11.07.2015 Aufrufe

Rainer Vallentin: „Energieeffizienz versus Ästhetik ?“ Einführung ...

Rainer Vallentin: „Energieeffizienz versus Ästhetik ?“ Einführung ...

Rainer Vallentin: „Energieeffizienz versus Ästhetik ?“ Einführung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Solare Bauen hat eine hohe Akzeptanz bei Architekten und Nutzern und hat einezentrale Stellung beim energieeffizienten Bauen. Häufig wird jedoch nicht genügendzwischen Quantität und Qualität unterschieden.Gebäude mit hohem Verglasungsanteil benötigen viel Primärenergie in der Herstellungund neigen zu Überhitzung in den Übergangsjahreszeiten und im Sommer. Sofern danneine zusätzliche Kühlung/Klimatisierung erforderlich wird, wird der energetische Gewinnim Winter durch die Zusatzaufwendungen im Sommer weit übertroffen. Eine Gleichsetzungvon solarem und energieeffizientem Bauen ist nur dann gegeben, wenn sich diese beiganzheitlicher Betrachtung bestätigt.Selbst wenn der energetische Gewinn solarer Konzepte manchmal fraglich ist, so liegt dieBedeutung des solaren Bauens vor allem in der Erfüllung des Wunsches nach Öffnungder Innenräume zum Außenraum und zu Licht und Sonne. Dies sollte jedoch m.E. nichteine Frage der Verglasungsanteile sein sondern könnte wesentlich differenzierterbeantwortet werden.Das Problem der ästhetischen Integration aktiv-solarer Systeme soll hier nur derVollständigkeit halber erwähnt werden.© konzept: grün GmbH 2003Seite 7/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!