum/Labor/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>235<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 1.250,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Full-mouth-Therapie<br />

Schall- und Ultraschall-Technik<br />

Fortbildung ZMP und ZMF<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Saxer, Professor Saxer, Universitätsstudium der<br />

Zahnmedizin in Zürich; 1967 Staatsexamen und praktische<br />

Tätigkeit als Zahnarzt. 1972 Spezialisierung in Parodontologie<br />

und Präventivzahnmedizin. 1972/1973 Assistant Professor in<br />

Ann Arbor, Michigan, Prof. M. Ash. Wissenschaftliche Tätigkeit,<br />

über 100 Publikationen; Lehraufträge am Zahnärztlichen<br />

Institut der Universität Zürich. 1973–1993 Aufbau und Leitung<br />

der Dentalhygiene-Schule Zürich. Zahlreiche Auslandsaufenthalte<br />

(Kurse und Vorträge). 1976 Unterstützung des Aufbaus<br />

der Dentalhygiene-Schule Genf und 1983 der Dentalhygiene-<br />

Schule Bern. Vorstandsmitglied der Schweiz. Vereinigung <strong>für</strong><br />

Ernährung, Rücktritt: 1995. Mitgliedschaften in wissenschaftlichen<br />

Gesellschaften (SSO, SSP, ZPGS, ORCA) und Präsident<br />

der SSP 2000–2004.<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, 1973<br />

Approbation und Promotion, von 1974 bis 1977 Assistent in<br />

freier Praxis in Herne; seit 1977 in eigener Praxis in Essen<br />

niedergelassen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein und GOZ- Referent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Praktischer Kurs zur Behandlung der Patienten nach dem<br />

Konzept der Full-mouth-Desinfektion (FMD).<br />

Im dreiteiligen Kurs werden initial die minimalsten theoretischen<br />

Unterlagen präsentiert. Die neuen Akzente, welche<br />

die kurze intensive Behandlung auf die Verbesserung arteriosklerotisch<br />

geschädigter Gefäße bewirkt, werden besprochen<br />

und das genaue, seit Herbst 2005 angepasste Verfahren<br />

detailliert erläutert. In einem praktischen Kursteil im Labor<br />

wird demonstriert und eingeübt wie mit Schall- und Ultraschall<br />

effizient gearbeitet werden kann. Anschließend wird<br />

ein schwerer Parodontitisfall, welcher von jeder Teilnehmerin<br />

entweder auf 13.15 oder 16.00 Uhr im ersten Kurs bestellt<br />

wird, initial behandelt. Durch das Kursteam wird ein Behandlungsplan<br />

erstellt.<br />

Nach der ersten Behandlung wird jeder Patient kurz vorgestellt<br />

(durch die Teilnehmerin) und das Kursteam erläutert<br />

den Behandlungsplan.<br />

Das Kursteam wird während der praktischen Arbeit festgestellte<br />

Lücken in der Fertigkeit der Teilnehmer aufführen und<br />

im zweiten resp. dritten Kursteil Bausteinelemente einbauen.<br />

Die Kursteilnehmer behandeln in der nachfolgenden Periode<br />

die Patienten nach den Empfehlungen in der Praxis. Am zweiten<br />

Kurstag wird der Patient der Gruppe A um 10.30 Uhr, derjenige<br />

der Gruppe B um 14.00 Uhr bestellt und durch die Kursteilnehmer<br />

mit Unterstützung der Instruktoren weiterbehandelt.<br />

Auch am Ende dieses Kursteiles werden die noch in der<br />

Praxis zu erledigenden Arbeiten aufgeführt.<br />

142


Am dritten Kurstag sind alle Patienten der Gruppe A um<br />

10.30 Uhr, diejenigen der Gruppe B um 14.00 Uhr bestellt<br />

und es wird eine Reevaluation, anschließend unter Anleitung<br />

die Full-mouth-Desinfektion durchgeführt..<br />

Programm<br />

Erster Tag<br />

Zeit Gruppe Thema<br />

08.30 A/B Begrüssung – Paro Buch + FMD Broschüre<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

08.40 A/B Einführung – Kursablauf – Kursziel<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

08.50 A/B Entwicklung auf dem Schall-/Ultraschallsektor:<br />

Wann Schall bez. Handscailing?<br />

– FMD-Grundlagen-Broschüre<br />

– Mundhygiene<br />

– Übungen mit Schallzahnbürsten<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

10.00 Pause<br />

10.20 A/B Abstützung, Handinstrumentation<br />

Übung an Kugelmodellen/eingegipsten Zähnen<br />

C. Altorfer<br />

Schall-/Ultraschall Instrumentation, Frasaco,<br />

(Hu-friedy/Satelec/Cavitron/Perioscan)<br />

K. Halbritter<br />

11.00 A/B Kurzbefund auf Gegenseitigkeit, BoP, STI<br />

Prof. U.P. Saxer, J. Steinmüller<br />

<strong>12</strong>.00 Mittagspause<br />

13.15 A Praktische Behandlung eines neuen Pat.<br />

(STI, Air Scaler/Terracortril)<br />

Sax, Hal, Ste, Alt<br />

B assistiert <strong>für</strong> Befund, anschliessend Handinstrumentation<br />

im Labor<br />

Alt<br />

15.00 A/B Pause<br />

15.20 A/B Besprechung der ersten Behandlung<br />

– Vorstellen der Fälle<br />

Alle<br />

16.00 B Praktische Behandlung eines neuen Pat.<br />

(STI, Air Scaler/Terracortril)<br />

Alle<br />

A assistiert <strong>für</strong> Befund, anschliessend Handinstrumentation<br />

im Labor<br />

C. Altorfer<br />

17.30 B Fallvorstellung und Besprechung der Therapie<br />

bis zum 2. Kursteil<br />

Reserve Handinstrumentation A/B<br />

Alle<br />

18.00 A/B Schluss des I. Kursteils<br />

143<br />

28. APR<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen


28. APR<br />

Zweiter Tag<br />

Zeit Gruppe Thema<br />

08.00 A/B Konzept der Full Mouth Behandlung<br />

– Parodontitis und Raucherschäden<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

09.00 A/B Raucherentwöhnung Theorie<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

09.30 A Pause<br />

09.30 B Arbeiten an Modellen im Labor<br />

Grundsätze Handinstrumentation, Gracey<br />

C. Altorfer<br />

Schleifen mit Periostar (nach Wunsch)<br />

K. Halbritter<br />

09.50 A Klinik vorbereiten<br />

10.15 A/B Reevaluation am Patienten: BoP, TI, PII<br />

K. Halbritter, J. Steinmüller<br />

10.30 B Pause<br />

10.30 A Scaling am Patienten evt. FMD<br />

Vorbereiten der Fallvorstellung (Teilnehmer)<br />

Prof. U.P. Saxer, J. Steinmüller<br />

10.50 B Handinstrumentation, Gracey II. Teil,<br />

Raucherentwöhnung praktisch<br />

C. Altorfer<br />

11.30 B Assistenz in der Klinik, Klinik aufräumen<br />

(8 sterile Set bereitstellen, Gruppe B)<br />

K. Halbritter, C. Altorfer, J. Steinmüller<br />

<strong>12</strong>.00 Mittagspause<br />

13.15 A/B Fallvorstellung/Besprechung der praktischen<br />

Arbeit (A)<br />

14.00 B Reevaluation am Pat.: BoP, TI, PII<br />

Scaling am Patienten evt. FMD<br />

K. Halbritter<br />

Vorbereiten der Fallvorstellung (Teilnehmer)<br />

J. Steinmüller<br />

A Assistenz<br />

14.20 A Pause<br />

14.40 A Arbeiten an Modellen im Labor<br />

Grundsätze Handinstrumentation, Gracey<br />

Schleifen mit Periostar (nach Wunsch)<br />

Alt<br />

15.30 A Assistenz Klinik<br />

16.15 B Pause<br />

16.10 A Handinstrumentation, Gracey II. Teil<br />

Raucherentwöhnung praktisch<br />

Alt<br />

16.40 A Klinik aufräumen<br />

17.00 A/B Fallvorstellung/Besprechung der praktischen<br />

Arbeit (B)<br />

Alle<br />

17.45 A/B Planung der weiteren Behandlung<br />

18.00 A/B Schluss des II. Kursteils<br />

144


Dritter Tag<br />

Zeit Gruppe Thema<br />

08.00 A/B Chemisch-physikalische Schmelzauflösungsvorgänge<br />

– Karies und Kariesepidemiologie;<br />

Heal-Ozon Therapie – Kariesdiagnose/Prognose<br />

Prof. U.P. Saxer<br />

09.15 A/B Motivation; Praktisches Vorgehen<br />

09.50 Pause<br />

10.10 A/B Klinik vorbereiten<br />

10.30 A/B<br />

A<br />

Reevalutation am Pat.: BoP, TI, PII<br />

Scailing, Full Mouth Disinfecetion<br />

Vorbereiten der Fallvorstellung (Teilnehmer)<br />

10.45 B Spezialinstrumente <strong>für</strong> Scaling, Mini, After,<br />

Brasseler<br />

C. Altorfer<br />

<strong>12</strong>.15 Mittagspause<br />

13.30 A/B Fallvorstellung/Besprechung der praktischen<br />

Arbeit (A)<br />

Alle<br />

14.00 B/A Reevaluation am Pat.: BoP, TI, PII, Scaling<br />

Full Mouth Disinfection<br />

A Gruppe A assistiert<br />

Alle<br />

14.15 A Spezialinstrumente <strong>für</strong> Scaling, Mini, After,<br />

Brasseler<br />

C. Altorfer<br />

16.15 A/B Pause<br />

16.45 A/B Fallvorstellung/Bespr. der praktischen Arbeit (B)<br />

Alle<br />

17.15 A/B Information Abrechnung von FMD<br />

17.45 A/B Nachsorge, Nachkontrollen SPT<br />

18.00 A/B Schlussdiskussion/Evaluation<br />

Alle<br />

Besondere Hinweise<br />

Ein umfangreiches Set aller benötigten Dentalinstrumente<br />

wird den Teilnehmerinnen <strong>für</strong> den Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Sollten Teilnehmerinnen Interesse haben, ein solches Set<br />

käuflich zu erwerben, ist dies über die Kursleitung möglich.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

145<br />

28. APR


28. APR<br />

Dr. Catherine Kempf<br />

Gartenstr. 17 a<br />

82049 Pullach<br />

Sa., 28. Apr. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>233<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 160,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Medizin trifft Zahnmedizin!<br />

So behandeln Sie Ihre Patienten<br />

richtig!<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Dr. Kempf, München<br />

– Studium der Humanmedizin an der Universität Innsbruck<br />

(A) und München.<br />

– Staatsexamen1989 in München, Approbation 1991,<br />

Promotion 1993,<br />

– seit 1996 Fachärztin <strong>für</strong> Anästhesiologie,<br />

– von 1990 – 98 tätig an der Ludwig-Maximilians Universität<br />

in München,<br />

– bis 2008 niedergelassen in München, hier Zusammenarbeit<br />

mit unterschiedlichen Disziplinen u.a. auch Zahnärzten.<br />

– Seit mehreren Jahren als Wissenschaftsmoderatorin bei<br />

Veranstaltungen, Kongressen und Workshops, sowie vor<br />

der Kamera <strong>für</strong> ca. 3 Jahre als Medizinexpertin beim<br />

Bayerischen Fernsehen und im Internet (z.B. ÄP-TV) tätig.<br />

– Bisherige Lehrtätigkeit: LMU München: Studentenunterricht,<br />

Aus- und Weiterbildung von Assistenten.<br />

– Freiberuflich: Ausbildung bzgl. Behindertensportübungsleiter,<br />

Facharzt-Repetitorien.<br />

– Seit 2010 Referentin (Fort- und Ausbildung) an Zahnärztekammern<br />

und Fortbildungsinstituten, rund um das Thema:<br />

„Medizin trifft Zahnmedizin“: Konsequenzen aus den allgemein-medizinischen<br />

Besonderheiten der Patienten in der<br />

Zahnarzt-Praxis<br />

Zur Themenstellung<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> Ihre Zahnarztpraxis<br />

Wie lagere ich eine schwangere Patientin? Wieso darf ich<br />

einen Dialysepatienten nur „dienstags“ einbestellen? Welchen<br />

„Herzinfarkt“-Patienten muss ich „unbehandelt“ nach<br />

Hause schicken? Und – wann kann ein Hustenbonbon tödlich<br />

sein?<br />

Ihr fundiertes Wissen <strong>für</strong> die Prophylaxe bzw. Behandlung aus<br />

den Anamnesedaten Ihres Patienten lässt diesen sofort Ihre<br />

Kompetenz und Sicherheit spüren.<br />

Am Beispiel eines neu strukturierten (auf die ZA-Praxis abgestimmten)<br />

Anamnesebogens lernen und üben Sie die richtige<br />

Deutung und Gewichtung der Befunde und die daraus resultierenden<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> Ihr praktisches Handeln.<br />

