26.11.2012 Aufrufe

II. Quartal 2012 - Zahnärztekammer Berlin

II. Quartal 2012 - Zahnärztekammer Berlin

II. Quartal 2012 - Zahnärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F ORTBILDUNG<br />

20<br />

Ze Ze Zert rtifizie rtifizie<br />

ifiziert rt rtes es es<br />

MManagement-System<br />

anagement-System<br />

anagement-System<br />

anagement-System<br />

anagement-System<br />

anagement-System<br />

D<strong>II</strong>IN EEEN IS SOOO 900 00111<br />

Übersicht Mitarbeiterkurse<br />

Emine Parlak • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

9101.10<br />

Termin<br />

Sa 24.02.<strong>2012</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

180,– €<br />

GOZ <strong>2012</strong>: Die Neuerungen - umfassend (inkl. Abdingung)<br />

Der jetzt vorliegende Kabinettsentwurf enthält zahlreiche<br />

Änderungen!<br />

Es gibt wichtige Änderungen im Paragraphenteil, wesentliche NEUE-<br />

RUNGEN im Gebührenteil und nicht zuletzt sind die Gebührenziff ern<br />

auff ällig!<br />

In diesem Seminar werden Sie mit den wichtigsten Änderungen, Neuerungen<br />

und auch Streichungen in den einzelnen Abschnitten Schritt für<br />

Schritt intensiv vertraut!<br />

Neues kommt hinzu, altes wird aufgefrischt!<br />

Zahnerhaltung<br />

Der schwierige Kanal – Klinisch bewährte Techniken in der Endodontie für die tägliche Praxis<br />

Dr. Christoph Huhn • Dessau<br />

Kurs<br />

4046.2<br />

Termin<br />

Fr 24.02.<strong>2012</strong> • 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Sa 25.02.<strong>2012</strong> • 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

375,– €<br />

Dieser Aufbaukurs geht genau dort weiter, wo viele Endokurse aufhören!<br />

Er vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um mit den häufi gsten endodontischen<br />

Herausforderungen der täglichen Praxis besser umgehen zu<br />

können. Klinisch bewährte Techniken werden in der Theorie vorgestellt<br />

und praktisch geübt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Verfahren, die sich<br />

ohne ein Operationsmikroskop umsetzen lassen. Damit die Arbeit Spaß<br />

macht, sollte auch ein angemessenes Honorar erzielt werden. Die Motivation<br />

des GKV- und Privatpatienten, sich eine minimal invasive Behandlung<br />

zu gönnen, wird deshalb ausführlich besprochen.<br />

Kieferorthopädie<br />

GOZ <strong>2012</strong> Spezial: KFO inkl. AVL<br />

Dipl.-Kff r. Ursula Duncker • <strong>Berlin</strong><br />

Kurs<br />

9104.1<br />

Termin<br />

Mi 07.03.<strong>2012</strong> • 13:00 - 19:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

325,– €<br />

Zahnersatz<br />

Gudrun Sieg-Küster • Wülfrath<br />

Kurs<br />

9036.7<br />

Termin<br />

Sa 10.03.<strong>2012</strong> • 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

195,– €<br />

Die neue GOZ wurde am 21. September 2011 vom Bundeskabinett<br />

beschlossen. Sie tritt nach ihrer Verabschiedung durch den Bundesrat<br />

voraussichtlich am 01.01.<strong>2012</strong> in Kraft.<br />

Jetzt besteht dringender Informations- und Handlungsbedarf, weil sich<br />

erhebliche Veränderung durch die neue GOZ ergeben.<br />

Hier die wichtigsten KFO-relevanten Änderungen:<br />

deutlicher Bürokratiezuwachs ab <strong>2012</strong><br />

Laborkostenvoranschlag gefordert (bei > 1.000 €)<br />

Basis-Seminar ZE-Festzuschuss-System<br />

Die Umsetzung der ZE-Festzuschussregelung wirft immer noch viele Probleme<br />

auf. Verunsicherungen führen zu nicht korrekt gestellten Heil- und Kostenplänen<br />

und damit zu wirtschaftlichen Verlusten für die Praxis. Rechtssichere<br />

Vereinbarungen mit dem Patienten bilden die Grundlage für eine<br />

stressfreie Umsetzung des geplanten und beantragten Zahnersatzes.<br />

Das Basis-Seminar vermittelt Grundkenntnisse des Festzuschuss-Systems.<br />

Damit können die Unterschiede der Regelversorgung, der gleichartigen Versorgung<br />

und der andersartigen Versorgung in der Praxis korrekt umgesetzt werden.<br />

So ist die Grundlage für korrekte Heil- und Kostenpläne gelegt worden.<br />

Die ausführlichen Kursbeschreibungen fi nden Sie auf www.pfaff -berlin.de/kursboerse<br />

8 Punkte<br />

6+8+1 Punkte<br />

Praktische Übungen<br />

Erschließen enger Wurzelkanäle, Handling abrupte Krümmungen, Stufen<br />

überwinden, Entfernen von Wurzelfüllmaterial, Wurzelstift entfernen,<br />

Demonstration (Entfernung Instrumentenfragments)<br />

Bitte sammeln Sie jetzt schon wurzelgefüllte Zähne und Zähne mit Stiftaufbauten<br />

für die praktischen Übungen, wenn Sie diese Präparate nicht<br />

extra für den Kurs herstellen möchten.<br />

Möglichkeiten der Faktorerhöhung werden eingeschränkt<br />

Erhöhte Anforderungen an die Dokumentationen<br />

Materialkostennachweis wird eingeführt<br />

Übergangsfrist für laufende Fälle<br />

Seminarinhalte im Einzelnen:<br />

Heil-und Kostenplan und Anlage 2<br />

Privatvereinbarungen nach § 4 Abs. 5 und § 7 Abs. 7<br />

Vergütungsvereinbarungen nach § 2 Abs. 1 und 2<br />

Verlangensleistungen nach § 2 Abs. 3<br />

Mehrkostenvereinbarung nach § 28 Abs. 2<br />

Regelversorgung, gleich- und andersartige Versorgung<br />

Zahnersatz-Richtlinien und Festzuschuss-Richtlinien<br />

Die acht Befundklassen und ihre Umsetzung<br />

8 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!