Programm<br />

– Anamnese: Was soll das?<br />

- Anamnese-Erhebung: Wie erfahren Sie „alles“?<br />

- Anamnese-Bogen: Auswertung und Beurteilung der Befunde<br />

- Konsequenzen aus jedem einzelnen Befund<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

- Praktisches und Umsetzbares<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

146


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

147<br />

05. MAI<br />

Prof. Dr. Peter Pfeiffer<br />

Köln<br />

Sa., 5. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>943<br />

oder<br />

Sa., 5. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>944<br />

Veranstaltungsort<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Kerpener Straße 62<br />

50931 Köln-Lindenthal<br />

Hörsaal 1 des LFI<br />

(Bettenhochhaus)<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


05. MAI<br />

Dr. Richard Hilger<br />

Ahlen 29<br />

51515 Kürten<br />

Sa., 5. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.00 Uhr<br />

Seminarraum/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>029<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 320,00<br />

und<br />

€ 160,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Arbeitssystematik<br />

bei der Patientenbehandlung<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Dr. Hilger studierte Zahnheilkunde an den Universitäten Köln<br />

und Düsseldorf. Langjährige Beschäftigung mit den Problemen<br />

der zahnärztlichen Praxisführung.<br />

Schwerpunkte: Systematische Arbeitsmethodik bei zahnärztlicher<br />

Berufsausübung. Arbeitsablaufstudien, Grundlagen und<br />

Organisation des Infektschutzes in der Zahnmedizin, systematische<br />

Planung und Gestaltung der Arbeitsumgebung.<br />

Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Organisationen,<br />

u. a.<br />

– Ausschuss Zahnärztliche Berufsausübung der Bundeszahnärztekammer<br />

– Akademie Praxis und Wissenschaft<br />

– Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft und Zahnheilkunde<br />

– Deutscher Arbeitskreises <strong>für</strong> Hygiene in der Zahnmedizin<br />

– Europäische Gesellschaft <strong>für</strong> zahnärztliche Ergonomie<br />

– Studiengruppe <strong>für</strong> restaurative Zahnheilkunde<br />

– Zahnärztliche Arbeitsgruppe beim Robert Koch-Institut<br />

– Langjähriges Mitglied des Beschwerdeausschusses der KZV<br />

Nordrhein<br />

– Lehrtätigkeit an Universitäten und ZMF-Instituten<br />

Über seine Spezialgebiete hielt Dr. Hilger in den vergangenen<br />

Jahren zahlreiche Seminare, Demonstrations- und praktische<br />

Arbeitskurse und veröffentlichte Beiträge in der Fachpresse<br />

über Praxisplanung, Arbeitssystematik und Infektionsprävention.<br />

Mitherausgeber mehrerer Fachpublikationen und Autor des<br />

Buches „Arbeitssystematik und Infektionsprävention in der<br />

Zahnmedizin“ (Quintessenz-Verlag) sowie von Videofilmen zur<br />

zahnärztlichen Ergonomie und zur Organisation der Praxishygiene.<br />

Frau Knülle, langjährige Leiterin des Sekretariates der Praxis<br />

Dr. Hilger. Als <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> Mitarbeit<br />

bei der Entwicklung und Ausgestaltung von systematischen<br />

Arbeitsabläufen sowie bei arbeitswissenschaftlichen Untersuchungen.<br />

Vorträge und Veröffentlichungen von Fachbeiträgen<br />

zur Arbeitssystematik und zur Organisation des Infektionsschutzes.<br />

Gründungsmitglied der Europäischen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> zahnärztliche Ergonomie.<br />

148


Zur Themenstellung<br />

Ziel des Kurses ist es, durch praktisches Arbeiten am zahnärztlichen<br />

Behandlungsplatz die Kursteilnehmer mit systematischen<br />

Arbeitsabläufen so vertraut zu machen, dass die<br />

Anwendung in der eigenen Praxis möglich wird. Jeder Programmpunkt<br />

wird zunächst in Wort, Bild und Demonstration<br />

dargestellt und anschließend praktisch geübt. Dabei wird die<br />

individuelle Arbeitseignung der Kursteilnehmer beachtet. Im<br />

Mittelpunkt des Kurses steht die systematische Zusammenarbeit<br />

von Zahnarzt und Mitarbeiterin; die Teilnahme der Mitarbeiterin<br />

ist daher zu empfehlen.<br />

Programm<br />

– Darstellung des Behandlungsplatzes, der die systematische<br />

Teamarbeit ermöglicht<br />

– Lagerung des Patienten <strong>für</strong> die verschiedenen Behandlungen<br />

– Zweckmäßige Arbeitshaltungen bei der Patientenbehandlung,<br />

richtige Sitzposition <strong>für</strong> Zahnarzt und Assistenz<br />

– Systematik der allgemeinen Absaug- und Haltetechnik<br />

– Spezielle Absaugtechnik bei Kofferdamanwendung<br />

– Spezielle Absaugtechnik bei Behandlung ohne Assistenz,<br />

besonders <strong>für</strong> die allein am Patienten tätige Mitarbeiterin<br />

= „Die 3. Hand“<br />

– Rationelles Instrumentieren<br />

– Das richtige Instrument zur richtigen Zeit am richtigen Ort<br />

(Greifen und Wechseln von Instrumenten)<br />

– Anwendung des Tray-Systems und der Sterilisiergutverpackung<br />

(Folien und Container)<br />

– Hinweise zu den vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrille,<br />

Behandlungsmikroskop)<br />

– Darstellung von zwei zweckmäßigen Instrumenten <strong>für</strong> Assistenz<br />

und Behandlung<br />

– Diskussion<br />

Besondere Hinweise<br />

Zur Vorbereitung auf den Kurs und als Arbeitsmaterial im<br />

Kurs wird das Buch „Arbeitssystematik und Infektionsprävention<br />

in der Zahnmedizin“ (Quintessenz-Verlag) empfohlen.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

149<br />

05. MAI<br />

Ruth Knülle<br />

Marktplatz 9<br />

40213 Düsseldorf


05. MAI<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH)<br />

Sabine Nemec<br />

Oberdorfstraße 47<br />

63505 Langenselbold<br />

Sa., 5. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>043<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 180,00<br />

Dental English 2<br />

Treating the Patient<br />

Fit in der Behandlung<br />

englischsprechender Patienten<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und<br />

Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie war über<br />

8 Jahren in Werbeagenturen <strong>für</strong> internationale Marken, u.a.<br />

Procter & Gamble, British Airways, Mars, Rover Cars, Lätta,<br />

verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin<br />

(TAM), Preisträgerin des Innovations-Wettbewerbs 2002<br />

des Zukunfts-Instituts von Matthias Horx und hat die Anerkennung<br />

der Dental School der Nanjing Medical University,<br />

China, erhalten. In ihre regelmäßigen journalistischen Beiträge<br />

in Fachzeitschriften, wie z. B. zm, Quintessenz, informiert<br />

sie über Markenführung, Marketing und Trends. Ihr Wissen<br />

gibt sie als Referentin <strong>für</strong> verschiedene Zahnärztekammern,<br />

Verbände und Unikliniken weiter.<br />

Als Mitherausgeberin geht sie in ihren Büchern „Die Zahnarztpraxis<br />

als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Von<br />

der NoName-Praxis zur Markenpraxis“ dem Thema der erfolgreichen<br />

Praxismarke auf den Grund. Weitere Bücher: „Praxismarketing<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte“.<br />

Zur Themenstellung<br />

Situation<br />

Dieser „etwas andere“ englische Sprachkurs ist auf die<br />

Anforderungen und den Arbeitsalltag des Zahnarztes und der<br />

Zahnarzthelferin maßgeschneidert. Basiswissen zu englischen<br />

zahnmedizinischen Fachbegriffen, Standard-Sprachsituationen<br />

in der Behandlung und Prophylaxe sichern einen<br />

angstfreien Umgang <strong>für</strong> Praxis und Patient sowie die optimale<br />

Betreuung des „internationalen“ Patienten.<br />

Ziele<br />

– Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können,<br />

– Auffrischen/Erweitern des berufsrelevanten Wortschatzes,<br />

– Patientengerechtes Erklären von Behandlungen,<br />

– Auf Ängste eingehen können,<br />

– Kommunikation in Standardsituationen am Behandlungsstuhl<br />

und am Empfang<br />

150


Programm<br />

Der ganztägige Kurs, in angenehmer und lockerer Atmosphäre,<br />

greift handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten<br />

aus unterschiedlichen Bereichen des Patienten-Dialogs und<br />

Umgangs auf. Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher<br />

Hörverständnis- und Sprechübungen geschult. Mittels motivierender<br />

Aufgaben, wie Fragebögen, Quizzes, Partnerübungen<br />

und Gruppenarbeiten, werden Barrieren, sich in der<br />

Fremdsprache auszudrücken, abgebaut und überwunden.<br />

– Dental specializations: e.g. implantology, orthodontics,<br />

prophylactic treatment, aesthetic dentistry, endodontics,<br />

pediatric dentistry, periodontics<br />

– Technical terms & helpful sentences<br />

– Refresher small-talk<br />

– Dialogue at the reception<br />

– Communication techniques<br />

Der Kurs setzt gute Englische Grundkenntnisse voraus und<br />

wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein<br />

Englisch – Deutsches Wörterbuch mit.<br />

Besonderer Hinweis<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>042.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

151<br />

05. MAI


05. MAI<br />

Sa., 5. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum/<br />

Mundhygiene<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>240<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Zur Person der Referenten<br />

Ass. jur. K. Dierks, Jahrgang 1975,<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Dipl. Wirtschaftsingenieur S. Kaletta,<br />

Jahrgang 1976, Bensheim<br />

Dr. med. dent. P. Köhrer, Jahrgang 1977, Neuss<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH) S. Nehr, Jahrgang 1979,<br />

Bensheim<br />

Zahnarzt F. Paulun, Jahrgang 1965, Essen<br />

Zahnarzt J. Weyel – Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie & Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Jahrgang 1961,<br />

Mönchengladbach<br />

Themenstellung<br />

Durch die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur hygienischen<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren<br />

2001 und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere<br />

im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die<br />

Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben<br />

den RKI-Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen<br />

Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung<br />

und des Infektionsschutzgesetzes.<br />

Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend<br />

vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen<br />

auch ein interaktiver praktischer Teil an der<br />

Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den rechtlichen<br />

Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen und Krankheiten,<br />

Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße<br />

Umsetzung des Hygieneplans, Personenhygiene, Instrumentenkunde<br />

inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte,<br />

manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion,<br />

Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung<br />

und Sterilisation, detaillierte Darstellung der<br />

unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten<br />

der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten<br />

Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls im Kontext<br />

berücksichtigt.<br />

152


Zielführung<br />

Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem<br />

Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und<br />

soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen im<br />

Berufsalltag Unterstützung bieten.<br />

Besondere Hinweise<br />

– Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände<br />

der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle<br />

unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs<br />

angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das<br />

E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen<br />

abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und<br />

erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmeldung<br />

zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen<br />

Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit<br />

erfolgen!<br />

– Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen<br />

Gründen durch einen von der Kammer beauftragten<br />

Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt<br />

hier<strong>für</strong> – unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes<br />

– die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter,<br />

damit die Log-in-Daten von dort entsprechend versandt<br />

werden können.<br />

– Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer<br />

schriftlichen Wissensabfrage.<br />

– Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der Online-Schulung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an der Präsenzzeit.<br />

– Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation<br />

im Bereich der hygienischen Aufbereitung<br />

und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch<br />

ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich<br />

abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis<br />

genutzt werden.<br />

Sollten Sie Fragen zur Kursanmeldung haben, können<br />

Sie sich gerne an das Ressort Berufsausübung wenden:<br />

0211-52605-30/-37/-41.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs<br />

bzw. eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n beizufügen!<br />

Als Skript dient die von der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

bereits an alle Praxen versandte Arbeitshilfe<br />

„Hygiene-MPG/Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die Praxis“,<br />

welches auch zur Präsenzzeit mitzubringen ist! Sollte<br />

das Hygiene-MPG nicht in der Praxis vorhanden sein, kann<br />

es gegen eine Gebühr i.H.v. 30,- € bei der Kammer vor<br />

Kursbeginn bestellt werden.<br />

153<br />

05. MAI


05. MAI<br />

Inhalte der Onlineschulung<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Personalschutz<br />

– Medizinprodukteaufbereitung<br />

– Räumlichkeiten und Flächendesinfektion<br />

– Abfallentsorgung<br />

– Gerätemanagement<br />

Programm der Präsenzzeit<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Theorieteil Hygiene – MPG<br />

– Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile<br />

– Multiple-Choice-Test<br />

Tabelle zum Lehrgangskonzept<br />

Lerninhalte/ Kursstundenanzahl<br />

Ausbildungsbeginn<br />

vor 2001 20 Stunden<br />

(10 Stunden Online +<br />

10 Stunden Präsenzzeit)<br />

Das erfolgreiche Bestehen des<br />

Onlineteils ist Voraussetzung <strong>für</strong><br />

die Teilnahme an der Präsenzzeit!<br />

ab 2001 bis 2006 10 Stunden Präsenzzeit<br />

Teilnehmergebühr<br />

€ 190,– Präsenzzeit (im Kursbeitrag beinhaltet sind Pausengetränke<br />

sowie ein Mittagessen)<br />

€ 280,– Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung<br />

Termine<br />

Die Präsenzzeit findet Samstags in der Zeit 09.00 – 19.00 im<br />

Karl-Häupl-Institut statt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

154


Übungen zur Prophylaxe<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen <strong>für</strong><br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> mit geringen Vorkenntnissen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Zur Themenstellung<br />

Prophylaxe – eine Idee mit Zukunft. Präventive Behandlung,<br />

umfassende Mundhygiene, richtige Ernährung und regelmäßige<br />

zahnärztliche Kontrollen sind die wesentlichen und wirksamsten<br />

Instrumente zur Gesunderhaltung von Zähnen und<br />

Parodontien. In veränderten Zeiten des Gesundheitswesens<br />

müssen auch veränderte Ideen im Vordergrund stehen, die<br />

aktive Verlagerung zur Prophylaxe vor Sanierung und Reparatur<br />

vorangebracht werden. Die Motivation dazu ist ein großes<br />

Aufgabengebiet. Sie sollte erste Behandlungsmaßnahme sein<br />

und so gestaltet werden, dass sie zu veränderter Einstellung<br />

und dauerhaft verändertem Verhalten führt. In zunehmendem<br />

Maße ergibt sich hier ein wichtiges und lohnendes Aufgabengebiet<br />

<strong>für</strong> die <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>. Die Mitarbeit<br />

in der Prophylaxe ermöglicht ihr eine sinnvolle, kreative<br />

und selbstständige Betätigung. Die theoretischen Grundlagen<br />

und praktischen Erfahrungen sollen in diesem Kurs vermittelt<br />

und erarbeitet werden.<br />

Programm<br />

– Motivation zu Prophylaxe – Gespräche, die verändern<br />

– Die mikrobielle Plaque – ihre Bedeutung und Wirkung<br />

– Ernährung: allgemein – Zucker speziell<br />

– Zusammenhang:<br />

Zuckerstoffwechsel – Zeit – Zahnerkrankungen<br />

– Fluoride: Bedeutung – Grenzen<br />

– Die Zahnbürste und zusätzliche Hilfsmittel<br />

– Putztechniken – Bass mit praktischen Übungen und<br />

Demonstrationen<br />

– Bema-Positionen: IP1 bis IP5<br />

– Indices: API – SBI, Quigley – Hein – PBI, PSI<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

155<br />

09. MAI<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden<br />

Mi., 9. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>209<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 85,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


09. MAI<br />

Dr. Alfred-Friedrich<br />

Königs<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Mi., 9. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Labor<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>215<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 100,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Herstellung von Behandlungsrestaurationen<br />

Herstellung von Provisorien<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Königs, Dr. Königs, Jahrgang 1949, studierte Zahnmedizin<br />

von 1970 bis 1976 an der Universität Düsseldorf. Nach<br />

dem Staatsexamen war er von 1976 bis 1979 als wissenschaftlicher<br />

Assistent in der prothetischen Abteilung der Universitäts-Poliklinik<br />

und Klinik <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten<br />

Düsseldorf tätig. Von August 1979 bis Dezember<br />

1980 hatte Herr Dr. Königs verschiedene Assistentenstellen.<br />

Seit 1981 ist er in Düsseldorf in eigener Praxis niedergelassen<br />

und war von 1981 bis 1984 Leiter der ehemaligen ZMF-<br />

Schule der Zahnärztekammer Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Zum Erfolg aufwändiger prothetischer Behandlung trägt eine<br />

der definitiven Versorgung gleichwertige Qualität der Provisorien<br />

entscheidend bei.<br />

Das Seminar führt die Teilnehmer Schritt <strong>für</strong> Schritt vom<br />

Modell eines möglichen Ausgangsbefundes über die Modellbearbeitung<br />

und die Herstellung einer Matrize zum ausgearbeiteten<br />

eingliederungsfähigen Provisorium in nachvollziehbaren,<br />

stets identischen Arbeitsschritten.<br />

Programm<br />

Kursinhalt – Praxis<br />

– Vorbereitung und Bearbeiten eines Situationsmodells<br />

– Herstellung von Tiefziehfolien<br />

– Anfertigung einer provisorischen Versorgung<br />

Kursinhalt – Theorie und praktische Demonstration<br />

– die gängigen, praxisüblichen Provisoriumsmaterialien<br />

– die unterschiedlichen Herstellungstechniken<br />

– die Ausarbeitungtechniken<br />

– die notwendigen Instrumente und Arbeitsmittel<br />

Dieser Kurs bietet in der Theorie einen grundsätzlichen Einstieg<br />

in das Thema. Die praktische Umsetzung wird erheblich<br />

erleichtert durch Grundkenntnisse des Kursthemas bzw. der<br />

sogenannten „kleinen Laborarbeiten“.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

156


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

157<br />

11. MAI<br />

Prof. Dr.<br />

Michael Augthun<br />

Mülheim<br />

Prof. Dr.<br />

Thomas Weischer<br />

Essen<br />

Fr., 11. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>924<br />

oder<br />

Fr., 11. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>925<br />

Veranstaltungsort<br />

Kultur- und<br />

Bürgerzentrum<br />

Steinhof Huckingen<br />

Düsseldorfer<br />

Landstraße 347<br />

47259 Duisburg<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


11. MAI<br />

Prof. em. Dr. Dr.<br />

Peter Schulz<br />

Von-Kleist-Straße 10<br />

50859 Köln<br />

Fr., 11. Mai. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., <strong>12</strong>. Mai. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

So., 13. Mai. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis <strong>12</strong>.15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>213<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 240,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Röntgenkurs <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong><br />

<strong>Fachangestellte</strong> zum Erwerb der<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Kursdauer: 24 Stunden<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Professor Dr. Schulz, Jahrgang 1933, Studium der Medizin<br />

und Zahnmedizin, Promotion zum Dr. med. 1962 und Dr.<br />

med. dent. 1967 an der Universität Heidelberg. Habilitation<br />

an den Universitäten Heidelberg und später Bonn. Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Zahnarzt Oralchirurgie.<br />

1981 bis 1990 Verbandsdirektor der Bundeszahnärztekammer.<br />

Seit 1998 emeritiert.<br />

Frau Elter, ZMF, absolvierte eine Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

in der Praxis ihres Vaters und ging anschließend an<br />

die Universitätszahnklinik in Göttingen. Von 1964 bis 1969<br />

war sie als MTA im Göttinger Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Experimentelle<br />

Medizin tätig. Nach längerer Kindererziehungszeit<br />

1983 Ausbildung zur ZMF in Düsseldorf. Seitdem ist sie in<br />

verschiedenen Praxen als ZMF und im Karl-Häupl-Institut in<br />

der Ausbildung <strong>für</strong> Helferinnen im Bereich Prophylaxe und<br />

Röntgenologie tätig.<br />

Theoretische Grundlagen<br />

– Physikalische Grundlagen<br />

– Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte<br />

– Grundlagen der Röntgenbildentstehung<br />

Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen<br />

Dunkelkammerarbeit<br />

– Intraorale Aufnahmeverfahren:<br />

Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,<br />

Bissflügel- und Aufbissaufnahmen<br />

– Panoramaaufnahmeverfahren<br />

– Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung<br />

von Röntgenaufnahmen<br />

– Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

– Röntgenverordnung<br />

– Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV<br />

– Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen<br />

– Digitale Röntgentechnik<br />

– Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten<br />

– Bildübertragung bei digitalen Geräten<br />

158


Praktische Übungen und Demonstrationen<br />

– Intraorale Techniken: Demonstration der Halbwinkel-,<br />

Parallel- und Rechtwinkeltechnik<br />

– Enorale Röntgenaufnahmen bei Kindern und behinderten<br />

Patienten<br />

– Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer <strong>für</strong> einen<br />

Einzelbildstatus und <strong>für</strong> Panoramaschichtaufnahmen<br />

(OPTG)<br />

– Dunkelkammerarbeit<br />

– Strahlenschutzmaßnahmen<br />

– Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung<br />

nach § 16 RöV<br />

– Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches<br />

– Fehleranalyse (hier<strong>für</strong> sollen unbedingt Röntgenaufnahmen<br />

aus der Praxis mitgebracht werden)<br />

– Abschlussklausur<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

per Post zur Vorbereitung ein<br />

– umfangreiches Kursskript und<br />

– einen Leitfaden <strong>für</strong> die praktische Anwendung der Rechtwinkel-/Paralleltechnik<br />

<strong>für</strong> die intraorale Röntgendiagnostik.<br />

Besondere Hinweise<br />

Diese Kurse sind nur vorgesehen <strong>für</strong>:<br />

– Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

(z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,<br />

ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a, Absatz<br />

3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der<br />

RöV in der Fassung vom 30.04.2003.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes<br />

beizufügen.<br />

– Auszubildende zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n <strong>Fachangestellte</strong>n,<br />

die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnahmen<br />

in der Praxis mitwirken sollen.<br />

Hinweis: Die Tätigkeit darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit<br />

und unter der Verantwortung eines Zahnarztes mit der<br />

erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach einer<br />

Einweisung ausgeführt werden (Richtlinie Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin vom<br />

22.<strong>12</strong>.2005)!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

159<br />

11. MAI<br />

Gisela Elter<br />

ZMF<br />

Veern Diek 28<br />

27283 Verden


11. MAI<br />

Dr. Regina Becker<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Düsseldorf<br />

Fr., 11. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>959<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

160


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

161<br />

<strong>12</strong>. MAI<br />

Prof. Dr. Dr.<br />

Siegfried Jänicke<br />

Osnabrück<br />

Dr. Thomas Werths<br />

Osnabrück<br />

Sa., <strong>12</strong>. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>971<br />

oder<br />

Sa., <strong>12</strong>. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>972<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


13. MAI<br />

Dr.<br />

Ernst-Heinrich Helfgen<br />

Troisdorf<br />

So., 13. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>917<br />

oder<br />

So., 13. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>918<br />

Veranstaltungsort<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und KieferheilkundeUniversitätsklinikum<br />

Bonn<br />

Welschnonnenstraße 17<br />

53111 Bonn<br />

Großer Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

162


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

163<br />

16. MAI<br />

Dr. Regina Becker<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Düsseldorf<br />

Mi., 16. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>960<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


30. MAI<br />

Rolf Budinger<br />

Am Oelberg 35<br />

47608 Geldern<br />

Mi., 30. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.15 bis 19.30 Uhr<br />

und<br />

Do., 31. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.15 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>572<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 350,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 50,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich<br />

Termine der Praktika:<br />

Praktikum I (<strong>12</strong>673)<br />

Mo., 04.06.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Di., 05.06.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Mi., 06.06.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Praktikum II (<strong>12</strong>674)<br />

Mo., 11.06.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Di., <strong>12</strong>.06.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Mi., 13.06.20<strong>12</strong>,<br />

08:30 bis 17:45 Uhr<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 11 – Psychologie,<br />

Soziologie, Rhetorik<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969<br />

Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und<br />

Verwaltung. Seit 1978 auch <strong>für</strong> die Zahnärztekammer Nordrhein<br />

tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining<br />

im Umgang mit anderen Menschen.<br />

Lerninhalte:<br />

1. Kommunikationsmechanismen<br />

– Die Technik der Informationsübermittlung<br />

– Vermeidung von Informationsverlusten<br />

– Die Rollen von Sender und Empfänger<br />

– Kommunikationssituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

2. Grundlagen der Rhetorik<br />

– Der Einsatz von Stimme und Sprache<br />

– Beeinflussung von Gesprächspartnern<br />

– Zielsetzung und Zielerreichung bei Gesprächen<br />

– Gesprächstechniken und Gesprächstaktik<br />

3. Psychologische Grundlagen<br />

– Zwischenmenschliche Beziehungen im Praxis-Alltag<br />

– Wechselwirkung von Verhaltensweisen<br />

– Konflikte und ihre Ursache<br />

– Konfliktlösungstechniken im Gespräch<br />

– Grundlagen der Motivation<br />

4. Die Technik der Gesprächsführung<br />

– Gespräche innerhalb des Praxis-Teams<br />

a. informelle Gespräche<br />

b. Gruppengespräche<br />

– Gespräche mit problematischen Patientengruppen<br />

a. Angstpatienten<br />

b. Ungeduldige Patienten<br />

c. Patienten mit Reklamationen<br />

d. Patienten, die Druck auf uns ausüben<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

164


Zahnersatz – Abrechnung<br />

nach BEMA und GOZ – Teil 2<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-,<br />

KZV- und KZBV-Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, 1973<br />

Approbation und Promotion, von 1974 bis 1977 Assistent in<br />

freier Praxis in Herne; seit 1977 in eigener Praxis in Essen<br />

niedergelassen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein und GOZ- Referent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die vierteilige Kursreihe vermittelt dem Vertragszahnarzt und<br />

der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam die Grundlagen<br />

und das Fachwissen, um Zahnersatzbehandlungen nach<br />

BEMA und GOZ im Rahmen des Festzuschusssystems ordnungsgemäß<br />

zu beantragen und abzurechnen. Neben den<br />

Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden die gesetzlichen<br />

und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und<br />

Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und<br />

Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten.<br />

Programm<br />

– Der Heil- und Kostenplan<br />

– Beispiele zum HKP – Beantragung und Abrechnung<br />

– Festzuschussbefunde<br />

– Befundklassen 1–4: endgültige Versorgung<br />

– Prinzip des Festzuschusssystems<br />

– Regelleistungen – gleichartige und andersartige Leistungen<br />

– Kombinierbarkeit von Festzuschüssen<br />

– Umfangreiche Beispiele zur gleich- und andersartigen<br />

Versorgung<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf.<br />

Der Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen jedoch<br />

jederzeit möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

165<br />

30. MAI<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

Mi., 30. Mai 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>307<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00


01. JUN<br />

Rolf Budinger<br />

Am Oelberg 35<br />

47608 Geldern<br />

Fr., 1. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>228<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 75,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

„Damit wir uns richtig verstehen“<br />

Rhetorik- und Argumentationstraining<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969<br />

Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und<br />

Verwaltung. Seit 1978 auch <strong>für</strong> die Zahnärztekammer Nordrhein<br />

tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining<br />

im Umgang mit anderen Menschen.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die Teilnehmer/innen sollen durch eine geschickte<br />

Gesprächsführung besser auf Patienten einwirken können.<br />

Dabei soll das eigene Gesprächsverhalten bewusst(er) wahrgenommen<br />

und die Ziele in der Praxis schnell(er) erreicht<br />

werden. Patienten sollen durch die Argumentation der Mitarbeiterinnen<br />

überzeugt und an die Praxis gebunden werden.<br />

Programm<br />

– Die Grundlagen der Psychologie und Kommunikation <strong>für</strong><br />

den „Arbeitsalltag“ – Analyse des Gesprächsverhaltens in<br />

der Praxis<br />

– Erkennen des eigenen Verhaltens innerhalb der Praxis und<br />

der damit verbundenen Auswirkungen auf Patienten –<br />

Ansätze finden <strong>für</strong> positive Veränderungen<br />

– Steuerungsmechanismen in Gesprächen, um die angestrebten<br />

Ziele zu erreichen – Frage- und Argumentationstechniken<br />

gezielt einsetzen<br />

– Bewusster Einsatz der eigenen Stimme, Sprache und<br />

Sprechweise im Umgang mit Patienten – verbale und nonverbale<br />

Steuerung<br />

– Verbesserung der rhetorischen und pädagogischen Fähigkeiten,<br />

wenn einem Patienten etwas erklärt werden muss –<br />

Hochwertig(er) „verkaufen“ und Leistungen präsentieren!<br />

– Überwindung der kritischen Punkte in Patientengesprächen<br />

– „Wenn es um den Preis geht, überzeuge ich meine Patienten<br />

vom Wert, dem Nutzen und den Vorteilen!“<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

166


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

167<br />

01. JUN<br />

Dr. Regina Becker<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Düsseldorff<br />

Fr., 1. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>961<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


02. JUN<br />

Dr. Regina Becker<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Düsseldorf<br />

Sa., 2. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>962<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

168


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

169<br />

02. JUN<br />

Prof. Dr. Peter Pfeiffer<br />

Köln<br />

Sa., 2. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>945<br />

oder<br />

Sa., 2. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>946<br />

Veranstaltungsort<br />

Universitätsklinikum Köln<br />

Kerpener Straße 62<br />

50931 Köln-Lindenthal<br />

Hörsaal 1 des LFI<br />

(Bettenhochhaus)<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


06. JUN<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Dr.<br />

Hans Werner Timmers<br />

Hinterm Rathaus 8<br />

45239 Essen<br />

Mi., 06. Jun 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>308<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Zahnersatz – Abrechnung<br />

nach BEMA und GOZ – Teil 3<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-,<br />

KZV- und KZBV-Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Dr. Timmers, Jahrgang 1947, Studium in Marburg, 1973<br />

Approbation und Promotion, von 1974 bis 1977 Assistent in<br />

freier Praxis in Herne; seit 1977 in eigener Praxis in Essen<br />

niedergelassen. Seit 1993 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein und GOZ- Referent.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die vierteilige Kursreihe vermittelt dem Vertragszahnarzt und<br />

der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam die Grundlagen<br />

und das Fachwissen, um Zahnersatzbehandlungen nach<br />

BEMA und GOZ im Rahmen des Festzuschusssystems ordnungsgemäß<br />

zu beantragen und abzurechnen. Neben den<br />

Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden die gesetzlichen<br />

und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und<br />

Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und<br />

Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten.<br />

Programm<br />

– Kurzer Rückblick auf die ZE-Kurse Teil 1 und 2<br />

– Doppellückenproblem bei Brücken<br />

– Topographieregel bei Brücken<br />

– Sonderfälle – Mischfälle – Härtefälle<br />

– Schwierige Fälle, knifflige Fragen<br />

– Befundklasse 5 – Interimsversorgungen inkl. Abr. nach<br />

BEMA/GOZ<br />

– Befundklasse 6 – Wiederherstellungen inkl. Abr. nach<br />

BEMA/GOZ<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf.<br />

Der Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen jedoch<br />

jederzeit möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

170


Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 6 a – Mitarbeit bei<br />

konservierenden Maßnahmen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Pannewig, von 1969 bis 1974 Zahnmedizinstudium an<br />

der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1974<br />

Approbation als Zahnarzt, seit 1975 Berufsschulunterricht <strong>für</strong><br />

<strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> in Oberhausen und Vorsitzender<br />

des dortigen Prüfungsausschusses. Seit 1977 niedergelassen<br />

in eigener Praxis in Hamminkeln-Dingden. Seit 1995<br />

Ausübung der Hypnose und Mitglied der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> zahnärztliche Hypnose (DGZH), seit 2001 Trainer<br />

der DGZH. 2001 Ausbildung zum NLP-Trainer (International<br />

NLP).<br />

Veröffentlichungen:<br />

– 1993 Lehrbuch „Ausbildungsberuf Zahnarzthelferin“, Quintessenz<br />

Verlags-GmbH<br />

– 1995 „Hygiene und Wartung“ in „Die erfolgreiche Zahnarztpraxis“,<br />

Spitta Verlag<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hygiene<br />

– Zeitschriftenartikel zur Hypnose in der Kieferorthopädie<br />

– Seit 2000 Vorträge und Seminare zum Thema Hypnose und<br />

Kommunikation in der Zahnarztpraxis<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:<br />

– Werkstoffkunde<br />

– Definitive Füllungsmaterialien<br />

– Temporäre Füllungsmaterialien<br />

– Zemente<br />

– Darstellung der praktischen Durchführung von<br />

– Provisorischen Verschlüssen<br />

– Prov. Einzelkronen<br />

– Fissurenversiegelung<br />

– Füllungspolituren<br />

– Der Kofferdam und seine Anwendung<br />

Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik<br />

oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen<br />

Gesundheitsdienstes: 2 Monate.<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

171<br />

08. JUN<br />

Dr. Rolf Pannewig<br />

Marienvreder Straße 11<br />

46499 Hamminkeln<br />

Fr., 8. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 18.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>546<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 250,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Prüfgebühr:<br />

€ 100,00<br />

Prüfung:<br />

schriftlich, praktisch,<br />

Arbeitsproben


08. JUN<br />

Dr. Peter Minderjahn<br />

Auf der Mühle 16<br />

52222 Stolberg<br />

Fr., 8. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.15 Uhr<br />

und<br />

Sa., 9. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 15.30 Uhr<br />

und<br />

So., 10. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

08.30 bis 11.45 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>581<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 130,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Zertifikat<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein <strong>12</strong> – Ernährungslehre<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Minderjahn, Jahrgang 1951, Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin an der Universität Göttingen; Promotion zum<br />

Dr. med. 1983 an der RWTH Aachen; seit 1980 ärztliche und<br />

zahnärztliche Assistententätigkeit, 1986 Entschluss zur Niederlassung<br />

als Vertragszahnarzt in Stolberg. Seminarleiter<br />

und Berufsschullehrer, Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein, Beauftragter <strong>für</strong> Arzneimittel.<br />

Zur Themenstellung<br />

Lerninhalte:<br />

Ernährung heute<br />

– Ernährungsfehlverhalten<br />

– Grundbestandteile unserer Nahrung<br />

– Energiebedarf<br />

– Empfehlung <strong>für</strong> die Nährstoffzufuhr<br />

Nahrungsmittel<br />

– Kohlenhydrate, kohlenhydratreiche Lebensmittel<br />

– Speisefette, Speiseöle<br />

– Eiweiße, Proteine<br />

– Wasser<br />

– Mineralstoffe, Vitamine<br />

Ernährungsbedingte Erkrankungen<br />

– Koronare Herzkrankheiten<br />

– Bluthochdruck<br />

– Diabetes mellitus<br />

– Fettstoffwechselstörungen<br />

Ernährungslenkung<br />

– Vollwerternährung<br />

– Alternative Ernährungsformen<br />

– Überernährung<br />

– Unterernährung<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

172


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

173<br />

13. JUN<br />

Prof. Dr.<br />

Michael Augthun<br />

Mülheim<br />

Prof. Dr.<br />

Thomas Weischer<br />

Essen<br />

Mi., 13. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>926<br />

oder<br />

Mi., 13. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>927<br />

Veranstaltungsort<br />

Sportschule Wedau<br />

Friedrich-Alfred-Straße 15<br />

47055 Duisburg<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


13. JUN<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr.<br />

Rita Antonia Depprich<br />

Priv.-Doz. Dr. Dr.<br />

Jörg Handschel<br />

Veranstaltungsort:<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Fortbildungszentrum der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Mi., 13. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>355<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 195,00<br />

und<br />

€ 80,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Notfallbehandlungsmaßnahmen<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte und zahnärztliches<br />

Personal<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Priv. Doz. Dr. Dr. Rita Antonia Depprich, Düsseldorf<br />

Priv. Doz. Dr. Dr. Jörg Handschel, Düsseldorf<br />

Programm<br />

Einteilung Notfälle<br />

Anamneseerhebung<br />

Erfassen und Erkennen von Notfällen<br />

Prüfung der Bewusstseinslage<br />

– Unterscheidung: Synkope, Koma, Schock<br />

Überprüfung der Vitalparameter<br />

– Blutdruckmessung, Pulskontrolle<br />

– EKG-Monitor, Pulsoxymetrie<br />

– Überprüfung der Atmung<br />

– Inspektion der Schleimhäute<br />

Lagerung bei versch. Notfallsituationen<br />

Behandlungsschemata verschiedener Notfälle<br />

Demonstration und prakt. Übungen Blutabnahme<br />

und i. v. Zugangslegung<br />

– Vorbereitung intravenöser Infusionen<br />

– alternative Medikamentenapplikation<br />

Reanimationsmaßnahmen<br />

– Stabile Seitenlage, von-Esmarch-Handgriff,<br />

Heimlich-Manöver<br />

– Kardiopulmonale Reanimation (1- und 2-Helfer-Methode)<br />

– Verwendung von Hilfsgeräten (Atembeutel, Maske,<br />

Larynxmaske, Intubation)<br />

Qualitätskontrolle des Notfallmanagments<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

174


Praktischer Arbeitskurs<br />

zur Individualprophylaxe<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979. Von<br />

1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

(KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen<br />

der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-<br />

Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich<br />

Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation<br />

in der Praxis Dr. Lutz Laurisch tätig. Referentin der<br />

„Prophylaxekurse Korschenbroich“ und Leiterin von praktischen<br />

Arbeitskursen (Prophylaxe-Grund- und Aufbaukurse).<br />

Zur Themenstellung<br />

Dieser Kurs ist insbesondere <strong>für</strong> die angehende Prophylaxehelferin<br />

geeignet. Die Kursinhalte dieses praktischen Arbeitskurses<br />

orientieren sich an der Praxisphilosophie der „Prophylaxekurse<br />

Korschenbroich“.<br />

Programm<br />

– Speicheltest, seitenspezifischer Abstrich<br />

– Demonstration, Handhabung und Vorgehen mit der<br />

intraoralen Kamera<br />

– Plaqueanfärben/Mundhygiene-Indizes<br />

– Professionelle Zahnreinigung<br />

– Anwendung verschiedener Mundhygiene-Hilfsmittel und<br />

therapeutischer Maßnahmen (z. B. CHX-Lacke/Gele,<br />

Medikamententräger u. Ä.)<br />

– Kariesfrüherkennung mit Diagnodent und Verlaufskontrolle<br />

– Fissurenversiegelung/erweiterte Fissurenversiegelung<br />

– Anwendung von Medikamententrägern<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

175<br />

15. JUN<br />

Andrea Busch<br />

ZMF<br />

Prophylaxe-Service<br />

Neusser Straße 718 L<br />

50737 Köln<br />

Fr., 15. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 16. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Seminarraum/<br />

Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>205<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 210,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


15. JUN<br />

Dr. Gabriele Brieden<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden<br />

Fr., 15. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 16. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>230<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 195,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Den Spaß entdecken, Patienten von<br />

unseren Selbstzahlerleistungen zu<br />

überzeugen und zu begeistern<br />

Personal Power II<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Brieden, langjährige Tätigkeit in eigener Praxis,<br />

Kommunikationstrainerin, Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations-<br />

und Betriebspsychologie, Psychotherapie und ärztlichem<br />

Qualitätsmanagement, Bundesweite Beratung von<br />

Zahnarzt- und Arztpraxen.<br />

Persönliches Motto: Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit<br />

und Lebensqualität!<br />

Matthias Orschel-Brieden, Betriebswirt, Schwerpunkt<br />

Marketing, Zahntechniker, Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement<br />

ISO 9001, Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung,<br />

Outdoor-Training<br />

Persönliches Motto: Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft<br />

beibehalten, und das mit jeder Menge Spaß!<br />

Zur Themenstellung<br />

Hervorragend geschulte Mitarbeiterinnen können einen guten<br />

Teil der erforderlichen Patientenberatung übernehmen. Sei<br />

es, dass es um die notwendige PZR, ästhetische Restaurationen<br />

oder die Versorgung mit Implantaten geht. Die Mitarbeiterinnen<br />

sprechen die Sprache der Patienten und übernehmen<br />

die enorm wichtige Aufgabe, Patienten vom Nutzen der<br />

Selbstzahlerleistung zu überzeugen – bei sehr guter Beziehung<br />

zum Patienten –, sogar zu begeistern und den „Turbo<br />

der Weiterempfehlung“ anzutreiben.<br />

Wie können wir unsere Mitarbeiterinnen unterstützen, diese<br />

<strong>für</strong> die Praxis so elementare Aufgabe sehr gut zu erfüllen?<br />

Durch eine professionelle Schulung in diesem Intensivseminar!<br />

Programm<br />

– Gesprächseröffnung: Filterfragen: Haben wir einen „Airbag-<br />

Patienten“, einen Chip-Karten-Fan oder den Gesundheitsoptimierer<br />

vor uns?<br />

– Systematische Gesprächsführung: die 5 Stufen des erfolgreichen<br />

Angebotsgesprächs<br />

– Argumente und noch mehr Argumente, um Patienten vom<br />

Nutzen der vorgeschlagenen Therapie zu überzeugen<br />

– Gesprächsführung durch Fragen, und zwar die richtigen<br />

Fragen stellen!<br />

– Mit Redegewandtheit und selbstsicherem Auftreten<br />

Gespräche zielorientiert und zeitsparend führen<br />

– Beim Patienten positive Bilder und Gefühle wecken<br />

– Überzeugend bin ich, wenn ich selbst überzeugt und<br />

begeistert bin!<br />

– Patienten-Bedürfnisse erkennen und übertreffen<br />

– Wesentliche Inhalte klar vermitteln und bei den Patienten<br />

ein gutes Gefühl erzeugen<br />

– Nachhaltig motivieren, um Ihre Patienten zu begeistern<br />

– Gelassen mit den typischen Einwänden<br />

„Warum ist das notwendig?“<br />

176


„Das ist aber soo teuer“<br />

„Das macht xyz aber billiger“ ... professionell umgehen<br />

– Unterschiedliche Gesprächsführung bei verschiedenen<br />

Patiententypen:<br />

Der Besserwisser,<br />

Der Kritiker,<br />

Der Schweigsame,<br />

Der Unsichere,<br />

Der Vielredner ...<br />

– Sicherer Gesprächsabschluss<br />

– Ausstrahlung und angemessene Körpersprache <strong>für</strong> erfolgreiche<br />

Angebotsgespräche ...<br />

– Die unwiderstehliche Erfolgsspirale der Weiterempfehlung<br />

Ziele:<br />

Mit Freude, System, Spaß immer leichter und erfolgreicher<br />

Patienten überzeugen. In diesem praxisorientierten Seminar<br />

trainieren Sie anspruchsvolle Gesprächsituationen mit<br />

„schwierigen“ Patienten und werten diese aus. Sie erhalten<br />

aussagefähige Arbeitsblätter und viele praktische Anregungen.<br />

Besondere Hinweise<br />

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit vor Seminarbeginn<br />

einen anonymen Vorabfragebogen auszufüllen, auf dem<br />

Sie Ihre ganz präzisen Themenwünsche niederschreiben.<br />

Im Seminar geht die Seminarleiterin dann gerne individuell<br />

auf Ihre persönlichen Schwerpunkte ein.<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>229<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

177<br />

15. JUN<br />

Matthias<br />

Orschel-Brieden<br />

Betriebswirt<br />

Zahntechniker<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden


15. JUN<br />

Dr. Regina Becker<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Düsseldorf<br />

Fr., 15. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>963<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

178


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

179<br />

17. JUN<br />

Dr. Axel Malchau<br />

Bonn<br />

So., 17. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>919<br />

Veranstaltungsort<br />

Zentrum <strong>für</strong> Zahn-,<br />

Mund- und KieferheilkundeUniversitätsklinikum<br />

Bonn<br />

Welschnonnenstraße 17<br />

53111 Bonn<br />

Großer Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


20. JUN<br />

Beate Bettinger<br />

Dentalhygienikerin<br />

Gesundheitspädagogin<br />

Fronländer 9<br />

72072 Tübingen<br />

Mi., 20. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>232<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 95,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Wechselwirkung von Ernährung<br />

und Mundgesundheit – Ernährungsberatung<br />

in der zahnmedizinischen<br />

Prophylaxe<br />

Zur Person der Kursleiterin<br />

Frau Bettinger, Dentalhygienikerin, Gesundheitspädagogin<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

– 1989 bis 1992 Ausbildung zur Zahnarzthelferin<br />

– 1994 Fortbildung Prophylaxehelferin, München<br />

– 1995 Fortbildung ZMF, Hamburg<br />

– 1999 Fortbildung Dentalhygienikerin, Stuttgart<br />

– 2002 bis 2004 berufsbegleitende Weiterbildung Gesundheitspädagogin,<br />

Fulda<br />

– 2007 ZMV-Lehrgang, Berlin<br />

Beschäftigt:<br />

– Seit 1992 in zahnärztlichen/oralchirurgischen Praxen mit<br />

präventiver Ausrichtung und Schwerpunkt Parodontologie,<br />

Implantologie tätig<br />

– 2000 Auslandstätigkeit in ästhetisch orientierter Praxis in<br />

Houston, Texas (USA)<br />

– Freiberufliche Referententätigkeit zum Thema Prophylaxe<br />

Zur Themenstellung<br />

Das Thema Ernährung allgemein ist aktueller denn je. Die<br />

Zahl der Übergewichtigen steigt, auch Kinder sind mittlerweile<br />

verstärkt betroffen. Dazu kommen Meldungen von verschiedensten<br />

Lebensmittelskandalen. Auch wir in der Zahnarztpraxis<br />

sehen täglich die Auswirkungen der unterschiedlichen<br />

Ernährungsgewohnheiten. Dennoch spielt die Ernährungsberatung<br />

in der Zahnmedizin eine eher untergeordnete<br />

Rolle.<br />

In dem Seminar sollen Zusammenhänge und Wechselwirkungen<br />

erarbeitet und dargestellt werden und eine mögliche<br />

Umsetzung im Rahmen der Prophylaxe-Sitzung durch praxisrelevante<br />

Tipps aufgezeigt werden.<br />

Programm<br />

– Grundlagen der Ernährung<br />

– Auswirkungen der Ernährung auf die<br />

– Allgemeingesundheit<br />

– Mundgesundheit<br />

– Wirkung des Speichels<br />

– Zucker – Zuckeraustauschstoffe – Zuckerersatzstoffe<br />

– Fluoride<br />

– Theorien zum Ernährungs- und Gesundheitsverhalten<br />

– Ernährungslenkung in der Zahnarztpraxis<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

180


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

181<br />

22. JUN<br />

Dr. Regina Becker<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr.<br />

Jürgen Becker<br />

Düsseldorf<br />

Fr., 22. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>964<br />

Veranstaltungsort<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf<br />

Hörsaal<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


23. JUN<br />

Sa., 23. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 19.00 Uhr<br />

Vortragsraum/<br />

Mundhygiene<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>241<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in<br />

der Zahnarztpraxis<br />

Fortbildungsangebot <strong>für</strong> zahnmedizinisches Hilfspersonal mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung<br />

Zur Person der Referenten<br />

Ass. jur. K. Dierks, Jahrgang 1975,<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Dipl. Wirtschaftsingenieur S. Kaletta,<br />

Jahrgang 1976, Bensheim<br />

Dr. med. dent. P. Köhrer, Jahrgang 1977, Neuss<br />

Dipl. Betriebswirtin (FH) S. Nehr, Jahrgang 1979,<br />

Bensheim<br />

Zahnarzt F. Paulun, Jahrgang 1965, Essen<br />

Zahnarzt J. Weyel – Fachzahnarzt <strong>für</strong> Oralchirurgie & Facharzt<br />

<strong>für</strong> Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Jahrgang 1961,<br />

Mönchengladbach<br />

Themenstellung<br />

Durch die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur hygienischen<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren<br />

2001 und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere<br />

im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die<br />

Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben<br />

den RKI-Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen<br />

Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung<br />

und des Infektionsschutzgesetzes.<br />

Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend<br />

vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen<br />

auch ein interaktiver praktischer Teil an der<br />

Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.<br />

Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den rechtlichen<br />

Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen und Krankheiten,<br />

Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße<br />

Umsetzung des Hygieneplans, Personenhygiene, Instrumentenkunde<br />

inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte,<br />

manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion,<br />

Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung<br />

und Sterilisation, detaillierte Darstellung der<br />

unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten<br />

der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten<br />

Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die<br />

arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls im Kontext<br />

berücksichtigt.<br />

182


Zielführung<br />

Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem<br />

Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und<br />

soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen im<br />

Berufsalltag Unterstützung bieten.<br />

Besondere Hinweise<br />

– Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände<br />

der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle<br />

unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs<br />

angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das<br />

E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen<br />

abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und<br />

erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmeldung<br />

zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen<br />

Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit<br />

erfolgen!<br />

– Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen<br />

Gründen durch einen von der Kammer beauftragten<br />

Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt<br />

hier<strong>für</strong> – unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes<br />

– die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter,<br />

damit die Log-in-Daten von dort entsprechend versandt<br />

werden können.<br />

– Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer<br />

schriftlichen Wissensabfrage.<br />

– Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme<br />

an der Online-Schulung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an der Präsenzzeit.<br />

– Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mitarbeiterqualifikation<br />

im Bereich der hygienischen Aufbereitung<br />

und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch<br />

ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich<br />

abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis<br />

genutzt werden.<br />

Sollten Sie Fragen zur Kursanmeldung haben, können<br />

Sie sich gerne an das Ressort Berufsausübung wenden:<br />

0211-52605-30/-37/-41.<br />

Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs<br />

bzw. eine Kopie der Urkunde zur <strong>Zahnmedizinische</strong>n<br />

<strong>Fachangestellte</strong>n beizufügen!<br />

Als Skript dient die von der Zahnärztekammer Nordrhein<br />

bereits an alle Praxen versandte Arbeitshilfe<br />

„Hygiene-MPG/Bestandsaufnahme <strong>für</strong> die Praxis“,<br />

welches auch zur Präsenzzeit mitzubringen ist! Sollte<br />

das Hygiene-MPG nicht in der Praxis vorhanden sein, kann<br />

es gegen eine Gebühr i.H.v. 30,- € bei der Kammer vor<br />

Kursbeginn bestellt werden.<br />

183<br />

23. JUN


23. JUN<br />

Inhalte der Onlineschulung<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Personalschutz<br />

– Medizinprodukteaufbereitung<br />

– Räumlichkeiten und Flächendesinfektion<br />

– Abfallentsorgung<br />

– Gerätemanagement<br />

Programm der Präsenzzeit<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Theorieteil Hygiene – MPG<br />

– Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile<br />

– Multiple-Choice-Test<br />

Tabelle zum Lehrgangskonzept<br />

Lerninhalte/ Kursstundenanzahl<br />

Ausbildungsbeginn<br />

vor 2001 20 Stunden<br />

(10 Stunden Online +<br />

10 Stunden Präsenzzeit)<br />

Das erfolgreiche Bestehen des<br />

Onlineteils ist Voraussetzung <strong>für</strong><br />

die Teilnahme an der Präsenzzeit!<br />

ab 2001 bis 2006 10 Stunden Präsenzzeit<br />

Teilnehmergebühr<br />

€ 190,– Präsenzzeit (im Kursbeitrag beinhaltet sind Pausengetränke<br />

sowie ein Mittagessen)<br />

€ 280,– Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung<br />

Termine<br />

Die Präsenzzeit findet Samstags in der Zeit 09.00 – 19.00 im<br />

Karl-Häupl-Institut statt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

184


Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz gemäß § 18a, Abs. 3,<br />

Satz 2 in Verbindung mit Abs. 1,<br />

Satz 3 der Röntgenverordnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>.<br />

Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgenverordnung<br />

die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre<br />

durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger<br />

Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.<br />

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah <strong>für</strong> alle<br />

Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form<br />

anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist<br />

kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen<br />

wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder<br />

sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs<br />

zu bemühen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Aktualisierungskurs<br />

ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.<br />

Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr<br />

entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der<br />

Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild<br />

vorgelegt wird.<br />

Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes<br />

statt. Es werden acht Fragen gestellt, von denen<br />

mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden müssen.<br />

Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der Aktualisierungskurs<br />

zu wiederholen! Bei bestandener Prüfung wird<br />

Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf<br />

dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene<br />

Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern<br />

erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des<br />

Ergebnisses abzusehen!<br />

Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung<br />

der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt<br />

der Ausstellung) aufzubewahren!<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

185<br />

27. JUN<br />

Prof. Dr.<br />

Michael Augthun<br />

Mülheim<br />

Prof. Dr.<br />

Thomas Weischer<br />

Essen<br />

Mi., 27. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 15.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>928<br />

oder<br />

Mi., 27. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

16.00 bis 19.30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>929<br />

Veranstaltungsort<br />

Sportschule Wedau<br />

Friedrich-Alfred-Straße 15<br />

47055 Duisburg<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 40,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


27. JUN<br />

Dr. Peter Minderjahn<br />

Auf der Mühle 16<br />

52222 Stolberg<br />

Mi., 27. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

13.00 bis 16.15 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>526<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 100,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Zertifikat<br />

Termine der Praktika:<br />

Praktikum I (<strong>12</strong>601)<br />

Mittwoch, 27.06.20<strong>12</strong>,<br />

16.30 bis 19.45 Uhr<br />

Praktikum II (<strong>12</strong>602)<br />

Freitag, 29.06.20<strong>12</strong>,<br />

13:00 bis 16:15 Uhr<br />

Praktikum III (<strong>12</strong>603)<br />

Samstag, 30.06.20<strong>12</strong>,<br />

09:00 bis <strong>12</strong>:15 Uhr<br />

Praktikum IV (<strong>12</strong>604)<br />

Samstag, 30.06.20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>:30 bis 15:45 Uhr<br />

Praktikum V (<strong>12</strong>605)<br />

Sonntag, 01.07.20<strong>12</strong>,<br />

09:00 bis <strong>12</strong>:15 Uhr<br />

Offene Baustein-Fortbildung<br />

Baustein 2 – Mitarbeit bei Not- und<br />

Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Minderjahn, Jahrgang 1951, Studium der Medizin und<br />

Zahnmedizin an der Universität Göttingen; Promotion zum<br />

Dr. med. 1983 an der RWTH Aachen; seit 1980 ärztliche und<br />

zahnärztliche Assistententätigkeit, 1986 Entschluss zur Niederlassung<br />

als Vertragszahnarzt in Stolberg. Seminarleiter<br />

und Berufsschullehrer, Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein, Beauftragter <strong>für</strong> Arzneimittel.<br />

Lerninhalte:<br />

– Lebensbedrohliche Zwischenfälle<br />

Erkennung – Verhütung – Behandlung<br />

– Zeichen einer ungenügenden Atmung und eines Atemstillstandes<br />

– Zeichen und Arten eines Herz-Kreislauf-Stillstandes,<br />

Maßnahmen der Herzwiederbelebung<br />

– Unfälle<br />

– Verhalten und Bergung Verletzter<br />

– Blutstillung<br />

– Maßnahmen zur Behandlung verschiedener Schockformen<br />

– Zwischenfälle in der Praxis<br />

– Asthma, Hyperventilationstetanie<br />

– Allergische und toxische Reaktionen<br />

– Kreislaufkrisen<br />

– Diabetes mellitus<br />

– Angina pectoris<br />

– Herzinfarkt<br />

– Schrittmacherpatienten<br />

– Schwangerschaft<br />

– Cerebrale Durchblutungsstörungen<br />

– Injektionen – Infusionen – Pulsoximetrie<br />

Praktische Übungen<br />

– Blutdruckmessung nach Riva-Rocci<br />

– Lagerung des Patienten bei Notfällen<br />

– Vorbereitung von Injektionen und Infusionen bei Notfällen<br />

– Praktische Übungen von Maßnahmen zur Wiederherstellung<br />

der Vitalfunktionen<br />

Besondere Hinweise<br />

Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung<br />

Fortbildung gerne unter Tel.: 0211/52605-25/-56 weitere<br />

Auskünfte.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

186


Gutachterverfahren und<br />

Vermeidung von Gutachten<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Haustein, Jahrgang 1952, Studium der Zahnmedizin<br />

in Tübingen und Düsseldorf; 1980 Examen; seit 1985 in<br />

eigener Praxis in Duisburg niedergelassen, seit 1993 in<br />

Gemeinschaftspraxis. Fortbildungen in Psycho somatik, NLP<br />

und zahnärztlicher Hypnose. Bis 2004 Vorstandsmitglied der<br />

KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> das Vertrags- und<br />

Gutachter-wesen. Mitglied des Beirats der KZV Nordrhein.<br />

Zahnarzt Kruschwitz, Jahrgang 1957, Studium der Zahnmedizin<br />

in Bonn; 1983 Examen und Approbation; 1983 bis 1985<br />

Assistenzzeit und Tätigkeit in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in<br />

eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied<br />

der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent <strong>für</strong> ZE,<br />

PAR und Gutachterwesen. Ab 2005 sachkundiger Berater im<br />

Bereich des Vertragswesens.<br />

Programm<br />

– Art und Zweck eines Gutachtens<br />

– Ablauf des Begutachtungsverfahrens und rechtliche<br />

Grundlagen<br />

– Muss-, Soll-, Kann-Begutachtungen<br />

– Zahlreiche Tipps und Beispiele zur Vermeidung von unnötigen<br />

Planungs- und Nachbegutachtungen sowie Verzögerungen<br />

bei der ZE-Abrechnung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

187<br />

27. JUN<br />

Zahnarzt<br />

Klaus Peter Haustein<br />

Raiffeisenstraße 132–136<br />

47259 Duisburg<br />

Zahnarzt<br />

Andreas-Eberhard<br />

Kruschwitz<br />

Bonner Talweg 103–107<br />

53113 Bonn<br />

Mi., 27. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>311<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00


29. JUN<br />

Dr. Gabriele Brieden<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden<br />

Fr., 29. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

und<br />

Sa., 30. Jun. 2011,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>014<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 290,00<br />

und<br />

€ 190,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Professionelle Teamführung II<br />

Mitarbeitergespräche endlich<br />

einfach!<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Frau Dr. Brieden<br />

– Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis.<br />

– Kommunikationstrainerin<br />

– Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und Betriebspsychologie<br />

– Psychotherapie und Qualitätsmanagement.<br />

– Bundesweite Beratung von Zahnarzt; und Arztpraxen.<br />

Persönliches Motto:<br />

Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität!<br />

Matthias Orschel Brieden<br />

– Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing,<br />

– Zahntechniker,<br />

– Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement,<br />

– Körpersprache- Trainer, Teamentwicklung,<br />

– Outdoor Training<br />

Persönliches Motto:<br />

Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten und das mit<br />

jeder Menge Spaß!<br />

Zur Themenstellung<br />

Gute Mitarbeiter zu finden und zu halten ist nicht leicht.<br />

Kompetente und tüchtige Mitarbeiter sind auch <strong>für</strong> andere Zahnarztpraxen<br />

interessant. Um fähige Mitarbeiter zu halten, bedarf es<br />

einer wertschätzenden kons truk tiven Gesprächskultur.<br />

– Wie den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis sichern?<br />

– Wie unterschiedliche Mitarbeiter führen?<br />

– Wie kompetente Mitarbeiter halten<br />

– Wie Demotivation, innere Kündigung und Abwanderung verhindern?<br />

– Wie mit der „JA – Aber“ Mitarbeiterin oder der „Freizeitoptimiererin“<br />

umgehen?<br />

– Wie Konflikte lösen?<br />

– Wie Streit schlichten?<br />

– Wie Mitarbeiter ständig weiterentwickeln?<br />

– Wie Kritik-, Delegations-, Einstellungs-, Mitarbeitergespräche….<br />

erfolgreich führen?<br />

– Wie das „wir“ Gefühl stärken?<br />

Fühlen Sie sich angesprochen?<br />

188


Programm<br />

Die Teilnahme am Intensivführungsseminar bietet Ihnen folgenden<br />

Nutzen:<br />

– „Werkzeug Koffer“ <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

– Wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis sichern und ausbauen<br />

– Mitarbeiterkommunikation und -Motivation optimieren<br />

– Emotionale Besonderheiten der Führung<br />

– Patienten nutzen steigern<br />

– Fehlerfreies Arbeiten und reibungslose Abläufe<br />

– leistungsförderndes Betriebsklima<br />

– Mediation<br />

– Systematische Mitarbeiterentwicklung<br />

– Die Kunst, die jeweilige Mitarbeiterin optimal einzusetzen<br />

und individuell zu führen<br />

– Perspektiven mit Zukunft<br />

– Entlastung der „Erstkraft“<br />

– Die „sandwich Position“<br />

– Führen mit realistischen, messbaren Zielen<br />

– „Fallstricke“ bei Mitarbeiterjahresgespräche<br />

– Beurteilungsgespräche, die „richtige Brille“<br />

– Ideen zur leistungsfördernden Entlohnung<br />

– Teamentwicklung<br />

– Die 8 Prinzipien der konsequenten Führung<br />

In diesem praxisorientierten Seminar profitieren Sie von<br />

erprobten, ziel-<br />

führenden Grundsätzen der effektiven und erfolgreichen<br />

Teamführung.<br />

Sie haben die Möglichkeit, anspruchsvolle Gesprächssituationen<br />

mit Mit-arbeitern zu trainieren und werten diese aus.<br />

Sie erhalten aussagefähige Arbeitsblätter und viele praktische<br />

Anregungen.<br />

Wie zahlt sich das alles aus?<br />

Sie sind fit zum Führen!<br />

Sie und Ihre Mitarbeiter sind zufriedener!<br />

Das spüren Ihre Patienten!<br />

Besondere Hinweise<br />

Die Buchung beider Seminare: Professionelle Teamführung I<br />

Basisintensivseminar und Professionelle Teamführung II Aufbauseminar<br />

wird empfohlen, da sie auf einander aufbauen.<br />

Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, vorab Wünsche<br />

und Interessenschwerpunkte bezüglich des Seminars zu<br />

äußern. Bitte senden Sie bis 2 Wochen vor Seminarbeginn<br />

ihre konkreten Wünsche an Fax 02103/36 14 02. So kann<br />

die Seminarleitung auf ihre individuellen Schwerpunkte eingehen.<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs <strong>12</strong>013<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

189<br />

29. JUN<br />

Matthias<br />

Orschel-Brieden<br />

Tannenweg 14<br />

40723 Hilden


29. JUN<br />

Zahnarzt<br />

Martin Hendges<br />

Bergisch-Gladbacher-<br />

Straße 43<br />

451067 Köln<br />

Zahnarzt<br />

Lothar Marquardt<br />

Ostwall 97<br />

47798 Krefeld<br />

Fr., 29. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>309<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00<br />

Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA<br />

und GOZ – Teil 4<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Hendges, Jahrgang 1963, Studium in Köln, 1989<br />

Approbation, seit 1991 in eigener Praxis in Köln niedergelassen.<br />

Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen<br />

auf Kammer-, KZV- und KZBV-Ebene. Ehrenvor sitzender des<br />

DZV. Stellv. Vorsitzender des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Zahnarzt Marquardt, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-,<br />

KZV- und KZBV-Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die vierteilige Kursreihe vermittelt dem Vertragszahnarzt und<br />

der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam die Grundlagen<br />

und das Fachwissen, um Zahnersatzbehandlungen nach<br />

BEMA und GOZ im Rahmen des Festzuschusssystems ordnungsgemäß<br />

zu beantragen und abzurechnen. Neben den<br />

Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden die gesetzlichen<br />

und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen<br />

intensiv erläutert und an Beispielen und<br />

Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und<br />

Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten.<br />

Programm<br />

– Grundsätze der Implantatversorgung<br />

– Erstversorgung mit Suprakonstruktionen – implantatgetragener<br />

ZE<br />

– Umarbeiten einer Prothese zu Implantat getragenem ZE<br />

– Erneuerung von Implantat getragenem ZE<br />

– Wiederherstellung von Implantat getragenem ZE<br />

– Besonderheiten bei Hybrid-Brücken<br />

– Abrechnung von Begleitleistungen<br />

– Update aktuell<br />

Besondere Hinweise<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch <strong>für</strong> die ZFA zur<br />

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule,<br />

ZMP, ZMF, ZMV und AZP.<br />

Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf.<br />

Der Einstieg ist bei entsprechenden Vorkenntnissen jedoch<br />

jederzeit möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

190


Prophylaxe beim Kassenpatienten<br />

nach IP1 bis IP4<br />

Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen<br />

Zur Person der Kursleiter<br />

Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung in Einzelpraxis<br />

in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschaftspraxis in<br />

Langerwehe niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen<br />

Funktionen auf Kammer- und KZV-Ebene. Seit<br />

1993 Mitglied und seit 1997 Vorsitzender des Vorstandes der<br />

Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein.<br />

Frau Zerlik, ZMF Jahrgang 1969, geprüfte Zahnarzthelferin<br />

seit 1989. Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

in Düsseldorf, Prüfung 1993; seit 1994 in der Gemeinschaftspraxis<br />

Driessen/Wagner in Langerwehe tätig. Seit 1993 Referententätigkeit<br />

im Bereich der Individualprophylaxe.<br />

Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die Leistungsinhalte der Bema-Positionen IP1 bis IP4 werden<br />

theoretisch dargestellt, auf die unterschiedlichen Altersgruppen<br />

der Patienten bezogen und ausführlich im Mundhygienezentrum<br />

praktisch geübt.<br />

Programm<br />

– Bedeutung der Plaque<br />

– Kariesentstehung<br />

– Zahnbürsten, Hilfsmittel, Zahnpasten<br />

– Zahnputztechniken<br />

– Anfärben mit Plaquerevelatoren<br />

– Plaque- und Blutungsindizes<br />

– Ernährungshinweise<br />

– Fluoridierung<br />

– Abrechnung<br />

Besondere Hinweise<br />

Eine Liste über mitzubringendes Instrumentarium und<br />

Materia lien wird rechtzeitig übersandt.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

191<br />

30. JUN<br />

Zahnarzt Ralf Wagner<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Daniela Zerlik<br />

ZMF<br />

Hauptstraße 78<br />

52379 Langerwehe<br />

Sa., 30. Jun. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

und<br />

So., 01. Jul. 20<strong>12</strong>,<br />

09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>243<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 220,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)


04. JUL<br />

Dr. med. habil. Dr.<br />

Georg Arentowicz<br />

Waidmarkt 24<br />

50676 Köln<br />

Mi., 4. Jul. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Vortragsraum<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>236<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 80,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Abrechnung implantologischer<br />

Leistungen – Assistenz in der<br />

zahnärztlichen Implantologie<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Arentowicz, 1986 Promotion zum Dr. med. dent., 1985<br />

bis 1988 Assistenzzeit beim Facharzt <strong>für</strong> Mund-/Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie. 1988 Niederlassung in Köln; Schwerpunkt<br />

der zahnmedizinischen Tätigkeit: Implantologie. Seit 1994<br />

Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein. Promotion<br />

zum Dr. med. 1994; Habilitation 1995. 1991 bis 1997<br />

Vorstandsmitglied und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Zahnärztliche Implantologie.<br />

Zur Themenstellung<br />

In den letzten Jahren kam der Implantologie in der zahnärztlichen<br />

Praxis eine wachsende Bedeutung zu. Die klinischen<br />

Erfolge und ihre wissenschaftliche Anerkennung sicherten ihr<br />

einen festen Platz im verfügbaren Therapiespektrum.<br />

Auch die <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> steht vor zum Teil<br />

ganz neuen Aufgaben, die ihr die Implantologie auferlegt. Die<br />

Grundsätze, die von der Assistenz bei zahnärztlich-chirurgischen<br />

Eingriffen her bekannt sind, bilden mit Spezialkenntnissen<br />

eine Synthese, die der Implantologie ihre Exotik nehmen<br />

und die <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong> zu einer<br />

erfahrenen Assistentin bei implantologischen Eingriffen werden<br />

lassen.<br />

Programm<br />

– Allgemeine Grundsätze der Assistenz bei zahnärztlich-<br />

chirurgischen Eingriffen<br />

– Der heutige Stand der Implantologie – Verschiedene<br />

Implantationssysteme und ihre klinische Anwendung<br />

– Präoperative Vorbereitung bei implantologischen Eingriffen<br />

– Implantologische Leistungspositionen – Definition und<br />

Anwendung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Jürgen Weller<br />

192


Die leistungsgerechte Abrechnung<br />

prophylaktischer Leistungen nach<br />

BEMA, GOZ und GOÄ<br />

– unter besonderer Berücksichtigung der privaten<br />

Vereinbarung –<br />

Seminar <strong>für</strong> Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/<br />

innen<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin<br />

in Köln, 1978 Staatsexamen; 1981 Niederlassung in Heimbach;<br />

seit 1987 in Langerwehe niedergelassen. Berufspolitische<br />

Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-<br />

und KZV-Ebene. Seit 1993 Mitglied und seit 1997<br />

Vorstandsvor sitzender der KZV Nordrhein.<br />

Zur Themenstellung<br />

Die Hinwendung zur präventiven Zahnheilkunde und ihre konsequente<br />

Umsetzung stellt langfristig das sinnvollste Konzept<br />

zahnärztlicher Behandlung dar. Moderne Individualprophylaxe<br />

ist heute jedoch ohne ein breites Zusatzangebot nicht mehr<br />

denkbar.<br />

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin<br />

sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das<br />

Fachwissen, um individualprophylaktische Leistungen vertragsgerecht<br />

abzurechnen. Breiten Raum nimmt die Abgrenzung<br />

zu privaten Therapien und deren Abrechnung nach GOZ<br />

und GOÄ ein, um eine leistungsgerechte Honorierung zu<br />

ermöglichen.<br />

Neben den Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden<br />

die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien<br />

und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen<br />

und Behandlungsabläufen dargestellt.<br />

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag<br />

des Referenten.<br />

Programm<br />

– Kariesprophylaxe versus Parodontalprophylaxe<br />

– Plaque- und Blutungsindices, PSI<br />

– Speicheltests – mikrobiologische Untersuchungen<br />

– Die PZR – professionelle Zahnreinigung<br />

– IP-Leistungen<br />

– Ernährungsumstellung – Fluoridierung – Versiegelung etc.<br />

– Vorstellung moderner Behandlungskonzepte<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. Wolfgang Schnickmann<br />

193<br />

04. JUL<br />

Zahnarzt Ralf Wagner<br />

Hauptstraße 78<br />

52397 Langerwehe<br />

Mi., 4. Jul. 20<strong>12</strong>,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>3<strong>12</strong><br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 30,00


04. JUL<br />

Dr. Michael Maak<br />

Untere Bergstraße <strong>12</strong><br />

49448 Lemförde<br />

Mi., 4. Jul. 20<strong>12</strong>,<br />

<strong>12</strong>.00 bis 19.00 Uhr<br />

Seminarraum/Boxensaal<br />

Kurs-Nr.: <strong>12</strong>006<br />

Teilnehmergebühr:<br />

€ 280,00<br />

und<br />

€ 190,00<br />

<strong>für</strong> die<br />

Praxismitarbeiterin (ZFA)<br />

Keep On Swinging –<br />

Ultraschallbehandlung in der<br />

Parodontologie<br />

Aktuelles und Bewährtes aus der „Welt des Ultraschalls“ in<br />

der PAR Seminar mit praktischen Übungen <strong>für</strong> das gesamte<br />

zahnärztliche Team<br />

Zur Person des Kursleiters<br />

Dr. Maak,<br />

– geb. 1963 in Buchholz in der Nordheide.<br />

– Studium der Zahnmedizin in Hamburg von 1985–1991.<br />

– Von 1991–1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung<br />

<strong>für</strong> Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätskrankenhaus<br />

Eppendorf, Hamburg, Prof. Dr. U.<br />

Platzer.<br />

– 1995–1996 Studienaufenthalte in den USA, u. a. bei Mick<br />

Dragoo, D.D.S., M.S.D., Robert Lamb, D.D.S., M.S.D. Langjährige<br />

Zusammenarbeit und Kursbegleitung Prof. Dr. A.<br />

Gutowski.<br />

– Seit 1996 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in Lemförde,<br />

Niedersachsen. Referententätigkeit in zahlreichen<br />

Instituten. Promotion Abformmaterialien, -technik.<br />

– Seit 1995 Fortbildungsreferent, Fortbildungen im In- und<br />

Ausland. Arbeitsschwerpunkte: Parodontologie, prothetische<br />

Rekonstruktionen, funktionsgerechte Zahnheilkunde,<br />

Endodontie, Prophylaxe, Praxismanagement. Mitglied zahlreicher<br />

wissenschaftlicher Gesellschaften und dem internationalen<br />

Arbeitskreis Zahn&Mensch.<br />

Zur Themenstellung<br />

Zielgruppe: Zahnärzte, DH, ZMF, ZMP<br />

Scalen Sie noch oder heilen Sie schon?<br />

Das atraumatische Behandeln des Parodonts ist einer der<br />

Hauptvorteile des Ultraschall-Debridements.<br />

Aber was ist aktuell und worauf sollte verzichtet werden?<br />

Programm<br />

Dieser Kurs macht das komplette Praxisteam mit neuen und<br />

wirksamen Techniken der subgingivalen Instrumentierung mittels<br />

Ultraschallinstrumenten vertraut. Es werden die Vorzüge<br />

in der Vorbehandlung, der PA-Therapie und im Recall deutlich.<br />

Nützliche Tipps <strong>für</strong> den Einsatz der Instrumente, das technische<br />

Vorgehen und die Auswahl wirksamer Ultraschall-<br />

Geräte werden gezeigt.<br />

– Parodontolgisches Therapiekonzept<br />

– Fallbeispiele (Dia und Histologie)<br />

– Erarbeiten der richtigen Ausrüstung<br />

– Wie bereite ich die Behandlung vor? Zum Beispiel: Wassereinstellung,<br />

Leistungsregelung, korrekte Führung der Instrumente<br />

etc.<br />

– Videoeinspielungen<br />

– Praktische Übungen am Phantomkopf<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> Planung und Ablauf<br />

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz<br />

194


Die in diesem <strong>Programmheft</strong> ausgeschriebenen Veranstaltungen<br />

sind ausschließlich als Kurse <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong><br />

oder als Teamkurse gedacht. Zahnärzte, die jedoch<br />

unbedingt an den Kursen teilnehmen wollen, können zugelassen<br />

werden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. In diesem<br />

Fall beträgt die Kursgebühr das Doppelte der Kurs gebühr<br />

<strong>für</strong> die <strong>Zahnmedizinische</strong> <strong>Fachangestellte</strong>. Es werden<br />

keine Fortbildungspunkte vergeben. Bei den Teamkursen sind<br />

die Gebühren <strong>für</strong> <strong>Zahnmedizinische</strong> Fachan gestellte und Zahnärzte<br />

gesondert in der Kursausschreibung ausgewiesen.<br />

Die Abrechnungskurse sind nur <strong>für</strong> abrechnungskundige<br />

Praxismitarbeiterinnen geeignet.<br />

Grundsätzlich finden alle Kurse im<br />

Karl-Häupl-Institut der<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8<br />

40547 Düsseldorf (Lörick)<br />

statt. Werden Kurse außerhalb des Instituts durchgeführt, so<br />

wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Alle Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung<br />

Aktuelle Informationen zum Kursangebot und direkte Buchungsmöglichkeiten<br />

finden Sie online unter www.zaek-nr.de –<br />

Karl-Häupl-Institut.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine möglichst frühzeitige<br />

Anmeldung erwünscht. Die Kursreservierungen erfolgen in der<br />

Reihenfolge des Anmeldeeingangs, jedoch werden Anmeldungen<br />

online über das Internet gegenüber Anmeldungen per<br />

Post oder Fax vorrangig behandelt. Wenn ein Kursplatz vorhanden<br />

ist, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer<br />

Reservierung. Bitte beachten Sie, dass die automatische Empfangsbestätigung<br />

einer Online-Anmeldung noch keine Reservierungsbestätigung<br />

darstellt. Die Abgabe der Online-Buchung<br />

begründet daher keinen Anspruch auf einen Kursplatz.<br />

Stornierung<br />

Die Anmeldung kann bis 21 Tage vor Kursbeginn jederzeit<br />

ohne Angabe von Gründen storniert werden. In diesem Fall<br />

wird eine bereits geleistete Kursgebühr in vollem Umfang<br />

erstattet und es entstehen keine weiteren Kosten. Bei einer<br />

Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn sind 50 % der Kursgebühren<br />

und bei einer kurzfristigeren Stornierung die vollen<br />

Kursgebühren zu entrichten. Dies gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer<br />

benannt oder der Kursplatz von Seiten der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein erneut besetzt werden kann. Stornierungen<br />

bedürfen der Schriftform. Im Übrigen steht der Nachweis<br />

offen, dass der Zahnärztekammer Nordrhein ein entsprechender<br />

Schaden bzw. Aufwand nicht entstanden oder<br />

wesentlich niedriger als die angegebenen Kosten sei.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass sich die Zahnärztekammer<br />

195<br />

Organisation<br />

und AGB<br />

1. Welche Kurse<br />

gibt es?<br />

2. Wo finden die<br />

Kurse statt?<br />

(siehe Lageplan,<br />

letzte Seiten)<br />

3. Wie melde ich<br />

mich an, wie ist<br />

mein Platz<br />

gesichert?


Organisation<br />

und AGB<br />

4. Wie kann<br />

ich mich auf den<br />

Kurs vorbereiten?<br />

5. Wie erreiche<br />

ich das Karl-<br />

Häupl-Institut?<br />

6. Wie kann ich<br />

während des<br />

Kurses tele fonisch<br />

erreicht werden?<br />

7. Wie kann<br />

ich mein<br />

Hotelzimmer<br />

reservieren?<br />

8. Wie wird<br />

die Teilnahme<br />

bestätigt?<br />

Nordrhein <strong>für</strong> den Ausnahmefall geringfügige Änderungen<br />

des Kursinhalts unter Wahrung des Gesamtcharakters der<br />

Veranstaltung und des Vertragszwecks sowie die Absage<br />

oder Terminänderung von Kursen bei zu geringer Teilnehmerzahl,<br />

Verhinderung des Referenten/Dozenten oder höherer<br />

Gewalt ausdrücklich vorbehält. Die Teilnehmer werden von<br />

Änderungen unverzüglich in Kenntnis gesetzt und im Falle<br />

der Absage eines Kurses werden die Kursgebühren umgehend<br />

erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,<br />

soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem<br />

Verhalten von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen<br />

der Zahnärztekammer Nordrhein beruhen.<br />

Kursgebühr<br />

Die Kursgebühr wird 21 Tage vor Kursbeginn fällig. Diese können<br />

Sie per Überweisung auf das Konto der Deutschen Apotheker-<br />

und Ärztebank Düssel dorf (Kto.-Nr. 0 001 635 921,<br />

BLZ 300 606 01) oder per elektronischem Lastschriftverfahren<br />

(ELV) begleichen. Für Mitglieder der Kassenzahnärztlichen Vereinigung<br />

Nord rhein gilt, dass die Kursgebühr jeweils über das<br />

KZV-Abrechnungskonto auf Wunsch einbehalten werden kann.<br />

Das vorliegende Programm ersetzt alle vorausgegangenen<br />

Veröffentlichungen. Alle Angaben sind ohne<br />

Gewähr. Für Fehler wird keine Haftung übernommen.<br />

Zu einigen Kursen erhalten Sie vorab Informationen und Kursunterlagen,<br />

z. B. Material- und Instrumentenlisten. Auskunft<br />

erteilt auf Anfrage die Abteilung Fortbildung der Zahnärztekammer<br />

Nordrhein.<br />

Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist das Karl-Häupl-<br />

Institut vom Hauptbahnhof aus mit der U-Bahn linie 77 (bis<br />

Endstation „Am Seestern“) zu erreichen.<br />

Bei Kursen im Karl-Häupl-Institut ist das Tagungsbüro<br />

während der Kurszeiten unter der Direktwahl (02 11)<br />

5 26 05 50 zu erreichen.<br />

Hotelverzeichnisse können vom Verkehrsverein der Stadt<br />

Düsseldorf angefordert werden.<br />

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass sich in<br />

der Nähe des Instituts eine Jugendherberge befindet.<br />

Jugendherberge<br />

Düsseldorfer Straße 1, 40545 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 55 73 10<br />

Diese ist mit der Buslinie 836 zu erreichen.<br />

Die Teilnahme an den Kursen der Anpassungsfortbildung<br />

kann im Fortbildungsbuch durch Aufkleber bestätigt werden.<br />

Fortbildungskosten sind grundsätzlich Betriebsausgaben und<br />

können von der Steuer abgesetzt werden.<br />

196


Eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Finanzamt, die<br />

auch die Kursgebühren enthält, können Sie während des<br />

Kurses im Tagungsbüro erhalten. Wir weisen darauf hin, dass<br />

über die Reisekosten sowie über die Kosten <strong>für</strong> Unterkunft<br />

und Verpflegung ein zusätzlicher Nachweis zu führen ist.<br />

Für praktische Arbeitskurse stehen Instrumente und Materialien<br />

nur in begrenzter Anzahl bzw. gar nicht zur Verfügung.<br />

Teilweise werden die zu den einzelnen Kursen erforderlichen<br />

Materialien und Instrumente von der Zahnärztekammer Nord-<br />

rhein an die Teilnehmerinnen ausgegeben. Eine Aufstellung<br />

über zusätzliches, von der Teilnehmerin mitzubringendes<br />

Material bzw. Instrumentarium wird rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

verschickt.<br />

Folgen Sie daher genau den Hinweisen in der Pro grammausschreibung.<br />

Prinzipiell ist jegliche Dokumentation aus urheber rechtlichen<br />

Gründen nicht gestattet.<br />

Zum Zwecke der Veröffentlichung und der Vervielfältigung<br />

gelten die entsprechenden Rechtsvorschriften.<br />

Möchten Teilnehmer Tonbänder oder Fotos als Gedächtnisstütze<br />

zur eigenen Verwendung anfertigen, ist auf jeden Fall<br />

vorher die Zustimmung des Referenten einzuholen.<br />

Bei Seminaren mit Diskussionen sind Mitschnitte mit Rücksicht<br />

auf die anderen Teilnehmer untersagt.<br />

Von Institutsseite ist darauf hinzuweisen, dass Steck dosen<br />

<strong>für</strong> technische Geräte im Hörsaal und in den Seminarräumen<br />

nicht zur Verfügung stehen.<br />

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die anderen Teilnehmer und<br />

stören Sie den Kursablauf nicht durch fortlaufendes Kameraklicken,<br />

geräuschvolles Bänderwechseln und den Gebrauch<br />

von Blitzlichtern.<br />

Östliche Anfahrt<br />

Ab Breitscheider Kreuz in Richtung Düsseldorf A 52<br />

bis Autobahnende / Nördlicher Zubringer, rechts ab biegen in<br />

Richtung Autobahn Mönchengladbach A 52 immer geradeaus<br />

Richtung Autobahn A 52 durch die Unterführung – über die<br />

Rheinbrücke, kurz nach Ende der Rheinbrücke rechts abfahren:<br />

Düsseldorf-Lörick/Seestern, an der Ampel rechts, ca.<br />

100 m geradeaus an der ARAL-Tankstelle vorbei, nächste<br />

Ampel links – Am Seestern nächste Straße rechts – Emanuel-Leutze-Straße<br />

8, 2. Gebäude auf der linken Straßenseite.<br />

Westliche Anfahrt<br />

Ab Kaarster Kreuz in Richtung Düsseldorf A 52 an der Autobahnteilung<br />

links – Richtung Flughafen/Messe/Stadion.<br />

Abfahrt: Düsseldorf-Lörick/Seestern, nächste Möglichkeit<br />

links in Richtung Lörick/Seestern, ca. <strong>12</strong>0 m geradeaus an<br />

der ARAL-Tankstelle vorbei, nächste Ampel links – Am Seestern<br />

nächste Straße rechts – Emanuel-Leutze-Straße 8,<br />

2. Gebäude auf der linken Straßenseite.<br />

197<br />

Organisation<br />

und AGB<br />

9. Wie dekla-<br />

riere ich meine<br />

Fortbildungs-<br />

kosten beim<br />

Finanzamt?<br />

10. Was muss ich<br />

zu praktischen<br />

Arbeitskursen<br />

mitbringen?<br />

11. Darf ich während<br />

des Kurses<br />

fotografieren,<br />

Tonbandaufzeichnungen<br />

oder<br />

Videomitschnitte<br />

vornehmen?<br />

<strong>12</strong>. Wie erreiche<br />

ich das Karl-Häupl-<br />

Institut mit dem<br />

PKW?


Wegweiser<br />

198


Auszug aus dem Stadtplan<br />

Düsseldorf<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Fortbildungszentrum der<br />

Zahnärztekammer Nordrhein<br />

199


Organisation<br />

Notizen<br />

und AGB<br />

200


201<br />

Organisation<br />

Notizen<br />

und AGB


Notizen<br />

202


203<br />

Notizen


Organisation<br />

Notizen<br />

und AGB<br />

204


✄<br />

Ich bitte um Zusendung des<br />

ausführlichen <strong>Programmheft</strong>es des<br />

Karl-Häupl-Institutes an meine<br />

obige Adresse<br />

40046 Düsseldorf<br />

Aktuelle Informationen zum Kursangebot<br />

und direkte Buchungsmöglichkeiten<br />

finden Sie online unter www.zaek-nr.de –<br />

Karl-Häupl-Institut.<br />

Fax:<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Postfach 10 55 15<br />

Tel.:<br />

Absender:<br />

Kurs-Kennzahl Mitglieds-Nr. ZA Ass ZT ZFA<br />

(Kennzahlen, soweit bekannt, bitte angeben)<br />

Name<br />

Ort<br />

Straße<br />

(Anschriftstempel benutzen oder in Blockschrift ausfüllen)<br />

Tel.: Fax:<br />

Die Teilnehmergebühr<br />

habe ich auf Ihr Konto Nr. 0001 635 921 (BLZ 300 606 01)<br />

bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am überwiesen.<br />

buchen Sie bitte vom KZV-Konto Nummer ab.<br />

✄<br />

Unterschrift / Datum<br />

Verbindliche Kursanmeldung unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


✄<br />

Ich bitte um Zusendung des<br />

ausführlichen <strong>Programmheft</strong>es des<br />

Karl-Häupl-Institutes an meine<br />

obige Adresse<br />

40046 Düsseldorf<br />

Aktuelle Informationen zum Kursangebot<br />

und direkte Buchungsmöglichkeiten<br />

finden Sie online unter www.zaek-nr.de –<br />

Karl-Häupl-Institut.<br />

Fax:<br />

Karl-Häupl-Institut<br />

Zahnärztekammer<br />

Nordrhein<br />

Postfach 10 55 15<br />

Tel.:<br />

Absender:<br />

Kurs-Kennzahl Mitglieds-Nr. ZA Ass ZT ZFA<br />

(Kennzahlen, soweit bekannt, bitte angeben)<br />

Name<br />

Ort<br />

Straße<br />

(Anschriftstempel benutzen oder in Blockschrift ausfüllen)<br />

Tel.: Fax:<br />

Die Teilnehmergebühr<br />

habe ich auf Ihr Konto Nr. 0001 635 921 (BLZ 300 606 01)<br />

bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am überwiesen.<br />

buchen Sie bitte vom KZV-Konto Nummer ab.<br />

✄<br />

Unterschrift / Datum<br />

Verbindliche Kursanmeldung unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!